Hallo,
Ich habe einen Delta Twinturbo in Turin gekauft.
Welche Export-Platten sind für meine Heimreise notwendig? Hat jemand Erfahrung mit Transit-plate.com?
Vielen Dank im Voraus!
Gruss,
Kristian
Import aus Italien
Re: Import aus Italien
Hallo,
seit einiger Zeit werden die 5-Tage-Kurzzeitkennzeichen in
der gesamten EU anerkannt. Die Schweiz gehört zwar nicht
dazu, aber lt. Auskunft des Hauptzollamtes in Bern erkennt
man in der Schweiz die auch an, sofern sich das Fahrzeug
in verkehrssicherem Zustand befindet. Achtung! Für die Schweiz
ist die Vignette nötig (CHF 40,-- und gültig bis 31.01.2013).
In welcher Region wohnst Du? Falls Du durch Österreich
musst, gibt es 10-Tage-Vignetten.
Da mit Kurzzeitkennzeichen teilweise abenteuerliche Kisten
herumgefahren werden, sehen die Versicherer ein stark
erhöhtes Risiko. Deshalb ist die Prämie für diese 5 Tage
sehr hoch. Man umgeht dies, indem man der Versicherung
verspricht, das Auto bei ihr später zuzulassen. Dann werden
diese 5 Tage in den späteren Vertrag eingerechnet und
kosten nur einen Bruchteil der sonstigen Prämie.
Für die Zulassung hier benötigt man einige Papiere. Ich
würde vorher beim TÜV fragen. Für das Auto gibt es mit
Sicherheit ein COC-Papier. Das würde die Vollabnahme
ersparen. Wichtig ist auch eine Rechnung und der Nachweis,
dass der Verkäufer rechtmäßiger Eigentümer des Autos war.
Die italienischen Papiere müssen entwertet werden und auch
hier vorgelegt werden.
Da sich die Bestimmungen hin und wieder ändern, würde
ich vorher bei meiner Versicherung, dem TÜV und der
Kfz-Zulassungsstelle alles bestätigen lassen.
Gruß Frank
seit einiger Zeit werden die 5-Tage-Kurzzeitkennzeichen in
der gesamten EU anerkannt. Die Schweiz gehört zwar nicht
dazu, aber lt. Auskunft des Hauptzollamtes in Bern erkennt
man in der Schweiz die auch an, sofern sich das Fahrzeug
in verkehrssicherem Zustand befindet. Achtung! Für die Schweiz
ist die Vignette nötig (CHF 40,-- und gültig bis 31.01.2013).
In welcher Region wohnst Du? Falls Du durch Österreich
musst, gibt es 10-Tage-Vignetten.
Da mit Kurzzeitkennzeichen teilweise abenteuerliche Kisten
herumgefahren werden, sehen die Versicherer ein stark
erhöhtes Risiko. Deshalb ist die Prämie für diese 5 Tage
sehr hoch. Man umgeht dies, indem man der Versicherung
verspricht, das Auto bei ihr später zuzulassen. Dann werden
diese 5 Tage in den späteren Vertrag eingerechnet und
kosten nur einen Bruchteil der sonstigen Prämie.
Für die Zulassung hier benötigt man einige Papiere. Ich
würde vorher beim TÜV fragen. Für das Auto gibt es mit
Sicherheit ein COC-Papier. Das würde die Vollabnahme
ersparen. Wichtig ist auch eine Rechnung und der Nachweis,
dass der Verkäufer rechtmäßiger Eigentümer des Autos war.
Die italienischen Papiere müssen entwertet werden und auch
hier vorgelegt werden.
Da sich die Bestimmungen hin und wieder ändern, würde
ich vorher bei meiner Versicherung, dem TÜV und der
Kfz-Zulassungsstelle alles bestätigen lassen.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Import aus Italien
Hallo Kristinan,
ich würde mich auch auf jeden Fall bei deiner Zulassungstelle erkundigen, eben weil es von Land zu Land trotz EU große Unterschiede gibt, was nun gebraucht wird oder nicht, um ein Auto angemeldet zu bekommen. In Italien wird ein Auto wie eine Immobilie behandelt und muss beim Export aus den "Büchern" der PRA entfernt werden (exmatrikuliert). Kaufst du von einem Händler - speziell wenn der schon Erfahrungen gesammelt hat - dürfte er eh wissen, was zu tun ist. In Italien ist man mittlerweise sehr vorsichtig geworden, was dem Verkauf von Autos "ins Ausland" betrifft und Händler wie Privatbesitzer trauen einem nicht mehr so einfach, nachdem viele Opfer von Betrügereien geworden sind.
Das Versichern eines Autos für eine kurze Zeit ist hier sehr teuer, die meisten Versicherungen hier verlangen bis zu einem Jahresbeitrag.
Grüße
Bernardo
ich würde mich auch auf jeden Fall bei deiner Zulassungstelle erkundigen, eben weil es von Land zu Land trotz EU große Unterschiede gibt, was nun gebraucht wird oder nicht, um ein Auto angemeldet zu bekommen. In Italien wird ein Auto wie eine Immobilie behandelt und muss beim Export aus den "Büchern" der PRA entfernt werden (exmatrikuliert). Kaufst du von einem Händler - speziell wenn der schon Erfahrungen gesammelt hat - dürfte er eh wissen, was zu tun ist. In Italien ist man mittlerweise sehr vorsichtig geworden, was dem Verkauf von Autos "ins Ausland" betrifft und Händler wie Privatbesitzer trauen einem nicht mehr so einfach, nachdem viele Opfer von Betrügereien geworden sind.
Das Versichern eines Autos für eine kurze Zeit ist hier sehr teuer, die meisten Versicherungen hier verlangen bis zu einem Jahresbeitrag.
Grüße
Bernardo