Einen kleinen Bericht und viele Fotos kann man hier sehen: KLICK
Viel Spaß!!
VG
CC
Padua 2013
Re: Padua 2013
Guten morgen,
Ich würde da gerne mal hinfahren und mir sowas "in echt" ansehen....!
Gibt es eine Art Termin Übersicht wo man immer alle, oder viele, Veranstaltungen auf eine Blick hat!?
MfG
Ich würde da gerne mal hinfahren und mir sowas "in echt" ansehen....!
Gibt es eine Art Termin Übersicht wo man immer alle, oder viele, Veranstaltungen auf eine Blick hat!?
MfG
Re: Padua 2013
Hallo Christian,
wenn es um Lancia geht, ist kein Weg zu weit für dich. Vielen Dank für den Hinweis und deinen Bericht auf der LCD-Internetseite.
Gruß
Jochen
wenn es um Lancia geht, ist kein Weg zu weit für dich. Vielen Dank für den Hinweis und deinen Bericht auf der LCD-Internetseite.
Gruß
Jochen
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
-
- Posts: 402
- Joined: 21 Dec 2008, 21:42
Re: Padua 2013
Nach 2011, da übrigens mit einem großen Stand von Lancia selbst, war ich heuer wieder in Padua, den österreichischen Nationalfeiertag 26. Oktober habe ich auf meine Weise gefeiert: inmitten vor allem italienischer Automobile und Automobilia, stundenlang und mit nur einer Minipause.
Lancia selbst war nicht vertreten, aber rührige Lancia Clubs: Lancia Thema - natürlich nicht den aktuellen betreffend -, Lancia Ardea, Lancia Integrale,
Lancia Appia,
Was immer stärker auffällt: die Diskrepanz zwischen dem was Lancia für den automobilistisch Interessierten immer noch ist: RALLYE und dem
was mit aller Gewalt versucht wurde/wird daraus zu machen.
Ich behaupte: OK, 1993 war kein Geld mehr da sich aktiv am Rallyesport zu beteiligen, na gut - aber diese Gene nicht weiter zu hegen und zu pflegen sondern schlingernd mit nicht nachvollziehbarer Modell"politik" Richtung Abgrund einzubiegen ist unerklärlich. Da wäre es ehrlicher gewesen Lancia schon damals dicht zu machen und nicht jahrzentelang abzutöten.
Die andauernd wechselnden Manager einerseits und diese unglaubliche verordnete Verweigerung der eigenen Historie sind aus meiner Sicht die Hauptzutaten des letztendlich tödlichen Cocktails.
Die Annahme mit Modellen wie Ypsilon, Musa, Kappa, Dedra, Delta II,Lybra, Thesis etc. genug Geld zu verdienen um über die Runden zu kommen geschweige denn Neuentwicklungen zu finanzieren war gelinde gesagt naiv. Coupe, Cabrio und Allrad fehlen eindeutig, gebadgte Chryslers sinds einfach nicht und werdens nie sein. Die Fulvietta, vor genau 10 Jahren inszeniert, hochgelobt und dann wie eine heisse Kartoffel fallen gelassen, warum?
Das Potential wäre am Markt immer noch da, ich denke man sollte endlich Kontinuität in den Laden bringen und nicht nervös von einer Weisheit zur nächsten hüpfen - auf die gesamte Markenwelt Fiat - Alfa - Lancia übertragen sieht man das Resultat am derzeitigen Lieferprogramm: 3 Alfas, 2 echte Lancia, 8 echte Fiat. Ich meine das hält ja kein Händler aus, mit diesem Neuwagenpotential kann man nicht überleben. Ich fahre beruflich einen VW Passat Kombi Firmenwagen, Baujahr 2011. Auf die Gefahr hin dass ich mir jetzt was werde anhören können, aber ich stehe dazu: da steigt man ein, schaltet ein, benützt , kommt ans Ziel, schaltet ab und fertig - keine Emotion, kein Ambiente, nix. So spannend wie ein Bauknecht Kühlschrank. Und dann steigt man zum Beispiel in einen aktuellen Lancia Delta und: man freut sich, das Auto sagt irgendwie: schön, dass Du da bist.
Also wer in Padua war und dort die Begeisterung miterlebt kann nicht verstehen wieso Fiat, Alfa und Lancia derart ins out manövriert werden. Was macht denn etwa die stolze Polizia Stradale wenn die letzten 159er abgelutscht sind? Die Gulietta wirds nicht bringen, also wirds vermutlich Seat/ VW/ Audi werden.
Aus Gesprächen meine ich herausarbeiten zu können dass sich die Italiener nicht so sehr aus Prestigegründen von den Heimatmarken verabschiedet haben sondern weil das Preis - Leistungsverhältnis nicht stimmt und weil die Modelle keine logische Nachfolge haben. Lybra läuft aus, so und jetzt?
Alfa 159 läuft aus, was kauft der Kunde als nächstes? Fiat Croma aus, na und weiter?
Während der ganzen Reise auf der Autostrada nach Padua und zurück war automobilistisch gesehen wenig bis nichts von Italien zu merken, ich meine da ist viel zu lange zu stark dilettiert worden und aus Italien werden überbleiben: Maserati, Ferrari und weiters Lamborghini als VW Anhängsel.
Aber ich hoffe dass ich mit meiner Sicht der Dinge völlig falsch liege, Marchionne es genau richtig macht und ich mich in wenigen Jahren frage wieso ich mit meiner Einschätzung aber so etwas von daneben war.
