Die spinnen, die Römer ...

User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Die spinnen, die Römer ...

Unread post by LCV »

Wie schadet man dem Tourismus?

Lt. DPA ist es nun in Italien in den Sommermonaten verboten, Ganzjahres- oder M&S-Reifen zu fahren. Bußgelder zwischen EUR 419,-- und EUR 1.682,-- können verhängt werden und sogar das Auto könnte man beschlagnahmen. Wieder mal ein Zeichen für kurzsichtiges Handeln und auch, dass EU-Recht nur dann gilt, wenn es einem in den Kram passt. Das ist ungefähr der gleiche Schwachsinn wie Pkw-Maut nur für Ausländer.

Zu allem Überfluss wollen die italienischen Tankstellen im Rahmen einer Protestaktion vom 21. bis 28. Juni nur Bargeld nehmen. Kredit- oder EC-Karten werden nicht akzeptiert.

Ich fasse das so auf, dass ich als Tourist in diesem Land nicht willkommen bin. Demnach kann mir Italien "im Mondschein begegnen", solange solche Spielchen laufen. Andere Länder werden sich freuen.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by fiorello »

Ciao Frank,

der Einfaltsreichtum kennt keine Grenzen, wobei ich sagen muss das M&S Reifen grundsätzlich verboten sein sollten denn der Bremsweg speziell auf heißem italienischen Asphalt ist nicht in seiner Länge zu unterschätzen. Ich habe das noch nie verstanden das man zb. in D Winterreifen vorschreibt wegen ihrer Eigenschaften aber dann diese speziell für den Winter entwickelten Reifen im Sommer bedenkenlos fahren darf, das passt doch nicht zusammen ;)

Das die Tankstellenpächter streiken oder in diesem Fall eine Protestaktion durchführen ist doch völlig in Ordnung, denn anders als in D reagiert man in diesem Fall auf die Preispolitik der Mineralöelkonzerne zu Reisezeiten, bei uns wir nur gemeckert, aber nichts passiert, allerdings muss ich zugeben das die Aktion dann den Kunden zu bestrafen etwas Sinnfrei erscheint.

Dem Tourismus dürfte das keinen Schaden zufügen, Italien ist im Sommer eh überlaufen, speziell Roma und Umgebung.

Ciao
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, zuerst einmal beträfe die Maut in Deutschland eben nur Ausländer, zumindest will es gerne die CSU so haben, während sowohl Strafen als auch die Pflicht hier nicht nur Ausländern trifft, sondern uns Italienern ja auch.

Dann ist die Reifenpflicht auf dem zweiten Blick leichter zu verstehen und ich glaube, dass das gerade in Deutschland nachvollziehbar wäre.

M&S-Reifen oder Ganzjahresreifen sind NICHT grundsätzlich verboten. Damit das klar ist, sondern NUR wenn das Geschwindigkeitslimit der Reifen unterhalb der im Fahrzeugschein eingetragenen Höchstgeschwindigkeit ist.

Ein Beispiel: Ein Auto fährt laut Schein 200, hat aber Ganzjahresreifen bis 180 zugelassen. In Italien sind diese Räder bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erlaubt - in diesem Jahr war es der 15. Mai -, aber danach eben nicht. Wer aber Reifen mit einer "gleichen oder höheren" Geschwindigkeitsspezifikation hat, also beispielsweise 210, kann damit auch weiterhin in Italien fahren.

Also ist daran zuerst einmal nichts Schlimmes, denn es wäre mir neu, dass man in Deutschland im Sommer mit Reifen unterwegs sein darf, die eine "niedrigere" Höchstgeschwindigkeit erlauben als das Auto fahren darf.

Daher würde ich jetzt nicht behaupten, die "spinnen die Römer", vor allem leichter nachvollziehbar, als die dämliche Umweltplakette (das war witzig, als ich sie für meinen Wagen mit italienischem Kennzeichen bei der Dekra eine haben wollte. 30 Minuten Diskussion, Herumtelefonieren der Dame und nach jeder Menge Schweßperlen dann endlich die Plakette).

Zum Thema Streik. Wofür streikt man eigentlich, auch in Deutschland? Richtig, man möchte seinen Forderungen Nachdruck geben. Anders als in Deutschland gibt es aber in Italien keine "Streikkasse", also ist es nahezu unmöglich, über Wochen zu streiken, sofern nicht jemand große Ersparnisse hat. Also versucht man - siehe Brasilien - das genau dann zu tun, wenn die Chancen am größten sind, dass man wahrgenommen wird bzw. die Möglichkeit hat, dass der Verhandlungsgegner eher nachgibt.

