Das Problem ist, dass Lancia zwar einerseits einen gewissen Namen hat, aber andererseits wer Geld hat, eher zu ABM greift bzw. lieber einen gebrauchten ABM anstatt eines neuen Lancias
Ich habe das so oft gehört und gelesen, wie sich die Menschen über die "Lancia-Preise" beschweren, sprich, für viele einfach zu "teuer". Anders ausgedrückt, von denen, die sich einen Lancia vorstellen, gibt es nur wenige, die das "nötige" Kleingeld haben

und von denen, die das "nötige" Kleingeld haben, für denen ist Lancia "Auto für arme".
Einer in meinem Dorf, der immer BMW hatte und verwandt mit meinem Freundlichen ist, bekam einen New Delta Twinturbo beinahe "geschenkt" (bevor ich wieder von einigen "falsch" verstanden wird, er hat natürlich "bezahlt", aber sicherlich weit weniger, als wenn das du und ich tun würden

) Und dann bekam er einige Male den Spruch zu hören (die ich ja auch nur zu gut kenne), wie er sich denn ausgerechnet einen Lancia und nicht einen BMW zulegen konnte und eine Woche später hatte er einen "neuen" BMW mit Tageszulassung.
Dennoch haben sich Fahrzeuge wie der Delta, zuvor Lybra, aber auch 159er Alfa etc. relativ gut verkauft, waren in ihren Segmenten oder zumindest als "Premium" lange "führend", nur dass der Markt derart begrenzt ist, dass die Zahlen einfach nicht ausreichen. Unter den ersten 10, sind in der Regel 7-8/9 Fahrzeuge aus dem A- und B-Segment und du musst lange schauen, bis du eines aus dem D-Segment erwischst.
Der Delta selbst als er im Premium-Segment (egal ob du nun ihn als D- oder C- nimmst), lag in den "besten" Jahren nicht in den Top20, häufiger eher in Richtung 40-50.
Zum Mini ist zu sagen, dass er nicht einmal annährend an die Ypsilon-Zahlen herankommt. Aber auch hier sind es in erster Linien die "kleinen" Motoren. Fast alle, die ich bisher gesehen habe (ca. 9 von 10) sind "One", meistens mit 90 PS, dazu auch noch OneD, der, wenn ich mich nicht irre, 110 PS hat, aber von den Fahrleistungen kaum besser als ein Ypsilon MultiJet ist.
So ähnlich sieht es auch beim MiTo aus. Der auch vor allem entweder als Diesel mit dem 1,3 MTJ geordert wurde, oder gar mit dem 1,4er Sauger. In letzter Zeit, dank 1,4 LPG immerhin mit 120 PS, aber auch hier habe ich noch keinen erlebt.
Mein Freundlicher beispielsweise hat in den letzten Monaten den Ypsilon NUR mit Gas verkauft und seitdem es den TwinAir mit "CNG" gibt, fast nur noch diese Variante.
Also wer hier erzählt, Italiener kaufen wie "wild" den Cooper S im Mini, der lügt, weil das de facto nicht stimmt, was nicht heißt, dass es den einen oder anderen gibt, aber die mir bisher begegnet waren, waren alle noch aus der ersten Serie, sodass ich davon ausgehe, dass diese Besitzer die Fahrzeuge "gebraucht", vielleicht auch über einen "Parallelmarkt" erstanden haben.
Würde der Mini CooperS nicht außerhalb Italien, speziell in Deutschland Kunden finden, allein vom italienischen Markt könnte er nicht überleben. Die Zeiten, als auch in Italien sportliche Minis sich verkaufen ließen, sind vorbei.
Die Zeit des Uno Turbos war noch erfolgreich, im Konkurrenzkampf vor allem mit dem Renault 5 GT Turbo. Die Nachfolger waren schon weniger gefragt, wenn auch immer noch einigermaßen ein Bedarf bestand, aber spätestens mit dem HGT war die Geschichte vorbei,
Noch eines sollte man bedenken, hier gibt es - wenn ich mich nicht irre - bis 21 eine Gesetzgebung, die es verbietet, oberhalb eines bestimmten Leistungsgewicht, Autos fahren zu dürfen.
Ein Beispiel, wie verworren das ist: Ein Lancia Ypsilon TwinAir darf NICHT von einem 18-21. Jährigen gefahren werden, weil er oberhalb von 55 Kw (75 PS) pro Tonne Fahrzeuggewicht liegt, aber die Erdgasversion die darf er fahren, weil er einerseits "nur" 80 PS hat, andererseits aber das Fahrzeuggewicht bei beinahe 1,1 Tonnen liegt.
Dazu kommt noch einmal eine Jugendarbeitslosigkeit von an die 50%. Also brauche ich das nicht weiter zu kommentieren.
Und wer eine Familie hat, der wird eh nicht auf die Idee kommen, solche Fahrzeuge zu kaufen, denn entweder er hat "Geld", also sucht er sich etwas was "groß" und "familiär" ist, oder aber er hat es nicht, dann sucht er ein "sparsames" familientaugliches Fahrzeug und wieder nix mit "Minis mit viel Leistung".
Daher habe ich ja geschrieben, ein HF wäre in Italien "unverkäuflich" und außerhalb Italiens wird der angesichts der aktuellen Struktur und der fehlenden "Investition" in Werbung nicht zu erkennen, wie man den an den Mann bringen wollte.
Der Zug ist abgefahren. Das hätte Sinn gemacht, wenn man von Anfang an eine Strategie gehabt hätte, in Lancia zu "investieren", dazu, wie alle Hersteller - unabhängig, ob nun die Version nun wirklich "Gewinne" brächte oder nicht - eine sportliche Variante jeder Modellreihe, also statt "Momo-Delta" (ich möchte den Besitzern hier nicht zu nahe treten, denn es geht mir weniger darum, um das Modell "schlecht" zu machen, als vielmehr um die "Gesamtpolitik") zuletzt herauszubringen, vielleicht den 1,8er auch als HF samt manueller Schaltung usw. usw. usw. usw.
Aber man hat das nicht tun wollen und nun wäre das "herausgeschmissenes" Geld, weil er weder der Gruppe hilft, noch dem Modell, noch der Marke, nicht mehr heute.
Am ehesten wäre so eine Variante noch als "Limited Edition" nachvollziehbar für die Märkte außerhalb Italiens, noch einmal, wenn auch im übertragenen Sinne, in Erinnerung an die Rallyezeit und als "Abschiedsgeschenk" auch noch für "Sammler", die den "letzten" Lancia "außerhalb" Italiens haben wollen.
Dann in 300-500 Stück und gut ist.