Mich hat der Nachbar vorhin gefragt, was denn HPE bedeutet. Ich gab als Antwort: "High Performance Executive". Dabei ist mir eingefallen, dass es ja noch zahlreich weitere Kürzel gibt, z.Bsp.:
HF
VX (Volumex)
HPE (High Performance Executive) ist das so koerrekt?
etc. pp
Kriegen wor hier mal eine Liste zusammen?
Das gleiche für FIAT. Meine Frau hatte ja mal einen Bravo HGT. Mein Anruf bei FIAT brachte wohl nur dumme Gesichter. Das GT steht ja wohl für Gran Turismo, aber das H hat man mir nach Tagen als High verkauft. Jedenfalls hatte man Bedenkzeit gebraucht.
Wollen wir mal zwei Listen aufbauen? Wäre doch ganz interessant oder?
Bezeichnungskürzel
Bezeichnungskürzel
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
Re: Bezeichnungskürzel
Wenn ich mich recht erinnere, heißt HF High Fidelity und bezieht sich auf den HF-Club. Man konnte damals nur Mitglied werden, wenn man 10 (?) neue Lancias gekauft hat. Also hohe (Firmen-)Treue. Dieses HF wurde dann für die Sporttypen verwendet. Ich bin aber nicht ganz sicher, ob das so stimmt. Mich interessiert das Auto mehr als irgendwelche Bezeichnungen.
Fiat 8V (der 8-Zylinder-Sportwagen mit vielen Karosserievarianten) und der Thema 6V (PRV) sollen darauf beruhen, dass man bei Fiat der irrigen Meinung war, die Amis hätten V8 schützen lassen. PRV ist nur als Unterscheidung zum 3.0 V6 gedacht und heißt Peugeot-Renault-Volvo, da diese drei den ursprünglichen 2.7 Ltr. V6 gemeinsam entwickelt hatten. Später ging man auf 2.85 Ltr.
Fiat 8V (der 8-Zylinder-Sportwagen mit vielen Karosserievarianten) und der Thema 6V (PRV) sollen darauf beruhen, dass man bei Fiat der irrigen Meinung war, die Amis hätten V8 schützen lassen. PRV ist nur als Unterscheidung zum 3.0 V6 gedacht und heißt Peugeot-Renault-Volvo, da diese drei den ursprünglichen 2.7 Ltr. V6 gemeinsam entwickelt hatten. Später ging man auf 2.85 Ltr.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Bezeichnungskürzel
Nun meines Wissens nach reichen 5 "neue" Lancias aus, um HF-Mitglied zu werden, aber vielleicht war das ja auch irgendwann einmal anders...Der Club wird auch zuerst über Neuvorstellungen informiert und besitzt auch eine Art "Vorkaufsrecht" und sind die Ersten, die ein neues Modell ordern können.
Eine typische Bezeichnung der FIAT-Gruppe war das i.e. für "Iniezione elettronica", also elektronische Einspritzanlage oder auch "i.d." für "iniezione diretta" (Direkteinspritzung).
TC stand für "Twin Cam", also "doppelte Nockenwelle" und wurde bei einigen Modellen wie beim 131 Mirafiori oder auch der Ritmo-Serie (105er, 125er Abarth oder 130er Abarth) benutzt.
Früher wurde auch gerne das "S" angehangen und zwar nicht wie heuer für "Sport", sondern für "Special"
Dann "HP" für "Horse Power", also PS.
Gerne benutzt kann für die Kombis das Kürzel "SW" (Station Wagon)
Evo=Evoluzione
E.S.= Energy Saving (einige Modelle von Ritmo, Regata und auch Uno bekamen einige Veränderungen an Motor/Getriebe und Aerodynamik, um sparsamer zu sein, beim Regata gab es zusätzlich eine Art "Start&Stop-Automatik")
Für Lancia kam auch die Bezeichung "Integrale" zum Einsatz und wurde für die Allradversionen von Dedra, Prisma und Delta I (ab Nachfolger des Delta HF4WD)
Bei Alfa bedeutet das "T.S" Twin Spark, also "doppelte Zündung". Das GTV steht für "Gran Turismo Veloce". TB = "Turbo benzina"
QV für "Quadrifolgio verde"
Q4 = Quadrifoglio quattro (4)ruote motrici und Q2= Quadrifoglio due(2)ruote motrici
Eine Kuriosität am Rande verdient der Name "MiTo", denn im Italienischen bedeutet "mito" Mythos, aber Pate stand eben nicht der "Mythos", sondern ein Zusammenschluss der beiden Städte Turin (Torino) und Mailand (Milano), weil Alfa ja seinen Ursprung in Mailand hat, der MiTo aber in Turin gebaut wird, daher "Mi-lano/To-rino.
