TwinAir

mv750fan
Posts: 501
Joined: 18 Mar 2011, 14:28

TwinAir

Unread post by mv750fan »

Hello, ich bin auf der Suche nach einen 2. Lancia neben meinen Delta.
Soll ein Ypsilon mit guter Ausstattung werden.
Jetzt wurde mir ein TwinAir mit sehr wenig Kilometer angeboten.
Frage: wer hat Erfahrungen mit dem Aggregat und will von seinen Erfahrungen berichten?

Danke und lG
Fred
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer :P
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: TwinAir

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Fred,
ich habe mir den Ypsilon mit dem TwinAir-Motor bestellt und kenne ihn in Verbindung mit dem Ypsilon nur als „Naturgasversion“, dafür bin ich den Motor mit drei weiteren Fahrzeugen gefahren und mit Panda und Punto rund 7.000 Km (jeweils 3.500 Km).

Also halte ich mich mittlerweile für einen „TwinAir-Experten“ ;-).
Nun vorneweg, es handelt sich hierbei um einen Zweizylindermotor und wie auch die Dreizylindermotoren der Konkurrenz kann er seine „Herkunft“ nicht verleugnen. Im weitesten Sinne ähnelt der Klang dem des Ur-500er und das ist nicht jedermanns Sache bzw. erfordert eine gewisse Eingewöhnungszeit.

So empfand ich den Motor im Panda als „passend“, aber in einem Punto, der mit dem Motor beinahe 1.100 Kg wog, schon etwas „gewöhnungsbedürftig“, denn einen Punto habe ich nie mit einem Zweizylinder in Verbindung gebracht. Aber nach einer gewissen Zeit störte es mich nicht mehr, ja bei höheren Geschwindigkeiten – ca. 130 Km/h – empfand ich den Panda TwinAir als „leiser“ als mein Punto HGT mit 130 PS und immerhin einem Vierzylinder.

Was auch negativ auffällig ist, wenn man ihn untertourig fährt, hat man das Gefühl, der Motor „sterbe“ ab und dann werden auch Vibrationen spürbar (immer in Verbindung mit dem Panda), auch wenn ich in der Naturgasvariante und im Ypsilon das nicht so in Erinnerung habe, der wahrscheinlich „besser“ isoliert ist.

Unterhalb von 1.500 Touren ist der Motor „schwach“, oberhalb von 2.000 beinahe eine „Rakete“. Der Panda wird richtig „sportlich“ mit diesen Motor, wozu ja auch der an sich „kernige“ Sound passt und selbst im schweren Punto hat man nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein. Der Turbo gibt einem das Gefühl, immer „sportlich“ unterwegs zu sein.

Ein weiterer „Negativpunkt“, wenn auch nicht im eigentlichen Sinne, ist das Hochschnellen des Motors und das bei beinahe gleichem Klang. Die Kolben laufen parallel, man hat weniger mechanische Bauteile und somit kann man vom Klang her nicht hören, welche Drehzahlen man gerade hat. Gerade am Anfang sollte man den Drehzahlmesser immer gut im Auge haben, denn schnell und unmerklich rasselt man in den Drehzahlbegrenzer.

Wie gesagt, die Drehzahl steigt sehr sehr schnell hoch und das beinahe „unmerklich“.
Das Thema Verbrauch verdient eine Sonderbetrachtung, wie so oft, trennen sich hier die Geister. Die einen halten ihn für einen „Säufer“, die anderen, wie meine Wenigkeit, eher für einen „Sparwunder“ und wahrscheinlich haben „beide“ Seiten recht, denn wie alle Turbos sorgt ein „sportliches“ Fahren schnell für einen „Turbo-Aufschlag“ und gerade das schnelle Hochdrehen mit „Suchtpotential“ sorgt dafür, dass man fast immer „zu schnell“ unterwegs ist und dass man die Leistung viel zu oft ausnutzt. Aber wie fast alle moderne Motoren bedeuten Drehzahlen oberhalb von 4.000 Touren sofort einen „extremen“ Verbrauchanstieg.

Bei der Betrachtung vergessen dann auch viele, dass der Motor immerhin 85 PS leistet und ein Drehmoment in Richtung 150 NM besitzt.

Will man „sparsamer“ unterwegs sein, kann man die „Eco-Funktion“ nutzen und ich hatte mir das so angewöhnt, die „Eco“-Funktion als „normale“ Funktion anzusehen und die „normale“ Funktion als „Sportmodus“. Im Eco-Modus leistet der Motor rund 77 PS und ein maximales Drehmoment von 100 Nm, also mehr oder weniger ähnliche Daten wie der 1,2-8V, also dem „Basismotor“ des Ypsilon (69 PS/maximales Drehmoment). Die Eco-Funktion eigentlich sehr gut für das Gleiten, wenn man nicht sonderlich viel Gas geben will.

