FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Seit Wochenbeginn kann man den FIAT 500er (500, 500C) mit dem "großen" TwinAir-Motor ordern. Er leistet im "Normalmodus" 105 PS und schafft damit knapp 190 Spitze und den Sprint auf 100 in rund 10 Sekunden. Auch diese Leistungsstufe wird mit einer "Eco-Funktion" ausgeliefert, wobei im Eco-Modus der Motor "nur noch" 98 PS leisten soll.
Ferner kann man gleichzeitig den 500 L (500 L, 500 L Living) mit dem 120er 1,6 MultiJet bestellen. Der Motor hat ein maximales Drehmoment von 320 Nm bei 1.500 Touren.
http://www.fiatpress.com/press/article/115818
Ferner kann man gleichzeitig den 500 L (500 L, 500 L Living) mit dem 120er 1,6 MultiJet bestellen. Der Motor hat ein maximales Drehmoment von 320 Nm bei 1.500 Touren.
http://www.fiatpress.com/press/article/115818
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Hoffe, das der Ypsilon den Motor dann auch demnächst bekommt. Sobald für den kleinen Lancia Euro-6-Motoren angeboten werden, wird es schwer für mich werden, keinen zu bestellen. Beim Sargnagelziehen bin ich nämlich weiter dabei...
Viva Lancia.
Ingo

Viva Lancia.
Ingo
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Ciao,
auch ich hoffe auf die Einführung des (selbst in der deutschen Presse hoch gelobten)
Twinair 105 im NewY.
Nachdem sich (so wurde es jedenfalls hier öfter in diesem Zusammenhang berichtet)
der Vorgängermotor mit 100 PS beim 500 in Italien nur verschwinden gering verkauft hat,
ist es leider nur ein weiterer Hinweis darauf, wie konsequent man beim 500 Modellpflege
betreibt bzw. man trotz geringem Absatz Fiat "prestigeträchtigere" Varianten zubilligt,
die Lancia dringender nötig hätte.
Warum nicht beide parallel am Markt positionieren?

Viva Lancia
Marlon
auch ich hoffe auf die Einführung des (selbst in der deutschen Presse hoch gelobten)
Twinair 105 im NewY.
Nachdem sich (so wurde es jedenfalls hier öfter in diesem Zusammenhang berichtet)
der Vorgängermotor mit 100 PS beim 500 in Italien nur verschwinden gering verkauft hat,
ist es leider nur ein weiterer Hinweis darauf, wie konsequent man beim 500 Modellpflege
betreibt bzw. man trotz geringem Absatz Fiat "prestigeträchtigere" Varianten zubilligt,
die Lancia dringender nötig hätte.
Warum nicht beide parallel am Markt positionieren?


Viva Lancia
Marlon
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Nun der Hauptgrund ist, dass SM keine "Doppelung" von Modellen haben will, also jedes Modell für sich eine Nische belegen muss. Ob nun sinnvoll oder nicht, lasse ich einmal dahingestellt, aber ob es sinnvoll ist, wie bei VW auch von vom Design sich zu sehr ähnelnde Fahrzeuge wie aus der Up! Familie zu bringen, muss jeder selbst bewerten.
Die Schwierigkeit bei Lancia ist ja halt, dass die Marke außerhalb des romanischen Raum eigentlich heuer "vollkommen" unbekannt ist und umgekehrt auch keinen "Kultstatus" wie der 500er besitzt. So gesehen ist auch die Kundschaft beider Modelle auch in Italien eigentlich sehr unterschiedlich. Der Ypsilon wird sogar als "Familien-Fahrzeug" benutzt, der 500er wohl kaum
und eher von Frauen, die im Berufsleben stehen bzw. "älteren" Männern, der 500er wiederum eher von jüngeren Männern und/oder unverheirateten Frauen.
Da aber für den Ypsilon außerhalb Italien kaum ein Markt vorhanden ist - lassen wir einmal die Diskussion über das Warum beiseite - halte ich es eher für unwahrscheinlich, den 105er TwinAir im Ypsilon zu erleben, es sei denn, man liefert ihn auch als "CNG"-Version wie beim "kleinen" TwinAir.
