Rumors
Re: Rumors
Der "Flurfunk" weiß in der Regel manches. Sollte das tatsächlich umgesetzt werden, bestätigt es wieder einmal, dass die agieren wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen. Ich meine, wenn man eine Entscheidung trifft, sollte man zuerst gründlich über das Konzept nachdenken. Ist man überzeugt, dass man Erfolg haben wird, muss man es aber auch konsequent durchziehen. Vor allem müssen alle flankierenden Maßnahmen gezielt dieses Konzept unterstützen. Heute so, morgen so macht weder einen professionellen Eindruck, noch vermittelt es Zuverlässigkeit an die Händler und Kunden. Ein Kunde kann ja ganz schnell die Marke wechseln, beim Händler ist dies mit vielen Umständen, Verlusten usw. verbunden. Der Händler soll ja (zwangsweise) investieren, damit das gewünschte Erscheinungsbild der Marke verwirklicht wird, aber das kostet erst einmal viel Geld. Nur bei Planungssicherheit kann der Händler damit rechnen, dass sich diese Ausgaben langfristig lohnen. Leider ist kaum ein Händler sicher, ob er nicht schon morgen die Kündigung des Vertrags in der Post vorfindet. Deshalb wird das Händlernetz immer mehr ausgedünnt, was aber noch mehr Kunden zur Konkurrenz treibt. Händler, die nicht rechtzeitig den Absprung finden, gehen früher oder später pleite. Das ist die Situation in Deutschland. In anderen Ländern mag es vielleicht etwas weniger dramatisch sein.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Rumors
Nun im Prinzip wäre das wieder nichts anderes als was wir ja eh schon wissen und was ich schon länger kolportiert habe, nämlich dass man sich Stück für Stück vom europäischen Markt verabschieden wird und Lancia zur "italienischen Hausmarke" verkommen wird, ähnlich wie einst Autobianchi, denn die Trennung war ja eh schon "beschlossen", wenn auch nicht wortwörtlich, aber wenn man in PP angibt, es werde nicht mehr in Lancia investiert werden, mit Ausnahme des New Ypsilon (wir erinnern uns, der Y10 lief in Italien als einziges Modell als Autobianchi) und nur "Chrysler-Modelle umlabeln", wenn es sich lohnt, ergo nach den aktuellen Erfahrungen nicht ein einziges Modell, egal ob man das nun ausdrücklich sagt oder nicht.
Ich habe auch vor einiger Zeit mich zur Karls Äußerung, es käme der Thema AWD (in Italien immer noch nicht bestellbar) oder der 3,0 CRD mit 8-Gangautomatik, weil ich die Wahrscheinlichkeit, dass man überhaupt keine Themas mehr anbietet, für größer hielt und eben nur die Restposten anbietet. Dass nun der Thema bereits 2013 nicht mehr in Deutschland angeboten wird, in Italien weder vom AWD noch von dem Diesel mit 8-Gang-Automatik die Rede ist, lässt die Vermutung naheliegen, dass diese Versionen zumindest in zwei der wichtigsten Märkte niemals das Licht sehen werden.
Die "Trennung" hieße also eine de facto-Einstellung von Lancia/Chrysler in Europa, denn der Musa wird eingestellt, der Delta ist maximal noch für 12-18 Monate bestellbar, Geld für Neuentwicklungen für Lancia wird es nicht geben und wenn getrennt, wird ja auch nicht umgelabelt, ergo weder New Delta noch New Flavia kommen. Was bleibt? Richtig, der Ypsilon und das hat Marchionne ja mehr oder weniger auch so in der PR gesagt gehabt.
Also sind die Rumors mehr oder weniger das, was schon vorher angekündigt wurde, ohne aber genau zu erklären, was man genau vorhabe.
Ich habe auch vor einiger Zeit mich zur Karls Äußerung, es käme der Thema AWD (in Italien immer noch nicht bestellbar) oder der 3,0 CRD mit 8-Gangautomatik, weil ich die Wahrscheinlichkeit, dass man überhaupt keine Themas mehr anbietet, für größer hielt und eben nur die Restposten anbietet. Dass nun der Thema bereits 2013 nicht mehr in Deutschland angeboten wird, in Italien weder vom AWD noch von dem Diesel mit 8-Gang-Automatik die Rede ist, lässt die Vermutung naheliegen, dass diese Versionen zumindest in zwei der wichtigsten Märkte niemals das Licht sehen werden.
Die "Trennung" hieße also eine de facto-Einstellung von Lancia/Chrysler in Europa, denn der Musa wird eingestellt, der Delta ist maximal noch für 12-18 Monate bestellbar, Geld für Neuentwicklungen für Lancia wird es nicht geben und wenn getrennt, wird ja auch nicht umgelabelt, ergo weder New Delta noch New Flavia kommen. Was bleibt? Richtig, der Ypsilon und das hat Marchionne ja mehr oder weniger auch so in der PR gesagt gehabt.