Das mag man per se kritisieren, ist für uns Kunden nicht immer "kundenfreundlich", aber "demokratisch" und vor allem "nachvollziehbar".
Da wir heute im Euro-Raum sind, denke ich mir einmal, dürfte das Bezahlen per Bargeld an Tankstellen doch kein Problem sein, oder? Für mich wäre es eher umgekehrt ein Ärgernis, denn dann darf man noch zusätzlich Gebühren zahlen, die ich aber den Tankpächtern nicht gewähren möchte.

Im Übrigen hat sich auch hier in Italien vieles gegenüber früher "geändert" und "verbessert", denn mittlerweile kann man nicht einfach mehr "wild" streiken und muss ein "bestimmtes" Maß an "Grundservice" anbieten. So müssen beispielsweise so viele Tankstellen offen sein, wie sonst an "Sonn- und Feiertagen", also können die Betreiber nicht einfach "alle" zuhalten, wie früher nicht selten passiert.

Ein Thema zu den Strafen: Deutschland war immer und ist es auch noch heute, ein Land mit relativ geringen "Geldstrafen". In nahezu allen Ländern - zumindest fällt mir jetzt kein anderes ein - sind diese teilweise drastisch höher. Das Beschlagnahmen von Fahrzeugen ist in Italien solange ich mich erinnern kann, erlaubt und weitreichender als es beispielsweise in Deutschland der Fall ist, aber auch das hat weniger mit Touristen zu tun.

Es betrifft vor allem die Bewohner Italiens selbst.

Daher noch einmal, die Regelung per se ist vollkommen nachvollziehbar und man passt sich eher dem an, was woanders schon teilweise seit Jahrzehnten gilt (nicht selten fahren bei uns FIAT 500er Fahrer oder eben von alten Autos, teilweise sogar neueren auch im Hochsommer mit "Winterreifen" herum, weil es einfach "bequemer" und im Endeffekt dann auch "kostengünstiger", als jedes Mal die Reifen zu wechseln bzw. sich auch noch Ersatzfelgen zuzulegen)

Worüber ich mich eher Sorgen machen würde, ist die Frage, ob es auch der "letzte" Ordnungshüter im kleinsten Kaff begriffen hat, wie die Regel wirklich lautet und nicht am Ende aus lauter Unwissenheit dann trotzdem eine Knolle gibt, obwohl, eigentlich "ungerechtfertigt".

Ich selbst beispielsweise habe bei meinem Delta immer noch (heute ist es nicht mehr so wichtig, aber vor einigen Jahren schon) einen Auszug der Verkehrsordnung, der sich mit der Beleuchtung am Auto beschäftigt, weil ich einerseits LEDs vorne als "Tageslicht" habe, andererseits Kurvenlicht sowohl über Hauptscheinwerfer als auch über Nebellampen (was viele Ordnungshüter nicht "komisch" finden). Es soll Fälle gegeben haben, bei denen die Ordnungshüter den Betroffenen ein Strafmandat gegeben haben und ich kann dir versichern, das waren keine Touristen ;-)

Aber ich gehe doch sonst einmal davon aus, dass nahezu jeder deutsche Automobilfahrer im Hochsommer nicht nach Italien mit Reifen fährt, die nicht eine höhere Geschwindigkeitsspezifikation haben, oder? ;-)
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by mp »

ich würde sagen die Europäer spinnen.
User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by LCV »