Dadurch, dass der Ypsilon so auf den italienischen Markt bezogen ist, ergibt der große TwinAir keinen Sinn, denn in Italien sind Benziner ohne Gasbetrieb praktisch nicht mehr an den Mann zu bringen. Mein Freundlicher hat in letzter Zeit nicht einen einzigen "herkömmlichen" Beziner verkauft, ergo wäre der TwinAir mit 105PS ein absoluter "Ladenhüter".
Verkauft werden vor allem die beiden Versionen mit Gasanlagen, also sowohl als LPG als auch als CNG (metano) als "EcoChic", wobei die LPG-Anlage mit dem 1,2-8V-Motor (69PS) angeboten wird, während die CNG-Version auf den TwinAir aufbaut mit (85PS im Benzin-Modus, 80 PS im Gas-Modus).
Du sprichst die Modellpflege beim 500er an, aber schau dir die Produktionszahlen eines 500er an und dann die eines Ypsilons und dann wie sie zustande kommen und dann versteht man, wieso man beim 500er etwas mehr "pflegt", aber vergiss bitte auch nicht, dass man niemals eine "Resytling-Variante" angeboten hat, beispielsweise eine, die die Verbesserungen der amerikanischen Version, übernommen hätte.
Wie du siehst, hat man auch hier nicht aus den "Vollen" geschöpft, sondern "brav" auf die Kosten geachtet.
Die Schwierigkeit bei Lancia ist ja halt, dass die Marke außerhalb des romanischen Raum eigentlich heuer "vollkommen" unbekannt ist und umgekehrt auch keinen "Kultstatus" wie der 500er besitzt. So gesehen ist auch die Kundschaft beider Modelle auch in Italien eigentlich sehr unterschiedlich. Der Ypsilon wird sogar als "Familien-Fahrzeug" benutzt, der 500er wohl kaum

Da aber für den Ypsilon außerhalb Italien kaum ein Markt vorhanden ist - lassen wir einmal die Diskussion über das Warum beiseite - halte ich es eher für unwahrscheinlich, den 105er TwinAir im Ypsilon zu erleben, es sei denn, man liefert ihn auch als "CNG"-Version wie beim "kleinen" TwinAir.
Dadurch, dass der Ypsilon so auf den italienischen Markt bezogen ist, ergibt der große TwinAir keinen Sinn, denn in Italien sind Benziner ohne Gasbetrieb praktisch nicht mehr an den Mann zu bringen. Mein Freundlicher hat in letzter Zeit nicht einen einzigen "herkömmlichen" Beziner verkauft, ergo wäre der TwinAir mit 105PS ein absoluter "Ladenhüter".
Verkauft werden vor allem die beiden Versionen mit Gasanlagen, also sowohl als LPG als auch als CNG (metano) als "EcoChic", wobei die LPG-Anlage mit dem 1,2-8V-Motor (69PS) angeboten wird, während die CNG-Version auf den TwinAir aufbaut mit (85PS im Benzin-Modus, 80 PS im Gas-Modus).
Du sprichst die Modellpflege beim 500er an, aber schau dir die Produktionszahlen eines 500er an und dann die eines Ypsilons und dann wie sie zustande kommen und dann versteht man, wieso man beim 500er etwas mehr "pflegt", aber vergiss bitte auch nicht, dass man niemals eine "Resytling-Variante" angeboten hat, beispielsweise eine, die die Verbesserungen der amerikanischen Version, übernommen hätte.
Wie du siehst, hat man auch hier nicht aus den "Vollen" geschöpft, sondern "brav" auf die Kosten geachtet.
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Es wird immer nur erwähnt, DASS Lancia nicht bekannt ist. Man sollte aber dafür sorgen "SM", DASS Lancia wieder ! bekannt wird. Was spricht gegen eine Doppelmodellstrategie? Idea und Musa sind doch auch parallel gelaufen. Man kann ja auch klar herausstellen, dass Lancia eben den nobleren Part darstellen soll. Wenn man offensiv diese Strategie Kund tut, dann kann sich doch jeder raussuchen, was er will.
Der Up laäuft ja auch doppelt, oder gar dreifach?
