Ein paar Detailfragen an die, die schon einen haben;)

xYtras
Posts: 5
Joined: 09 Mar 2012, 22:16

Ein paar Detailfragen an die, die schon einen haben;)

Unread post by xYtras »

Hallo!

Da mein Y 1.2 8V mich nun 12 sorgenfreie Jahre begleitet hat, wird es langsam Zeit für etwas Neues.
Da mir das Design des Ypsilon endlich wieder gefällt - 843: tschuldigung, aber diese Front :-( ,
würde ich gerne ein paar Insiderinfos bekommen.
Interessant wäre preislich eher der 1.2 8V, die Kultiviertheit des 2Zyl. müsste ich mal in einer Probefahrt checken. Im Sommer kommt ja hoffentlich der bivalente 1.2 raus, der wäre überaus interessant.
1. Verbraucht der 0.9 tatsächlich so viel, wie es durch die Medien geistert und klingt er denn nach nur 2 Zylindern?
2. Der 1.2 8V: Laufkultur, Verbrauch, zieht er einigermaßen? Den alten 176/840 kenn ich ja nun zur Genüge (subjektiv vollkommen ausreichen, auch durch das kurze Getriebe), der im 188 ist subjektiv etwas schlechter dabei.
3. Wie ist das Inspektionsintervall/Wartungsintervall?
EDIT: Inspektionsintervall 30000km/2Jahre
4. Welche Versicherungs-Typklassen, leider ist die Suche bei der GDV erfolglos.
EDIT: 0.9: KH 13 TKN 17 VKN 16; 1.2 KH 16 TKN 16 VKN 19; Multijet: KH 16 KH 16 TKN 17 VKN 18
5. Scheinwerfer: H7 oder H4 (hab mir Detailbilder der Front noch nicht genau angesehen), Lichtausbeute, Zugänglichkeit
6. Sind die Bremsen ausreichend, guter Druckpunkt. ESP-Eingriff eher abrupt oder frühzeitig (deaktivierbar), hat das ABS diese Adaption an ICE/uSplit falls das jemandem bekannt ist?
EDIT: Hat nun nur der "kleine" 1.2 die kleinen massiven Bremsscheiben?. Laut Pressemappe hätten alle Varianten die gleichen, im Prospekt steht was anderes.
7. Motorraum: Platz oder eher verbaut, Zündkerzen/Ölfilter/ablaßschraube leicht erreichbar (nach der Garantie mach ich das nämlich lieber selber).
8. Stehen im Handbuch evtl. die Übersetzungsverhältnisse der Gänge/Achsantrieb?
EDIT: Die Übersetzungsverhältnisse der Gänge hab ich inzwischen gefunden, Achsantrieb/Stirnradpaar vielleicht bekannt?
9. Welche Batterie/Kapazität ist verbaut? Beim StartStopp sind sicher die sündhaft teuren AGM-Dinger verbaut.
EDIT: Hat sich erledigt. Exide 63Ah 540A.
10. ist das StartStopp nervig und evtl. deaktivierbar?

Ich fänds prima, wenn ich vielleicht das ein oder andere erfahre.

Grüße aus dem idyllischen Thüringen
xYtras
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Ein paar Detailfragen an die, die schon einen haben;)

Unread post by lanciadelta64 »

Nun habe ich den NY nicht und kenne den TwinAir nur aus dem FIAT 500, den 1,2-8v aus verschiedenen Fahrzeugen der Gruppe und den NY bin ich in Verbindung mit dem 1,3-MultiJet2-Diesel gefahren.

Zuerst einmal sollte man den TwinAir NICHT als Alternative zum 1,2er sehen, denn der Turbo leistet nicht nur 16 PS mehr, sondern hat dazu auch noch einen Turbolader, der für spritziges Fahrvergnügen sorgt. Der 1,2er ist somit eine „Klasse“ tiefer.

Dennoch sprechen viele Gründe für den 1,2er, denn es handelt sich hierbei um einen sehr ausgereiften Motor, das Verhältnis Hubraum zur PS-Zahl ist sehr „moderat“ und somit ist dieser Motor bei normaler Pflege eigentlich „unverwüstlich“. Dazu besagt man, was nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Ein kaputter Turbolader kostet aber richtig viel Geld.