Nur zur Klarstellung:
Die Sommerreifen sind z.B. bis 210 km/h zugelassen. Es gibt nun Ganzjahresreifen, die aber nur bis 190 km/h gehen. Deshalb wird ein kleiner Aufkleber entsprechend dem Verkehrsschild für Tempolimits mit 190 direkt beim Tacho angebracht. Das heißt, egal wie schnell das Auto läuft, mit diesen Reifen darf man nur 190. Gerade für Liebhaberfahrzeuge, die nur geringe Jahreskilometerleistungen erreichen, rechnen sich Ganzjahresreifen. Ich halte, egal in welchem Land, diese Pflicht bestimmte Reifen zu bestimmten Stichtagen verwenden zu müssen, für eine rein wirtschaftliche Maßnahme. Vater Staat will der Reifenindustrie zu mehr Umsatz verhelfen und damit sich selbst zu höheren Steuereinnahmen. Warum soll ich an meinem Wohnort Winterreifen aufziehen, wo es hier nur alle paar Jahre (und dann für ein bis zwei Tage) mal Schnee gibt? Zumal ich einerseits nicht gezwungen bin, das Auto zu benutzen, andererseits im Bayerischen Wald so viel Erfahrung gesammelt habe, dass ich mit Sommerreifen immer noch viel besser fahre als viele Ungeübte mit Winterreifen. Ein Winterreifen hat ja auf blankem Asphalt auch einen höheren Verschleiß. Also radiert man in bestimmten Gegenden diese Reifen für nicht und wieder nichts herunter. Die Gefahren im Winter gehen eher von unfähigen Autofahrern als von den Reifen aus.

Abgesehen davon bin ich auch gegen derart dämliche Mautpläne, die nur provozieren und eigentlich gegen EU-Recht verstoßen. Wenn Maut, dann eine Vignette von ca. 40,-- für alle und gut ist. Ich vermute, dass man sich ganz bewusst diesen Schwachsinn ausgedacht hat, um keine Wähler zu verprellen. Am Ende heißt es dann: Leider hat uns die EU einen Strich durch die Rechnung gemacht, was ja eigentlich von Anfang an klar war. Solche Vorschläge hätte ich eher aus der rechtsradikalen Ecke erwartet.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by lanciadelta64 »

Nun man kann mit mir über viel "Unsinn" vieler Gesetze hier diskutieren, aber die Gründe, wieso man das nun mit den Reifen gemacht hat, hat weniger einen "ökonomischen" Grund, als vielmehr das Problem, dass viele hier selbst in den Bergen gerne vor allem an den Reifen "sparen", ergo sich eh etwas draufmontieren.

In Italien gibt es ja keine einheitliche Winterreifenpflicht und normalerweise kommt es hier extrem selten vor, dass einer mit nem "Ganzjahresreifen" unterwegs ist, eher schon mit den M&S, die aber, wenn sie vom Werk aus kommen, eh der Höchstgeschwindigkeit des Wagens angepasst sind.

Dieses Gesetz soll die Leute sensibilisieren, nicht mehr und nicht weniger. Dazu muss man hier ja auch selbst wo "Winterausstattung" Pflicht ist, nicht unbedingt Winterreifen montiert haben. Das Einzige, was bindend ist, dass je nach Straße, Provinz und Region, zu bestimmten Zeiten man "wintergerecht" sein muss, das heißt, entweder Winterreifen montiert oder halt Schneeketten im Auto. Der Rest ist dann eine Frage auch der "Bequemlichkeit", denn wenn ich jedes Mal hier je nach Straßenbedingungen mit Ketten oder ohne arbeiten müsste, könnte ich meinem Job nicht mehr nachgehen, weil man oft die unterschiedlichsten Bedingungen vorfindet, ergo sind dann die Winterreifen einfach die "bessere" Wahl, auch wenn man dann auch das Pech haben kann, auf einmal bei 20-25 Grad halt mit Winterreifen unterwegs zu sein.

Aber das ist dann eine "persönliche" Entscheidung. Es gibt solche, die auch im Winter hier mit Sommerreifen unterwegs sind, speziell wer "ältere" Fahrzeuge hat, bei denen man eh keinen Cent investieren möchte.

Ich bin aber wie du einer Meinung, dass man EU nicht nur immer dann ausruft, wenn es gerade Wahlen gibt und sonst jeder sein Süppchen kocht, denn noch immer muss man, wenn man durch verschiedene Länder fahren muss, um an ein Hauptziel anzukommen, gleich unterschiedlichste Bestimmungen verfolgen und nicht selten ist in einem Land etwas erlaubt, was woanders verboten und umgekehrt ist.


Noch eine Sache am Rande: Ob ein Carabiniere einen Ganzjahresreifen von einem Sommerreifen unterscheiden kann bzw. dann auch versteht, wie schnell der Wagen sein darf und ob die Spezifikation die "richtige" ist? ;-) Ich habe da so meine Zweifel oder man muss auf einen Ordnungshüter stoßen, der auch noch einen deutschen KFZ-Schein richtig "interpretieren" kann. Ich bin 10 Jahre mit vermeintlich "falschen" Felgen hier gefahren, weil bei meinem Puntos die Alus im Schein vorgegeben waren, ich aber für den Winterbetrieb Stahlfelgen hatte. Davon abgesehen, dass die mich nach "allem" gefragt haben, nie nach den Rädern, wären die schon "glücklich" gewesen, die "richtige" Reifengröße vorzufinden (die natürlich korrekt waren).

