Öltemperatur V6

es_khe
Posts: 95
Joined: 05 Mar 2009, 13:14

Öltemperatur V6

Unread post by es_khe »

Hallo zusammen,

bin gestern am Sa. von Kassel nach Karlsruhe gefahren, Aussentemperatur laut "Lancia Thema 3,0 V6 LS" waren 34 Grad.

Zwischen Frankfurt und Darmstadt dann einige Zeit zwischen 200 km/h (5000 U/min) und 220 km/h (5500 U/min) gefahren und ruckzuck war der Zeiger der Öltemperatur in der Mitte der Anzeige zwischen 100 und 160 Grad, also praktisch 130 Grad.

Hinter Darmstadt dann mit 120 km/h ist das ganze wieder runter auf um die 100 Grad. Wollte nur mal nachfragen, ob das bei Euch "normalen V6 Fahrern" auch so ist, oder ob das u.U. damit zusammenhängt, dass ich meinen V6 auf LPG umgerüstet habe.

Wer beim Treffen in Kirchberg mit dabei war, wird wissen, dass mein Auto ein echter Gebrauchtwagen und meilenweit vom Sammelzustand so einiger anderer Lancias dort entfernt ist. Andererseits darf ich hoffen, dass mein Auto irgendwann mal genau 0,00 EUR gekostet hat. Ich muss nur noch 40 000 km damit fahren:-)

Viele Grüße

Eckhard

PS.: ... fahre mit Castrol EDGE Formula RS 10W-60 und NGK BPR7EIX IRIDIUM. Alles in Butter soweit, Verbrauch um die 15 Liter (oder kilo ?) Gas bei der Fahrweise.
Attachments
lpg_thema_2.jpg
lpg_thema_2.jpg (101.92 KiB) Viewed 481 times
lpg_thema_1.jpg
lpg_thema_1.jpg (119.29 KiB) Viewed 481 times
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Rolf R. »

Hallo Eckhard,

130°C halte ich bei der Ölsorte, die Du fährst, für unbedenklich.

Soweit ich mich erinnere geht das Ölthermometer bei meinem V6 bei längerer Autobahnhatz auch auf 130° - dort ist dann aber auch Schluss.

Man könnte mal prüfen, ob der Ölkühler zugeschaltet wird, also heiss ist? (Macht man besser von unten, um sich nicht am Krümmer zu verbrennen oder in einen evtl. loslaufenden Kühlerlüfter zu geraten.)

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Motomix
Posts: 22
Joined: 10 Mar 2009, 21:37

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Motomix »

Hallo Eckhard,

Öltemperaturen um 130°C sind bei den heutigen modernen Ölen kein Problem, solange wir nicht von mineralischem 15W-40 reden, das bei dieser thermischen Belastung dünn wie Wasser wird. Ab 150°C sind die Temperaturen kurzfristig machbar.

Dein Verbrauch ist in Litern angegeben, Flüssiggas betankt man in Litern, Erdgas in kg. Was meine Erfahrungen bezüglich LPG angeht, mit einem Pyrometer vor der Lambdasonde konnte ich keine Unterschiede im Vergleich zum Benzinbetrieb feststellen, bei Vollgas lagen im 2.0 16V Ecotec von Opel 750 °C an.
Mein PRV-Thema läuft ebenfalls auf LPG, Öltemperaturen unterscheiden sich nicht zwischen Benzin- und LPG-Betrieb, liegen aber bei dieser Fahrweise etwas niedriger als bei deinem 3l-V6. Verbrauch: ca. 12-13l LPG bei viel Vollast.

Unterschied bei den Zündkerzen zum Benzinbetrieb: Die Bosch-Kerzen bekamen bei längerer Laufleistung eine grünliche Isolatorverfärbung, das Kerzenbild war aber unauffällig, typisch rehbraun. Vielleicht liegt das an der anderen Abgaszusammensetzung bezüglich fehlender Additivierung und anderen Temperaturverläufen. Im LPG-Betrieb sind die Verbrennungstemperaturen zwar minimal geringer, aber die Abgastemperatur kann höher werden, denn durch fehlenden Rußeintrag im Abgas sinkt der Wärmeabtransport und die Auslaßventile werden dadurch etwas stärker belastet.

Zum Ölverhalten, Versuch auf Gasbetrieb war, nur den Filter zu wechseln und abzuwarten, bis der Öldruck bei Betriebstemperatur in die Knie geht. Das war feststellbar nach 33.000 km, es wurde bis dato nur der Filter gewechselt. Ölsorte: Meguin Megol 5W-40...


