X( Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht (Dringend)
-
- Posts: 530
- Joined: 22 Mar 2011, 16:49
X( Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht (Dringend)
Nun gut, ich habs nicht anders gewollt. ::o
Dringende Frage ans Forum: wenn bei einem Turbolader das Gehäuse gerissen ist, kann man da noch was reparieren oder ist dann zwingend ein neuer fällig?
Hintergrund: die Werkstadt die mir den Turbolader überholen sollte, hat mir eben dieses mitgeteilt und mir halt mehrere Optionen angeboten:
Regenerierter Austauschturbo für 700€ (Lieferzeit ca. 5 Wochen), Regenerierter Austauschturbo für 800€ (Lieferzeit 2-4 Tage) oder Regeneration mit neuer Welle und Schaufeln, aber ohne Garantie wegen dem gerissenen Gehäuse für ca. 450€...
Edit 23.03.2012: ein fabrikneuer Turbo kostet bei FIAT derzeit ca. 2300€ mit Steuern.
Ich bitte um schnelle Ratschläge wegen dem gerissenen Turbogehäuse.
Aktuell tendiere ich eher zum neuen Turbo und würde mir dann den alten mitliefern lassen und dann Fotos ins Forum stellen.
Aber wenn das alte Gehäuse günstig und in akzeptabeler Qualität zu reparieren geht, warum nicht.
Dringende Frage ans Forum: wenn bei einem Turbolader das Gehäuse gerissen ist, kann man da noch was reparieren oder ist dann zwingend ein neuer fällig?
Hintergrund: die Werkstadt die mir den Turbolader überholen sollte, hat mir eben dieses mitgeteilt und mir halt mehrere Optionen angeboten:
Regenerierter Austauschturbo für 700€ (Lieferzeit ca. 5 Wochen), Regenerierter Austauschturbo für 800€ (Lieferzeit 2-4 Tage) oder Regeneration mit neuer Welle und Schaufeln, aber ohne Garantie wegen dem gerissenen Gehäuse für ca. 450€...
Edit 23.03.2012: ein fabrikneuer Turbo kostet bei FIAT derzeit ca. 2300€ mit Steuern.
Ich bitte um schnelle Ratschläge wegen dem gerissenen Turbogehäuse.
Aktuell tendiere ich eher zum neuen Turbo und würde mir dann den alten mitliefern lassen und dann Fotos ins Forum stellen.
Aber wenn das alte Gehäuse günstig und in akzeptabeler Qualität zu reparieren geht, warum nicht.
Beste Grüße aus Dresden!
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Re: X( Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht (Dringend)
kommt drauf an wo es gerissen ist... wenn es im Bereich der Luftführung gerissen ist, dann lässt sich das reparieren, da sehe ich kein Problem. Sollte es jedoch im Bereich der Lagerung, bzw. Flüssigkeitskanales gerissen sein, wäre es mir zu gefährlich.
mfg
Wolfgang
Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
Wolfgang
Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
-
- Posts: 214
- Joined: 27 Apr 2010, 13:45
Re: X( Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht (Dringend)
Also beim Turbo würde ich keinen Kompromiss machen... Das Ding hat ne Drehzahl, bei der ein Gramm Sandkörnchen schon zum Geschoß werden - und mal ehrlich, bei einem Auto, das -zigtausend Kracher neu gekostet hat sind 800 Euronen für einen Neuen doch sinnvoll investiert - sofern der Rest des Autos nicht Kernschrott ist.
Gruß
Fred
Gruß
Fred
Re: X( Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht (Dringend)
Na na na...
Was ist wo gerissen.
Ansauggehäuse oder Abgasgehäuse und dann die Frage wo ??
Wenn bei der Wastegateklappe zB ein Wärmeriss ist stört dass die achsogefährliche Turbowelle kein Stück.
Ich habe zuhause noch nen defekten Turbo liegen bin aber leider erst im April wieder da
Was ist wo gerissen.
Ansauggehäuse oder Abgasgehäuse und dann die Frage wo ??
Wenn bei der Wastegateklappe zB ein Wärmeriss ist stört dass die achsogefährliche Turbowelle kein Stück.
Ich habe zuhause noch nen defekten Turbo liegen bin aber leider erst im April wieder da
-
- Posts: 530
- Joined: 22 Mar 2011, 16:49
Re: Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht
So, hab gerade mit meiner Werkstatt ausgemacht, einen aufgearbeiteten Turbo (800€) zu nehmen.
Das ist mir der Kappa wert. [s]Den alten werde ich mir wieder geben lassen und dann mal ein paar Fotos hier einstellen.[/s]
Edit 23.03.2012: mein alter Turbolader geht als Austausch an den Händler, daher werde ich von diesem leider keine Fotos machen können.
Hier noch ein paar updates, was sonst noch aufgefallen/schief gegangen ist.
