Blattfedern hinten lösen

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
KaiF3
Posts: 41
Joined: 05 Sep 2011, 08:31

Blattfedern hinten lösen

Unread post by KaiF3 »

Hallo

habe heute angefangen die Blattfedern an der Hinterachse auszubauen und muss dazu doch erst mal eine Frage loswerden. Habe dazu auch ein Bild hochgeladen.

Ich wollte an der hinteren Aufhängung die obere Schraube (siehe roter Pfeil im Anhang) lösen da ich unten nicht so gut herankomme.
Die obere Schraube sitzt ziemlich fest in dem Gummilager, kann aber mit einem Stab und Hammerschlägen herausgetrieben werden.

Nun geht die Schraube aber nach außen raus, also in Richtung Kotflügel und da wird es ziemlich eng.

Die Frage ist daher, bekommt man die Schraube je wieder rein? Da es so eng ist, wüsste ich nicht wie ich Druck auf die Schraube ausüben könnte um sie von außen wieder durch das Gummilager hindurchzubekommen.

Wer weiß ob und wie es geht?

Danke und Gruß

Kai
Attachments
blattfedern hinten.jpg
blattfedern hinten.jpg (24.07 KiB) Viewed 305 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by racing »

Alles reinigen; Im Gummielement ist eine Stahlhülse. Wenn der ganze alte Dreck entfernt ist geht es ohne Probleme wieder rein

Gruß Andreas
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by racing »

Alternativ einfach mit der Drahtbürste und Bohrmaschine reinigen ( metallisch blank) und die
Teile verzinken lassen.
Bei der Montage den Schaft der Schrauben gut einfetten dann hält das ewig.
Attachments
img_1365.jpg
img_1365.jpg (55.28 KiB) Viewed 305 times
jopi
Posts: 253
Joined: 22 Dec 2008, 21:09

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by jopi »

Super aufgearbeitete Teile. hast du bei der Gelegehneit auch die Blattfedern machen lassen?
Soll ja wohl für die Ewigkeit halten.
Da will ich auch ran und den Rest ebenfalls machen. Aber da muss ich auf den Boden, da mir der Säulenheber feht. Den kann ich leider nur stundenweise nutzen.

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by racing »

Blattfedern habe ich ändern lassen ( -30 mm ) und neu lackiert.

Ewigkeit ist natürlich relativ aber wenn man bedenkt das die Originalteile immerhin
45 Jahre überlebt haben und wir normalerweise die Fahrzeuge nicht im Salz ( Winter )
bewegen kann man schon vor ewig reden.

Deshalb wenn es ohnehin zerlegt ist kann man auch den geringen Mehraufwand betreiben.

Gruß Andreas
KaiF3
Posts: 41
Joined: 05 Sep 2011, 08:31

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by KaiF3 »

Hallo Andreas

hat Deine Fulvia an den Blattfedern auch den Klammertyp wie im Anhang?

Habe erfahren, dass es die nicht mehr gibt und nun habe ich natürlich einigen Respekt vor dem Aufbiegen. Irgendwelche Tipps dazu. Hattest Du irgendwelche "Verluste"?

Danke

Kai
Attachments
blattfedern hinten - klammer.jpg
blattfedern hinten - klammer.jpg (16.47 KiB) Viewed 305 times
KaiF3
Posts: 41
Joined: 05 Sep 2011, 08:31

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by KaiF3 »

Andreas,

vielen Dank für Deine Infos. Dann werde ich die Schrauben jetzt mal mutig rausdrücken.

Die verzinkten Teile sehen wirklich gut aus. WIe haltbar ist denn die Verzinkung? Wird davon beim Einbau durch die Schlüssel und Nüsse nicht viel wieder abgewetzt?

Habe Dir dazu auch eine PN geschickt.

Dank und Gruß

Kai
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by racing »

Habe deine PN gesehen. evtl. wollen auch hier einige an den Antworten teilhaben.

Wie haltbar ist denn die Verzinkung?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. z.b. Welche Verzinkung man wählt.
In der Automobilindustrie z.b ist es heute nicht mehr erlaubt gelbchromatierte Beschichtung
( Bezeichnung für "gelb" Verzinkung incl.Passivierungs ) zu verwenden, da hierbei Chrom 6 verwendet wird
und dies dort verboten ist.
Jedoch wird es, wie in jedem Baumarkt zu sehen, ausserhalb der Automobil... weiter verwendet !?
Und es hat/hatte den besseren Korrosionschutz gegenüber den heute noch wählbaren Verzinkungen. Die auf dem Bild silbrige
Ausführung heist interresanter Weise blauchromatiert.

Wenn gelbchromatierte Beschichtung beim Verzinker deiner Wahl möglich ist sollte man( n)/ Frau diese wählen.
Dies war früher Standard ( auch bei Lancia in den 70ern )
Bitte keine Schrauben verzinken lassen die von der Festigkeitsklasse höher als 8.8 liegen. Hier besteht die Gefahr der
Wasserstoffversprödung.
Die Schrauben der Blattfederanbindung an der Karosserie sind davon jedoch nicht betroffen.

Weiter hängt die Beständigkeit von der Schichtdicke ab. Meistens bekommst du nur 4-6µm. Mehr ist in dem Fall immer besser.
Bis 12µm ist Ideal.

Dann besteht das Bauteil 280h Korrossionstest im Salzsprühnebel. Das Medium wirst du hoffentlich deinem Fahrzeug nicht mehr zumuten.


Wird davon beim Einbau durch die Schlüssel und Nüsse nicht viel wieder abgewetzt?

Dies stellt kein Problem dar. Das galvanische Verzinken ist ja nichts neues.

Gruß Andreas
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by racing »

Hat die Firma geöffnet da die Feder wegen der Tieferlegung zerlegt werden musste.
Hat natürlich Probleme gemacht da die Laschen nicht sauber aufzubiegen sind.
Zusammenbau erfolgt dann mit dem Schutzgasschweissgerät. Zwei gute Schweisspunkt
stellen dann den Verband wieder her.
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Blattfedern hinten lösen

Unread post by racing »

Hier noch ein Beispiel fürs Gelbchromatieren
Attachments
img_0186.jpg
img_0186.jpg (42.62 KiB) Viewed 305 times
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”