Hilfe bei "Luxusproblem"

Delta1997
Posts: 121
Joined: 20 May 2014, 18:26

Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by Delta1997 »

Hallo,

wie einige hier wissen, habe ich zwei Delta (einen 1,4 T-Jet Bj. 2009 mit 97 000 km und einen 1.6er MJT Bj 2014 mit 7 000 km Laufleistung) die bisher auch insoweit Sinn gemacht haben als das ich eine Jahresfahrleistung von 17 000 km, also seit letztem Jahr zweimal ca. 8 500 km hatte. Nun wird sich wohl mein Arbeitsort ändern, so dass ich mit Fahrrad auf Arbeit fahren kann und nur noch bei schlechtem Wetter ein Auto brauche. Daraus ergibt sich nun das "Luxusproblem". Rein rational lohnt sich der Diesel gar nicht mehr, auch wenn der Aufwand mit Import usw. riesig war, so dass sich die Frage stellt, was machen. Vier Optionen stehen zur Wahl und mir würde mal Eure Meinung interessieren, da ich nicht wirklich weiß, was ich machen sollte.

Option 1: Den Diesel einmotten, nur dann und wann fahren, sich also über den schicken Delta S freuen und auf Wertsteigerung/-erhalt hoffen, wobei dann und wann auch
nur Langstrecke bedeutet wegen dem DPF. Die Frage ist nur, lohnt sich das auf 20 Jahre und mehr zu spekulieren?
Option 2: Den Diesel gegen einen im Netz angebotenen Benziner tauschen, der sich von meinem darin unterscheidet, dass er kein Sportfahrwerk und kein Xenon hat.
Ich glaube den Spurhalteassistenten hat der auch nicht, aber das größte Argument dagegen ist für mich das fehlende Glasdach, was mir optisch besser gefällt.
als ein geschlossenes Dach. Den würde ich dann mit der Hoffnung auf Wertsteigerung/-erhalt auch nur dann und wann bewegen, aber auch mal auf
Kurzstrecke.

Bei den beiden Varianten rechne ich mit max. 2 000 km/Jahr für den 2014er Diesel, weil den 2009er würde ich dann mehr (max. 2 500 km) fahren, weil die normalen Einkaufswege etc. erledigt meine Freundin, d.h. ich habe auch mit dem nur Schönwetterfahrten am Wochenende und Schlechtwetterfahrten auf Arbeit.

Option 3: Den Diesel verkaufen und den Zweitwagengedanken aufgeben.
Option 4: Den Diesel gegen einen 1.2 l NewYpsilon oder einen anderen Kleinwagen eintauschen.

Blöderweise habe ich keine wirklich favorisierte Option, v.a. dann nicht, wenn ich aus einem der beiden ausgestiegen bin oder in der Garage stehe, klar ist nur, dass ich den blauen Benziner auf jeden Fall behalten werde, denn dessen Wertverlust in den letzten Jahren rechtfertig den Verkauf eigentlich nicht und außerdem hänge ich an der Farbkombination oceano blu, blaues Leder/Alcandara. Nun weiß ich, dass einige auch zwei Autos und ggf. auch mehr unterhalten und sicherlich die Entscheidung rein rational nicht möglich ist, aber vielleicht gibt es ja doch Ideen/Argumente, die mir die Entscheidung leichter machen oder Aspekte, die ich nicht auf dem Schirm habe.

Gruß und im Voraus Danke für die Ideen.

Ronny
vergangene
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by fiorello »

Ciao Ronny,

ich würde Option 4 favorisieren, als Momo S mit Twinair (tu)
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao Ronny,

das ist mehr als nur ein „Luxusproblem“, nämlich etwas, was etwas, wozu man nur schwer einen „rationalen“ Tipp geben kann.

Wie du vielleicht weißt, bin ich – um es einmal nett zu sagen – Dieselmotoren eher skeptisch gegenüber, umgekehrt wird es gerade von der Momo-Variante längerfristig wenige von geben.

Zu 1: ich glaube, den Wagen als „Wertsteigerung“ anzusehen, ist sehr schwierig vorherzusehen und ob es sich am Ende „lohnt“, ist schwer zu beantworten. Sicherlich wird es wohl vom Momo in der Zukunft die „geringste“ Stückzahl geben, denn als der erschien, wurden bereits nur noch wenige Deltas produziert, dazu handelt es sich hierbei um ganz klar eine einzigen Variante.

Andererseits muss man Unterstellmöglichkeiten haben und sofern man nicht gerade in „Austria bella“ lebt, wo man mit Wechselkennzeichen operieren kann – also ein Kennzeichen für mehr als ein Fahrzeug – muss man schauen, wie sinnvoll das denn sein wird. Das heißt, so oder so dürfte es dir etwas kosten und ob man dann das am Ende wieder herausbekommen sollte, steht sicherlich in den Sternen.

