Hallo an alle,
ich habe da mal ein leicht delikates Problem für alle Elektriker hier im Forum!
Ich versuche nun schon seit einigen Wochen, gut, bis vor ein paar Tagen recht halbherzig, die LWR eines Cinquecento zum Laufen zu bekommen.
Wer so ein Elefantenrollschuh schon mal in den Fingern hatte, kennt bestimmt die Probleme um die LWR bei dem Auto.
Es wurde versucht, die Stellmotoren eines Punto (bzw. zwei rechte) mit dem Schalter eines Cinques zu koppeln. Der Schalter gehörte zu einer Version mit elektrischen Stellmotoren, also nicht dieser Hydraulikschrott, der ursprünglich in dem jetzigen werkelte. Leider war da jemand schneller mit den Stellmotoren!
Das funzt aber irgendwie nicht, weil ich nicht genau weiß, welche Kabel wohin sollen. Selbst eine Werkstatt war überfragt, da die keine Schaltpläne dafür haben.
Die Motoren vom Punto haben drei Kabel: schwarz-lila (Masse?), grau und gelb - wohl für das Signal aufwärts und abwärts, würde ich vermuten.
Der Schalter hat - wie auch ein anderer von VW, den ich noch liegen habe, fünf Pole, allerdings nur vier belegt:. Diese haben Nummern, bzw. Buchstaben:
58b 31 G 56b
x x x x
Wenn ich das in einer Anleitung richtig gelesen habe, dann würde es wie folgt belegt sein:
58b= Signal nach oben oder unten (doppelt belegt, sprich da kommen zwei Kabel aus einer Verbindung - für beide Stellmotoren, nehme ich an)
31= Masse
G= Steuerleitung
56b= Signal nach oben oder unten (wie 58b...)
Kann mir hier jemand sagen, welches Kabel nun genau mit welchen verbunden werden muss? Habe schon (fast) alles probiert! Wo kommt die Steuerleitung hin? Welches Kabel muss mit dem Licht gekoppelt werden? Welche Farbe der Stellmotoren ist für rauffahren, welche zum Runterfahren? Ist 58b nach oben oder doch die andere? Habe ich vielleicht was vergessen oder übersehen?
Das Auto MUSS Montag wieder zum Tüv, sonst sind wieder die vollen Gebühren fällig... X(
Ich hoffe, hier kann mir jemand schnell helfen!
Kann es passiert sein, dass ich die Stellmotoren durchgejagt habe, durch falsches Anschließen? Habe Masse jedenfalls nicht vertauscht, außer ich lag mit der Vermutung schwarz-lila=Masse daneben.
Sicherheitshalber hole ich morgen zwei "neue" vom Schrott.
Viele, nervöse, Grüße
Chris
Elektronikproblem mit der LWR - allerdings nicht im Kappa, Brauche Hilfe von den Elektronikern hier!
Re: Elektronikproblem mit der LWR - allerdings nicht im Kappa, Brauche Hilfe von den Elektronikern hier!
Na, beim lesen deiner Post hatte ich den Eindruck, du stehst auch schon unter Strom.....
Wer hartnäckig suchet, der findet.... oder er soll bei den einschlägigen Fachleuten des Autos fragen...
schau mal, ob das dir weiterhilft..
kommt aus dem CFI Forum Cars-from-Italy-Forem cinquecento
da man sich evtl. da erst anmelden muss, hier der Beitrag direkt, alle Rechte liegen beim User Markus 1812.!!!
Hab mir das jetzt selbst nicht durchgelesen, entweder nützt es dir was oder nicht. Dann kannste immer noch im CFI Forum selbst fragen
[Anleitung] Leuchtweitenregulierung von Hydraulisch auf Elektrisch umrüsten
--------------------------------------------------------------------------------
Ich habs mit teilen von Punto 176 gemacht.
