Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Hallo,einen schönen Sonntag .
Mein Bruder hat sich einen Opel Astra Sports Tourer 1,4 Turbo zugelegt , ist kein Neuwagen sondern 1 Jahr alt und 21 Tkm gelaufen .
Ich hatte Gestern das Vergnügen den Astra ausgiebig Probe zu fahren . Ich muss sagen auf den ersten Blick nicht schlecht !
Aber ! Die von den Autozeitschriften gepriesene Qualität konnte ich nicht feststellen . Die Abdeckung auf der Tachoeinheit ist billigstes Plastick und die Mittelkonsole ebenso . Wenn der Sitz etwas nach oben gestellt ist hat mann/Frau Schwierigkeiten den Tacho zu sehen . Das Getriebe lässt sich gut wenn auch mit Nachdruck Schalten . Total enttäuscht war ich vom Motor, also Turbo und 140 PS sollten besser gehen ! und das Getriebe ist bei den ersten beiden Gängen recht kurz übersetzt . Bei 30 Kmh im zweiten Gang dreht der Motor 2000 U/min , zum Vergleich mein Thema V6 ca 1450 U/min
und mein Ulysse 2,0 16V 1800 U/min . Die Eigenheit des Motors bei hoher Drehzahl diese beizubehalten haben anscheinend mehrere Opel Astra Turbo Motoren. Der Durchzug ist recht mäßig für einen Turbo, da der Astra ein echter Brocken ist . Wir haben den mal auf die Waage gestellt bei unserer Raiffeisen Vertretung und siehe da 1756 Kg !!!! Hallo ! Gut der Astra ist fast 4,70 m lang und fast 2,0 m breit , dafür im Innenraum richtig eng geschnitten .
Billig war er aber , 17500,- € . Mein Ding ist der Nicht .
Gruss Manu
Mein Bruder hat sich einen Opel Astra Sports Tourer 1,4 Turbo zugelegt , ist kein Neuwagen sondern 1 Jahr alt und 21 Tkm gelaufen .
Ich hatte Gestern das Vergnügen den Astra ausgiebig Probe zu fahren . Ich muss sagen auf den ersten Blick nicht schlecht !
Aber ! Die von den Autozeitschriften gepriesene Qualität konnte ich nicht feststellen . Die Abdeckung auf der Tachoeinheit ist billigstes Plastick und die Mittelkonsole ebenso . Wenn der Sitz etwas nach oben gestellt ist hat mann/Frau Schwierigkeiten den Tacho zu sehen . Das Getriebe lässt sich gut wenn auch mit Nachdruck Schalten . Total enttäuscht war ich vom Motor, also Turbo und 140 PS sollten besser gehen ! und das Getriebe ist bei den ersten beiden Gängen recht kurz übersetzt . Bei 30 Kmh im zweiten Gang dreht der Motor 2000 U/min , zum Vergleich mein Thema V6 ca 1450 U/min
und mein Ulysse 2,0 16V 1800 U/min . Die Eigenheit des Motors bei hoher Drehzahl diese beizubehalten haben anscheinend mehrere Opel Astra Turbo Motoren. Der Durchzug ist recht mäßig für einen Turbo, da der Astra ein echter Brocken ist . Wir haben den mal auf die Waage gestellt bei unserer Raiffeisen Vertretung und siehe da 1756 Kg !!!! Hallo ! Gut der Astra ist fast 4,70 m lang und fast 2,0 m breit , dafür im Innenraum richtig eng geschnitten .
Billig war er aber , 17500,- € . Mein Ding ist der Nicht .
Gruss Manu
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
der wiget aber dann mindestens 100 Kilo mehr als im Datenblatt angegeben und dann noch ohne Fahrer ??? das ist nicht gut
-
- Posts: 102
- Joined: 01 Aug 2011, 19:29
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Huhu,
ich fahre dienstlich ab und zu Opel Astra und kann deinen Ausführungen bzgl. der Innenraumqualität nur zustimmen! Man sieht richtig wie da gespart wurde. Alles fühlt sich so speckig an und dann diese Tausend Knöpfe in der Mittelkonsole...
Den Motor fand ich eigentlich ganz gut und kräftig im Vergleich zu den TSI-Motoren von VW. Besonders im Chevy Cruze finde ich den 1.4T richtig spritzig.
Ein Auto von GM käme mir allerdings niemals vor die Garage, selbst wenn sie noch so günstig sind.
ich fahre dienstlich ab und zu Opel Astra und kann deinen Ausführungen bzgl. der Innenraumqualität nur zustimmen! Man sieht richtig wie da gespart wurde. Alles fühlt sich so speckig an und dann diese Tausend Knöpfe in der Mittelkonsole...
