Page 1 of 2
Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 19:16
by broelli
Hallo und Grüße jetzt hab ich ein wirkliches Problem und hab keine Ahnung mehr hab heute die vorderen Bremsschläuche gewechselt vorher hab ich probiert ob die Bremskolben leicht gangbar sind alles wunderbar habe leider wieder das Problem nach ca 4km Probefahrt machen die vorderen Bremsen komplett zu d.h. wirklich komplett kein fahren mehr möglich .
Es machen nur die beiden vorderen zu ich hab keine Ahnung wo ich da ansetzten soll ( HBZ??? oder Bremskraftverstärker???) ich hab ja kaum mehr Bauteile soll ich den hinteren Bremsschlauch auch noch wechseln aber die hintere Bremse macht ja nicht zu. Oder soll ich den HBZ überholen wie gesagt hatte ich noch nie so, vor allem weil beide Bremsen gleich zu machen
Bitte schreibt mir doch kurz
Grüße und Danke an alle die mir evtl. einen Ratschlag geben könnten
Grüße Christian
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 20:40
by lucasgeheniau
1 Ist es moglich dass den HBZ nicht richtig montiert ist? bzw eine dichtung in die falsche richtung?
2 Vacuum hose abklemmen, so dass den brems kraftverstarker nicht mehr wirkt und dann probe fahrt (vorsicht) machen.
??????????
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 20:47
by broelli
An dem HBZ wurde ja nichts gemacht lief ja letztes Jahr und davor wunderbar hatte ja bis dahin noch nie Bremsenproblem.
Die Bremse muss ca 1 Stunde stehen und dann löst sie sich wieder .
Kann es mit dem hinteren Bremskraftregler vielleicht zusammenhängen oder dem hinteren Bremsschlauch?
Grüße
Christian
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 21:17
by racing
Flavia kenne ich nicht so im Detail. Hat die 2000 schon girling bremse d.h. Wie fulvia 2 serie incl.hbz und bremskraftverstärker?
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 21:28
by Ali
Versuch doch einmal, das Problem einzukreisen.
Ich würde morgen noch einmal fahren und wenn das Problem auftritt, an den vorderen Zangen einmal kurz die Entlüfterschrauben auf- und wieder zudrehen. Wenn die Bremse sich dann wieder gelöst hat, weisst du, dass das Problem im Hydraulikkreis zu suchen ist und keine mechanischen Ursachen hat.
Ich vernute, das Problem aber auch eher im Bereich HBZ.
Gruß, Ali
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 21:49
by broelli
Hallo hat ne Girling Bremsanlage mit jeweils zwei Bremsschläuche pro Seite
Hallo was haltet Ihr von einem defekten Rückschlagventil im HBZ?
Grüße Christian
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 22:43
by Huib
Hallo Christian
Ich denke Ali hat recht. Die Ursache liegt wahrscheinlich in der HBZ.
Wenn die Flüssigkeit erwärmt und sich ausdehnt, fließt die Flüssigkeit nicht zurück.
1)
Zu viel Schmutz behindert die Rückkehr von den ersten (geregnet von Pedal) Kolben.
Sauber machen und Kolben polieren.
2)
Das zweite Zimmer hat kein Loch für die Zurücklaufe von Flüssigkeit. Der zweite Kolben besteht aus zwei Teilen, die über einander schieben um zurück fließen möglich zu machen. Kann sein das die nicht mehr schieben.
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 22:50
by LCV
Hallo Christian,
ich habe Dir was per E-mail geschickt.
Die Dateien sind zu groß für das Forum.
Gruß Frank
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 22:51
by racing
Ok ist wie fulvia 2 Serie. Da hinten frei kann nur der zweite bremskeis vorne betroffen sein. Das sind die jeweiligen großen Kolben vorne. Wenn diese frei sind kann der Fehler nun nur noch im HBz liegen. Da der Druck sich nur langsam ab baut vermute ich steckt der Kolben fest. Das kann durch Ablagerungen verstopfte Rücklauföffnung oder gebrochene Rückstellfeder hervor gerufen werden. Im schlimmsten Fall kann auch Oxidation die lauffläche im hbz zerstört haben. Da wirst du den HBZ zerlegen müssen um Gewissheit zu bekommen.
Re: Kein Erfolg nach Bremsschlauchwechsel ???
Posted: 10 Apr 2015, 23:02
by racing
Beim zerlegen genau darauf achten wo welche Feder sitzt. Die sehen sehr ähnlich aus haben aber unterschiedliche Längen und Drahtstärke. D.h. unterschiedliche C-Werte= unterschiedliche Kraft