Nun was sogenannte "Experten" schreiben, sollte einem egal sein

, denn längst verbaut auch die Konkurrenz Motoren mit weniger als 4-Zylinder. Wenn man sich nicht vom "süchtig machenden" Gefühl eines Turbos verleiten lässt, sich mit der Charakteristik vertraut gemacht hat, ist der TwinAir zumindest in Verbindung mit dem FIAT 500 recht sparsam. Ich schätze einmal, dass man im Schnitt bei ähnlicher Fahrweise rund 1 Liter unter dem Verbrauch des "alten" 1,2 Fire-Motor bleiben kann.
Im 500er war das Klangbild sogar sehr "angenehm", eben weil irgendwo an den alten 500er erinnernd, wenn auch de facto ohne Vibrationen und natürlich im Innenraum leise.
Warum man nun ein 5-Gang-Getriebe verbaut hat und nicht eines mit 6-Gängen, ist nicht so einfach zu beantworten, zumindest offiziell ist darüber nicht zu hören. Ich glaube aber nicht, dass allein die Fabrik entscheidend ist, als vielmehr die Plattform, auf denen die beiden Fahrzeugtypen aufbauen. Der MiTo und FIAT Punto basieren auf der gleichen Plattform, der Ypsilon teilt sich die Plattform mit dem New Panda und ist eng verwandt mit der des alten Pandas und FIAT 500. Unter dem alten Panda und FIAT 500 passte kein 6-Gang-Getriebe rein und der MultiJet musste deswegen auf beim Drehmoment begrenzt werden.
Sicherlich spielt auch das Gewicht der Fahrzeuge eine Rolle, denn 500er und Ypsilon dürften locker 150 Kg. leichter sein als ein Punto oder MiTo, Der kleine Zweizylinder besitzt ein Turbolag, was beim 500er nicht so zum Tragen kommt, weil der Wagen leicht ist und der Motor enorm drehfreutig ist, aber in einem schwereren Wagen muss man dies dank einer veränderter Übersetzung und einem weiteren Gang ausgleichen.
Noch einmal, der Motor macht Spaß, vielleicht zu viel Spaß, ist leistungsstärker als der 1,2er, ist spritziger und in Sachen Fahrleistungen dürfte man mehr oder weniger auf dem Level des 1,3 MTJ liegen. Aber gerade darin liegt die Gefahr der Verleitung und dann kann man natürlich keine Verbrauchswunder erwarten.