Teile:
2 Stellmotoren mit Stecker und am besten noch bischen Kabel dran
1 Schalter vom innenraum auch mit Stecker und Kabel
Kabelbelegung Original Punto 176:
Schalter
1. gelb/schwarz: bekommt plus wenn Licht an gemacht wird
2. schwarz : ist dauer Minus oder Maße
3. gelb : Kabel wo das Signal für den Stellmotor giebt
4. grau : bekommt plus wenn das Abblendlich angemacht wird
Stecker Licht
1. schwarz/lila : ist dauer Minus oder Maße
2. gelb : Signal vom Schalter
3. grau : Plus
Umbau für den Cinquecento:
Strom:
Schalter
1. gelb/schwarz: Klemme 15 ( Plus wenn Zündung angemacht wird )
2. schwarz : ist dauer Minus oder Maße
3. gelb : Kabel wo das Signal für den Stellmotor giebt
4. grau : Klemme 15 ( Plus wenn Zündung angemacht wird )
Stecker
1. schwarz/lila : ist dauer Minus oder Maße
2. gelb : Signal vom Schalter
3. grau : Plus bzw 15 ( Plus wenn Zündung angemacht wird )
wo ihr Maße und Klemme 15 ambesten herbekomt müst ihr dann halt mit nem Multimeter rausmessen ich hatte das damals extra fürs Radio gelegt da mein vorbesitzer da alles rausgerissen hatte.
Hab meinen Schalter an die Stelle gemacht wo der Schalter für die Hydraulische Regulierung war ( den Schalter muste ich aber etwas bearbeiten bzw hab mit einer Säge oben und unten etwas abgenommen).
Nach dem ich Plus ( Klemme 15 ) und Minus ( Klemme 31 ) mir rausgemessen hatte hab ich die Kabal zu meinem Stecker gelegt. Dann Plus, Minus und das Signalkabel vom Schalter mit Isolierband umwickelt und durch eine der 2 Öfnungen wo die Schläuche von der Hydraulischen Leuchtweitenregulierung verlegt wargen durchgeschoben.
So dann hab ich mir die Kabel so gelegt das ich am rechten und linken Scheinwerfer genug hatte. Den Stecker von der Fahrerseite kan man so lassen wie er ist nur am Stecker von der Beifahrerseite mus man etwas bearbeiten da er sonst am Behälter vom Kühlwasser ansteht. Hab mit der Säge ungefähr nen Zentimiter von hinten gesehen, ihn von oben und unten so eingesegt das ich das Plastick nach untendrücken konte und dann mit Isolierband wieder isloliert.
Also wenn man alle Kabel und Stecker nun sauber Verlegt hat mus man noch an den Stellmotoren mit dem Drehmel oder eben einer Feihle an einem der 3 Nasen etwas abnehmen ( wenn ichs noch richtig weis ist eine etwas breiter gewehsen und an der hatte ich was ebgenommen) so das sie dann nachher in die Originalhalterung am Schweinwerfer rein past.
Also Original Hydraulischenregler vom Schweinferwer ausbauen ( mus man verdrehen und am besten die Klammer wo er noch drinsteckt mit WD40 oder so was einsprüht das es besser rausflutscht ) und dann den bearbeiteten Stellmotor mit gefühl reindrehen ( auch mit WD40 oder was besprühen ) und vorsichtig in die Klammer drücken.
Hab das auch schon gelehsen das das auch schon beim Uno so gemacht worden ist, bei mir funtzt es bis jetzt und der Tüv wird denk ich mal da auch nichts dazusagen können ( mus e demnächst zur HU dann kann ich ja mal berichten ob er was bemängelt hat)
Forum-Zitat Ende
Wer hartnäckig suchet, der findet.... oder er soll bei den einschlägigen Fachleuten des Autos fragen...
schau mal, ob das dir weiterhilft..
kommt aus dem CFI Forum Cars-from-Italy-Forem cinquecento
da man sich evtl. da erst anmelden muss, hier der Beitrag direkt, alle Rechte liegen beim User Markus 1812.!!!
Hab mir das jetzt selbst nicht durchgelesen, entweder nützt es dir was oder nicht. Dann kannste immer noch im CFI Forum selbst fragen
[Anleitung] Leuchtweitenregulierung von Hydraulisch auf Elektrisch umrüsten
--------------------------------------------------------------------------------
Ich habs mit teilen von Punto 176 gemacht.
Teile:
2 Stellmotoren mit Stecker und am besten noch bischen Kabel dran
1 Schalter vom innenraum auch mit Stecker und Kabel
Kabelbelegung Original Punto 176:
Schalter
1. gelb/schwarz: bekommt plus wenn Licht an gemacht wird
2. schwarz : ist dauer Minus oder Maße
3. gelb : Kabel wo das Signal für den Stellmotor giebt
4. grau : bekommt plus wenn das Abblendlich angemacht wird
Stecker Licht
1. schwarz/lila : ist dauer Minus oder Maße
2. gelb : Signal vom Schalter
3. grau : Plus
Umbau für den Cinquecento:
Strom:
Schalter
1. gelb/schwarz: Klemme 15 ( Plus wenn Zündung angemacht wird )
2. schwarz : ist dauer Minus oder Maße
3. gelb : Kabel wo das Signal für den Stellmotor giebt
4. grau : Klemme 15 ( Plus wenn Zündung angemacht wird )
Stecker
1. schwarz/lila : ist dauer Minus oder Maße
2. gelb : Signal vom Schalter
3. grau : Plus bzw 15 ( Plus wenn Zündung angemacht wird )
wo ihr Maße und Klemme 15 ambesten herbekomt müst ihr dann halt mit nem Multimeter rausmessen ich hatte das damals extra fürs Radio gelegt da mein vorbesitzer da alles rausgerissen hatte.
