Neuerdings beobachte ich wieder mal in kaltem Zustand einen sägenden Leerlauf.
Da ich kurz nach wegfahren von zuhause wieder anhalte um den Wertstoff-Müll wegzuschmeissen, kann ich das immer beobachten.
Drehzahl ging heute rauf und runter im Stand, verschwindet dann sobald Motor warm ist.
Anderes Symptom vor ein paar Tagen:
Da ging der Leerlauf dann auch auf ca. 1500 u/min konstant hoch und blieb da , dann auch beim weiterfahren. War was nervig, weil das Auto dann auch ohne Gas noch immer gut und zügig dahinrollte (Automatik) . Sobald Motor wärmer war es ok.
Irgendein Temperatursensor, der zickt??? Dazu sagen muss ich noch, dass ich den Resonanzkasten nach dem Luftfilterkasten vor einiger Zeit gegen ein Edelstahlrohr ausgetauscht habe....., irgendein Zusammenhang evtl.?
:S
sägender Leerlauf
Re: sägender Leerlauf
sollst es besser mal auslesen lassen. Könnte viel sein.
Lambda, temp. sensor, atom. choke uzw.
Lambda, temp. sensor, atom. choke uzw.
Re: sägender Leerlauf
hallo
ich tippe mal auf den leerlaufsteller. zusätzlich würde ich den kontakt vom tempsensor checken.
just
mikele
ich tippe mal auf den leerlaufsteller. zusätzlich würde ich den kontakt vom tempsensor checken.
just
mikele
Re: sägender Leerlauf
Könnte auch der MAF (Luftmassenmesser) sein, aber sicherheitshalber Fehler auslesen statt mehrere Komponenten ohne Grund wechseln...
MfG
Ole W.
Kappa 2,0 LS 1996
MfG
Ole W.
Kappa 2,0 LS 1996
Re: sägender Leerlauf
Das Auslesen an sich wird unter Umständen nicht viel bringen. Der Fehler muss nicht zwangsläufig abgelegt worden sein. Es gab ja wohl auch keine Meldung im Bordcomputer.
Wichtiger wäre daher die Daten mit dem ECU Scan zu loggen und dann auszuwerten. So kann man erkennen, welches Bauteil für das Sägen verantwortlich ist. Ob der Leerlaufregler da das Symptom ist, oder die Ursache, kann so herausgefunden werden.
Der fehlende Resonanzkasten ist wahrscheinlich auszuschließen.
Ich hatte das Leerlaufsägen beim 2.0 16V Fiat Coupé, dort war es der Leerlaufregler selber. Ging dann immer von 700 auf 1400 und umgekehrt. Der wollte in regelmäßigen Abständen gesäubert werden.
Wichtiger wäre daher die Daten mit dem ECU Scan zu loggen und dann auszuwerten. So kann man erkennen, welches Bauteil für das Sägen verantwortlich ist. Ob der Leerlaufregler da das Symptom ist, oder die Ursache, kann so herausgefunden werden.
Der fehlende Resonanzkasten ist wahrscheinlich auszuschließen.
Ich hatte das Leerlaufsägen beim 2.0 16V Fiat Coupé, dort war es der Leerlaufregler selber. Ging dann immer von 700 auf 1400 und umgekehrt. Der wollte in regelmäßigen Abständen gesäubert werden.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: sägender Leerlauf
Hallo,
mein Kappa hat das auch ab und an mal, sobald die Batterie ein bischen schwächer ist geht die Drehzahl auch hoch bis knap unter 2000 Touren. Ich fahre meine nicht sehr oft da mein Bulli immer der erste in der Einfahrt ist.
Die Drehzahl geht z.B. wenn ich die Kupplung kurz vor einer Ampel trete auch mal ganz in den Keller 2-3 mal und dann läuft er wieder bei normaler Leerlaufdrehzahl.
Grüße Jochen S
mein Kappa hat das auch ab und an mal, sobald die Batterie ein bischen schwächer ist geht die Drehzahl auch hoch bis knap unter 2000 Touren. Ich fahre meine nicht sehr oft da mein Bulli immer der erste in der Einfahrt ist.
