Frage an unsere Freunde aus Italien ....

on4ajg
Posts: 35
Joined: 21 Dec 2008, 19:29

Frage an unsere Freunde aus Italien ....

Unread post by on4ajg »

Hallo,

Ich war letzte woche in Italien mit mein Delta (mit kleine bagage-anhanger). Da gibt es viele "Autovelox" und andere cameras (Tutor, usw...).

Nun ist die max. geschwindigkeit in Italien, fur auto mit anhanger, 80 km/u (auf der autobahn)....aber das ist unmoglich zu machen...die LKW's drammen dich von bahn, wenn du 80 fahrt....

Was passiert wen man mit ein auto, mit anhanger, die Autovelox vorbij fahrt mit mehr als 80 ?? Macht er unterschied zwischen ein auto allein und ein auto mit anhanger; und wenn der Autovelox functioniert, gibt es dan ein "Flash" wie in Belgien ??

Ich habe mehrere Autovelox passiert auf der Autobahn met 90 und mehr, aber habe keine "Flash" gesehen...auch andere verkehrsteilnemer u.a. mehrere Deutsche wagens, mit caravan fahrten ruhig 110 und mehr vorbei die Autovelox.....funktionieren der nicht, oder arbeiten der ohne flash ?

Gruss,

Erwin.
User avatar
LCV
Posts: 6591
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Frage an unsere Freunde aus Italien ....

Unread post by LCV »

Hallo Erwin,

man sollte vor der Reise beim Autoclub fragen. In Deutschland ist es mit Anhänger max. 80 km/h auf Landstrasse und Autobahn. In Italien innerorts 50 km/h, auf Landstrassen 70 km/h, Autobahn 80 km/h. Wenn die Radaranlage nicht blitzt, ist sie evtl. nicht permanent in Betrieb. Wenn andere mit 110 km/h fahren, ist das entweder Unwissen oder man geht das Risiko ein, erwischt zu werden. In Italien kann das ziemlich teuer sein und nachts ist es - warum auch immer - noch teurer (Aufschlag 30%). So sagt zumindest mein Autoclub.

In Frankreich ist/war es (sofern nicht geändert) zumindest bis vor kurzem egal, ob ein Pkw mit oder ohne Anhänger unterwegs ist. Das kann bei einem womöglich auch noch falsch beladenem Wohnwagen ziemlich gefährlich sein.

Ich informiere mich vor Fahrten in andere Länder genau. Was dann andere tun, ist mir egal. Ich will eben keine Strafe zahlen müssen. Telefonieren am Steuer kann in manchen Ländern so viel kosten, dass die Urlaubskasse leer ist. Genauso Alkohol am Steuer oder zu schnell fahren.

Gruss Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Frage an unsere Freunde aus Italien ....

Unread post by fiorello »

Ciao,

Auszug aus einer Abhandlung :

„Tutor-System“ überwacht italienische Autobahnen

„Schnell, schnell in den Urlaub? – Aber nicht zu schnell!“, sollte das Motto für die Fahrt in die wohlverdienten Ferien lauten, denn die Strafen, die bei Geschwindigkeitsübertretungen zu zahlen sind reißen auch ein tiefes Loch in die Brieftasche, warnen ARBÖ-Experten. Was in Österreich die berühmte „Section Control“, ist auf Italiens Autobahnen das „Tutor-System“. Doch nicht etwa, dass in Italien jetzt Studentinnen und Studenten Temposündern mit Rat und Tat zur Seite stehen, nein – es handelt sich dabei um eine beinharte Tempoüberwachung in bestimmten Streckenabschnitten.