Das Thema Verbrauch ist immer so eine Sache. Turbomotoren muss man fahren können und man braucht Erfahrung. Wenn man nicht die Charakteristik versteht, hat man schnell einen hohen Verbrauch, ohne wirklich die Leistung effektiv genutzt zu haben.

Das Problem des TwinAirs liegt einfach darin, dass der Motor herrlich Spaß macht. Und das treibt logischerweise den Verbrauch in die Höhe, vor allem dreht der Motor schnell hoch und ist drehwillig, sodass man sehr schnell sich in den oberen Drehzahlbereichen aufhält. Wenn man sich aber an den Motor gewöhnt hat, kann man damit auch erstaunlich sparsam fahren.

Ein Bekannter und ich haben an verschiedenen Tagen mit insgesamt drei Personen mit den „obligatorischen“ Fehlern, weil man den Wagen ja nicht kannte und dann auch mit schlechtem Streckenprofil, im Schnitt knapp über 6 Liter verbraucht. Das halte ich angesichts der Leistung und der Art, wie wir mit dem Wagen gefahren sind, als einen „guten“ Wert.

So gesehen sind auch Werte unter 6 Liter möglich und mit etwas Aufpassen dürften auch 5 Liter drin sein, was für so ein Auto ein sehr guter Wert ist.

Zum Thema „Kultiviertheit“ ist zu sagen, dass ich den Motor im 500er – und ich gehe einmal davon aus, dass die Isolierung im NY „mindestens“ genauso gut ist wie im 500er, wahrscheinlich eher noch besser – als äußerst kultiviert gehalten habe (im Verhältnis zum Segment gesehen).

Der Motor hat nahezu keine Vibrationen, bestenfalls etwas im Kaltlauf, aber auf jeden Fall besser als die Dreizylinderkonkurrenz von VW oder Opel, die ich zum Vergleich hatte.

Aber – und das ist vielleicht das Manko des Motors – das Klangbild ist nicht jedermanns Sache, aber umgekehrt frage ich mich, wie viele fahren Diesel-Fahrzeuge und das Klangbild eines Diesels ist für mich heute immer noch das eines Treckers, egal, wie leise und kultiviert er läuft, man hört das Nageln heraus. Der TwinAir ist ein Zweizylinder und das Klangbild ist entsprechend, somit eben gewöhnungsbedürftig.

FIAT/Lancia haben meines Wissens – zumindest bei ihren „Eigenproduktionen“ (also nicht Derivaten) keine Möglichkeit, das ESP manuell abzustellen, wenn man vom ASR, das Teil des ESPs ist, absieht. Das gibt es auch nicht bei den Abarth-Versionen.

Da ich das ESP nicht gespürt habe und ein paar „Fahrwerktests“ gemacht habe, gehe ich einmal davon aus, dass das System nicht frühzeitig eingreift, sondern eher später.

Zu den anderen Punkten können die New Ypsilon-Besitzer sicherlich mehr sagen…
Ypsilon.owl
Posts: 102
Joined: 01 Aug 2011, 19:29

Re: Ein paar Detailfragen an die, die schon einen haben;)

Unread post by Ypsilon.owl »

Hallo,

als Dieselfahrer kann ich leider nicht alle Fragen beantworten. ;)

xYtras schrieb:
-------------------------------------------------------

> 5. Scheinwerfer: H7 oder H4 (hab mir Detailbilder
> der Front noch nicht genau angesehen),
> Lichtausbeute, Zugänglichkeit


H4. Und es sind die reinsten Teelichter! Ich empfehle unbedingt sowas wie Osram Nightbreaker oder Phillips BlueVision etc. zu verbauen oder gleich Xenon zu bestellen. Die Lampen sind sehr gut zugänglich. [size=x-small](Bei Xenon: Finger weg wegen Hochspannung. Da sollte nur die Werkstatt ran!)[/size]


> 6. Sind die Bremsen ausreichend, guter Druckpunkt.
> ESP-Eingriff eher abrupt oder frühzeitig
> (deaktivierbar), hat das ABS diese Adaption an


Die Bremsen sind schon sehr giftig. Ich kenne es seit meinem Fiat Grande Punto und 500 nicht anders, sonst wäre es wohl anfangs sehr ungewohnt. ASR ist abschaltbar, ESP nicht.


> 8. Stehen im Handbuch evtl. die
> Übersetzungsverhältnisse der
> Gänge/Achsantrieb?
> EDIT: Die Übersetzungsverhältnisse der Gänge
> hab ich inzwischen gefunden,
> Achsantrieb/Stirnradpaar vielleicht bekannt?


