Page 8 of 9

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 11 Dec 2014, 10:46
by Marlon
Die Jahresproduktion des 695 Biposto ist angeblich schon ausverkauft ?!

Nur kluges Marketing oder wirklich ein erfolgreiches Nischenmodell?

http://www.autobild.de/artikel/abarth-6 ... 91421.html

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 11 Dec 2014, 15:31
by lanciadelta64
Nun wahrscheinlich beides, einerseits "Marketing", andererseits Nischenprodukt, denn wer bezahlt bitteschön beinahe 40.000 für einen Kleinwagen und "nur" 190 PS?
Andererseits geht es auch um den "Motorsport", etwas, was von Anfang an bei der Neuauflage der Marke wichtig war.So nimmt man an der neuen "Formel 4" teil http://de.wikipedia.org/wiki/Formel_4 , die auf Eurosport übertragen werden soll (wird?).

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 11 Dec 2014, 17:32
by evo16v
Ein Mini JCW mit etwas Ausstattung kostet Minimum soviel und davon werden jede Menge verkauft. Von dem Kuchen will man wahrscheinlich was abhaben mit dem Biposto, neben der Motorsportbasis.

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 11 Dec 2014, 22:29
by evo16v
Alleine dieser Sound ist für einen italophilen doch einige Tausender wert (naja, ein kleiner Nagel im Kopf gehört vielleicht auch noch dazu >:D<). Ich find den Kleinen jedenfalls ganz große Klasse!
https://m.youtube.com/watch?v=SURLqZOBZ_k

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 12 Dec 2014, 00:40
by lanciadelta64
Nun darfst du den Mini nicht vergleichen, denn da steht dann "BMW" und dafür bezahlen die Leute gerne gut und viel ;-).
In Italien halten sich Smart-Fahrer ja auch "echte" Mercedes-Besitzer ;-)

Genauso besagt das mit der "Jahresproduktion" von 2014 "ausverkauft" nichts, denn wir haben Ende des Jahres und wenn man schon einen "normalen" Wagen bestellt, sind 30-45 Tage "normal", für meinen Delta durfte ich gar drei Monate warten und beim Ypsilon sah das nicht viel anders aus. Die Frage ist dann auch, wie groß ist die Produktion.

Also relativiert sich das alles dann doch und ich gehe einmal davon aus, dass dieser "Biposto" in einer "Kleinstserie" aufgelegt wird, aber sicherlich ist sie für das Image Abarths - erst recht, wenn man bedenkt, dass man nur noch ein Modell hat und nichts wirklich Neues im Angebot -enorm wichtig und so wird denn auch auf der Motorshow von Bologna um den Biposto ein Abarth-Stand gebildet und ich gehe einmal davon aus, dass man dann dort den auch testen kann (oder zumindest einen "normalen" 500er Abarth)

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 12 Dec 2014, 00:48
by lanciadelta64
Der Sound hat schon etwas für sich ;-) Als man den Grande Punto Abarth vorgestellt hatte, wurde gleichzeitig die noch nicht homologierte "EsseEsse-Variante" den Journalisten vorgestellt und diese Version hatte einen ähnlichen Sound, allerdings war die italienische Homologationsbehörde damit nicht einverstanden, der Verkaufsstart musste verschoben werden und FIAT ein anderes Filtersystem verwenden...

Ich mag ja solche kleinen Flitzer und mein Herz wird "ewig" für solche Fahrzeuge schlagen ;-). Beinahe hätte ich einen GP Abarth EsseEsse bekommen, aber am Ende obsiegte die "Vernunft", denn allein das mit den Inspektionen hätte sich extrem kompliziert gestaltet und das Drumherum um das Abarth-Netz - offiziell darf keine FIAT-Werstatt diese Autos warten, sonst erlischt die Garantie (total absurd) - samt den fehlenden "Gimmicks" beim Punto (kein Xenonlicht) ließen dann mich davon Abstand nehmen und so wurde es dann ein "seriöses" Auto ;-), aber nach der Probefahrt des Abarth EsseEsse hätte ich am liebsten gleich den Wagen mitgenommen, so um die Kurven zu brettern, das war schon etwas ....B)-B)