Der Motor reagiert dann nicht so „brutal“ auf Gaspedalbewegungen, ist also wesentlich unempfindlicher auf „gefühllosem“ Fahren. Die Kehrseite der Medaille ist aber dann auch, dass sich der Motor unterhalb von 1.700-1.800 Touren „unangenehmer“ anfühlt und bei „mittlerer“ Geschwindigkeit – so bei rund 120 Km/h – reagiert er auf Gaspedalbewegungen „zu träge“, weswegen es sich dann lohnt, im „Normalmodus“ zu schalten und/oder zu bleiben.

Ich habe mit den beiden TwinAirs im Schnitt jeweils 4,6 Liter verbraucht (kurioserweise auch im schwereren Punto, wobei der Punto ein 6-Gang-Getriebe hatte, anders als der Panda – und auch anders als der Ypsilon).

Die Spannbreite der TwinAir-Nutzer ist denn auch sehr groß und reicht von Werten unterhalb von 5 Litern bis hin zu 8 Liter auf 100 Km.

Der ADAC – sorry, dass ich ihn hier angebe, weil man ja die Werte, die sie angeben, immer mit einer gewissen Vorsicht betrachten sollte ;-) – gibt den Verbrauch mit 5,9 Liter.

Ich habe mir einmal den Spaß gemacht, einen Durchschnitt aus den Werten eines Forums zu errechnen und kam auf rund 6 Liter.

Ein anderes Portal hat einmal sich die Mühe gemacht, die Verbrauchswerte verschiedener Autos in den unterschiedlichsten Autotests im Durchschnitt auszurechnen und da kam der TwinAir (allerdings in Verbindung mit dem Panda) auf 5,7 Liter, der Ypsilon mit dem 1,2er-Motor auf rund 6, ein paar lagen unter dem TwinAir, aber auch hier keiner unter 5,5 Liter und vor allem ausnahmelos deutlich leistungsschwächer.

Anders ausgedrückt, unter den Kleinwagen mit etwas mehr Leistung war der TwinAir der „sparsamste“.

In der 4r gibt es einen 100.000 Km- Dauertest mit einem Panda und TwinAir und ein paar „kleine“ Wehwehchen (Bobine musste zwei Mal getauscht werden) gab es nur in der Anfangszeit und von 50.000 bis 100.000 Km lief der Motor und der Panda praktisch ohne Probleme, wobei hier der Test so „simuliert“ wurde (im Stadtverkehr mit maximaler Zuladung und das über 20.000 Km), der also eigentlich einen „höheren“ Verschleiß rechtfertigen würde, aber der TwinAir blieb auch nach 100.000 Km praktisch „neuwertig“ (lediglich die Kupplung war am Limit angekommen).

Die ersten TwinAirs hatten noch ein paar „Kinderkrankheiten“, weswegen FIAT auch gleich am Anfang die Auslieferung dieses Motors verschoben hatte und die „Testfahrzeuge“ alle ein Softwareupdate bekommen haben.
Nimmt man den Test als Grundlage, müsste ein TwinAir rund 200.000 Km ohne größere Probleme schaffen (bei „normalem“ Gebrauch und „normaler“ Pflege)

Wie gesagt, ich habe mir den Ypsilon mit dem TwinAir bestellt und auch wenn ich tief schlucken muss, den Klang eines Zweizylinders in einem Lancia zu hören, sehe ich das pragmatischer, denn die Konkurrenz nutzt auch längst Dreizylindermotoren und die klingen sicherlich nicht "besser" und wenn ich einen Diesel höre, klingt das für mich auch nicht angenehmer.

Wenn du vor allem Stadtverkehr vor dir hast, also eigentlich nie Autobahn, würde ich dir eher zum 1,2er raten, weil normalerweise ein sehr robuster Motor und wesentlich unempfindlicher auf "Fehlverhalten" und "Bleifuß" (in Punkto Verbrauch) als der TwinAir.

Fährst du aber auch längere Strecken damit und/oder häufiger auch Autobahn, kommst du am TwinAir (oder bestenfalls am 1,3er MultiJet, der aber bei den Fahrleistungen nicht wirklich besser ist, dafür an Steuern und Versicherung mehr kostet als der TwinAir-Ypsilon und das nicht zu knapp) nicht vorbei.
Sebone79
Posts: 50
Joined: 18 Feb 2014, 00:42

Re: TwinAir

Unread post by Sebone79 »

Hi!
Meine Frau fährt einen NY Twin Air Platino seit November- fast ausschließlich im Eco-Modus... Durchschnttverbrauch seitdem: 6,8l l! Allerdings auch 75% Stadtverkehr!