Viele Grüße

Tim
Attachments
thema_prv_lpg.jpg
thema_prv_lpg.jpg (182.2 KiB) Viewed 480 times
es_khe
Posts: 95
Joined: 05 Mar 2009, 13:14

Re: Öltemperatur V6

Unread post by es_khe »

Hallo Rolf und Tim,

vielen Dank für Eure beruhigenden und spannenden Beiträge. Das mit dem späteren Ölwechsel kann ich mir ja nochmal überlegen, aber wenn wir gleich dabei sind, es gibt da noch ein anderes, eventuell auch hierher passendes Thema:

Im Internet kann man an manchen Stellen lesen, dass es sinnvoll ist (oder sein soll), dem Benzin hin und wieder minimal etwas vollsyntethisches Zweitaköl beizufügen. In den modernen Zweitaktölen sollen sooooviele gute tolle Additive drin sein, das wäre wunderbar für das gesamte Spritsystem und besonders für die Einspritzdüsen.

Was meint Ihr dazu? Bei Bedarf kann ich gerne die passenden Internet Links zusammengooglen.

Viele Grüße

Eckhard
Attachments
gasthema.jpg
gasthema.jpg (52.75 KiB) Viewed 480 times
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Rolf R. »

Hallo Eckhard,

von solchen Zumischungen halte ich nicht viel. Bekannt ist, das die Verbrennung bei LPG wesentlich sauberer als bei Benzin abläuft. Warum sollte man das aufs Spiel setzen? Ob die Zumischung eine Wirkung hat, darf auch bezweifelt werden, so ein Effekt wird sich kaum belegen lassen.

Meine Frau fährt ihren Delta III jetzt seit ca. 70.000 km praktisch nur mit LPG. Irgendwelche negative Auswirkungen sind nicht bekannt. Ausprobiert haben wir es noch nicht, aber es scheint so, als könnte man die Zündkerzen sogar eher länger fahren. Nur fehlt uns dabei wegen dem geringen Anteil Benzinbetrieb eine Vergleichsmöglichkeit.

Du könntest mal versuchen im V6 Bosch Gleitfunkenkerzen vom Typ "Super 4, WR 56" zu fahren. Damit scheint der Spritverbrauch um 5-10% zu sinken (bei Benzin), dafür wird der Motorlauf etwas rauher.

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Motomix
Posts: 22
Joined: 10 Mar 2009, 21:37

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Motomix »

Hallo Eckhardt,

wie Rolf schon sagt, die Zumischung von Zweitaktöl würde ich lassen. Da das Benzin eh nur für den Start benötigt wird, spielt es eine unwesentliche Rolle, was verbrannt wird, die Kaltstartanreicherung pfeffert ordentlich drauf, da ist jeder Zusatz unnötig. Benzine enthalten sowieso im Vergleich zu LPG eine ordentliche Menge Additivpakete. Die Belastung der Benzineinspritzdüsen bei unseren Saugrohreinspritzern ist gering...

Die Zweitaktölbeimischung ist beim Diesel nicht uninteressant, beim Thema turbo ds kommt bei jeder Tankfüllung ein guter Schluck vom Ulmer Hersteller rein, da dieses aschefrei verbrennt. Kann ja nicht schaden, eine möglicherweise erhöhte Schmierung bei ohnehin längerer Standzeit und wenigen Kilometern zu bieten. Aber wenn man im Diesel auch Pflanzenöl fahren kann, ist der Effekt wahrscheinlich nur gut fürs Gewissen.

Von Gleitfunken- oder speziellen LPG-Kerzen würde ich abraten. Die schmale Elektrode brennt wesentlich schneller ab und der Widerstand sowie Funkenverzug steigen an. Zudem sind die Spezialkerzen immens teuer. Letzten Endes, wo soll die großartige Ersparnis beim Kraftstoff herkommen? Entweder ich habe Zündung oder nicht, dazwischen gibt es nichts... Eine gut gewartete Zündanlage würde ich eher bevorzugen als Kerzen für teuer Geld.
Im PRV werkeln seit etwa 40.000 km die Ein-Elektroden-Boschkerzen. Einzig gelegentlichen Ärger verursacht die Verteilerzündung, aber mit Reinigung der Verteilerkappe oder im schlimmsten Fall Austausch nach Abbrand der Kontakte ist auch dieses Problem hinfällig.