Lancia selbst war nicht vertreten, aber rührige Lancia Clubs: Lancia Thema - natürlich nicht den aktuellen betreffend -, Lancia Ardea, Lancia Integrale,
Lancia Appia,
Was immer stärker auffällt: die Diskrepanz zwischen dem was Lancia für den automobilistisch Interessierten immer noch ist: RALLYE und dem
was mit aller Gewalt versucht wurde/wird daraus zu machen.
Ich behaupte: OK, 1993 war kein Geld mehr da sich aktiv am Rallyesport zu beteiligen, na gut - aber diese Gene nicht weiter zu hegen und zu pflegen sondern schlingernd mit nicht nachvollziehbarer Modell"politik" Richtung Abgrund einzubiegen ist unerklärlich. Da wäre es ehrlicher gewesen Lancia schon damals dicht zu machen und nicht jahrzentelang abzutöten.
Die andauernd wechselnden Manager einerseits und diese unglaubliche verordnete Verweigerung der eigenen Historie sind aus meiner Sicht die Hauptzutaten des letztendlich tödlichen Cocktails.
Die Annahme mit Modellen wie Ypsilon, Musa, Kappa, Dedra, Delta II,Lybra, Thesis etc. genug Geld zu verdienen um über die Runden zu kommen geschweige denn Neuentwicklungen zu finanzieren war gelinde gesagt naiv. Coupe, Cabrio und Allrad fehlen eindeutig, gebadgte Chryslers sinds einfach nicht und werdens nie sein. Die Fulvietta, vor genau 10 Jahren inszeniert, hochgelobt und dann wie eine heisse Kartoffel fallen gelassen, warum?
Das Potential wäre am Markt immer noch da, ich denke man sollte endlich Kontinuität in den Laden bringen und nicht nervös von einer Weisheit zur nächsten hüpfen - auf die gesamte Markenwelt Fiat - Alfa - Lancia übertragen sieht man das Resultat am derzeitigen Lieferprogramm: 3 Alfas, 2 echte Lancia, 8 echte Fiat. Ich meine das hält ja kein Händler aus, mit diesem Neuwagenpotential kann man nicht überleben. Ich fahre beruflich einen VW Passat Kombi Firmenwagen, Baujahr 2011. Auf die Gefahr hin dass ich mir jetzt was werde anhören können, aber ich stehe dazu: da steigt man ein, schaltet ein, benützt , kommt ans Ziel, schaltet ab und fertig - keine Emotion, kein Ambiente, nix. So spannend wie ein Bauknecht Kühlschrank. Und dann steigt man zum Beispiel in einen aktuellen Lancia Delta und: man freut sich, das Auto sagt irgendwie: schön, dass Du da bist.
Also wer in Padua war und dort die Begeisterung miterlebt kann nicht verstehen wieso Fiat, Alfa und Lancia derart ins out manövriert werden. Was macht denn etwa die stolze Polizia Stradale wenn die letzten 159er abgelutscht sind? Die Gulietta wirds nicht bringen, also wirds vermutlich Seat/ VW/ Audi werden.
Aus Gesprächen meine ich herausarbeiten zu können dass sich die Italiener nicht so sehr aus Prestigegründen von den Heimatmarken verabschiedet haben sondern weil das Preis - Leistungsverhältnis nicht stimmt und weil die Modelle keine logische Nachfolge haben. Lybra läuft aus, so und jetzt?
Alfa 159 läuft aus, was kauft der Kunde als nächstes? Fiat Croma aus, na und weiter?
Während der ganzen Reise auf der Autostrada nach Padua und zurück war automobilistisch gesehen wenig bis nichts von Italien zu merken, ich meine da ist viel zu lange zu stark dilettiert worden und aus Italien werden überbleiben: Maserati, Ferrari und weiters Lamborghini als VW Anhängsel.
Aber ich hoffe dass ich mit meiner Sicht der Dinge völlig falsch liege, Marchionne es genau richtig macht und ich mich in wenigen Jahren frage wieso ich mit meiner Einschätzung aber so etwas von daneben war.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Padua 2013
Was du aus den Gesprächen gehört hast, ist "blablabla" und vielleicht eher eine Rechtfertigung, wieso man halt lieber auf "deutsche" Autos gestiegen ist
, denn das Preis-/Leistungsverhältnisse auch in Italien italienischer Autos war und ist sicherlich nicht schlechter als das deutscher Autos und, egal ob Lybra, Alfa 159er und vor allem Croma, alles waren "Flops" und ließen sich nur über teilweise große Rabatte an den Mann bringen.
Der Sohn meines Cousins hat sich einen Golf GTD für über 38.000 Euro gekauft, ich habe für meinen Delta mit "Komplettausstattung" und mehr Leistung weniger bezahlt und sicherlich ist der Delta etwas oberhalb eines Golfs anzusiedeln.

Der Sohn meines Cousins hat sich einen Golf GTD für über 38.000 Euro gekauft, ich habe für meinen Delta mit "Komplettausstattung" und mehr Leistung weniger bezahlt und sicherlich ist der Delta etwas oberhalb eines Golfs anzusiedeln.
-
- Posts: 62
- Joined: 21 Dec 2008, 21:37
Re: Padua 2013
@ baba600
eine Terminübersicht gibt es in der Clubzeitung des LCD, der Lancia Rundschau, die allerdings den Termin der Fiera in Padua - 23.bis 26.Okt.2014 - noch nicht zeigt.
@ CC
danke für den Super-Fotobericht aus Padua!
Karl Heinz Hager vom Lancia Club Deutschland
eine Terminübersicht gibt es in der Clubzeitung des LCD, der Lancia Rundschau, die allerdings den Termin der Fiera in Padua - 23.bis 26.Okt.2014 - noch nicht zeigt.
@ CC
danke für den Super-Fotobericht aus Padua!
Karl Heinz Hager vom Lancia Club Deutschland