Man erkennt diese Geschwindigkeitskontrolle durch ein Schild am rechten Straßenrand, welches ein paar Hundert Meter vor dem Kontrollbereich aufgestellt ist. Auf diesem ist zu lesen: „controllo della velocità“, was übersetzt „Geschwindigkeitsüberwachung „ bedeutet. Angebracht sind die Messgeräte zumeist an Metallgerüsten, auf denen die Aufschrift „TUTOR“ angebracht ist. Passiert man einen solchen Abschnitt, so wird aus der Fahrtzeit durch den vorgegebenen Bereich die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet. Ist diese höher, als zulässig, so wird’s für den Urlauber teuer, denn wer das Tempolimit auf der Autobahn um 40 bis 60 km/h übertritt, zahlt 500 Euro. Sind es gar 60 km/h muss man 779 Euro zahlen. Die Geldstrafen für geringfügigere Tempoüberschreitungen auf Italiens Autobahnen machen, 38 Euro bis zu 10 km/h und 155 Euro, wenn das Limit um 10 bis 40 km/h überschritten wird, aus.

http://www.autostrade.it/en/assistenza- ... tutor.html
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Frage an unsere Freunde aus Italien ....

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Erwin,

nun dass man kein Flash sieht, heißt nicht, dass die nicht in Funktion sind. Beim Tutor merkst du es sowieso nicht, weil er JEDES Fahrzeug erfasst. Ich glaube, es wäre sehr schwierig, so etwas mitzubekommen.

Nun die "normal" installierten Radaranlagen können nicht die unterschiedlichen Fahrzeugtypen unterscheiden, ergo wird nur die "allgemeingültige" Geschwindigkeit kontrolliert bzw. wenn man sie überschreitet, egal, welches Fahrzeug man hat, ob mit oder ohne Anhänger.

Nun habe ich mich ehrlich gesagt, nie um die Frage nach dem Limit mit Anhänger gekümmert, weil ich keinen Anhänger habe. Ich habe etwas im Netz durchstöbert und demnach sieht es so aus, dass der Tutor sehr wohl zwischen den verschiedenen Zuständen und Fahrzeugtypen unterscheiden kann. Es gibt also Leute - so mindest laut Foren - die schon einmal eine "schöne" Strafe bekommen haben, beinahe 400 Euro für Tempo 100.

Man sollte aber auch wissen, dass es a) eine gewisse Toleranz gibt, ab der erst geblitzt wird und b) der Tacho in der Regel auch eine Ungenauigkeit besitzt. Bei 100 sind 5 Km/h Abweichung sicherlich möglich, sodass man mit Tempo 90 nach Tacho durchaus ohne Strafe davonkommen kann.

Nicht vergessen, dass auf italienischen Autobahnen bei Regen NUR 110!!!!!!!!!! gefahren werden kann, aber wegen Probleme bei Streitfragen man dazu übergegangen ist, dass der Tutor auch bei Regen erst ab 130 aktiv wird, aber der Tutor kann auch als "herkömmlicher" Autovelox, also als "normale" feste Radarstation funktionieren, ergo können durchaus bei Nässe Tempo über 110 geblitzt werden bzw. wenn man über 130 fährt. Das heißt, die Stationen innerhalb der "Sektionskontrolle" können unabhängig als einfache "Radarstationen" funktionieren.

Die italienische Autozeitschrift Quattroruote hat aber einmal geschrieben, dass die Anlage erst Vergehen über 142 (147?) Km/h ahndet, weil schon die Toleranz einkalkuliert ist.

Noch einmal, der Tutor kann innerhalb auch als "normale Radarstationen" funktionieren, weswegen es durchaus dazu kommen kann, dass man zwar eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 hatte, aber irgendwo dazwischen einmal schneller, trotzdem eine Strafe bekommt.

Nun beim Tutor, sofern nicht irgendwo eine Streife unterwegs ist (auf der A22 speziell der Südtiroler Bereich sollte man vorsichtig sein, weil oft eine Streife die Blitzaktionen beobachtet, ergo eingreifen kann), könnte man theoretisch so schnell fahren wie man will. Ich habe besonders viele Schweizer in diesem Jahr erlebt, die sich selbst im Baustellenbereich, in denen es fest installierte Radarstationen gibt, wie "die Weltmeister" gerast sind, was selbst ohne Baustelle zu schnell gewesen wäre.

Wenn man nicht angehalten wird, kann man leicht "durchschlüpfen", aber dieses Schlupfloch wird Stück für Stück gestopft, sodass man in Zukunft damit rechnen muss, die Strafe zuhause bezahlen zu müssen.

