Lancia als Kostenfaktor für Fiat...
Posted: 30 Sep 2013, 17:20
...dann kann man die Sache auch weiter laufen lassen, andere machen mehr Verlust!
1. Smart Fortwo (1997-2006) - Verkaufte Autos: 749.000, Verlust pro Auto: 4.470 Euro, Verlust gesamt: 3.35 Miljarden Euro
2. Fiat Stilo (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 769.000, Verlust pro Auto: 2.730 Euro , Verlust gesamt: 2.10 Miljarden Euro
3. Volkswagen Phaeton (2001 - heute) - Verkaufte Autos: 72.000, Verlust pro Auto: 28.100 Euro, Verlust gesamt: 1.99 Miljarden Euro
4. Peugeot 1007 (2004 - 2009) - Verkaufte Autos: 123.000, Verlust pro Auto: 15.380 Euro, Verlust gesamt: 1.90 Miljarden Euro
5. Mercedes A-klasse (1997 - 2004) - Verkaufte Autos: 1.187.000, Verlust pro Auto: 1.440 Euro, Verlust gesamt: 1.71 Miljarden Euro
6. Bugatti Veyron (2005 - 2013) - Verkaufte Autos: 400, Verlust pro Auto: 4.617.500 Euro, Verlust gesamt: 1.70 Miljarden Euro
7. Jaguar X-type (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 363.000, Verlust pro Auto: 4.690 Euro, Verlust gesamt: 1,70 Miljarden Euro
8. Renault Laguna (2006 - 2012) - Verkaufte Autos: 434.000, Verlust pro Auto: 3.550 Euro, Verlust gesamt: 1.54 Miljarden Euro
9. Audi A2 (2000 - 2005) - Verkaufte Autos: 176.000, Verlust pro Auto: 7.530 Euro, Verlust gesamt: 1.33 Miljarden Euro
10. Renault Vel Satis (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 64.000, Verlust pro Auto: 18.710 Euro, Verlust gesamt: 1.20 Miljarden Euro
Aber im Ernst, man sieht, dass z.B. der Stilo - auch wenn er natürlich die weitere Basis für die Nachfolgemodelle war und somit deren Entwicklungskosten sicherlich begrenzt hat - dem Fiatkonzern arg zugesetzt hat. Das mit dem Smart ist hart;-))) Aber das jeder VAG-Käufer massiv einige wenige Superreiche subventioniert (natürlich tun wir das alle irgendwo täglich) ist auch nicht zu verachten. Wie sieht das denn mit Ferrari, Maserati und Co. aus? Wie realistisch sind da die Preise, zumal diese Sparte ja anscheinend derzeit als Gewinnbringer ausgebaut wird. Wundert mich auch, dass der Thesis nicht auftaucht.
Grüße
Alex G.
1. Smart Fortwo (1997-2006) - Verkaufte Autos: 749.000, Verlust pro Auto: 4.470 Euro, Verlust gesamt: 3.35 Miljarden Euro
2. Fiat Stilo (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 769.000, Verlust pro Auto: 2.730 Euro , Verlust gesamt: 2.10 Miljarden Euro
3. Volkswagen Phaeton (2001 - heute) - Verkaufte Autos: 72.000, Verlust pro Auto: 28.100 Euro, Verlust gesamt: 1.99 Miljarden Euro
4. Peugeot 1007 (2004 - 2009) - Verkaufte Autos: 123.000, Verlust pro Auto: 15.380 Euro, Verlust gesamt: 1.90 Miljarden Euro
5. Mercedes A-klasse (1997 - 2004) - Verkaufte Autos: 1.187.000, Verlust pro Auto: 1.440 Euro, Verlust gesamt: 1.71 Miljarden Euro
6. Bugatti Veyron (2005 - 2013) - Verkaufte Autos: 400, Verlust pro Auto: 4.617.500 Euro, Verlust gesamt: 1.70 Miljarden Euro
7. Jaguar X-type (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 363.000, Verlust pro Auto: 4.690 Euro, Verlust gesamt: 1,70 Miljarden Euro
8. Renault Laguna (2006 - 2012) - Verkaufte Autos: 434.000, Verlust pro Auto: 3.550 Euro, Verlust gesamt: 1.54 Miljarden Euro
9. Audi A2 (2000 - 2005) - Verkaufte Autos: 176.000, Verlust pro Auto: 7.530 Euro, Verlust gesamt: 1.33 Miljarden Euro
10. Renault Vel Satis (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 64.000, Verlust pro Auto: 18.710 Euro, Verlust gesamt: 1.20 Miljarden Euro
Aber im Ernst, man sieht, dass z.B. der Stilo - auch wenn er natürlich die weitere Basis für die Nachfolgemodelle war und somit deren Entwicklungskosten sicherlich begrenzt hat - dem Fiatkonzern arg zugesetzt hat. Das mit dem Smart ist hart;-))) Aber das jeder VAG-Käufer massiv einige wenige Superreiche subventioniert (natürlich tun wir das alle irgendwo täglich) ist auch nicht zu verachten. Wie sieht das denn mit Ferrari, Maserati und Co. aus? Wie realistisch sind da die Preise, zumal diese Sparte ja anscheinend derzeit als Gewinnbringer ausgebaut wird. Wundert mich auch, dass der Thesis nicht auftaucht.
Grüße
Alex G.