Daher, wenn man so etwas tut, dann sollte man weniger an sich die „Gewinnfrage“ in den Vordergrund stellen als vielmehr wie sehr man an ein Fahrzeug/Fahrzeugtyp hängt oder nicht.

Option2 würde ich nicht in Betracht ziehen, es sei denn man hätte wirklich ein einmaliges Glück, eine wirklich tolle Alternative zu finden. Also wenn als Zweitwagen mit „Sammlerhintergrund“, dann würde ich davon abraten, einen Tausch vorzunehmen.

Option 3 ist vielleicht die rational beste Lösung, sofern du einen Wagen in der Größe eines Deltas bräuchte, sonst wäre unter Umständen beide Deltas zu verkaufen und dafür sich einen kleineren Zweitwagen zuzulegen, die „beste“ Lösung (immer rational gesehen).

Option 4 hat sicherlich seine Reize, denn damit könntest du aus dem Delta ein „Schönwetterfahrzeug“ machen und für den „Alltag“ halt einen Kleinwagen als Alternative haben. Damit könnte man ohne Probleme zum Einkaufen fahren und – weil du den Ypsilon gerade nennst – sicherlich auch einmal eine etwas längere Strecke fahren, denn der Ypsilon ist langstreckentauglich, wie ich es aus eigener Erfahrung weiß. Ich würde dann einmal schauen, ob nicht der TwinAir die „bessere“ Wahl wäre. Wird der Ypsilon „allein“ bewegt und nur in der Stadt, reicht der 1,2er eventuell aus, fährt man vielleicht mit mehr Personen, macht mal eine etwas längere Fahrt damit, hat der TwinAir einfach mehr „Reserven“. Anders gesagt, der 1,2er ist vielleicht das „Stadtauto“ schlechthin, der TwinAir ist auch gut auf der Autobahn zuhause.

Un saluto

Bernardo
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by mp »

nachdem,wie Bernardo bereits angesprochen die Möglichkeit mit den Wechselkennzeichen in D nicht gibt, würde ich von Gefühl her sagen Option 3 kombiniert mit einer neuen Option 5, nämlich später kaufen.
Auf eine Wertsteigerung brauchst du nicht zu hoffen (Option1). Einmotten ist auch zu teuer. Da ist es besser gleich zu verkaufen (Option3) zuwarten und dann wenn die Preise komplett im Keller sind einen Benziner kaufen.
LG..Michi
Delta1997
Posts: 121
Joined: 20 May 2014, 18:26

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by Delta1997 »

Hallo Ihr Drei,

erst einmal danke für die Ideen und Gedanken. Das mit dem Wechselkennzeichen ist in Deutschland tatsächlich ein Problem. Die Unterhaltskosten für den 1.4 T-Jet sind ein Witz, die für den 1.6er MJT sind höher, halten sich aber in einem realistischen Rahmen, so dass die finanzielle Sache nicht so eklatant ist. Auf die Jahre gerechnet, wirst Du Bernado aber auf jeden Fall Recht behalten, d.h. um Abschreibung der ersten Jahre und Unterhaltskosten irgendwann wieder rauszuholen, müsste der Preis ja Höhenflüge wie Delta Integrale, Stratos oder ältere Lancia annehmen. Also gehe ich mal realistisch davon aus, dass es trotz geringer Stückzahlen immer ein Hobby mit Zuschuss bleiben wird. Viellecht ist dann die Idee mit dem Ypsilon doch nicht so schlecht, zumal der Markt ja noch einiges her gibt, selbst bei den MomoDesign. Probe bin ich den 1.2er mal gefahren, bei dem Twinair sagen nun einige, der würde etwas nageln am Anfang und wäre auch nicht so spritzig, d.h. da müsste ich dann doch noch einmal eine Probefahrt machen.

Das Platzproblem habe ich glücklicherweise nicht, so dass alle beiden trocken in einer Garage stehen und selbst der von meiner Freundin nicht draußen stehen muss, auch wenn dafür die Werkstatt aus der Garage raus musste und nun in einem Nebenraum steht. Später kaufen und den Diesel jetzt verkaufen wird bei der Marktlage glaube ich schwierig, weil mir den keiner abkaufen wird, so dass eigentlich nur bleibt, den Diesel in Zahlung geben und hoffen/darauf bestehen, dass die Differenz ausgezahlt wird. Inserieren wird nicht den Erfolg bringen, weil in der Region in der ich wohne, sind glaube ich fünf Delta zugelassen, davon zwei auf mich und ob einer zig Kilometer fährt für einen Delta, selbst wenn der fast neu und voll ausgestattet ist, fährt, halte ich für utopisch. D.h. ich würde wohl sehr lange auf dem Wagen sitzen bleiben und immer weiter mit dem Preis runter müssen, was zum Schluss auch nichts bringt. Deswegen sind Option 3 und 5 nach genauerem Überlgen glaube ich raus, weil es keine "schnelle" Lösung ist. V.a. wenn man bedenkt, was es noch für fast neue Delta in Deutschland auf dem Markt gibt, auch wenn die nicht das große Kreuz in der Optionsliste haben. In Flensburg steht laut autoscout.24 ein Hardblack seit mindestens zwei Jahren. Das kann man sich als Autohaus nicht schon nicht leisten, aber als Privatperson?