Also sind die Rumors mehr oder weniger das, was schon vorher angekündigt wurde, ohne aber genau zu erklären, was man genau vorhabe.
Re: Rumors
Sehe ich genauso. Die Lancia-Chrysler-Phase war ein "Testlauf", ob der Markt es annimmt. Dies geschah nur bedingt mit dem NY in Italien und ein (ganz) wenig darüber hinaus. D.h. der negative Teil des Testergebnisses wird in Zukunft aus dem Sortiment gestrichen. Vielleicht wird man - obwohl ja auch wieder Eierei - Chrylser mit Originallabeln den Händlern lassen, um die alte Chrysler-Fanbase wieder abzudecken. Aber Lancia, außer Ypsilon, ist damit wohl vorbei, oder es müsste ein Wunder geschehen...
Am schlimmsten aber ist für mich diese angesprochene Eierei! Damit treibt man den letzten treuen Käufer äußerst effizient auch noch zur Konkurrenz. Es ist - gerade in (wirtschaftlichen, wie derzeit) turbulenten Zeiten - wichtig dem Kunden bei einem Produkt Kontinuität und Verlässlichkeit zu vermitteln, gerade wenn man als "premium" mitstinken will. Diese vermittelte Kontinuität - in Form formaler Langeweile perfektioniert - ist auch Teil des Erfolgs deutscher Automobilprodukte. "Gut zu wissen, dass mein nächstes Auto in 20 Jahren genauso (langatmig) aussieht wie jetzt". Dieser Hick Hack um Opel schadet dem Verkauf genauso. Kunden, die in ein langfristiges Objekt investieren, wollen Verlässlichkeit keine Zirkusnummern!
Bei Fiat sind sie Meister des "Eigentors". Schade eigentlich!
Alex G.
Am schlimmsten aber ist für mich diese angesprochene Eierei! Damit treibt man den letzten treuen Käufer äußerst effizient auch noch zur Konkurrenz. Es ist - gerade in (wirtschaftlichen, wie derzeit) turbulenten Zeiten - wichtig dem Kunden bei einem Produkt Kontinuität und Verlässlichkeit zu vermitteln, gerade wenn man als "premium" mitstinken will. Diese vermittelte Kontinuität - in Form formaler Langeweile perfektioniert - ist auch Teil des Erfolgs deutscher Automobilprodukte. "Gut zu wissen, dass mein nächstes Auto in 20 Jahren genauso (langatmig) aussieht wie jetzt". Dieser Hick Hack um Opel schadet dem Verkauf genauso. Kunden, die in ein langfristiges Objekt investieren, wollen Verlässlichkeit keine Zirkusnummern!
Bei Fiat sind sie Meister des "Eigentors". Schade eigentlich!
Alex G.
Re: Rumors
Dann wir es wohl doch mittelfristig auf ein Sterben der Marke LANCIA hinauslaufen.
Traurig.
Traurig.
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Rumors
Na ja, was heißt Opel schaden, denn die stehen ja schon länger vor der Pleite und dennoch hat sich der Corsa fast immer besser verkauft als der Punto 
Nun wird Lancia außerhalb Italiens und oberhalb des A-/B-Segments selbst in Italien nicht als "Premium" gesehen. Um eine Kehrtwendung, sofern überhaupt möglich, müsste man viele Jahre sehr viel investieren und dieses Geld hat man nicht bzw. sieht man, bessere Gewinnchancen mit anderen Brands. VW hat sehr lange gebraucht, um Audi halbwegs ins Premium-Segment zu heben und selbst heute noch gibt es Naserümpfen in manchen Kreisen und der Flop des Phaetons zeigt auch, dass für VW ab einem bestimmten Level als Brand nichts mehr zu holen ist.
Dann kann man sich vorstellen, wie schwierig es für die FIAT-Gruppe ist. Ich denke mir, dass "Chrysler-Lancia" entstanden ist, weil man mit den nordamerikanischen Regierungen für die Hilfskredite einige Abmachungen einhalten musste. FIAT verpflichtete sich nicht nur ein "sparsames" Auto anzubieten, sondern auch Chrysler-Fahrzeuge außerhalb Nordamerikas ausreichend verkauft zu bekommen.
Also hat man versucht, diese unter Lancia in Europa anzubieten, denn Lancia mag ja eine "italienische Hausmarke" sein, aber wenigstens hat man einen Markt. Chrysler aber war in Europa auch in der Vergangenheit nicht gerade der Hit, also weder in Italien noch in Deutschland.