Den Motor fand ich eigentlich ganz gut und kräftig im Vergleich zu den TSI-Motoren von VW. Besonders im Chevy Cruze finde ich den 1.4T richtig spritzig.
Ein Auto von GM käme mir allerdings niemals vor die Garage, selbst wenn sie noch so günstig sind.

Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Tja,
...auf Neudeutsch nennt man so etwas in Verbindung mit dem knappen Raumangebot für die Passagiere ein "Package-Problem".
Da lobe ich mir aber meinen Delta (1.4 ORO mit Blue&Me Navi,Freisrechanlage, Parksensoren, Leder/Alcantara etc. als Jahreswagen mit 25.000 KM für 16.990, - €)
Viva Lancia
Norbert
...auf Neudeutsch nennt man so etwas in Verbindung mit dem knappen Raumangebot für die Passagiere ein "Package-Problem".

Da lobe ich mir aber meinen Delta (1.4 ORO mit Blue&Me Navi,Freisrechanlage, Parksensoren, Leder/Alcantara etc. als Jahreswagen mit 25.000 KM für 16.990, - €)
Viva Lancia
Norbert
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Nun sind unter normalen Umständen die beiden Turbobenziner mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum nicht wirklich schlecht, aber rund 1,8 Tonnen müssen bewegt werden. Interessant ist aber, dass man mit 1,4 Liter-Hubraum so viel Gewicht auf die Waage bringt, ok, als "Kombi" bei den Dimensionen. Der Delta beispielsweise - der ja per se nicht gerade als "Leichtgewicht" durchgeht - "spart" gegenüber den anderen Motoren rund 100 Kg ein. Sicherlich ist der Tourer mit dem 1,4er einfach "untermotorisiert", ergo müsste man halt auf einen größeren Motor zurückgreifen.
Wie gesagt, per se ist dieser Motor nicht schlecht - auch wenn ich behaupte, die T-Jets samt Derivate liegen darüber - aber es ist der "falsche" Motor für diese Gewichtsklasse. Der bräuchte schon den 1,6er Turbo, der dazu auch noch eine bessere Verteilung des Drehmoments besitzt bzw. auch 30% mehr Drehmoment (im Overboost sogar 40%) hat. Man hat also dem Mehrgewicht nicht Rechnung getragen. Bei FIAT beispielsweise gab es den Bravo schon mit einem 1,4er Sauger, aber den Delta, der ja schwerer ist, erst mit dem leistungsstärkeren Turbo.
Zu den Materialien: das ist ja nicht wirklich neu, auch wenn gerne die Medien das Gegenteil behaupten und in Sachen "Wohnlichkeit" -zumindest für mich - bietet vor allem Lancia sehr viel fürs Geld
Wie gesagt, per se ist dieser Motor nicht schlecht - auch wenn ich behaupte, die T-Jets samt Derivate liegen darüber - aber es ist der "falsche" Motor für diese Gewichtsklasse. Der bräuchte schon den 1,6er Turbo, der dazu auch noch eine bessere Verteilung des Drehmoments besitzt bzw. auch 30% mehr Drehmoment (im Overboost sogar 40%) hat. Man hat also dem Mehrgewicht nicht Rechnung getragen. Bei FIAT beispielsweise gab es den Bravo schon mit einem 1,4er Sauger, aber den Delta, der ja schwerer ist, erst mit dem leistungsstärkeren Turbo.
Zu den Materialien: das ist ja nicht wirklich neu, auch wenn gerne die Medien das Gegenteil behaupten und in Sachen "Wohnlichkeit" -zumindest für mich - bietet vor allem Lancia sehr viel fürs Geld

Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Da geb ich dir absolut recht I Das Niveau des Innenraums ist echt , naja einfach billig !
Das der Motor bei dem Gewicht mehr Leistung benötigt ist ja klar , aber wie willst du das Wissen wenn du dich nicht für Autos
begeisterst ?
Sein vorheriger Wagen war ein Opel Vectra C 1,8 16V mit 122 PS !
Gruss Manu
Das der Motor bei dem Gewicht mehr Leistung benötigt ist ja klar , aber wie willst du das Wissen wenn du dich nicht für Autos
begeisterst ?
Sein vorheriger Wagen war ein Opel Vectra C 1,8 16V mit 122 PS !
Gruss Manu
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Normalerweise fährt man ein Auto doch zur Probe, oder? Speziell wenn man "wenig" Ahnung hat, ist das umso wichtiger. Man darf sich auch vom Wort "Turbo" nicht irreführen lassen, denn die meisten Turbos heuer sind sogenannte "Softturbos", bei denen nicht die Leistung im Vordergrund steht. Daher wirken sie auch "schlapp", weil sie ein breites Drehzahlband mit mehr oder weniger konstantem Drehmoment besitzen.