Trotzdem toller Motor- tolles Auto!

Viel Spaß

Seba
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: TwinAir

Unread post by lanciadelta64 »

Man muss zwischen Eco und nicht Eco das "ausgewogen" handhaben, sonst verbraucht er im Eco sogar teilweise mehr als im "Normalmodus".

Sonst liegt im Prinzip mit den Werten in der von mir genannten "Spannbreite", die es ja bei allen Fahrzeugen gibt, eben weil ja auch eine Rolle spielt, ob man längere Strecken fahren muss oder nur Kurzstrecken, in den Bergen oder in einer Ebene, ob im Winter mit "allen möglichen" Stromversorgern an, oder im Frühjahr, ob im Sommer mit Klima unter Dauereinsatz oder nicht. Daher sind ja auch die Erfahrungen vieler kaum miteinander vergleichbar. Wer jeden Tag durch die Stadt Rom oder Mailand fahren muss, der wird nicht einmal im Traum an die von mir ermittelten Durchschnittswerte kommen (ich halte es nicht für unmöglich, dort mit 10 Litern unterwegs zu sein und entsprechend mehr, je größer der Wagen und Motor), umgekehrt ist es für mich fast "unmöglich" in Richtung 7 Liter zu kommen, weil ich ja im Dorf lebe und somit den Wagen viel "rollen" lassen kann ohne immer wieder starten-abbremsen-starten zu müssen.

Natürlich kann man auch den TwinAir vorwiegend in der Stadt einsetzen, keine Frage, aber für die Stadt reicht auch der schwächere 1,2er aus. Wer aber häufiger auf der Autobahn unterwegs ist und/oder häufiger mit mehrere Personen, der kommt an den beiden "größeren" Motoren, dem TwinAir und dem MultiJet nicht vorbei.
mv750fan
Posts: 501
Joined: 18 Mar 2011, 14:28

Re: TwinAir

Unread post by mv750fan »

...so heute bin ich den TwinAir probe gefahren und ich kann Bernardo in allen Punkten Recht geben: :)
- das Teil ist genial
- der Sound im Lastbereich umwerfend
- die Leichtigkeit einfach nur.........erstrebenswert...

....jetzt brauch ich nur noch meine Regierung davon zu überzeugen und 2 Lancia zieren meine Garage >:D<
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer :P
mv750fan
Posts: 501
Joined: 18 Mar 2011, 14:28

Re: TwinAir

Unread post by mv750fan »

mv750fan schrieb:
-------------------------------------------------------
> ....jetzt brauch ich nur noch meine Regierung
> davon zu überzeugen und 2 Lancia zieren meine
> Garage >:D<

Regierung hat abgeleht - will einen 500er.
Gestern hab ich einen aus DE importiert:
500C in Carbon Schwarz
- rotes Dach
- Poltrona Frau
- Blue & Me
- Chrom Paket
- usw....

aber leider kein TwinAir 8-)
Trotzdem passt der ganz gut in meine Garage:
Attachments
dsc03632.jpg
dsc03632.jpg (57.3 KiB) Viewed 888 times
dsc03626.jpg
dsc03626.jpg (60.64 KiB) Viewed 888 times
dsc03624.jpg
dsc03624.jpg (43.58 KiB) Viewed 888 times
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer :P
Bergkamener
Posts: 94
Joined: 05 May 2012, 20:32

Re: TwinAir

Unread post by Bergkamener »

>Ja der geht! Glückwunsch! Die Sitze sehen Fiat-untypisch bequem aus.....
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: TwinAir

Unread post by web.uno »

diese ausstattung ist ja voll porno ;)
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
mv750fan
Posts: 501
Joined: 18 Mar 2011, 14:28

Re: TwinAir

Unread post by mv750fan »

eigentlich wollte ich ja den Ypsilon Platinum mit der 0,9er Maschine - ich hätte auch ein Glaspanoramadach oder Stoffdach reinmachen lassen, aber leider konnte ich in der kurzen Zeit keine Firma auftreiben die das anbietet. Webasto meint das Dach wäre zu stark gekrümmt - vondaher bekommen sie das nicht dicht und somit keine ABE.
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer :P
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: TwinAir

Unread post by lanciadelta64 »

"...untypisch bequem"..? Ist mir etwas entgangen?
Post Reply

Return to “D18 Ypsilon 5p "2011"”