Man muss das dem Kunden und der lernresistenten Presse nur offen verkaufen, dann nimmt man der Presse die Luft für Gelaber.
Der Up laäuft ja auch doppelt, oder gar dreifach?
Man muss das dem Kunden und der lernresistenten Presse nur offen verkaufen, dann nimmt man der Presse die Luft für Gelaber.
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Den 105 PS Twinair darf es also deshalb im NewY nicht geben, weil
es diesen Motor im 500 gibt und man keine Doppelbelegung will.
Beim 160 PS Abarth Motor könnte ich es noch verstehen, aber wir reden
hier von einem 105 PS Motor! Selbst beim Vorgänger Ypsilon gab es den.
Nach dieser Logik dürft es auch keinen 95 PS MTJ geben, den gibt es
ja auch im 500. Und mit dem Panda 1.2 gibt es neben dem 500 1.2 gleich
eine Dreifachbelegung, was den Y 1.2 betrifft.
Spricht der Y vom Design her nicht einen anderen Käuferkreis an, als das
Retrodesign des 500 ? Eine Doppelbelegung ist doch hier in dem Sinn nicht möglich.
In diesem Zusammenhang verstehe ich auch den UP Vergleich nicht.
Man könnte bei VW höchstens lernen, wie man mit unterschiedlichen Marketing und
Verkaufspreiskonzepten mit einem nahezu identischem Auto unterschiedliche Zielgruppen
anspricht.
Vielleicht habe ich den flaschen Bekannten bzw. Freundeskreis, aber
ich kann nicht bestätigen, dass Lancia so unbekannt ist.
Es ist schade, dass hier ständig dieses "Todschlagargument" pauschal eingesetzt
wird.
Sicher muss man den Tatsachen ins Auge sehen und die Situation irgendwie
verarbeiten bzw. sehen wie sie ist, aber so treibt man doch Wasser auf die Mühlräder einiger
Verwantwortlicher, die sich an der derzeitigen Situation schuldlos sehen und bei einem
"Besuch" dieser Seiten auf die Schulter klopfen können.
Viva Lancia
es diesen Motor im 500 gibt und man keine Doppelbelegung will.
Beim 160 PS Abarth Motor könnte ich es noch verstehen, aber wir reden
hier von einem 105 PS Motor! Selbst beim Vorgänger Ypsilon gab es den.
Nach dieser Logik dürft es auch keinen 95 PS MTJ geben, den gibt es
ja auch im 500. Und mit dem Panda 1.2 gibt es neben dem 500 1.2 gleich
eine Dreifachbelegung, was den Y 1.2 betrifft.
Spricht der Y vom Design her nicht einen anderen Käuferkreis an, als das
Retrodesign des 500 ? Eine Doppelbelegung ist doch hier in dem Sinn nicht möglich.
In diesem Zusammenhang verstehe ich auch den UP Vergleich nicht.
Man könnte bei VW höchstens lernen, wie man mit unterschiedlichen Marketing und
Verkaufspreiskonzepten mit einem nahezu identischem Auto unterschiedliche Zielgruppen
anspricht.
Vielleicht habe ich den flaschen Bekannten bzw. Freundeskreis, aber
ich kann nicht bestätigen, dass Lancia so unbekannt ist.
Es ist schade, dass hier ständig dieses "Todschlagargument" pauschal eingesetzt
wird.
Sicher muss man den Tatsachen ins Auge sehen und die Situation irgendwie
verarbeiten bzw. sehen wie sie ist, aber so treibt man doch Wasser auf die Mühlräder einiger
Verwantwortlicher, die sich an der derzeitigen Situation schuldlos sehen und bei einem
"Besuch" dieser Seiten auf die Schulter klopfen können.
Viva Lancia
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
naja, wenn Chrysler als Lancia verkauft werden ist das verpöhntes Badge Ingineering wenn VWs als Seats oder Skodas als Seats verkauft werden ist das eine geniale Marketing Strategie?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Ich sprach nicht, dass es ein „Doppelung“ wäre, den TwinAir 105er in beiden Fahrzeugen zu verbauen, aber du sprachst von der „Parallelität“ und darauf bezog ich mich, ergo auch mit dem Up! und Co Vergleich.