Man wollte so zu sagen, zwei Fliegen in einer Klappe schlagen, aber das ging schief, wie ich meine, vorhersehbar, aber ich denke mir auch, dass hier die Abmachungen mit der US-Regierung und auch Kanada SM zu dieser Entscheidung gedrängt haben, denn das hätten die Spatzen von den Dächern pfeifen können, dass die angeblichen Ziele nie und nimmer zu erreichen gewesen wären. Sicherlich sind die Zahlen am Ende noch schlechter als selbst ich als Pessimist erwartet habe, aber woher der Wind weht, hätte man an den eigenen fünf Fingern ausrechnen können, unabhängig der Krise Südeuropas, die sich über den gesamten Kontinent mehr oder weniger deutlich ausweiten wird.
Aber das "Aus" für Lancia oder Chrysler/Lancia oder wie auch immer, hätte man spätestens mit der Entscheidung, in Alfa und Maserati als "Premiumhersteller" zu investieren, verstehen können, denn der europäische Premiummarkt ist nicht nur fest in deutscher Hand, sondern an sich eher kleiner, sodass kaum ein Thema, Alfa-169er oder Maserati Ghibli gleichzeitig um Kunden hätte konkurieren können, auch weil die Anhänger italienischer Autos in diesen Bereichen von Natur aus eher begrenzt ist.
Ich war auch bezüglich des Themas AWD und des CRD mit 8-Gang-Automatik eher skeptisch, speziell bei der Dieselversion, weil sie eigentlich schon lange hätte auf den Markt sein müssen, aber immer wieder hinausgezögert und wenn du dann die lächerlichen Thema-Zahlen für dieses Jahr anschaust, wovon auch noch viele aus den Fuhrparks der Autohändler kommen, wird einem schnell klar, dass man zuerst die "alten" Bestände" verkauft haben muss, bevor man überhaupt in neueren Versionen investiert, ergo überhaupt nicht
Das einzige Modell, das man richtig eingeschätzt hat, war das Flavia Cabrio, denn von Anfang an als "Kleinstserie" geplant, hat Lancia sofort die "Jahresquote" erzielt gehabt, weil ja mit den "Ausstellungsstücken" schon die Quote weg war,
Kurios finde ich, dass einige "orthodoxe Lancisti" in Italien zu jubeln scheinen. Scheinbar ist denen nicht bewusst, was das bedeutet, wenn man Lancia-Chrysler trennt. Die träumen echt davon, dass FIAT Lancia mit neuen Produkten auffüllt, was absurd ist.

Nun wird Lancia außerhalb Italiens und oberhalb des A-/B-Segments selbst in Italien nicht als "Premium" gesehen. Um eine Kehrtwendung, sofern überhaupt möglich, müsste man viele Jahre sehr viel investieren und dieses Geld hat man nicht bzw. sieht man, bessere Gewinnchancen mit anderen Brands. VW hat sehr lange gebraucht, um Audi halbwegs ins Premium-Segment zu heben und selbst heute noch gibt es Naserümpfen in manchen Kreisen und der Flop des Phaetons zeigt auch, dass für VW ab einem bestimmten Level als Brand nichts mehr zu holen ist.
Dann kann man sich vorstellen, wie schwierig es für die FIAT-Gruppe ist. Ich denke mir, dass "Chrysler-Lancia" entstanden ist, weil man mit den nordamerikanischen Regierungen für die Hilfskredite einige Abmachungen einhalten musste. FIAT verpflichtete sich nicht nur ein "sparsames" Auto anzubieten, sondern auch Chrysler-Fahrzeuge außerhalb Nordamerikas ausreichend verkauft zu bekommen.
Also hat man versucht, diese unter Lancia in Europa anzubieten, denn Lancia mag ja eine "italienische Hausmarke" sein, aber wenigstens hat man einen Markt. Chrysler aber war in Europa auch in der Vergangenheit nicht gerade der Hit, also weder in Italien noch in Deutschland.
Man wollte so zu sagen, zwei Fliegen in einer Klappe schlagen, aber das ging schief, wie ich meine, vorhersehbar, aber ich denke mir auch, dass hier die Abmachungen mit der US-Regierung und auch Kanada SM zu dieser Entscheidung gedrängt haben, denn das hätten die Spatzen von den Dächern pfeifen können, dass die angeblichen Ziele nie und nimmer zu erreichen gewesen wären. Sicherlich sind die Zahlen am Ende noch schlechter als selbst ich als Pessimist erwartet habe, aber woher der Wind weht, hätte man an den eigenen fünf Fingern ausrechnen können, unabhängig der Krise Südeuropas, die sich über den gesamten Kontinent mehr oder weniger deutlich ausweiten wird.