Daher würde ich das zuerst einmal weniger verbissen sehen, sofern man wirklich jetzt Ganzjahresreifen bis 190 hat und der Wagen dann vielleicht 210 läuft. Dann muss man schon wirklich auf einen Ordnungshüter treffen, der wirklich "Lust" hat, solchen Dingen nachzugehen. Ich befürchte also eher, die "bemängeln" am Ende Dinge, die eigentlich "korrekt" sind, um dann die Sachen, die zumindest "grenzwertig" sind, zu "übersehen".

Eine weitere Möglichkeit ist, wenn man eh im "Verbund" ist, sollte einer besonders "aufmerksam" sein, dann mit so einem Ordnungshüter den Sachverhalt nett erörtern, sagen "ok, habe das nicht gewusst, dass mein Auto "so schnell ist" und wenn "alt", dann "mein Gott, meiner läuft doch gar nicht so schnell, selbst bergab im Leerlauf ;-) " und wenn man mit einem Club "alter Italiener" unterwegs ist, bekommen Ordnungshüter nicht selten "leuchtende" Augen und mit etwas Charme interessieren die sich am Ende eh nur für die Fahrzeuge und nicht, welche Reifen nun die "richtigen" wären ;-)

Das heißt, man hat auch hier noch einmal die Chance, dann doch noch so aus die Sache herauszukommen.

Wie gesagt, über Sinn und Unsinn vieler Gesetze könnten wir "Romane" schreiben und bis heute will mir beispielsweise hier in Italien nicht in den Sinn, wieso man tagsüber Licht anhaben soll. Ich bin dem per se immer umgangen und habe bei meinen alten Fahrzeugen ohne Tagesfahrlicht das Standlicht eingeschaltet, zumal die heuer eh kaum erkennen können, welche Form von Tageslicht einer am Auto hat, weil der sowieso so viele verschiedene Systeme gibt.
ItalienRheinNeckar
Posts: 91
Joined: 20 Apr 2009, 13:01

Re: Die spinnen, die Römer ... doch natürlich ... wie die Berliner und Brüsseler und die ganze Mischpoke (eine Mischung

Unread post by ItalienRheinNeckar »

... wenn der Reifen nur bis 160 km/h zugelassen ist und das Auto bis 250 km/h, aber man nur nur 130 km/h fahren darf - was macht dann eine solche Regelung für einen Sinn? ... es sei denn, man geht von extremer Geschwindigkeitsüberschreitung aus ...

Doch die Frage nach der Gummimischung, nach der Haftung von weichem Gummi auf weichem Asphalt ist grundsätzlich interessant, weil (s.u.) ein Rutschen mit Sommerreifen auf Schnee bei niedriger Geschwindigkeit weniger kritisch ist als ein Rutschen mit Winterreifen im Sommer bei einer Notbremsung bei Autobahntempo ... weil wohl die Energie 4fach, 16fach etc. ist. ...aber, der Fiat Panda 4x4 hat doch auch M&S-Reifen ... und gibt es da höhere Versicherungsprämien oder sonst irgendetwas? (Autobahnen sind so sicher, weil sie wie Kegelbahnen sind ... und sonst ist meist die Kreuzung oder die Kurve gefährlich ...)

Die Frage wäre natürlich grundsätzlich, welchen Einfluss Bremswegverlängerung durch M&S auf das Unfallrisiko hat, aber dann wäre man schnell bei der Frage, wie akademisch die Bremswege ("Wieder 1 m weniger dank Carbon-Bremsen ... und 545er Reifen!") und ABS sind, wenn die Menschen träumen oder an Regeln glauben, statt wach zu sein und darum dahin lenken wo die Schlange ist, die das Kaninchen magisch fixiert. Denn ein Auto fährt dahin, wohin der Blick geht. Meistens.

Vielleicht ist ja die 'tiefergelegte Breitreifenfraktion' der wirkliche Risikofaktor?