Schaue ich später mal nach, aber mach dir keine großen Hoffnungen.


> 10. ist das StartStopp nervig und evtl.
> deaktivierbar?


Zunächst: Ja, es ist über einen Schalter in der Mittelkonsole deaktivierbar.
Ich musste mich auch erst dran gewöhnen, da ich bis dato immer die Angewohnheit hatte mit getretener Kupplung und eingelegtem 1. Gang an einer roten Ampel etc. zu stehen. Doch mitlerweile nutze ich bei jedem kurzem Stop die Start/Stop-Funktion zum Spritsparen.


Ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben. :) Unser User "AlexG." kann dir zum 1.2er Motor sicherlich noch mehr erzählen.
Der New Ypsilon ist auf jeden Fall einen Kauf wert. Ich liebe den kleinen mit seinen pfiffigen Details und dem hochwertigen Ambiente. (tu)
Alex G.
Posts: 800
Joined: 27 Dec 2008, 17:25

Re: Ein paar Detailfragen an die, die schon einen haben;)

Unread post by Alex G. »

Dann meine Erfahrungen (nach nunmehr sehr glücklichen 5000Km):

1. Ich persönlich habe den 1.2 genommen, da er ein sehr langlebiger völlig durchgereifter Motor ist, der zudem (aber das ist ganz persönlicher Geschmack) nicht diesen Zweizylinderklang absondert und irgendwie einfach nur schön leise und rund läuft. Ich kenne diesen Motor aus einigen andern Fiat Lancia Fahrzeugen und war immer davon angetan, aber man sollte eben keine sportlichen Höchstleistungen erwarten. Auf Drehzalen gebracht zieht er gut durch, schluckt dann aber auch ein wenig mehr, aber er eignet sich vor allem zum relaxten Fahren. Anhöhen oder gar Berge mag er weniger, da er trotz ihm eigener Drehfreudigkeit doch merklich auf Sparsamkeit getrimmt wurde. Der TwinAir ist da einfach spritziger, direkter und zieht besser durch den Turbo, also eher für die Fahspaßorientierung, aber dann schluckt er auch deutlich mehr als versprochen. Den 1.2 fahre ich auf nur Kurzstrecke im Stop and Go derzeit mit ca. 5,6-5,8L Verbrauch. Auf Langstrecke und ruhigem Fahren habe ich schon Werte von 4,2L erreicht. Dafür ist der Preis bei Anschaffung auch geringer und einen Turboschaden hatte ich beim Vorhergänger gerade gehabt (nie wieder!), daher schwöre ich eher auf unkompliziert und "unkaputtbar" und nehme auch etwas weniger Leistung in Kauf. Mein Tipp: beide Probe fahren, hat die Entscheidung für mich leichter gemacht.
2. ASR ist deaktivierbar, Stop and Go auch, ich habe mich aber auch erst dran gewöhnt und es funktioniert tadellos. Das ESP stört nicht. Da ich gerne mal "Kurven fege" um damit an meinem Kofferraum klebende unentspannte meist deutsche Mittelklassefahrer abzuhängen (funktioniert immer;-)))) kann ich sagen, dass die Straßenlage und das Handling für die Autogröße hervorragend sind, im Gegensatz zum 840er komme ich nie in einen wirklichen Grenzbereich und werde auch garnicht ausgebremst durch das ESP. Generell ist das Fahrverhalten und Fahrsicherheit sowie Straßenlage in der Klasse einwandtfrei und nie kritisch!
3. Die Bremsen sind sehr effektiv und wirklich erstklassig. Ein reisen Pluspunkt.
4. Mit dem Licht habe ich keine Probleme, allerdings muss ich auch nicht durch die ostwestfälische Wildniss des NachtsB)
5. Beim "kleinen" 1.2 Motor ist alles gut zugänglich und geräumig unter der Haube.

Wie gesagt, am besten selber testen, welche Motorenwahl individuell mehr Sinn oder Unsinn (Spaß) macht. Weiterhin würde ich die Klimaautomatik empfehlen, die Manuelle ist zwar ausreichend, aber die Heizleistung ein wenig schwächlicher, aber nicht so tragisch, wie z.B. beim Musa.

Grüße
Alex G.
Post Reply

Return to “D18 Ypsilon 5p "2011"”