Beim demontieren des Fächerkrümmers vom Motorblock zum Turbo stellte sich raus, dass der ganz links auf der Zahnriemensite befindliche Gewindebolzen 2mm im Zylinderkopf abgerissen ist.
(Das könnte erklären, warum ich im Winter manchmal Abgasgeruch im Innenraum hatte.)
Um den raus zu kriegen muss der angebohrt, dann ein Innengewinde rein geschnitten werden und dann vorsichtig rausgedreht werden.
Macht sich im eingebauten Zustand sehr schlecht. ::o
Ich habe also das Damoklesschwert: Zylinderkopfausbau/planen mit anschließendem Zahnriemenwechsel noch auf dem Radar. :)o
War eigentlich erst für 2013 oder 2014 geplant. und sollte mit einer Motorrevision einhergehen. So wie das jetzt aussieht, kriege ich das doch noch dieses Jahr zusammen.
Daher noch die Frage: wenn der Zylinderkopf schon mal runter sein sollte, was sollte ich, da gleich mitmachen lassen?
Das ist mir der Kappa wert. [s]Den alten werde ich mir wieder geben lassen und dann mal ein paar Fotos hier einstellen.[/s]
Edit 23.03.2012: mein alter Turbolader geht als Austausch an den Händler, daher werde ich von diesem leider keine Fotos machen können.
Hier noch ein paar updates, was sonst noch aufgefallen/schief gegangen ist.
Beim demontieren des Fächerkrümmers vom Motorblock zum Turbo stellte sich raus, dass der ganz links auf der Zahnriemensite befindliche Gewindebolzen 2mm im Zylinderkopf abgerissen ist.
(Das könnte erklären, warum ich im Winter manchmal Abgasgeruch im Innenraum hatte.)
Um den raus zu kriegen muss der angebohrt, dann ein Innengewinde rein geschnitten werden und dann vorsichtig rausgedreht werden.
Macht sich im eingebauten Zustand sehr schlecht. ::o
Ich habe also das Damoklesschwert: Zylinderkopfausbau/planen mit anschließendem Zahnriemenwechsel noch auf dem Radar. :)o
War eigentlich erst für 2013 oder 2014 geplant. und sollte mit einer Motorrevision einhergehen. So wie das jetzt aussieht, kriege ich das doch noch dieses Jahr zusammen.
Daher noch die Frage: wenn der Zylinderkopf schon mal runter sein sollte, was sollte ich, da gleich mitmachen lassen?
Beste Grüße aus Dresden!
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Thomas
http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html
Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Re: Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht
Ich habe gemacht:
-Komplett neue Bolzen für den Abgaskrümmer ( Dabei festgestellt das 3 Gewinde zu wenig reingeshnitten wurden -- nachgeschnitten und alle liegen auf der selben Höhe )
- Krümmer geplant
- Kopf geplant
- neue Ventilschaftdichtungen eingebaut
- Ventile gerenigt und neu eingeschliffen
Große Optimierungsmaßnahmen wie Kanäle glätten habe ich mir erstmal geschenkt... nächster Motor vielleicht
-Komplett neue Bolzen für den Abgaskrümmer ( Dabei festgestellt das 3 Gewinde zu wenig reingeshnitten wurden -- nachgeschnitten und alle liegen auf der selben Höhe )
- Krümmer geplant
- Kopf geplant
- neue Ventilschaftdichtungen eingebaut
- Ventile gerenigt und neu eingeschliffen
Große Optimierungsmaßnahmen wie Kanäle glätten habe ich mir erstmal geschenkt... nächster Motor vielleicht
Re: Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht
Ciao Andreas,
nun machen kann man vieles, mir stellt sich dabei immer die Frage des Nutzen....warum hattest du deinen Turbo demontieren lassen, wegen zu hohem Oelverbrauch von 1 Liter auf 1000 Km !? dagegen hilft sowas....
http://www.ebay.de/itm/120533727594?ssP ... 1423.l2649
ich meine nicht das der Verbrauch vermindert wird, nur das finanzielle Argument gerät ins Wanken.
Auf einmal hat dein Turbo einen Riss, ein Auto was vorher samt Turbo störungsfrei lief, aha :S
Ich weiss nicht ob es immer ratsam ist Reparaturen ausführen zu lassen die am Ende sehr teuer sind wenn sie evtl. gar nicht nötig waren oder kaum messbaren Nutzen einbringen.
Sicherlich ist es postiv wenn man auch in ein " älteres " Auto Geld investiert, die Frage nach dem Nutzen sollte aber berechtigt sein und dazu fällt mir noch etwas ein, mein Vater hasst es mit einem italiensichen Auto hier in D in die Werkstatt zu gehen, es sagt immer die können nichts, die machen mehr kaputt als heile, in der Tat bekommt man in Italia noch in beinahe jeder Garagenwerkstatt diverse Motorenteile vor Ort restauriert
also nix AT und dazu um einiges günstiger als hier. Ich persönlich gehe auch äußerst ungern in D in eine Werkstatt, es wird fast immer überteuert und am Ende läuft der Wagen schlechter als vorher, nur so meine Erfahrungen.