Früher wirkten speziell größere Turbos untenherum "schlapp", bis sie 2.500-3.000 Touren überwunden hatten, um dann wie ein "Blitz" loszustürmen. Das gehört heute beinahe der Vergangenheit an und so gibt es kaum noch Turbolöcher. Daher hat man dann das Gefühl, alles sei "platt", weil es kaum noch eine Leistungsspitze gibt. 200 Nm bei 1,8 Tonnen ist nicht sonderlich viel und auch die 140 PS relativieren sich dann, denn du musst ja die Masse erst einmal in Bewegung setzen, was auf der Autobahn kein Problem ist, aber im Stadtverkehr nicht gerade zu den "angenehmsten" Dingen gehört, speziell wenn man mit Schaltgetriebe unterwegs ist.
War der Vectra ein Caravan? Wenn ja, dann dürfte der sich aber vom Gewicht nicht viel mit dem Tourer genommen haben und der 1,8er lief ja auch bei FIAT/Alfa (Croma II/159er samt Derivaten), wobei er speziell im Alfa von den Fachzeitschriften kräftig "Prügel" einstecken musste, also nicht gerade der "perfekte" Motor für ein Auto mit viel Gewicht war und bei den "Italienern" kam der Motor mit der 140PS-Variante zum Einsatz, also wenn schon die 140 PS nicht gerade "üppig" waren, um den "schweren" Croma und 159er zu bewegen, kann ich mir kaum vorstellen, dass der Motor mit 122 PS im Vectra "Bäume ausgerissen" haben dürfte.
Es gibt ja auch bei den Italienern Motoren, die nun nicht gerade einen in Begeisterungsstürme hinreißen, dennoch in Italien gerade einen riesigen Absatz finden. Ich bin mir beispielsweise sicher, dass ein 518d BMW in Italien "reißenden" Absatz finden wird, auch wenn bei einem Gewicht von locker 1,9 Tonnen der wohl nicht gerade für "Monza" geeignet sein dürfte
Wie gesagt, schon von den Eckdaten hätte man skeptisch sein müssen, ob bei so einem Gewicht ein 1,4er, wenn auch Turbo, ausreichend ist, wobei "ausreichend" auch immer eine Frage ist, was für Vorstellungen man hat, denn was für mich "untermotorisiert" ist, kann für andere "genau richtig" sein oder umgekehrt.
Früher wirkten speziell größere Turbos untenherum "schlapp", bis sie 2.500-3.000 Touren überwunden hatten, um dann wie ein "Blitz" loszustürmen. Das gehört heute beinahe der Vergangenheit an und so gibt es kaum noch Turbolöcher. Daher hat man dann das Gefühl, alles sei "platt", weil es kaum noch eine Leistungsspitze gibt. 200 Nm bei 1,8 Tonnen ist nicht sonderlich viel und auch die 140 PS relativieren sich dann, denn du musst ja die Masse erst einmal in Bewegung setzen, was auf der Autobahn kein Problem ist, aber im Stadtverkehr nicht gerade zu den "angenehmsten" Dingen gehört, speziell wenn man mit Schaltgetriebe unterwegs ist.
War der Vectra ein Caravan? Wenn ja, dann dürfte der sich aber vom Gewicht nicht viel mit dem Tourer genommen haben und der 1,8er lief ja auch bei FIAT/Alfa (Croma II/159er samt Derivaten), wobei er speziell im Alfa von den Fachzeitschriften kräftig "Prügel" einstecken musste, also nicht gerade der "perfekte" Motor für ein Auto mit viel Gewicht war und bei den "Italienern" kam der Motor mit der 140PS-Variante zum Einsatz, also wenn schon die 140 PS nicht gerade "üppig" waren, um den "schweren" Croma und 159er zu bewegen, kann ich mir kaum vorstellen, dass der Motor mit 122 PS im Vectra "Bäume ausgerissen" haben dürfte.
Es gibt ja auch bei den Italienern Motoren, die nun nicht gerade einen in Begeisterungsstürme hinreißen, dennoch in Italien gerade einen riesigen Absatz finden. Ich bin mir beispielsweise sicher, dass ein 518d BMW in Italien "reißenden" Absatz finden wird, auch wenn bei einem Gewicht von locker 1,9 Tonnen der wohl nicht gerade für "Monza" geeignet sein dürfte

Wie gesagt, schon von den Eckdaten hätte man skeptisch sein müssen, ob bei so einem Gewicht ein 1,4er, wenn auch Turbo, ausreichend ist, wobei "ausreichend" auch immer eine Frage ist, was für Vorstellungen man hat, denn was für mich "untermotorisiert" ist, kann für andere "genau richtig" sein oder umgekehrt.
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Jetzt mal abgesehen von Opel, wo mich auch schon dieses Knöpfewirrwar wahnsinnig machen würde (bei Fiat/Lancia sind die Knöpfe zwar selten von der Lage logisch belegt, aber dafür überschaubar;-), stelle ich das immer wieder fest. Da ich auch beruflich dauernd mit Materialqualitäten und Design zu tun habe, halte ich mich da für durchaus pingelig. Als ich vor einigen Wochen mal einen aktuelleren Mercedes C mit befahren durfte hat mich die auch unansehnliche Plastikwüste vor mir echt umgehauen. Hatte ich - auch bei der ganzen Lobhudelei in Presse zu "unseren" Premiumprodukten - doch eigentlich mehr erwartet. Dagegen ist/sind der Delta und sogar mein NY (im Preisvergleich) eine Wonne. Das einzige, was ich Fiat/Lancia in dieser Hinsicht negativ ankreide ist die oft leider hohe Kratzanfälligkeit der Hartkunststoffe. In puncto Hartkunstsoff ist mir letztlich auch der neue Clio aufgefallen, innen wirklich grandios gemacht, aber alles steinhart und vor allem dieser parfümierte Plastik, der aufs übelste ausdünstete. Im Firmenbulli gibt es hier auch Leder-Alcantara Sitze, aber das Leder fühlt sich an wie eine Plastikwurstpelle, genauso das Leder am Lenkrad, usw. Also in puncto Materialien fühle ich mich auch bei Lancia am besten aufgehoben.Zu den Materialien: das ist ja nicht wirklich neu, auch wenn gerne die Medien das Gegenteil behaupten und in Sachen "Wohnlichkeit" -zumindest für mich - bietet vor allem Lancia sehr viel fürs Geld
Zurück zu Opel: hinsichtlich des Innenraums sind mir noch nie soviele unsäglich unharmonische, farblich unpassende Varianten begegnet, wie beim Adam. Diese unzähligen Personalisierungen führen zu üblen Stilentgleisungen. Da auch in der Auswahl anscheinend nichts zum anderen passt, also nichts abgestimmt wurde, bzw. Optionen nicht aufeinander aufbauen (da kann man beim NY - ja ist langweilig so wenig Auswahl;-) - weniger falsch machen). Wohin die Reise bei Opel wohl noch geht? Aber GM käme mir eh nie vor die Tür!
Grüße
Alex G.
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Das würde ich mal als typisch "deutsch" betiteln...
ich muß der Schnellste, der Erste usw. sein...ich bin im Recht, ich habe Vorfahrt...
und ich dachte, ich wäre hier bei "entspannten" Südeuropäern...
Da hat die F(l)achpresse ganze Arbeit geleistet.
Das schnelle Überholen wäre ein aktiver Sicherheitsaspekt.
Ich kann auch einfach `ne Viertelstunde früher losfahren
VG
ich muß der Schnellste, der Erste usw. sein...ich bin im Recht, ich habe Vorfahrt...
und ich dachte, ich wäre hier bei "entspannten" Südeuropäern...

Da hat die F(l)achpresse ganze Arbeit geleistet.
Das schnelle Überholen wäre ein aktiver Sicherheitsaspekt.
Ich kann auch einfach `ne Viertelstunde früher losfahren
VG
Re: Opel Astra sports Tourer 1,4 Turbo !
Es ist auf jeden Fall ein Sicherheitsaspekt, wenn man den Überholvorgang kurz gestalten kann. Leider schleichen auf unseren Straßen jede Menge Penner herum, die mit den Gedanken woanders sind oder das Handy am Ohr haben. Lastwagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge sind auch noch unterwegs. Wollte man das alles ohne jegliches Überholen hinnehmen, müsste man u.U. 2 Std. früher losfahren. Ich würde solche Überholvorgänge nicht als typisch deutsch ansehen. Eher drängelnde Fahrer bestimmter Marken auf der linken Spur und die Oberlehrer - auch auf der linken Spur - als mutwillige Blockierer. Für die ist jeder, der schneller fährt automatisch ein Verbrecher. Da geht es in einigen anderen Ländern entspannter zu. Man fährt rechts. Mir ist es auch egal, wenn 120 km/h auf der Autobahn sind und irgendwer mit 200 km/h fährt. Den muss ich nicht blockieren. Und ich muss nicht seinen Strafzettel zahlen! Also was soll's? Solange der mich nicht gefährdet.
Das zügige Überholen extrem langsamer Fahrzeuge auf der Landstraße verhindert auch Kolonnen- und am Ende Staubildung.
Das zügige Überholen extrem langsamer Fahrzeuge auf der Landstraße verhindert auch Kolonnen- und am Ende Staubildung.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com