Aber das "Aus" für Lancia oder Chrysler/Lancia oder wie auch immer, hätte man spätestens mit der Entscheidung, in Alfa und Maserati als "Premiumhersteller" zu investieren, verstehen können, denn der europäische Premiummarkt ist nicht nur fest in deutscher Hand, sondern an sich eher kleiner, sodass kaum ein Thema, Alfa-169er oder Maserati Ghibli gleichzeitig um Kunden hätte konkurieren können, auch weil die Anhänger italienischer Autos in diesen Bereichen von Natur aus eher begrenzt ist.
Ich war auch bezüglich des Themas AWD und des CRD mit 8-Gang-Automatik eher skeptisch, speziell bei der Dieselversion, weil sie eigentlich schon lange hätte auf den Markt sein müssen, aber immer wieder hinausgezögert und wenn du dann die lächerlichen Thema-Zahlen für dieses Jahr anschaust, wovon auch noch viele aus den Fuhrparks der Autohändler kommen, wird einem schnell klar, dass man zuerst die "alten" Bestände" verkauft haben muss, bevor man überhaupt in neueren Versionen investiert, ergo überhaupt nicht

Das einzige Modell, das man richtig eingeschätzt hat, war das Flavia Cabrio, denn von Anfang an als "Kleinstserie" geplant, hat Lancia sofort die "Jahresquote" erzielt gehabt, weil ja mit den "Ausstellungsstücken" schon die Quote weg war,
Kurios finde ich, dass einige "orthodoxe Lancisti" in Italien zu jubeln scheinen. Scheinbar ist denen nicht bewusst, was das bedeutet, wenn man Lancia-Chrysler trennt. Die träumen echt davon, dass FIAT Lancia mit neuen Produkten auffüllt, was absurd ist.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Rumors
Nun die Marke wird außerhalb Italien- vielleicht auch noch Frankreich und Belgien - kaum mehr angeboten, denn selbst die Ypsilon-Zahlen außerhalb Italiens sind lächerlich. Wenn ein deutscher Hersteller - lassen wir einmal Porsche und Co beseite - mit solchen Zahlen operieren würden, würden sie das Modell vom Markt nehmen, also ergibt sich für mich wenig Sinn, selbst einen NY außerhalb der von mir genannten Ländern auch weiterhin anzubieten. Ob wir dann einen Nachfolger vom Ypsilon als "Lancia" selbst in Italien erleben werden, wir die Zukunft zeigen. Dieses Modell hat noch ein paar Jahre vor sich und sollte Alfa es tatsächlich schaffen (ich habe so meine Zweifel), in Europa auch als "Premium" wahrgenommen zu werden, könnte ich mir einen "Baby-Alfa" unterhalb des MiTos vorstellen oder aber der NY geht gleich in der 500er Familie unter.
Man wird sehen, denn Marchionne wird nur bis 2015 an der Spitze bleiben und Francois, so wenig ich ihn mag, gilt als einer der Favoriten für die Nachfolge. Er war Lancia CEO, dann von Lancia-Chrysler und wollte vor ein paar Jahren den "Detlina" auf den Markt bringen. Laut Rumors war das Projekt sehr fortgeschritten und der Deltina sollte die Lücke zwischen Delta und Ypsilon schließen, also eine Art "Musa-Nachfolger", aber die Spitze der FIAT-Gruppe lehnte das Projekt ab und dann kam Chrysler dazwischen.
Vielleicht hat Francois, sofern er denn Chef werden wird, eine andere "Vision" und als alter "Lancia-Chef" eine andere Sichtweise zu Lancia. Auch wird man bis dahin wissen, ob Alfa wirklich die Rolle spielen kann, die man ihr zugedacht hat, denn zumindest für Europa sehe ich das sehr skeptisch.
Man wird sehen, denn Marchionne wird nur bis 2015 an der Spitze bleiben und Francois, so wenig ich ihn mag, gilt als einer der Favoriten für die Nachfolge. Er war Lancia CEO, dann von Lancia-Chrysler und wollte vor ein paar Jahren den "Detlina" auf den Markt bringen. Laut Rumors war das Projekt sehr fortgeschritten und der Deltina sollte die Lücke zwischen Delta und Ypsilon schließen, also eine Art "Musa-Nachfolger", aber die Spitze der FIAT-Gruppe lehnte das Projekt ab und dann kam Chrysler dazwischen.
Vielleicht hat Francois, sofern er denn Chef werden wird, eine andere "Vision" und als alter "Lancia-Chef" eine andere Sichtweise zu Lancia. Auch wird man bis dahin wissen, ob Alfa wirklich die Rolle spielen kann, die man ihr zugedacht hat, denn zumindest für Europa sehe ich das sehr skeptisch.
Re: Rumors
das ist dann das Ende von Lancia, so hart wie es klingt da gibts dann keine Zukunft mehr. Da wird mein Lancia Voyager zur echten Rarität, es sei denn er kommt schon mit den Chrysler wings drauf....