Mir graut es schon vor dem Zahnriemenwechsel auch wenn ich den beim Intergralespezialisten machen lasse....
Ich habe in den Jahren als ich noch meinte mein Auto technisch zu verbessern, respektive besser als neu zu machen, ordentlich Lehrgeld in D gezahlt
Noch eines, wenn ich etwas zerlege, egal ob Auto, Boot, Flugzeug oder Uhr....irgendetwas findet man immer, aber wem stört das wenn die Kiste lief ?
nun machen kann man vieles, mir stellt sich dabei immer die Frage des Nutzen....warum hattest du deinen Turbo demontieren lassen, wegen zu hohem Oelverbrauch von 1 Liter auf 1000 Km !? dagegen hilft sowas....
http://www.ebay.de/itm/120533727594?ssP ... 1423.l2649
ich meine nicht das der Verbrauch vermindert wird, nur das finanzielle Argument gerät ins Wanken.
Auf einmal hat dein Turbo einen Riss, ein Auto was vorher samt Turbo störungsfrei lief, aha :S
Ich weiss nicht ob es immer ratsam ist Reparaturen ausführen zu lassen die am Ende sehr teuer sind wenn sie evtl. gar nicht nötig waren oder kaum messbaren Nutzen einbringen.
Sicherlich ist es postiv wenn man auch in ein " älteres " Auto Geld investiert, die Frage nach dem Nutzen sollte aber berechtigt sein und dazu fällt mir noch etwas ein, mein Vater hasst es mit einem italiensichen Auto hier in D in die Werkstatt zu gehen, es sagt immer die können nichts, die machen mehr kaputt als heile, in der Tat bekommt man in Italia noch in beinahe jeder Garagenwerkstatt diverse Motorenteile vor Ort restauriert

Mir graut es schon vor dem Zahnriemenwechsel auch wenn ich den beim Intergralespezialisten machen lasse....
Ich habe in den Jahren als ich noch meinte mein Auto technisch zu verbessern, respektive besser als neu zu machen, ordentlich Lehrgeld in D gezahlt

Noch eines, wenn ich etwas zerlege, egal ob Auto, Boot, Flugzeug oder Uhr....irgendetwas findet man immer, aber wem stört das wenn die Kiste lief ?
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht
Och bei mir ist es Hobby... Ich hoffe ich bekomm meinen K im April wieder zusammen.
Bald kann ich den Turbo bei mir ja nichtmehr auskosten weil die Euros hinter einem so schnell ausm Auspufff purzeln.
Aber ansonsten. Auch ich kenne keine gute Italowerkstatt bei mir im Norden. Notgedrungen mache ich also alles selbst bin aber auch nicht auf den K angewiesen.
Zum Thema öligem Turbo / Ölverbrauch... Nachdem ist von manchen Ventilen mehrere mm Kohleschicht runtergeholt habe kann ich es begrüßen wenn man sich darüber Gedanken macht. das mit den Hitzerissen.... wie erwähnt ist die Frage wo diese sind. Leichte Risse am Wastegate kommen öfter vor ...
Bald kann ich den Turbo bei mir ja nichtmehr auskosten weil die Euros hinter einem so schnell ausm Auspufff purzeln.
Aber ansonsten. Auch ich kenne keine gute Italowerkstatt bei mir im Norden. Notgedrungen mache ich also alles selbst bin aber auch nicht auf den K angewiesen.
Zum Thema öligem Turbo / Ölverbrauch... Nachdem ist von manchen Ventilen mehrere mm Kohleschicht runtergeholt habe kann ich es begrüßen wenn man sich darüber Gedanken macht. das mit den Hitzerissen.... wie erwähnt ist die Frage wo diese sind. Leichte Risse am Wastegate kommen öfter vor ...
-
- Posts: 419
- Joined: 27 Dec 2009, 23:48
Re: Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht
Hallo Thomas!
Da hast Du Dir ja was vorgenommen...
Und ich jammere wegen meiner ausgeschlagenen Vorderachse.
Das muß doch ein Vermögen kosten.
In welcher Werkstatt bist Du in DD?
Viele Grüße
Da hast Du Dir ja was vorgenommen...
Und ich jammere wegen meiner ausgeschlagenen Vorderachse.
Das muß doch ein Vermögen kosten.
In welcher Werkstatt bist Du in DD?
Viele Grüße
Re: Turboladerrevision beim 20VT - Erfahrungsbericht
So sieht das Krümmerplanen aus 
Neuer Krümmer mehrere 100 Euro.... Freundschaftsdienste ... unbezahlbar

Neuer Krümmer mehrere 100 Euro.... Freundschaftsdienste ... unbezahlbar

- Attachments
-
- kruemmer.jpg (180.68 KiB) Viewed 322 times