Viele Grüße

Tim
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Rolf R. »

Motomix schrieb:
-------------------------------------------------------

> Von Gleitfunken- oder speziellen LPG-Kerzen würde
> ich abraten. Die schmale Elektrode brennt
> wesentlich schneller ab und der Widerstand sowie
> Funkenverzug steigen an. Zudem sind die
> Spezialkerzen immens teuer.

Sie sind teurer, aber nicht immens teuer. Dass die Elektroden schneller wegbrennen war auf insgesamt über 500.000 km nicht zu beobachten. Im Gegenteil, die Kerzen kann man gut über das übliche Wechselintervall hinaus fahren (Bosch gibt IMHO 60. - 100.000 km an) Die Kerze ist im Übrigen bei Jaguar-Fahrern ein "Geheimtip".

> Letzten Endes, wo soll
> die großartige Ersparnis beim Kraftstoff
> herkommen? Entweder ich habe Zündung oder nicht,
> dazwischen gibt es nichts...

Dazwischen gibt es sehr viel. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammfront macht es hier aus! Dieser ist bei den Gleitfunkenkerzen deutlich geringer. Durch die sich schneller ausbreitende Flammenfront entsteht allerdings ein härteres Verbrennungsgeräusch. (siehe z.B. "Handbuch Verbrennungsmotor"; Vieweg Verlag.)

Schlechte Kerzen vermindern die Flammfrontausbreitung deutlich und reduzieren so die Motorleistung .

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Motomix
Posts: 22
Joined: 10 Mar 2009, 21:37

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Motomix »

Hallo Rolf,

laut Boschs Kraftfahrtechnischem Taschenbuch (Auflage 25) sind drei Konzepte, nämlich das Luftfunken-, das Gleitfunken- und das Luftgleitfunkenkonzept verwirklicht. Jetzt genauer auf die Brennraumgeometrie, die Zündkerzen, Zündspannung etc. einzugehen hieße, daß man definierte Zustände bräuchte, die sind im Instationärverhalten einer Verbrennungskraftmaschine nicht gegeben und wenn schon, nur im Versuchsmaßstab exakt zu messen und zu realisieren.

Hier war nicht die Rede von schlechten Zündkerzen, sondern von für den Motor zugelassenen. Das heißt nicht automatisch, daß Standard schlecht ist. Im übrigen ist die Flammfrontausbreitung eines Benzin-Luft-Gemisches von dessen Homogenität, dem Zündwinkel und der Lambdazahl abhängig, sie nimmt zu bei höherer Zylinderfüllung und Drehzahl.
Schau dir die besagten Zündkerzen an und sag mir, was hier groß den Unterschied macht. Die minimale Zündenergie des Gemisches unter Idealbedingungen liegt bei 0,2 mJ, die motorischen Anforderungen schwanken von 30-100 mJ. Das muß also mit Sicherheit vorhanden sein.

Laut Boschbuch:
"Gleitfunkenkerzen weisen ein deutlich besseres Kaltwiederholstartverhalten auf, da der Gleitfunke die Isolatorstirnseite reinigt bzw. verhindert, daß sich dort Ruß niederschlägt."

Meine Entscheidung: Das alles-oder-nichts-Prinzip. Entweder ich habe Zündfunken oder nicht ;) Alle Versuche mit Dreimasse-, Platinelektroden und sonstigem Krampf hat mir nur gezeigt, daß nach 60.000 km die Kerzen fertig sind...


Viele Grüße

Tim
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Rolf R. »

Meine Entscheidung geht aus der Erfahrung von einer halben Million Kilometer auf dem V6 genau in die andere Richtung. Die Gleitfunkenkerzen sind deutlich besser. Da sich die Gemischbildungsbedingungen nicht ändern, wenn man die Kerze ändert liegts wohl doch an den Kerzen.

Habe es gerade mal nachgesehen, teurer als normale Zündkerzen, z.B. die Beru Z27 sind sie im Übrigen auch nicht. Bosch € 8,92; Beru € 9,12

Gruss

Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Motomix
Posts: 22
Joined: 10 Mar 2009, 21:37

Re: Öltemperatur V6

Unread post by Motomix »

Wenn das bei dir so ist und bei dieser insgesamt betrachteten Laufleistung für den neueren V6 schon sprichwörtlich gelten kann, ist es die Investition wert. Ich bin da wohl zu pragmatisch...
Nun ja, wie dem auch sei, Eckhardt wird vielleicht bei Zeiten Bericht erstatten, was er im LPG-Bereich für Erfahrungen machen konnte...


Viele Grüße

Tim
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”