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 12 Dec 2014, 10:19
by evo16v
Die schönsten Dinge im Leben haben keinen Sinn sondern machen einfach nur Spaß.
Die Direttissima von der Marmolada im tiefen Powder runter zur alten Staumauer fahre ich ja auch nicht weil ich dort hin muß wegen einer Besprechung, sondern einfach weils ein Sauspaß ist.
Mit einem Biposto von Canazei der Pordoi rauf, aus jeder der engen in schneller Folge kommenden Kehre unter tiefem Gurgeln aus dem Drehzahlkeller kommend hochdrehen bis er kreischt, dann Bremspunkt und wieder von vorne, oder alternativ von der Gardesana rauf nach Tremosine, das Echo der überhängenden Felswände, stell ich mir absolut genial vor. Und da macht er mit Sicherheit mehr Spaß wie ein fettleibiges 2Tonnen - 5Meter Dickschiff mit AMG oder M Label. Und das, zu sowas im Vergleich gesehen, für kleines Geld. Aber sicher hast Du Recht, auch wenn die 2015-er Produktion bereits verkauft ist, geht es dabei sicher nur um eine Kleinstserie. Aber trotzdem sind das die Zuckerstücke mit der man eine Marke langfristig aufbaut und begehrlich macht. Die Händlerpolitik bei Abarth und spezielle Wartungsverpflichtungen wie der Einfüllzwang des speziellen Selenia Abarth zum Literpreis von 50€ Sind dagegen eher blödsinnig - ja.

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 16 Dec 2014, 21:54
by evo16v
http://www.autoedizione.com/possible-fa ... a-ypsilon/

Mal sehen ob die Gerüchte stimmen.

Re: Abarth 84% der Verkäufe außerhalb Italiens

Posted: 16 Dec 2014, 22:19
by lanciadelta64
Nun prinzipiell wäre es Zeit für ein "Restyling", allerdings da nur für einen Markt vorgesehen, gehe ich einmal davon aus, dass die Unterschiede nicht so stark ausfallen dürften, wie man es sonst von einem Restyling gewöhnt ist. Das heißt, die Karosserieteile dürften identlich bleiben. Beim Grill vorne hat man natürlich die größten Möglichkeiten, ohne groß die Kosten zu erhöhen, zumal es den vorderen Grill eh schon in drei Varianten gibt, also Chrom ("normale" Versionen), mattschwarz (Momo) und gläzendschwarz (Elefantino MY2014, der eh fast nur noch gewählt wird).

Daher bin ich etwas skeptischer, wenn es um den Innenraum geht, denn das aktuelle Armaturenbrett gibt wenig Möglichkeiten her, um einfach ein Infotainment zu beherbergen. Man müsste schon tiefgreifendere Veränderungen an der Mittelkonsole vornehmen und es ist nicht sicher, ob das vom Design das passt. Die Lösung mit dem "mobilen" System wurde ja nicht allein wegen der Kosten gewählt, denn das "U-Connect", sowohl im Alfa als auch im 500L ist im Endeffekt nichts anderes als das "TomTom-System", nur einfach im Armaturenbrett irgendwie integriert.

Wie gesagt, da bin ich eher skeptisch, aber vielleicht ist ja SM doch noch großzügig und will hier nachrüsten.

Bezüglich der "sportlichen" Variante gibt es ja mehr als nur Gerüchte. Fakt ist, in Turin fährt mindestens ein "Testfahrzeug", das klar ein Fahrzeug, das 17"-Räder beherbergt, tiefer gelegt ist und wenn das stimmt, was man so sagt, auch den T-Jet (oder MultiAir-T-Jet, wie immer wir den Motor nennen wollen) verpflanzt haben, also nicht einfach einen "TwinTurbo" mit 105Ps, wie er zurzeit beim 500er und auch Punto "Standard" ist.

Aber auch hier bleibe ich eher vorsichtig, denn die einen glauben, es könne sich tatsächlich um eine Art "Ypsilon HF" handeln, andere, wozu ich zähle (ich nehme nur SMs Aussagen beim Wort), glauben eher daran, dass der Ypsilon als "Testfahrzeug" für den zukünftigen 500er dienen soll, von dem es ja sicherlich auch eine Abarth-Version geben wird.

Der New 500er sollte ja auf die "neuere" Plattform des Ypsilons (und Panda III) entstehen und nicht wie bisher, auf die des PandaII, dessen Plattform etwas kleiner ist. Damit würde sich der Ypsilon sicherlich gut als "Technikträger" für eine 500er Abarth-Version eignen.

