OBD Diagnosegerät empfehlen?
OBD Diagnosegerät empfehlen?
Hallo!
Kann mir jemand ein Diagnosegerät (OBD?!) für Lancia empfehlen, zum Auslesen und Löschen von Fehlern zum Beispiel, mehr brauche ich nicht.
Bei ebay sind um die 20-30 Euro, aber ohne Gewähr dass sie für den Thesis passen würden.
Kann mir jemand ein Diagnosegerät (OBD?!) für Lancia empfehlen, zum Auslesen und Löschen von Fehlern zum Beispiel, mehr brauche ich nicht.
Bei ebay sind um die 20-30 Euro, aber ohne Gewähr dass sie für den Thesis passen würden.
Lancia Thesis 2.4jtd - Francesca
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Ich kann dir das hier empfehlen: KLICK
Ist zwar Teuer aber Zukunfssicher durch Updates, man kann damit auch den Service machen.
Es ist halt Vielseitig und geht auch für den Thesis.
Ich hatte dieses ODB 2 Gerät im Test.
Was mir wichtig war ist die Fehleranzeige in Klartext, so muss man den Fehlercode nicht lästig nachschauen.
Viele Billigchina teile können nicht Alles Adresse auslesen geschweigen überhaupt was in den EOBD - Protokollen.
Gruss Tai
Ist zwar Teuer aber Zukunfssicher durch Updates, man kann damit auch den Service machen.
Es ist halt Vielseitig und geht auch für den Thesis.
Ich hatte dieses ODB 2 Gerät im Test.
Was mir wichtig war ist die Fehleranzeige in Klartext, so muss man den Fehlercode nicht lästig nachschauen.
Viele Billigchina teile können nicht Alles Adresse auslesen geschweigen überhaupt was in den EOBD - Protokollen.
Gruss Tai
Lancia Thesis (2.0 Turbosoft) 2.4l Turbo Tuned | 286 kW / 570 Nm bei 2800 Umin | V-Max 274 km/h
-
- Posts: 173
- Joined: 15 Oct 2013, 08:30
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Freunde,
wo ist denn das Gerät im Thesis anzuschließen?
Welchen Nutzen kann man, ohne i.d.R. abzuleitende Reparaturen ausführen zu können, aus einem solchen Gerät ziehen?
VG
Jens
wo ist denn das Gerät im Thesis anzuschließen?
Welchen Nutzen kann man, ohne i.d.R. abzuleitende Reparaturen ausführen zu können, aus einem solchen Gerät ziehen?
VG
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Hallöchen Jens,
der eOBD Diagnose Anschluss befindet sich hinter dem kleinen Ablagefach links vom Lenkrad.
Die Info ist dann auch spätestens beim nächsten TÜV interessant, wenn sie die AU machen wollen.
Dort sind auch noch ein paar Sicherungen versteckt.
der eOBD Diagnose Anschluss befindet sich hinter dem kleinen Ablagefach links vom Lenkrad.
Die Info ist dann auch spätestens beim nächsten TÜV interessant, wenn sie die AU machen wollen.
Dort sind auch noch ein paar Sicherungen versteckt.
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
-
- Posts: 402
- Joined: 12 Dec 2012, 20:20
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Fiat multiecuscan mit lizenz bin damit zufrieden
Grüß Gianni
Grüß Gianni
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Hallo
ich nutze Torque Pro mit dem Android Smartphone und einen ELM 327 Bluetooth Adapter.
Adapter ca. 15€ in der Bucht.
Der Adapter steckt ständig mit einer Verlängerung (sonst geht die Klappe nicht zu) in der OBD Buchse
Siehe auch:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1137356
Gruß Jörg
ich nutze Torque Pro mit dem Android Smartphone und einen ELM 327 Bluetooth Adapter.
Adapter ca. 15€ in der Bucht.
Der Adapter steckt ständig mit einer Verlängerung (sonst geht die Klappe nicht zu) in der OBD Buchse
Siehe auch:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1137356
Gruß Jörg
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Danke! Das Thema habe ich gar nicht gefunden. Eigentlich suche ich entweder nach einem "all in one" Gerät mit Kabel und Ausleseteil zusammen, oder nur Adapterkabel mit Software für Windows-Laptop z.B.
Keine Extras wie Bluetooth oder bla bla.
In der Preisvorstelung unter 50 Euro :S
Vielleicht werde ich einfach die 30 Euro riskieren und gucken ob es klappt...
http://www.ebay.de/itm/171164929223?ssP ... 1438.l2648
Keine Extras wie Bluetooth oder bla bla.
In der Preisvorstelung unter 50 Euro :S
Vielleicht werde ich einfach die 30 Euro riskieren und gucken ob es klappt...
http://www.ebay.de/itm/171164929223?ssP ... 1438.l2648
Lancia Thesis 2.4jtd - Francesca
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
ich benutze eine Pearl W-Lan Adapter mit einem IPhone und die iOBD2 V3.4 App.
langt für meine Zwecke aus.
günter
langt für meine Zwecke aus.
günter
-
- Posts: 173
- Joined: 15 Oct 2013, 08:30
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Freunde,
helft mir bitte weiter auf die Sprünge...
Welchen Nutzen, kann ich (mir selbst) damit (Diagnosegerät) stiften???
Ich kann bei bestimmten "Zipperlein" meiner Diva eine Diagnose stellen, weiß dann schon mal was und kann ggf. unsinnige Fehlermeldungen reseten.