Eine typische Bezeichnung der FIAT-Gruppe war das i.e. für "Iniezione elettronica", also elektronische Einspritzanlage oder auch "i.d." für "iniezione diretta" (Direkteinspritzung).
TC stand für "Twin Cam", also "doppelte Nockenwelle" und wurde bei einigen Modellen wie beim 131 Mirafiori oder auch der Ritmo-Serie (105er, 125er Abarth oder 130er Abarth) benutzt.
Früher wurde auch gerne das "S" angehangen und zwar nicht wie heuer für "Sport", sondern für "Special"
Dann "HP" für "Horse Power", also PS.
Gerne benutzt kann für die Kombis das Kürzel "SW" (Station Wagon)
Evo=Evoluzione
E.S.= Energy Saving (einige Modelle von Ritmo, Regata und auch Uno bekamen einige Veränderungen an Motor/Getriebe und Aerodynamik, um sparsamer zu sein, beim Regata gab es zusätzlich eine Art "Start&Stop-Automatik")
Für Lancia kam auch die Bezeichung "Integrale" zum Einsatz und wurde für die Allradversionen von Dedra, Prisma und Delta I (ab Nachfolger des Delta HF4WD)
Bei Alfa bedeutet das "T.S" Twin Spark, also "doppelte Zündung". Das GTV steht für "Gran Turismo Veloce". TB = "Turbo benzina"
QV für "Quadrifolgio verde"
Q4 = Quadrifoglio quattro (4)ruote motrici und Q2= Quadrifoglio due(2)ruote motrici
Eine Kuriosität am Rande verdient der Name "MiTo", denn im Italienischen bedeutet "mito" Mythos, aber Pate stand eben nicht der "Mythos", sondern ein Zusammenschluss der beiden Städte Turin (Torino) und Mailand (Milano), weil Alfa ja seinen Ursprung in Mailand hat, der MiTo aber in Turin gebaut wird, daher "Mi-lano/To-rino.
Re: Bezeichnungskürzel
HPE - ursprünglich für High Performance Estate, erst in der letzten Bauserie dieses Kombicoupés beschriftete Lancia den Wagen mit «H.P. Executive».
Re: Bezeichnungskürzel
Ciao,
VX müsste sich auf Volumex beziehen und nimmt Bezug auf den Motor, es handelt sich um eine Aufladung.
VX müsste sich auf Volumex beziehen und nimmt Bezug auf den Motor, es handelt sich um eine Aufladung.
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Bezeichnungskürzel
Interessant auch der Hintergrund zum traditionellen Kürzel LX: Eingeführt 1966 als römisch 60 zum 60-jährigen Bestehen der Marke liess es sich natürlich gleichsam als Abkürzung für «Luxus» interpretieren.
Lancia verwendete den Begriff für die ausstattungsmässigen Topmodelle zunächst von Flavia und Fulvia, später für Beta Berlina, Delta, A112, Y10, Prisma und ein Sondermodell des Thema turbo 16v der zweiten Serie. Erst mit der dritten Serie des Thema führte Lancia eine eigentliche Bezeichnungslogik für exakt definierte Ausstattungslinien ein: LE für «Line Executive», LS für «Line Style» und eben LX für «Line Luxury»; Verwendung fand diese ab 1992/93 für sämtliche Modellreihen der Marke. Das vorerst letzte Modell, das Lancia mit diesen Kürzeln vermarktete, war der Lybra (als LS und LX).
Lancia verwendete den Begriff für die ausstattungsmässigen Topmodelle zunächst von Flavia und Fulvia, später für Beta Berlina, Delta, A112, Y10, Prisma und ein Sondermodell des Thema turbo 16v der zweiten Serie. Erst mit der dritten Serie des Thema führte Lancia eine eigentliche Bezeichnungslogik für exakt definierte Ausstattungslinien ein: LE für «Line Executive», LS für «Line Style» und eben LX für «Line Luxury»; Verwendung fand diese ab 1992/93 für sämtliche Modellreihen der Marke. Das vorerst letzte Modell, das Lancia mit diesen Kürzeln vermarktete, war der Lybra (als LS und LX).