Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by minesweaper »

https://www.youtube.com/watch?v=c8jiXxASQ5k

Oder ist dieses Video hier schon woanders zum Thema geworden ?

Beste Grüße
Bernd
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
User avatar
minesweaper
Posts: 478
Joined: 03 Jun 2011, 18:48
Location: Wasserburg am Inn

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by minesweaper »

Lancia lebt weiter, wenn auch nur klein in Italien. Das habe ich mir auch schon so vorgestellt. Marchionne muss Geld verdienen, das Gegenteil ist mit Lancia der Fall gewesen. Völlig richtig die Marke zurück zu nehmen und auf eine Zeit warten wo es sich lohnt sie wieder Europaweit oder Weltweit anzubieten. Wir können uns damit trösten, dass unsere Lancias nun noch exclusiver und seltener werden, bzw. sind !
Lancia Delta 3 Oro, 1,8 DI T-Jet, Bicolore: luna piena, vulkano
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by Jens kLt »

Jetzt hab ich auch mal eine Übersetzungsbitte:

https://www.youtube.com/watch?v=E9cCpjUR_8I

Wer hat Lust, sich 11 Minuten den Testbericht über den Flavia anzusehen?

Mich interessiert, was italienische Tester zu dem Wagen sagen, insbesondere in puncto Antrieb und Qualität.
Der Typ erzählt ja ziemlich viel und schnell...

Dem Freiwilligen ist mein Dank gewiss. :)-D



Jens
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by lanciadelta64 »

Hier eine Zusammenfassung dessen, was die beiden Tester gesagt haben:


Es wird besonders das „Amerikanische“ hervorgehoben. Platz für vier, auch wenn hinten keine großen Personen sitzen können. Die Blinkleuchten hinten sind „zu klein“ geraten und wer hinterherfährt, sollte besonders aufpassen.

Der Kofferraum ist recht groß, solange der Wagen nicht offen gefahren wird. Die Heckklappe ist sehr schwer. Die Sitze lassen sich in der Länge und Höhe elektrisch verstellen, nicht aber die Position der Rückenlehne, die man manuell einstellen muss. Dafür lässt sich das Faltdach recht schnell öffnen. Eigentlich ist alles „amerikanisch“, nur die Logos sind „Lancia“.

Dem Tester gefällt das Design, besonders das Leder im Innenraum.
Das Fahrverhalten ist sehr „amerikanisch“, der Wagen sehr weich gefedert und man spürt weder Schlaglöcher noch Polder. Probleme entstehen nur dann, wenn man einen „gemischten“ Streckenverlauf hat und etwas Gas geben möchte, weil das Cabrio dann etwas schlingert und aufschaukelt und eher dazu animiert, Gas wegzunehmen. Der Automat ist wirklich sehr „klassisch“, mit einem Wandler, der sehr „amerikanisch“ arbeitet und sich wie in einem „Bus“ verhält, also der Motor steigert die Drehzahl und verzögert setzt dann kontinuierlich die Leistung ein. Das System gefällt dem Tester nicht. Die Lenkung ist sehr leichtgängig.

Eine Schwäche ist auch, dass der Wagen keine Parksensoren hat. 170 PS sind angesichts des Fahrzeuggewichts nicht sonderlich viel und so ist der Wagen denn auch etwas „träge“ und kein „sportliches“ Fahrzeug. Der Wagen ist sehr gut für lange Strecken und Autobahnfahrten samt Cruisen. Auch die Bremsen sind sehr „amerikanisch“, die nicht sonderlich schnell ansprechen, wobei weniger die Bremswege das Problem sind, die sehr kurz bleiben, als vielmehr die Pedalkraft, die man aufbringen muss. Auch das Infotainment kann nicht wirklich überzeugen, zumal es nicht mit dem Bordcomputer des Autos kommuniziert, dafür ist die Freisprechanlage einfach spitze, denn selbst im offenen Zustand bei Tempo 130 arbeitet sie hervorragend.