Bleiben also noch drei Optionen. Naja, mal sehen wie viele Nächte ich noch darüber schlafen muss.

Gruß

Ronny
vergangene
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by lanciadelta64 »

Wer sagt, der TwinAir sei „nicht so spritzig“ wie ein 1,2er? Geh bitte, schau dir alleine das Datenblatt an, dazu einer ist ein Turbo, der andere ein Sauger ;-).

Ich bin ein Fan des 1,2er, weil der ein Stück Geschichte ist, ein Motor, der gleichmäßig zieht, gut aus dem Stand, aber halt in keinem Bereich einen „Nachdruck“ hat. Ein sehr homogener und gleichmäßiger Motor, aber „Spritzigkeit“ ist etwas anderes. Der 1,2er ist denn auch etwas für die Stadt. Der TwinAir hat seinen „eigenen“ Klang und der mag nicht immer gefallen, auch wenn ich meine, ein Dreizylindermotor klingt jetzt nicht „schöner“. Im kalten Zustand „nagelt“ er etwas, aber dann dürfte keiner mehr einen Diesel kaufen ;-) und der 1,3er MultiJet, den ich sehr gut auch in Verbindung mit dem Ypsilon kenne, ist im kalten Zustand mindestens nicht leiser.
In Verbindung mit dem Ypsilon sind beide Motoren, also 1,2er wie TwinAir, sehr leise, auch bei 130 Km/h. Mein Punto HGT mit 131 PS war im Vergleich lauter.

Was gegen den TwinAir spricht, sind andere Dinge. Unterhalb von 2.000 Touren wirkt der TwinAir eher unharmonisch, um dann richtig zuzubeißen. Beinahe 150 Nm Drehmoment sind nicht gerade wenig (50% mehr als beim 1,2er und das merkt man und wie) und zum Vergleich auf dem Level eines Uno Turbos vor 30 Jahren. Fährt man den TwinAir – speziell im Normalmodus – „untertourig“, läuft er „rau“ und man merkt, dass er das nicht so mag. Da ist der 1,2er anders, der – wie gesagt – ja ein „gleichmäßiger“ Motor ist.
Man muss sich auch an den TwinAir gewöhnen, denn sonst liegen die Verbrauchswerte eher auf einem ähnlichen Level. Will man „sparen“, muss man sehr behutsam mit dem Gaspedal umgehen und dann ist es besser, im Eco-Modus zu fahren (77 statt 85 PS, Drehmoment auf 100 Nm reduziert), weil der Motor auf Gaspedalbewegungen weniger giftig wirkt. Anders gesagt, der Turbo mit seinem Leistungsplus verleitet einen sehr leicht, auch die Leistung voll auszunutzen.

Daher noch einmal, der TwinAir ist sicherlich das eindeutig „spritzigere“ Aggregat, der 1,2er eben das „harmonischere“ Der TwinAir ist gut geeignet, wenn man „Leistung“ braucht, wenn man raschere Überholvorgänge vornehmen will/muss und/öfters auf der Autobahn unterwegs ist, der 1,2er vielleicht für einen, der fast ausschließlich Stadtverkehr hat, die „bessere“ Wahl, wenn Leistung nicht „alles“ ist und man mit der „gemütlichen“ Charakteristik leben kann.
Delta1997
Posts: 121
Joined: 20 May 2014, 18:26

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by Delta1997 »

Hallo Zusammen!

Nach einer Woche noch einmal intensiven Nachdenkens und Austausches auch mit Bernardo, danke hierfür, nun meine Entscheidung. Ich werde beide Delta behalten, also Option 1 wählen. Gründe hierfür sind zum Einen, dass ein Tausch in einen Benziner nicht möglich ist, weil der Händler keinen Lagerbestand hat und Autos nur für den Verkauf organisiert/vermittelt, so dass ich meinen Diesel nicht Inzahlung hätte geben können. Der Tausch in einen Ypsilon funktioniert nicht, weil man mir die Differenz nicht ausbezahlen würde, die entstanden wäre und zu guter Letzt meinte meine Freundin ohne Autoaffinität und ohne Eigennutz, weil sie maximal den Benziner ab und an mal fährt, dass ich mich früher oder später garantiert ärgern würde, wenn ich mich von einem der beiden trennen würde.

