...dann kann man die Sache auch weiter laufen lassen, andere machen mehr Verlust!
1. Smart Fortwo (1997-2006) - Verkaufte Autos: 749.000, Verlust pro Auto: 4.470 Euro, Verlust gesamt: 3.35 Miljarden Euro
2. Fiat Stilo (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 769.000, Verlust pro Auto: 2.730 Euro , Verlust gesamt: 2.10 Miljarden Euro
3. Volkswagen Phaeton (2001 - heute) - Verkaufte Autos: 72.000, Verlust pro Auto: 28.100 Euro, Verlust gesamt: 1.99 Miljarden Euro
4. Peugeot 1007 (2004 - 2009) - Verkaufte Autos: 123.000, Verlust pro Auto: 15.380 Euro, Verlust gesamt: 1.90 Miljarden Euro
5. Mercedes A-klasse (1997 - 2004) - Verkaufte Autos: 1.187.000, Verlust pro Auto: 1.440 Euro, Verlust gesamt: 1.71 Miljarden Euro
6. Bugatti Veyron (2005 - 2013) - Verkaufte Autos: 400, Verlust pro Auto: 4.617.500 Euro, Verlust gesamt: 1.70 Miljarden Euro
7. Jaguar X-type (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 363.000, Verlust pro Auto: 4.690 Euro, Verlust gesamt: 1,70 Miljarden Euro
8. Renault Laguna (2006 - 2012) - Verkaufte Autos: 434.000, Verlust pro Auto: 3.550 Euro, Verlust gesamt: 1.54 Miljarden Euro
9. Audi A2 (2000 - 2005) - Verkaufte Autos: 176.000, Verlust pro Auto: 7.530 Euro, Verlust gesamt: 1.33 Miljarden Euro
10. Renault Vel Satis (2001 - 2009) - Verkaufte Autos: 64.000, Verlust pro Auto: 18.710 Euro, Verlust gesamt: 1.20 Miljarden Euro
Aber im Ernst, man sieht, dass z.B. der Stilo - auch wenn er natürlich die weitere Basis für die Nachfolgemodelle war und somit deren Entwicklungskosten sicherlich begrenzt hat - dem Fiatkonzern arg zugesetzt hat. Das mit dem Smart ist hart;-))) Aber das jeder VAG-Käufer massiv einige wenige Superreiche subventioniert (natürlich tun wir das alle irgendwo täglich) ist auch nicht zu verachten. Wie sieht das denn mit Ferrari, Maserati und Co. aus? Wie realistisch sind da die Preise, zumal diese Sparte ja anscheinend derzeit als Gewinnbringer ausgebaut wird. Wundert mich auch, dass der Thesis nicht auftaucht.
Grüße
Alex G.
Lancia als Kostenfaktor für Fiat...
Re: Lancia als Kostenfaktor für Fiat...
Was ist denn die Quelle für die Zahlen ?
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Lancia als Kostenfaktor für Fiat...
Hallo Bob
Die Quelle ist: The Economist, Sanford C. Bernstein
allerdings "vermisse" ich in der Liste den Thesis, der hat doch einiges mehr an Geld "verbrannt" pro Fahrzeug als der Stilo.
Saluti Siggi
Die Quelle ist: The Economist, Sanford C. Bernstein
allerdings "vermisse" ich in der Liste den Thesis, der hat doch einiges mehr an Geld "verbrannt" pro Fahrzeug als der Stilo.
Saluti Siggi
aktuell: Lancia Delta 844 , Lancia Y Cosmo, Lancia Prisma 1.6ie
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
ehemals: Delta Integrale 8V bis 1992 - Dedra 1.6 bis 1997 - kC 2.4 bis 2001 - Y10 bis 2006 - Dedra 1.6 bis 2009, Dedra TD SW bis 2014, Lybra 2.4 SW Intensa bis 2016
http://www.lancia-prisma.de
Re: Lancia als Kostenfaktor für Fiat...
Die Rangliste geht nach Gesamtverlust. Der Thesis wäre vermutlich zwischen Rang 11 und 15 zu finden.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Lancia als Kostenfaktor für Fiat...
Wenn ich mich nicht irre, schreibt mittlerweile auch Maserati schwarze Zahlen oder zumindest ausgeglichen. Ferrari schreibt von Jahr zu Jahr immer neue Rekordgewinne für diese Marke.
Der Stilo war wirklich ein Verlustgeschäft und wie, allerdings wenn man sich die Entwicklungskosten von Bravo und Delta bzw. Giulietta sieht, hat FIAT diesen Verlust dann dank dieser "Vorarbeit" amortisiert. Der Bravo soll 50 Mio. gekostet haben, Delta gar nur 25 Mio und die Giulietta 100 Mio, wobei hier sicherlich die "Weiterentwicklung" der Stilo-Plattform einen großen Batzen gekostet haben dürfte. Aber auch hier muss dann diese 100 Mio dann relativieren, weil hierauf ja auch alle Mittelklasse-Fahrzeuge der FIAT-Chrysler-Gruppe aufgebaut werden.
Der Stilo war wirklich ein Verlustgeschäft und wie, allerdings wenn man sich die Entwicklungskosten von Bravo und Delta bzw. Giulietta sieht, hat FIAT diesen Verlust dann dank dieser "Vorarbeit" amortisiert. Der Bravo soll 50 Mio. gekostet haben, Delta gar nur 25 Mio und die Giulietta 100 Mio, wobei hier sicherlich die "Weiterentwicklung" der Stilo-Plattform einen großen Batzen gekostet haben dürfte. Aber auch hier muss dann diese 100 Mio dann relativieren, weil hierauf ja auch alle Mittelklasse-Fahrzeuge der FIAT-Chrysler-Gruppe aufgebaut werden.