Man geht aber auch umgekehrt ein hohes Risiko ein, weil, sofern solche Aktionen von einer Polizeistreife kontrolliert wird, man auch angehalten werden kann und dann hilft kein "Betteln" und "Bitten, man muss die Strafe SOFORT begleichen und wenn man sie nicht begleichen kann oder will, hat die Polizei das Recht, das Auto zu beschlagnahmen. Das ist keine "Willkür" gegenüber Touristen, weil auch in Italien wohnende Personen durchaus ein Auto per Beschlagnahmung verlieren können, beispielsweise wenn sie zum wiederholten Mal wegen Trunkenheit am Steuer oder bei Unfällen mit Todesfällen, wobei die dann das Auto auch komplett verlieren können und nie wieder ausgehändigt bekommen.

Zum Tutor noch eine Anmerkung: Mittlerweile hat man auch schon auf Schnellstraßen (ich glaube um Rom gibt es schon eine und noch irgendwo) den Tutor und ich gehe einmal davon aus, dass in absehbarer Zukunft mehr und mehr "Schnellstraßen" (superstrada) mit dem Tutor ausgestattet werden.

Auch gerade wer einen Delta hat, sollte nicht vergessen, dass das Tagesfahrlicht kein Ersatz für das normale Abblendlicht ist, wenn es regnet, die Lichtverhältnisse es verlangen bzw. im Tunnel. Man muss dann das Abblendlicht eingeschaltet haben. Es gilt auch die Regel 30 Minuten vor dem offiziellen Sonnenuntergang und bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang muss unabhängig der Lichtverhältnisse, selbst wenn "heller" Tag, das Abblendlicht eingeschaltet sein und die LEDs bzw. andere Arten von Tagesfahrlicht reichen hier nicht aus.

Zur "erhöhten" Strafe bei Dunkelheit ist es vor ein paar Jahren gekommen, als die Zahl der Unfälle nachts besonders dramatisch angestiegen waren und auch die "strage di sabato sera" (viele jugendliche Fahrer fahren dann nach Diskobesuchen oder auch sonst nachts besonders riskant, mal unter Drogen- und Alkoholeinfluss, mal aus "Lust" am Rasen).

Über Sinn oder Unsinn von Regeln können wir uns lange diskutieren, auf jeden Fall gab es hierfür einen bestimmten Grund.
Bezüglich der "Warnwesten" sollte man wissen, dass in Italien eine Pflicht ist, aber JEDER Insasse, sofern er das Fahrzeug verlässen will, eine Weste tragen muss.

Dass am Ende andere Verkehrsteilnehmer sich nicht an Regeln halten usw., ist ein anderes Thema. Viele riskieren es einfach, andere kennen beispielsweise genau die Stellen, an denen es zu Kontrollen kommt. Ich kenne auch in meiner Gegend "alle" Punkte, ergo weiß man, wo man genau fahren muss, aber sobald man außerhalb der Zone ist, ist es immer klüger, sich an den Regeln zu halten, speziell wenn man lange Strecken fährt, weil man nicht überall auf "alles" achten kann, während "der Raser" vor einem vielleicht an der nächsten Ausfahrt herausfährt und schon zuhause ist.

Lg

Bernardo
on4ajg
Posts: 35
Joined: 21 Dec 2008, 19:29

Re: Frage an unsere Freunde aus Italien ....

Unread post by on4ajg »

Hallo alle,

Danke fur al Ihren info....hoffe das ich nichts uber den post bekomme in der nahste wochen...

Gruss,

Erwin
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Frage an unsere Freunde aus Italien ....

Unread post by mp »

http://www.krone.at/Auto-Motorrad/50_km ... ory-278235
also in Raum Udine (österr. Hausstrecke nach Lignano) steht eine. Sie sind auf einer längeren Distanz als bei uns in Ö. aufgestellt. Sie misst die Durchschnittsgeschwindigkeit. Ich machte zur Sicherheit eine kleine Pause um diese nicht zu überschreiten. Dann kanns ja wieder schneller gehen. Das System erkennt auch Anhänger.
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”