Hab meinen Schalter an die Stelle gemacht wo der Schalter für die Hydraulische Regulierung war ( den Schalter muste ich aber etwas bearbeiten bzw hab mit einer Säge oben und unten etwas abgenommen).
Nach dem ich Plus ( Klemme 15 ) und Minus ( Klemme 31 ) mir rausgemessen hatte hab ich die Kabal zu meinem Stecker gelegt. Dann Plus, Minus und das Signalkabel vom Schalter mit Isolierband umwickelt und durch eine der 2 Öfnungen wo die Schläuche von der Hydraulischen Leuchtweitenregulierung verlegt wargen durchgeschoben.
So dann hab ich mir die Kabel so gelegt das ich am rechten und linken Scheinwerfer genug hatte. Den Stecker von der Fahrerseite kan man so lassen wie er ist nur am Stecker von der Beifahrerseite mus man etwas bearbeiten da er sonst am Behälter vom Kühlwasser ansteht. Hab mit der Säge ungefähr nen Zentimiter von hinten gesehen, ihn von oben und unten so eingesegt das ich das Plastick nach untendrücken konte und dann mit Isolierband wieder isloliert.
Also wenn man alle Kabel und Stecker nun sauber Verlegt hat mus man noch an den Stellmotoren mit dem Drehmel oder eben einer Feihle an einem der 3 Nasen etwas abnehmen ( wenn ichs noch richtig weis ist eine etwas breiter gewehsen und an der hatte ich was ebgenommen) so das sie dann nachher in die Originalhalterung am Schweinwerfer rein past.
Also Original Hydraulischenregler vom Schweinferwer ausbauen ( mus man verdrehen und am besten die Klammer wo er noch drinsteckt mit WD40 oder so was einsprüht das es besser rausflutscht ) und dann den bearbeiteten Stellmotor mit gefühl reindrehen ( auch mit WD40 oder was besprühen ) und vorsichtig in die Klammer drücken.
Hab das auch schon gelehsen das das auch schon beim Uno so gemacht worden ist, bei mir funtzt es bis jetzt und der Tüv wird denk ich mal da auch nichts dazusagen können ( mus e demnächst zur HU dann kann ich ja mal berichten ob er was bemängelt hat)
Forum-Zitat Ende
JochenK
Lancia Kappa 3.0 SW
Lancia Kappa 3.0 SW
Re: Elektronikproblem mit der LWR - allerdings nicht im Kappa, Brauche Hilfe von den Elektronikern hier!
Hallo Jochen,
vielen, vielen Dank!
Den Beitrag habe ich leider nicht gefunden!
Im Internet gibt es ein PDF für die Umrüstung mit VW-Stellmotoren, waren bei dem auch drin.
Nur taugt da die Beschreibung der Anschlüsse nicht so viel, was mir mächtig Probleme bereitet hat.
Und ja, man steht mächtig unter Strom, wenn einem der "Tüv" davon läuft und die Kundin schon seit Wochen auf das Auto wartet!
Nochmals danke und viele Grüße
werde mal berichten, ob es dann nu morgen Abend geklappt hat mit dem Anschließen der LWR!
Chris
vielen, vielen Dank!
Den Beitrag habe ich leider nicht gefunden!
Im Internet gibt es ein PDF für die Umrüstung mit VW-Stellmotoren, waren bei dem auch drin.
Nur taugt da die Beschreibung der Anschlüsse nicht so viel, was mir mächtig Probleme bereitet hat.
Und ja, man steht mächtig unter Strom, wenn einem der "Tüv" davon läuft und die Kundin schon seit Wochen auf das Auto wartet!
Nochmals danke und viele Grüße
werde mal berichten, ob es dann nu morgen Abend geklappt hat mit dem Anschließen der LWR!
Chris