Die Frage ist eher, ob nun der 105er TwinAir tatsächlich in Deutschland die Verkaufszahlen des Ypsilon „dramatisch“ in die Höhe brächte oder eben nicht.
In den ersten 10 Monaten wurden knapp über 300 Ypsilons zugelassen, von denen wohl sicherlich ein nicht unerheblicher Teil als „Tageszulassung“ auf die Straßen gelangt sein dürfte.
Also wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein 105er TwinAir nun für deutlich höhere Verkaufszahlen sorgen würde? Da aber nun einmal für den Ypsilon gerade der italienische Markt von Bedeutung ist, ergo ein weiterer Motor nur Sinn macht, wenn er sich vor allem in Italien verkaufen ließe, glaube ich kaum, dass man die „Mehrkosten“ für Homologation, eventuell Anpassung vom Fahrwerk und Bremsen, einplanen will.
Ich garantiere dir, der 105er TwinAir ohne Gasbetrieb wäre in Italien absolut unverkäuflich.
Und eben weil man 500er und Ypsilon unterschiedlich positioniert hat, kann man nicht einfach davon ausgehen, weil der große TwinAir im 500er vielleicht „Sinn“ macht, dass dieser auch die Käuferschicht des Ypsilons ansprechen könnte.
Nun hast du in meinen Augen in der Tat den „falschen“ (ich gehe einmal davon aus, dass es ein Schreibfehler ist und nicht „flaschen“ heißen soll) Freundeskreis, denn nicht einmal in den Jahren, als Lancia mit Thema und vor allem Delta als „Dauerrallye-Sieger“ samt Dedra am Markt war, war die Marke vielen in Deutschland bekannt und nach der Geschichte der letzten 15 Jahren ist sie weiter in Vergessenheit geraten, wie ich es ja mit meinem Delta selbst erleben konnte und wie hier ja auch einige berichten, dass man glatt ihre Lancias sogar als „Dacia“ gesehen haben (bei mir war es wenigstens ein „Mercedes“).
Aber sagen wir einmal, ich irre mich und die Berichte hier seien nicht repräsentativ, Lancia sei in Deutschland „gut“ bekannt, dann stellt sich die Frage, wieso so wenige Lancias verkauft werden?
Der Delta verkauft sich nicht, der Ypsilon sowieso nicht, der Thema, darüber reden wir lieber gar nicht und auch Musa war nun kein großer „Hit“ (in Deutschland).
Also was sind die Gründe? Nur weil die „Produkte“ so „schlecht“ sind? Weil man keine „300“ PS im Ypsilon verbaut (warum dann schaffte nicht der Delta den Durchbruch, denn der besaß immerhin einen Biturbo-Diesel mit 190 PS und einen Turbobenziner mit 200PS)?
Die Frage ist eher, ob nun der 105er TwinAir tatsächlich in Deutschland die Verkaufszahlen des Ypsilon „dramatisch“ in die Höhe brächte oder eben nicht.
In den ersten 10 Monaten wurden knapp über 300 Ypsilons zugelassen, von denen wohl sicherlich ein nicht unerheblicher Teil als „Tageszulassung“ auf die Straßen gelangt sein dürfte.
Also wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein 105er TwinAir nun für deutlich höhere Verkaufszahlen sorgen würde? Da aber nun einmal für den Ypsilon gerade der italienische Markt von Bedeutung ist, ergo ein weiterer Motor nur Sinn macht, wenn er sich vor allem in Italien verkaufen ließe, glaube ich kaum, dass man die „Mehrkosten“ für Homologation, eventuell Anpassung vom Fahrwerk und Bremsen, einplanen will.
Ich garantiere dir, der 105er TwinAir ohne Gasbetrieb wäre in Italien absolut unverkäuflich.
Und eben weil man 500er und Ypsilon unterschiedlich positioniert hat, kann man nicht einfach davon ausgehen, weil der große TwinAir im 500er vielleicht „Sinn“ macht, dass dieser auch die Käuferschicht des Ypsilons ansprechen könnte.