Auch die Qualität hinterlässt ein zwiespältiges Gefühl, denn einerseits ist die Qualität der Ledersitze hervorragend, dagegen lässt das Plastik zu wünschen übrig. So kann man beispielsweise das Plastik am USB-Anschluss sehr leicht eindrücken, die Schalthebelumrandung bewegt sich beim Verschieben des Hebels und auch sonst wirkt das Plastik im Auto nicht sehr hochwertig.

Das Flavia Cabrio ist wirklich „komplett“ ausgestattet, aber dennoch fehlen einige Dinge, wie die Parksensoren, moderne elektronische Sicherheitsfeautures und die Integration des Infotainments, sodass der Wagen „veraltet“ wirkt. Fazit: Das Auto ist gut für den amerikanischen Highway oder italienischen Autobahnen geeignet, auf denen man den Tempomat auf 130 einstellt und gut cruisen kann. Aber für einen gemischten Streckenverlauf und sportlicher Fahrweise ist die Flavia nicht gemacht.

Der Testverbrauch lag zwischen 11 und 12 Liter.
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by Jens kLt »

Hallo Bernardo,

Mille Grazie! Allmählich bekomme ich ein schlechtes Gewissen dir gegenüber.
Ich schulde dir immer noch den Cappucino. Du weißt, die Geschichte mit dem silbernen Flavia in Norditalien vor zwei Jahren... :-)

Naja, und was das Video angeht: Offenbar ist auch der ital. Tester nicht "freundlicher" als die deutschen Kollegen. Die Aussagen sind fast deckungsgleich.
Ich weiß auch nicht, warum es mir der Flavia auf einmal angetan hat. Bis vor einigen Monaten war mir der Wagen so was von egal. Hmm, muss am Logo liegen.


Danke nochmal und schöne Pfingsten


Jens
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by lanciadelta64 »

Na ja, der Test war irgendwie schon sehr komisch, auch weil gewisse Dinge "gesucht" bzw. sich ja auch von der Art des Autos ergeben. Wenn ich eine S-Klasse bei mir durch die Gegend fahren würde und "testen", bekäme sie die "schlimmsten" Noten in Punkto Fahreigenschaften ;-) Auch das mit dem "eindrückbaren" Plastik am USB-Anschluss, denn wenn man es will, finde ich es das auch so bei der Konkurrenz, manchmal noch schlimmer ;-)

Dass die Flavia nun kein "Sportcoupé'" ist und auch sein will, versteht sich von selbst. Der Wagen ist komfortabel ausgelegt, ergo ergibt sich allein daraus, gepaart mit einem traditionellen Automaten und und dem an sich durchzugsstarken Motor, aber eben im Verhältnis mit relativ wenig PS, dass es sich hierbei nicht um ein Fahrzeug handelt, womit man in Imola auf dem Rundkurs unterwegs sein will. Umgekehrt bedeutet aber "wenig" PS aus "viel" Hubraum, dass der Motor sehr "langlebig" ist, also wahrscheinlich eher die Karosse "aufgibt" als der Motor.

Auch hat er der Wagen ja auch eine bestimmte Länge, also versteht es sich von selbst, dass es sich hierbei nicht um ein Auto handelt, mit dem man flink um die Kurven flitzen will.

Anders ausgedrückt, der Wagen verkörpert das, was er ist und das "ehrlich". Auch dass der Wagen dann im Automatikmodus dann scheinbar dich um die Kurve drückt, kann man ganz einfach umgehen, indem man auf manuell geht und manchen andere Autos mit Automatik auch, also wenn man nicht "fahren" kann, sollte man das Testen sein lassen ;-)

Daher, wenn man etwas wirklich an der Flavia kritisieren will/kann, dann ist es die extrem geringe Auswahl, nämlich gar keine, an Motoren. Der Motor hat per se seine Berechtigung, entspricht vielleicht noch am besten der Eigenschaft der Flavia, aber ist allein "werbewirksam" schlecht, weil ja heute lieber die Zylinderzahl reduziert, einen Turbo reinpappt und die Hubraum auf ein Minimum reduziert, um das dann als "Fortschritt durch Technik" zu verkaufen.

Das Konzept des Cabrios ist so gesehen weniger "ausgewogen", weil einerseits geringer Kaufpreis, andererseits beispielsweise in Italien allein von der Versicherung her ein "Vermögen" kostend.

