Hallo an alle!
Am Mittwoch hat sich meine, eh schon defekte, Servopumpe fest gefressen. Hatte zur Folge, dass die Riemenscheibe davon abgerissen ist und der Keilriemen natürlich nicht mehr ansatzweise die nötige Spannung bot.
Glücklicherweise konnte ich ihn dann Donnerstag mit einem Trailer in meine Werkstatt schleppen.
Die halbe Katastrophe kam dann heute. Ich habe schon gestern gesehen, wie verbaut der 2,4 JTD ist.
Heute dann die Lima abgebaut, hängt jedoch noch im Auto, da es keine Möglichkeit gibt, diese "einfach" aus dem Motorraum zu nehmen.
Zum Glück konnte ich sie so zur Seite schaffen, dass ich darüber an die Servopumpe heran kam. Nach einigem Hin und Her hatte ich die dann auch lose und konnte sie, nachdem ich den Kraftstofffilter gelöst habe, auch aus dem Motorraum nach oben entfernen.
Jedoch scheint das die halbwegs einfache Arbeit gewesen zu sein. Gut, neue Servopumpe einbauen ist nicht das Problem, die Lima wieder in Position zu bringen schon eher, aber wovor ich noch mächtig Respekt habe, ist der Keilriemen. Manueller Spanner hier, Automatischer Spanner da, noch ein Spanner dort! Man, man!
Gibt es ein gutes Rezept, wie man mit Hausmitteln (also ohne Spezialwerkzeug) den Keilriemen in Position bekommt?
Ich wäre für jeden Tipp dankbar!
Viele Grüße
Chris
Der Kampf mit der Servopumpe und dem Keilriemen - total verbauter Motorraum!
Re: Der Kampf mit der Servopumpe und dem Keilriemen - total verbauter Motorraum!
hi chris,meine beiden lybi s (135ps)haben nur ein spanner und eine verstellbare umlenkrolle,die ,wenn man vor der kurbelwellenriemenscheibe steht,rechts sitzt.allein ist das schon ein richtiger kampf.besser zu zweit.ich glaub 36er maulschlüssel,tief luftholen und dann mal kräftig linksrum drehen und halten.wenn nötig,vorher die verstellbare umlenkrolle lösen.ich setze den riemen nur ein bischen auf die kurbelwellen riemenscheibe,und drehe anschliessend den motor an der kurbelwelle vorsichtig weiter,dann geht das fast von selbst.den mist mit der servopumpe hatte ich vor gar nicht allzulanger zeit auch.ist echt ne nervige sache.möchte gar nicht wissen was der austausch in der werkstatt kostet.
gruss markus.D
gruss markus.D
Kampf gewonnen!
Hi Markus,
nochmals vielen Dank für Deinen Tipp!
Habe es gestern endlich mal geschafft, mein Auto fertig zu machen. Dein Tipp hat uns schnell ans Ziel gebracht und der Keilriemen hat sich schnell seinem Schicksal ergeben!
-D
Die Leckortung dauerte dann etwa 5 MInuten! B)-
Was dann kam allerdings deutlich länger.
Die Leitung vom Lenkgetriebe zum Kühler war undicht. So schnell konnte man kaum lenken, wie das Servoöl sich verabschiedet hat.
Alles natürlich hochgradig verbaut und somit musste das halbe Auto zerlegt werden, um an die Leitung heran zu kommen! X(
Habe aber von meinem Meistermechaniker gelernt, es geht noch schlimmer! Die A-Klasse soll eine reine Katastrophe sein, was verbaute Motorräume angeht!
Aber gut, wir haben die Servoleitung dank der goldenen Hände des Mechanikers und meinem Schlachtbravo wieder instand setzen können und nach fünf Stunden lief der Hobel wieder!
Jetzt sogar mit Servo!
Bleibt nur noch das Problem mit der nicht vorhandenen Leistung unter 2000-2500 Touren. AGR-Ventil habe ich schon durch Blockieren der Leitung ausgeschlossen. Werde ihn nun mal auslesen lassen!
Viele Grüße
Chris
nochmals vielen Dank für Deinen Tipp!
Habe es gestern endlich mal geschafft, mein Auto fertig zu machen. Dein Tipp hat uns schnell ans Ziel gebracht und der Keilriemen hat sich schnell seinem Schicksal ergeben!

Die Leckortung dauerte dann etwa 5 MInuten! B)-
Was dann kam allerdings deutlich länger.
Die Leitung vom Lenkgetriebe zum Kühler war undicht. So schnell konnte man kaum lenken, wie das Servoöl sich verabschiedet hat.
Alles natürlich hochgradig verbaut und somit musste das halbe Auto zerlegt werden, um an die Leitung heran zu kommen! X(
Habe aber von meinem Meistermechaniker gelernt, es geht noch schlimmer! Die A-Klasse soll eine reine Katastrophe sein, was verbaute Motorräume angeht!
Aber gut, wir haben die Servoleitung dank der goldenen Hände des Mechanikers und meinem Schlachtbravo wieder instand setzen können und nach fünf Stunden lief der Hobel wieder!

Jetzt sogar mit Servo!
Bleibt nur noch das Problem mit der nicht vorhandenen Leistung unter 2000-2500 Touren. AGR-Ventil habe ich schon durch Blockieren der Leitung ausgeschlossen. Werde ihn nun mal auslesen lassen!
Viele Grüße
Chris