Nun hast du in meinen Augen in der Tat den „falschen“ (ich gehe einmal davon aus, dass es ein Schreibfehler ist und nicht „flaschen“ heißen soll) Freundeskreis, denn nicht einmal in den Jahren, als Lancia mit Thema und vor allem Delta als „Dauerrallye-Sieger“ samt Dedra am Markt war, war die Marke vielen in Deutschland bekannt und nach der Geschichte der letzten 15 Jahren ist sie weiter in Vergessenheit geraten, wie ich es ja mit meinem Delta selbst erleben konnte und wie hier ja auch einige berichten, dass man glatt ihre Lancias sogar als „Dacia“ gesehen haben (bei mir war es wenigstens ein „Mercedes“).
Aber sagen wir einmal, ich irre mich und die Berichte hier seien nicht repräsentativ, Lancia sei in Deutschland „gut“ bekannt, dann stellt sich die Frage, wieso so wenige Lancias verkauft werden?
Der Delta verkauft sich nicht, der Ypsilon sowieso nicht, der Thema, darüber reden wir lieber gar nicht und auch Musa war nun kein großer „Hit“ (in Deutschland).
Also was sind die Gründe? Nur weil die „Produkte“ so „schlecht“ sind? Weil man keine „300“ PS im Ypsilon verbaut (warum dann schaffte nicht der Delta den Durchbruch, denn der besaß immerhin einen Biturbo-Diesel mit 190 PS und einen Turbobenziner mit 200PS)?
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
Alex, da hast du aber gerade das "falsche" Beispiel für die "positive" These, eine "Doppelung" sei "erfolgsversprechend"
, denn gerade das Beispiel Idea/Musa ist wohl einer der Gründe, wieso man beispielsweise sich voll und ganz auf den 500L konzentriert und das Modell nicht doppelt. Der Idea war ein "Flop" und kam selbst in den besten Zeiten nicht annähernd an den Musa heran, der erfolgreich am Markt war, speziell in Italien.
Nun sicherlich liegt es an FIAT, eine Marke "bekannt" zu machen. Die Frage ist nur, wie sieht das Marketing die Entwicklung der Marke, lohnen sich notwendige Investitionen oder eben nicht...
FIAT-Europa hat im letzten Jahr so um die 800 Mio. Miese gemacht und in diesem Jahr könnten es "weniger" sein. Es fehlt also an "Geld" bzw. glaubt man, das Geld woanders besser "anlegen" zu können. Ob das "richtig" oder "falsch" ist, wird die Zukunft zeigen, aber auch ich sehe Europa "verbrannte" Erde für die FIAT-Gruppe und so viel Geld wird FIAT niemals aufbringen können, um eine Kehrtwendung des Image zu erwirken und es ist ja noch mehr, denn leider ist ja auch die "Außendarstellung" Italiens in Europa nicht gerade "positiv", was natürlich noch einmal neben dem schon "schlechten" Image der Gruppe abwertend ist.
Ein gutes Beispiel ist hier gerade der Vergleich FIAT Grande Punto samt "Nachfolger" und Opel Corsa. Obwohl ja über Opel der "Pleitegeier" schwebt/-e, verkauft-/e sich der Corsa deutlich besser als der Punto. Dabei besitzen beide die gleiche Plattform, in Italien, da eh fast nur mit dem 1,3 CTDI-Motor geliefert, sogar "gleichen" Motor und viele andere Komponenten sind auch noch identisch.
Der Corsa war, wenn ich mich nicht irre, im Oktober europaweit auf Platz 3!!!!!!!, der Punto nicht einmal in den Top 10. Und jetzt kann mir hier keiner kommen, das läge am "Alter" des Produkts, oder weil FIAT ja nicht in "neue" Produkte investiere, denn was der Punto und der Corsa damit zu tun, wie die Modellenvielfalt in Zukunft aussehen wird.
Übrigens, als FIAT vor der Pleite stand, wollte kaum einer einen FIAT haben, das nur so am Rande.
Nun kann man sagen, der Punto ist "hässlicher" als der Corsa, aber ist er das wirklich? Vielleicht fehlen ja die Motoren? Fakt ist, gerade für den Punto gibt es eine Vielzahl an Motoren, egal ob als Diesel, Benziner oder mit Gasanlagen. Also vielleicht die "Qualität"?