Aber das sind Dinge, die nichts über das Fahrzeug an sich aussagen. Wer ein Cabrio im "klassischen" Sinne versteht, also eher cruisen denn rasen, für dem der Unterhalt an Steuern und Versicherung jetzt nicht "abschrecken" und nicht gerade damit zur "nächsten Kneipe" um die Ecke auch im strengsten Winter fahren will, der findet in den Flavia ein schickes Cabrio.

Wie gesagt, die Flavia ist das, was sie ist und muss nichts halten, was sie nicht verspricht, während der eine oder andere Konkurrenz dir "vieles" verspricht, aber im Endeffekt nichts davon einhält ;-)

Also wenn die Flavia als Zweit- oder Drittauto nutzt, sie vor allem im Sommer - und dann besonders gerne offen - fahren möchte, nicht unbedingt in Rekordzeit die Alpen hochjagen, sondern auch etwas von der Gegend sehen, der findet im Flavia Cabrio ein interessantes Angebot, speziell wenn man den Kaufpreis berücksichtigt.

Und zum Thema Verbrauch: sicher ist die Flavia kein "Sparer", aber ganz ehrlich, wer sich so ein Auto zulegt, will doch nicht wirklich "Verbrauchsrekorde" brechen, oder? Der fährt doch damit nicht tagtäglich auch im Winter zur Arbeit und im Jahr rund 30.000-40.000 Km, oder?

Fährt man das Cabrio so, wofür es gemacht wurde, kommt man auch mit 8-11 Litern aus, muss man häufig anfahren, abbremsen, anfahren etc., lässt allein das Gewicht kaum niedrige Werte zu, selbst wenn hier ein Turbomotor mit relativ wenig Hubraum arbeiten würde, also denke ich mir, kann man damit leben.

Und sollte man bei einer "Fahrt ins Blaue" auch einmal 15 Liter verbraucht haben, mein Gott, wenn man wirklich "sparen" will, kauft man sich nen Panda für 10.000 Euro, braucht wenig Motorenöl und schon ist man "günstig" unterwegs.

Wenn dir also das Flavia Cabrio gefällt - und das sollte ja auch entscheidend sein - du ein Cabrio suchen und finanziell für dich "machbar" sein, ist es eine schöne Wahl. Hätte ich ein Cabrio gesucht, wäre eine Flavia sicherlich in die engere Auswahl gekommen....

Na ja, den Cappuccio werden wir irgendwann einmal nacholen... ;-)

Bernardo
Thesis2013
Posts: 173
Joined: 15 Oct 2013, 08:30

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by Thesis2013 »

Freunde,

also ich kann nur sagen, den Flavia finde ich bezaubernd und es immer noch eine Versuchung (wert), über die Anschaffung dieser Rarität nachzudenken...
Nun, ich habe mich für einen Alfa Romeo GTV entschieden, weil ein Flavia als Drittwagen vom Unterhalt gesehen, apokalytisch gewesen wäre, alleine schon die Tatsache, aller 6 Monate zum Service zu müssen, egal wie viele Kilometer gefahren worden.

Hinzu kommt, dass die Designline von Alfa faszinierend ist (meiner Meinung nach), eben "italienisch" und ein Sportler, wie ein GTV, gerade noch "fehlte".
Dem Gepläre meiner Frau zum Trotz!!!

Ich freue mich über Jeden, der sich für einen Flavia entscheidet, in Dresden (und darüber hinaus!) habe ich noch keinen gesehen, wirklich schade...

Mal sehen, aber bitte meiner Frau nichts "verraten"...

Viele Grüße
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!

Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by Jens kLt »

Wo hast du das mit den 6 Monaten Service her?
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Kann mir das bitte jemand übersetzen ?

Unread post by lanciadelta64 »

Nun ich habe noch einmal online mir das HB angeschaut und danach sind die Intervalle alle 12 Monate oder 24.000 Km durchzuführen, wobei aber das Öl spätestens alle 12.000 Km und/oder 12 Monate getauscht werden sollte.
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”