Letztlich habe ich den Platz, bezahlt sind sie auch und die Unterhaltskosten tun auch nicht soooo weh.

Von heute bis Mittwoch bekommt mein Blauer aus dem Grund auch eine Frischzellenkur, d.h. einmal Waschen, Polieren und Wachsen, dann sieht er wieder aus wie bei der Auslieferung, wobei der bei der Übergabe gerade gemeint hat, dass er trotz seiner sechs Jahre immer noch richtig gut aussieht und vom Lack her keine Kratzer o.ä. hat - professioneller Handwäsche sei dank.

Gruß und danke noch einmal

Ronny
vergangene
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by fiorello »

Ciao Ronny,

schön das du eine Entscheidung treffen konntest, ich hoffe das es so am besten ist. Allerdings fand ich die Idee mit einem Ypsilon als Twinair und Momo S auch sehr interessant, weil ich es A. Langweilig finde zwei gleich Autos zu haben und B. dann der Ypsilon mal ebend schnell für kleinere Fahrten usw, perfekt gewesen wäre.

Aber ist halt deine Entscheidung, es wäre doch auch möglich gewesen den Delta Diesel zu verkaufen und dann mit Bargeld auf die Pirsch zu gehen und am Ende wäre es dann vielleicht noch ein " Spaßauto " geworden wie zb. Alfa Spider, Brera, GT oder gar ein Kappa Coupe ;)

Dennoch viel Spaß mit deiner Lösung.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Delta1997
Posts: 121
Joined: 20 May 2014, 18:26

Re: Hilfe bei "Luxusproblem"

Unread post by Delta1997 »

Hallo Fiore,

ja, der Gedanke hat schon was, aber da, wie bereits geschrieben, die Inzahlungnahme wegen der Differenzausszahlung nicht klappt, Händler ihn nicht oder auch nur auf Kommission hinstellen, wird es schwierg einen der Deltas zu verkaufen und v.a. nicht zu einem angemessenen Preis. D.h. ob sie bei mir stehen und an Wert verlieren oder irgendwo auf Kommission macht keinen Sinn.

Im Umkehrschluss ist der Diesel momentan zu viel wert für einen Ypsilon (da müsste ich einen Neuwagen mit allem drum und dran konfigurieren und bestellen, was aber als S nicht mehr möglich ist in D, laut Homepage und ich dürfte keinen Rabatt in Anspruch nehmen, was keinen Sinn macht) und der Benziner ist zu wenig wert. Den könnte ich evtl gegen ein k Coupe oder einen Alfa eintauschen, wahrscheinlich auch gegen richtig gute Exemplare, aber die sind rar, höchst wahrscheinlich teurer im Unterhalt und als Zweitürer mit kleinem Kind mit Kindersitz eher unpraktisch, auch wenn es "nur" ein Spaßauto wäre. Ein Thesis ist für meinen Geschmack totschick und echt edel, aber für die Doppelgarage - da stehen die Autos hintereinander - zu groß. Da drin müsste er aber stehen, sonst müsste ich mit dem Alltagsauto erst den meiner Freundin rausfahren oder sie meinen usw. usw.. Wobei auch der zu teuer ist im Unterhalt, v.a. wenn man Pech hat und die Reparaturen losgehen. Bekehrlichkeiten weckt auch ein Delta I, da bekommt man um die 20 000 Euro auch (laut Foto und Beschreibung) gute Exemplare aus 1989 - 1991 vom Integrale, aber ich bin kein Bastler, müsste also für alles in die Werkstatt und die Zeit hätte ich auch nicht um mich richtig um ein solches Schmuckstück zu kümmern, was sicherlich Schade ist, aber halt nicht zu ändern.

Du siehst, es gibt rationale Gründe aber glücklicherweise auch eine große Anzahl emotionaler Gründe (Design, Fahrgefühl, Auffallen können ohne Aufzutragen, einen der letzten gebauten Deltas zu besitzen, die Freude, nachdem es mit dem Import von Auto und Felgen geklappt hatte, schlichtweg der Gang in die Garagen, ...) für die Entscheidung zwei Deltas zu behalten.

Gruß

Ronny
vergangene
Lancia Delta I Gtie derby grün
Lancia Delta II LE rosso monza
Lancia Delta III S by momodesign nero etna
aktuelle
Lancia Delta III oro oceano blu
Lancia Delta III oro grigio tempesta
Lancia Phedra 3.0
Lancia Delta I HF turbo monza rosso
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”