Na ja, Melfi wurde gerade von einer internationalen Vereinigung zu einen der "besten" Automobilfabriken Europas "gekürt" und was ich hatte einen Punto als Leihwagen und kann das nur bestätigen.
Vielleicht ist es ja der Preis? Aber auch hier ist der Punto sicherlich nicht teurer als ein Corsa, eher sogar noch günstiger zu bekommen.

Nun sicherlich liegt es an FIAT, eine Marke "bekannt" zu machen. Die Frage ist nur, wie sieht das Marketing die Entwicklung der Marke, lohnen sich notwendige Investitionen oder eben nicht...
FIAT-Europa hat im letzten Jahr so um die 800 Mio. Miese gemacht und in diesem Jahr könnten es "weniger" sein. Es fehlt also an "Geld" bzw. glaubt man, das Geld woanders besser "anlegen" zu können. Ob das "richtig" oder "falsch" ist, wird die Zukunft zeigen, aber auch ich sehe Europa "verbrannte" Erde für die FIAT-Gruppe und so viel Geld wird FIAT niemals aufbringen können, um eine Kehrtwendung des Image zu erwirken und es ist ja noch mehr, denn leider ist ja auch die "Außendarstellung" Italiens in Europa nicht gerade "positiv", was natürlich noch einmal neben dem schon "schlechten" Image der Gruppe abwertend ist.
Ein gutes Beispiel ist hier gerade der Vergleich FIAT Grande Punto samt "Nachfolger" und Opel Corsa. Obwohl ja über Opel der "Pleitegeier" schwebt/-e, verkauft-/e sich der Corsa deutlich besser als der Punto. Dabei besitzen beide die gleiche Plattform, in Italien, da eh fast nur mit dem 1,3 CTDI-Motor geliefert, sogar "gleichen" Motor und viele andere Komponenten sind auch noch identisch.
Der Corsa war, wenn ich mich nicht irre, im Oktober europaweit auf Platz 3!!!!!!!, der Punto nicht einmal in den Top 10. Und jetzt kann mir hier keiner kommen, das läge am "Alter" des Produkts, oder weil FIAT ja nicht in "neue" Produkte investiere, denn was der Punto und der Corsa damit zu tun, wie die Modellenvielfalt in Zukunft aussehen wird.
Übrigens, als FIAT vor der Pleite stand, wollte kaum einer einen FIAT haben, das nur so am Rande.
Nun kann man sagen, der Punto ist "hässlicher" als der Corsa, aber ist er das wirklich? Vielleicht fehlen ja die Motoren? Fakt ist, gerade für den Punto gibt es eine Vielzahl an Motoren, egal ob als Diesel, Benziner oder mit Gasanlagen. Also vielleicht die "Qualität"?
Na ja, Melfi wurde gerade von einer internationalen Vereinigung zu einen der "besten" Automobilfabriken Europas "gekürt" und was ich hatte einen Punto als Leihwagen und kann das nur bestätigen.
Vielleicht ist es ja der Preis? Aber auch hier ist der Punto sicherlich nicht teurer als ein Corsa, eher sogar noch günstiger zu bekommen.
Re: FIAT 500 105er TwinAir und 500 L 1,6-120er MultiJet
sehe das auch so das ein YPSILON andere käufer ansprechen würde als der 500.
deswegen würde auch eine LANCIA-variante auf basis 500L sinn machen - denn das raumkonzept ist toll, aber eine elegante karosse würde doch andere käufer ansprechen als der 500L und so vielleicht auch den ein oder anderen kunden anlocken.
übrigens hätte man dann auch nie GIULIETTA und MITO bauen dürfen...
deswegen würde auch eine LANCIA-variante auf basis 500L sinn machen - denn das raumkonzept ist toll, aber eine elegante karosse würde doch andere käufer ansprechen als der 500L und so vielleicht auch den ein oder anderen kunden anlocken.
übrigens hätte man dann auch nie GIULIETTA und MITO bauen dürfen...
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________