Die reale Frage ist natürlich eher, wie alt dürfen Reifen sein und da ist es wohl besser, wenn man die Reifen schnell abfährt und das geht bei Winterreifen wohl gut im Sommer ... denn richtig gefährlich wird es mit harten 'Nankang' (eigene Kreisel-Erfahrung wie Bäumler-Kilian auf ähnlich harten Kufen ... im Winter mit M&S) oder mit Reifenplatzern und altersmürben (= morbiden) Reifen.

Aber man darüber natürlich noch in vieler Hinsicht streiten, doch um auf die Winterreifenpflicht in Deutschland zu kommen:
Natürlich sind Winterreifen bei Schnee sinnvoll und in Südbaden (jenseits des Schwarzwaldes) darum natürlich eher unsinnig und ein Schleudertraining als Pflicht (hoffentlich liest jetzt kein Ministerialer mit) würde das Winterreifen-Aufziehen wohl freiwillig befördern ... aber das Problem ist natürlich die Verkehrsdichte, die Überlastung von Strassen durch Aushungerung der Budgets ... kaschiert durch Mautlügen ... und die verschwundene Geduld der Menschen ... weil 'früher' (ist jetzt wegen fehlender Eifelbeziehung passer) gab es Schnee, den man (fast) nicht mit Winterreifen am sportlichen Dedra 1.9 Diesel mit 90 PS schaffte, schon allein, weil das Auto fast auflag ... und man hat nicht Allrad, Traktorreifen und Isländer-Umbau gehabt, was optimal gewesen wäre ... sondern das Gefühl in der nächsten Schneewehe stecken zu bleiben, die Sicht zu verlieren beim Durchstossen der Schneewehen oder wegen Driftens aus der Kurve zu fliegen, weil man nicht langsamer werden darf, um in Bewegung zu bleiben. Kein Mobilnetz (auch mit 5kg-AEG-Telephon ... es waren Urzeiten, die Kinder heute nicht mehr kennen ... auch wenn es vielleicht im Uno vor dem Dedra war mit dem AEG ...), keine Hilfe in Aussicht für die nächsten Stunden ...

Zur Regelungswut jenseits der Erfindung der Bürokratie in Italien: Italien hat natürlich das Problem der kostengünstigeren Konkurrenz in Spanien/Portugal und im Balkan und überall, auch in Deutschland und die 'Großzügigkeit' gegenüber Leicht(igkeits)sinn ist in Deutschland gegenüber der Vergötzung von korrektem Unsinn chancenlos ... was soll es einen da wundern, wenn 'Reformator' Renzi jetzt in Italien dies 'um jeden Preis' aufholen will? Und dabei diese Unsinnigkeiten multipliziert: Italien x Deutschland = Schilda

Da gibt es noch soviele (Vor-Nazi-Mentalitäts-)Reinheitsgesetze, EnEV (= IntelligenzEinsparungsVerordnung), die alles perfekt machen, auch wenn nichts gut wird ... man darf gespannt sein ...

[size=large]Das Einzige, was hilft ist Zärtlichkeit für das Auto, für die Strasse (den Grip, den Schnee und den Splitt, den man merkt ...) und die anderen Autofahrer und dann hat man ganz nach Pareto schon 80% der Probleme ausgeräumt.[/size]
Und man kann sich um die wirklichen Probleme kümmern!
User avatar
LCV
Posts: 6601
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Die spinnen, die Römer ... doch natürlich ... wie die Berliner und Brüsseler und die ganze Mischpoke (eine Mischung aus Essay und Anfall)

Unread post by LCV »

:)-D
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by evo16v »

LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wie schadet man dem Tourismus?

>
> Zu allem Überfluss wollen die italienischen
> Tankstellen im Rahmen einer Protestaktion vom 21.
> bis 28. Juni nur Bargeld nehmen. Kredit- oder
> EC-Karten werden nicht akzeptiert.
>

Wo ist das Problem? Jeder der rechnen kann, fährt an die 24h Iperself Automatentanksäulen und tankt dort mit Bargeld zu einem deutlich günstigeren Preis als an den 'Servito'-Säulen. Und Bargeld geht immer an den Automaten, mit den Karten geht mal die eine, mal die andere, das kann man eh vergessen.
Mumin
Posts: 356
Joined: 06 Jan 2009, 20:21
Location: Finland & Germany

Re: Die spinnen, die Römer ...

Unread post by Mumin »

Wer bezahlt denn mit Bargeld. In welchem Jahrhundert bist Du denn noch?

Mumin
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”