Die Frage ist nur, wie kann ich das klassizifieren, was "blinder Alarm" und wirklicher Fehler ist?
Danke vorab für die Erleuchtung, die mir durch euch zuteil werden wird.:)o
VG
Jens
helft mir bitte weiter auf die Sprünge...
Welchen Nutzen, kann ich (mir selbst) damit (Diagnosegerät) stiften???
Ich kann bei bestimmten "Zipperlein" meiner Diva eine Diagnose stellen, weiß dann schon mal was und kann ggf. unsinnige Fehlermeldungen reseten.
Die Frage ist nur, wie kann ich das klassizifieren, was "blinder Alarm" und wirklicher Fehler ist?
Danke vorab für die Erleuchtung, die mir durch euch zuteil werden wird.:)o
VG
Jens
...ein Ex-Dresdner - Jetzt-Radeberger!
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
Cadillac CTS-Coupé Sport-Luxury-Paket (3.6/311 PS/6 Zylinder/Automatik/EZ: 2011)
New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: OBD Diagnosegerät empfehlen?
Hallo Jens,
ist doch ganz einfach.
1.) Das System von Linse und auch das erwähnte Fiat- bzw. Multiecuscan, das ich übrigens auch nutze, und wohl auch die anderen genannten Systeme ermöglichen es Dir, die meisten Fehler vor Ort zu löschen. Das ist recht angenehm, wenn z.B. 600 km von zu Hause entfernt bei Deinem Wagen der Notlauf aktiviert wird und es noch dazu gerade Freitag nach 18 Uhr ist. Genau das ist vor zwei Jahren Tobias beim Jahrestreffen passiert. Notlauf, wenn ich mich recht erinnere, am Samstag. Der Fehler wurde vor Ort gelöscht, Tobias konnte am weiteren Programm teilnehmen und sonntags nach Hause fahren. Wie er später berichtete, kam der Fehler "Motorsteuerung" auch nicht wieder.
2.) Jedes Fehlerauslesen kostet in der Werkstatt mindestens 25 Euro, so daß sich die Kosten für die Anschaffung schnell rechnen.
3.) Die Zeitersparnis ist nicht zu vernachlässigen. Anfahrt zur Werkstatt, warten bis man drankommt usw.
Der größte Vorteil ist aber, daß man wie unter Punkt 1 beschrieben schnell reagieren kann. Das System von Linse hat sogar noch den Vorteil, daß er dank Bluetooth sofort auf das Fahrzeug zugreifen kann. Ich müßte erst die Klappe abschrauben und den Stecker einstecken. Aber vielleicht gibt es die kabellose Version ja auch schon für Multiecuscan.
Wenn Du gar nichts am Fahrzeug selber machst oder machen willst, dann brauchst Du so etwas natürlich nicht. Dann stellt Du den Wagen der Werstatt vor die Tür und die machen den Rest.
Ich habe mir Multiecuscan gekauft, weil ich einfach Spaß daran habe, da (ich meine in das Auto) mal reinschauen zu können. Wenn mein Wagen mal Fehlermeldungen haben sollte, könnte ich sie löschen. Würde der gleiche Fehler wieder auftauchen, würde ich ihn höchstwahrscheinlich auch in die Werkstatt bringen.
Gruß, Rüdiger
ist doch ganz einfach.
1.) Das System von Linse und auch das erwähnte Fiat- bzw. Multiecuscan, das ich übrigens auch nutze, und wohl auch die anderen genannten Systeme ermöglichen es Dir, die meisten Fehler vor Ort zu löschen. Das ist recht angenehm, wenn z.B. 600 km von zu Hause entfernt bei Deinem Wagen der Notlauf aktiviert wird und es noch dazu gerade Freitag nach 18 Uhr ist. Genau das ist vor zwei Jahren Tobias beim Jahrestreffen passiert. Notlauf, wenn ich mich recht erinnere, am Samstag. Der Fehler wurde vor Ort gelöscht, Tobias konnte am weiteren Programm teilnehmen und sonntags nach Hause fahren. Wie er später berichtete, kam der Fehler "Motorsteuerung" auch nicht wieder.
2.) Jedes Fehlerauslesen kostet in der Werkstatt mindestens 25 Euro, so daß sich die Kosten für die Anschaffung schnell rechnen.
3.) Die Zeitersparnis ist nicht zu vernachlässigen. Anfahrt zur Werkstatt, warten bis man drankommt usw.
Der größte Vorteil ist aber, daß man wie unter Punkt 1 beschrieben schnell reagieren kann. Das System von Linse hat sogar noch den Vorteil, daß er dank Bluetooth sofort auf das Fahrzeug zugreifen kann. Ich müßte erst die Klappe abschrauben und den Stecker einstecken. Aber vielleicht gibt es die kabellose Version ja auch schon für Multiecuscan.
Wenn Du gar nichts am Fahrzeug selber machst oder machen willst, dann brauchst Du so etwas natürlich nicht. Dann stellt Du den Wagen der Werstatt vor die Tür und die machen den Rest.
Ich habe mir Multiecuscan gekauft, weil ich einfach Spaß daran habe, da (ich meine in das Auto) mal reinschauen zu können. Wenn mein Wagen mal Fehlermeldungen haben sollte, könnte ich sie löschen. Würde der gleiche Fehler wieder auftauchen, würde ich ihn höchstwahrscheinlich auch in die Werkstatt bringen.
Gruß, Rüdiger