Die Drehzahl geht z.B. wenn ich die Kupplung kurz vor einer Ampel trete auch mal ganz in den Keller 2-3 mal und dann läuft er wieder bei normaler Leerlaufdrehzahl.
Grüße Jochen S
Jochen S
Lancia Delta 1,8
Lancia Thema 2,0
Lancia Dedra 1,8
Lancia Y10
Lancia Lybra sw 1,8 ( Vater )
Lancia Y 1,2 ( Vater )
Lancia Y 1,2 ( Vaters und meine Bekannte )
Lancia Kappa 2,0 t
Mercedes Sprinter
Lancia Lybra sw 1,8 ( für Schwester)
Lancia Kappa 2,4 Aut (war mal Vaters )
Lancia Kappa 2,0 sw
Fiat Seicento LKW ( fahre ich zur Zeit mit zur Arbeit )
2 Lancia Y 1,2 16V ( Mache ich mir einen von fertig)
Opel Movano ( mein Zweitwagen)
Lancia Delta 1,8
Lancia Thema 2,0
Lancia Dedra 1,8
Lancia Y10
Lancia Lybra sw 1,8 ( Vater )
Lancia Y 1,2 ( Vater )
Lancia Y 1,2 ( Vaters und meine Bekannte )
Lancia Kappa 2,0 t
Mercedes Sprinter
Lancia Lybra sw 1,8 ( für Schwester)
Lancia Kappa 2,4 Aut (war mal Vaters )
Lancia Kappa 2,0 sw
Fiat Seicento LKW ( fahre ich zur Zeit mit zur Arbeit )
2 Lancia Y 1,2 16V ( Mache ich mir einen von fertig)
Opel Movano ( mein Zweitwagen)
Re: sägender Leerlauf
hallo jochen
wie schon erwähnt wurde, macht es sich gut mal mit ecuscan auszulesen.
ein wichtiger punkt fällt mir aber noch ein. lasse bitte beim scan den motor laufen
und kontrolliere die spannung von der lambdasonde.
ich kenne diesen fehler von der gm einspritzung.
der map sensor an der spritzwand wäre auch ein kandidat. mal abstecken und schauen was passiert.
viel glück bei der fehlersuche.
just
mikele
wie schon erwähnt wurde, macht es sich gut mal mit ecuscan auszulesen.
ein wichtiger punkt fällt mir aber noch ein. lasse bitte beim scan den motor laufen
und kontrolliere die spannung von der lambdasonde.
ich kenne diesen fehler von der gm einspritzung.
der map sensor an der spritzwand wäre auch ein kandidat. mal abstecken und schauen was passiert.
viel glück bei der fehlersuche.
just
mikele
- Attachments
-
- 2013-01-24 15.54.01 (groß).jpg (167.37 KiB) Viewed 335 times
Re: sägender Leerlauf
Das war es ja was ich meinte mit Daten loggen... Einfach alle Daten, die die Sensoren liefern, aufzeichnen. Luftmenge, Temperatur, Lambda, Absolutdruck, usw.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: sägender Leerlauf
Ne, war inzwischen wieder weg....
(tu)
hab auch noch gar keine Zeit gehabt zum suchen.... , sehe aber irgendwie einen Witterungs-Zusammenhang, trat auf bei wärmeren Wetter.
Inzwischen ist es hier in Italien auch ziemlich kalt und es zickt nicht.....
und ich fahr den SW momentan ständig, weil unser daily-driver Punto in der Werkstatt ist seit Wochen.
Oder es gibt einen Zusammenhang zwischen der jetzt häufigen Nutzung oder der sonstigen, alle paar Tage / Wochen mal fahren....:S
Werde es weiter beobachten
Gruss
jochen
(tu)
hab auch noch gar keine Zeit gehabt zum suchen.... , sehe aber irgendwie einen Witterungs-Zusammenhang, trat auf bei wärmeren Wetter.
Inzwischen ist es hier in Italien auch ziemlich kalt und es zickt nicht.....
und ich fahr den SW momentan ständig, weil unser daily-driver Punto in der Werkstatt ist seit Wochen.
Oder es gibt einen Zusammenhang zwischen der jetzt häufigen Nutzung oder der sonstigen, alle paar Tage / Wochen mal fahren....:S
Werde es weiter beobachten
Gruss
jochen
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW