Auch das ist Marketing. Es demonstriert Verantwortungsbewusstsein,
wobei das ja freiwillig erfolgt und ganz schön teuer wird. Also eine durchaus
vertrauensbildende Maßnahme.
ja de gleichen gedanken hatte ich heute auch als ich ein halbseitiges inserat vom SIEMENS/BOSCH-geschirrspülern gelesen habe.
da wurde beschrieben das es bei ganz wenigen geräten von 1999-2001 zu brandentwicklung kommen kann, wo man die seriennummer... findet und wo man sich diesbezüglich hin wenden kann.
auf der einen seite ists negativ - das gerät kann abbrennen. aber auf der anderen seite ist es eine eine halbe seite in der zeitung, mit logo, und das man sich für das für geräte die bereits über 10jahre alt sind antut macht das ganze schon wieder positiv.
bei TOYOTA ists etwas anders, sie hatten in den letzen jahren sehr viele rückrufe, und jedesmal waren sehr viele fahrzeuge. doch da es nur ein softwarefehler ist hätte man es ja wie bei manch anderen herstellern unter den tisch kehren können, und wenn der besitzer wieder zum service kommt gibt man eine diagnose vor und in wahrheit spielt man die neue software rauf.
Aber das alles hat Toyota nicht in Bezug auf den Absatz geschadet.
Nach dem Rückschlag durch den Tsunami ist Toyota wieder Nr. 1 in der
Welt. Und zudem profitiert man von der Yen-Schwäche. Das heißt, die
verkaufen nicht nur die meisten Autos, sie verdienen auch noch richtig gut
daran. Auch kleinere Hersteller wie Mazda (knapp 1 Million Autos nur),
haben sehr gute Gewinne eingefahren. Was wiederum beweist, dass man
keine 6 Millionen Autos unter's Volk bringen muss. Da auch das Styling sehr
ansprechend ist, dürfte Mazda in 2014 sogar noch wachsen.
Das Problem ist, dass es leider viel zu viele "vorgefestigte" Meinungen gibt. Rufen ABM, VW oder Toyota so viele Autos zurück, heißt das "Verantwortungsbewusstsein" oder noch besser "Seriösität". Muss FIAT das machen, heißt das sofort "typisch Schrott", die können keine Autos "vernünftig" zusammenbauen...
Ich persönlich werte das nicht so. Die Handlung steht im Vordergrund. Fehler
machen alle, aber es kommt darauf an, wie man damit umgeht.
Allerdings kann man hin und wieder erfahren, dass der Fiat-Konzern dies nicht
immer freiwillig tut, andere wie Ford aber auch nicht.
Ich erinnere an das Affentheater mit der kalten Luft im Delta. Da haben Händler
den Kunden gesagt, dies müsse so sein, damit die Scheiben nicht beschlagen.
Das war zwar nur lästig und nicht sicherheitsrelevant, aber es zeigt die Einstellung.
Bei Ford waren ca. 70 Galaxy in Flammen aufgegangen, nachdem Marder im
Motorraum zugange waren. Beim fast baugleichen Sharan gab es das nicht,
was wohl eher Zufall ist und der VW deshalb nicht besser. Aber das KBA musste
Ford erst zwingen, den Rückruf zu starten. Ob nun solche Rückrufaktionen oder
auch nur (bei Schönheitsfehlern) das Angebot zur kostenlosen Nachbesserung,
beide sind eine Geste an den Kunden, dass man ihn ernst nimmt und er nicht das
Gefühl hat, nach dem Kauf im Regen zu stehen.
Ciao,
Bernardo genau so ist es, passiert so ein Ding Toyota dann kommen Leute und wollen uns derartiges schön reden, erinnert mich doch sehr an den ADAC, letzterer feierte sich in der aktuellen Motorwelt selbst und sprach von der Chance eines Neuanfangs vor dem Skandal war noch nicht einmal der Gedanke an einen " Neuanfang "
Ja es ist so wie wir immer zu sagen pflegen, das Grün des Nachbarn scheint wohl für manche grüner zu sein
Noch so ein Bsp. jetzt berichten wieder die Medien in D das Berlusconi wieder vor Gericht muss, den eigenen " Dreck " vor der Haustür ( Wulff ) möchte man am liebsten Totschweigen, wenn es denn ginge :)o
Ps. Ich kaufe mir ab sofort nur noch Toyota, die kümmern sich wenigstens um ihre Kunden
Wie kommst Du zu der Meinung, dass man diesen Wulff am liebsten totschweigen will?
In den Nachrichten wird doch ständig darüber berichtet. Und diesen peinlichen alten Bock
sollten die Italiener selbst entsorgen, am besten in geschlossener Anstalt. Politiker im
Allgemeinen sind mir ohnehin suspekt. Nur hat Euer SB sich auch extrem dämlich
angestellt und das Ansehen Italiens nicht gerade gehoben. Das gilt natürlich auch für
Wulff, Wowereit und diverse andere Kandidaten. Am schlimmsten sind die Moralapostel
(Schawan), die sich über andere entrüsten, aber irgendwann selbst entlarvt werden.
Der ADAC war für mich schon immer ein rotes Tuch. Ich habe konkrete Fälle erlebt,
wo mit manipulierten Messmethoden ein vom ADAC vertriebenes Produkt den
Vergleichstest gewann, die anderen Bewerber niedergemacht wurden. Ein großer
Konzern wie der ADAC hat sich als Verein getarnt und steuerliche Vorteile verschafft.
Das wäre eigentlich auch ein Thema für das Kartellamt, da hier eine Marktposition
zur Wettbewerbsverzerrung benutzt wird.
Noch ein Wort zur Presse (abgesehen vom ADAC-Schmierblatt, das nicht wirklich zur
echten Presse gehört, sondern ein Eigenwerbeprodukt ist).
In der vielgescholtenen AB gab es mal wieder Rankinglisten. Toyota Nr. 1 und wo
sind die deutschen Hersteller? BMW auf 6 und die anderen weit abgeschlagen.
Kann es jetzt nicht genau wiedergeben, da ich es in einem Wartezimmer gelesen
habe. Wie passt das zur Verschwörungstheorie.