Man wird sehen, ob sich eher mein Pessimismus bewahrheitet oder die Hoffnung vieler. Wobei ich dann auch "stinkig" wäre, denn warum hat SM damit nicht vorher begonnen? Vielleicht hätte der Ypsilon dann auch außerhalb Italiens ein paar Chancen mehr gehabt, denn mit stärkeren Motoren wäre er zumindest anders wahrgenommen worden.

Re: Neue Modelle am Horizont. Modellpolitik

Posted: 27 Dec 2014, 20:04
by graneleganza
...ja die ganze Modellpolitik war und ist im wahrsten Sinne seit fast 20 Jahren &quot;verfahren&quot;.

Mir kommen Tränen in die Augen wenn ich sehe, was zb bei BMW los ist. (1er,2er,3er,4er....) Aufbauend teilweise auf fast dem gleichen Auto
werden da zig veschiedene Varianten kreiert, die man teilweise kaum ausseinanderhalten kann, wenn man nicht genauer hinschaut... Details
machen die teureren Wagen gleich um 6-7 Tausend Euro teurer. Gran Tourismo erinnert mich der Name an etwas...(Aurelia,lang lang ists her)

Einerseits Premiumanspruch, andererseits genug Autokäufer im Segment, wo man nicht auf jeden Pfennig schauen muss und drittens
Geschäftswagen (diesen Trend hat man seit 90er total verschlafen) aber es klappte bei Lancia nicht, die &quot;Premiumkunden&quot; zu bedienen.
Der Markt ist doch grundsätzlich da, in allen Kategorien werden auch &quot;teure&quot; Produkte gekauft, aber irgendwie klappts nicht.Ein wichtiger
Grund war wohl seit langem nicht das die Produkte selbst schlecht waren, sondern Anreize im Bereich Kundenservice und Geschäftkunden
fehlten.

Kat.B- Ypsilon als Standbein im &quot;Kleinwagenluxussegment&quot;,das klappt ganz gut
Kat C - &quot;Musa&quot; im neuen Stil eines kleinen SUV Crossover
Kat- C-D Segment
a) Coupe ähnliche Limousine oder 3 Türer Hatchback
(=Beta Hatchback,Fulvia Coupe bzw.Aprilia Gran Tourismo (ja ich weiss der Aprilia war eher Porsche Klasse !)
ok, sagen wir sowas wie ein 4er BMW vielleicht.) für &quot;reiche&quot; Singles B)
b) Roadster od.Cabrio (Fulvia)
C-D) 5 Türer Kombi als &quot;Volumenmodell&quot; (Delta)
Kat.E Voyager/ Van und wenn dann noch Geld wäre, nur dann grosse Limo statt soviel in Entwicklung des Thesis damals stecken...

Problem halt, wenn schon die Basis das &quot;Volumenmodell&quot; Delta sich so schlecht verkauft und zum Nieschenauto wird, wie dann erst
irgendwelche Ableger davon ?

Hätte man Werbemässig beim Delta nicht vielmehr auf die Inneren Qualitäten setzen sollen statt irgendwelchem Film- und Promispektakel ?
Ich finde das wäre viel nachhaltiger gewesen (Raumangebot,Motoren, Variabilität, &quot;kleine Strech Limo&quot; im Gegensatz zum Bravo,
(der vielleicht längste Kompaktwagen der Golf Klasse :D) edler Innenraum (im Vergleich zu...Opel Astra), leiser Innenraum !!!!, Crossover )

anstatt irgendwelche Promieinlagen (spielt im Film Illuminati mit und pipapo....schon seit Lybra, Vorstellung durch H.Ford, ja gut und na und ????
Ich konnte mich immer davon überzeugen lassen,daß ich ein Auto bekam, was &quot;höherwertiger&quot; war als seine ursprüngliche Klasse aber dabei
aussen kompakt und innen spacy. (Das war beim Dedra und Thema so.)

Für alle Lancia Modelle wunderte ich mich seit mindestens 15 Jahren :Fehlende Erhältlichkeit von Allrad und gescheiter Automatik (und nicht nur für ein Spitzenmodell,
sondern für mehr Motorisierungen !)

In der Türkei wurde Lancia Ende 2011-Anfang 2012 neu &quot;lanciert&quot; zum ersten Mal offiziell eingeführt...wer weiss vielleicht liegt ein Teil der Lancia Produktion
dann in der Türkei mit dem Bravo Nachfolger. Wobei für die Ostmärkte 4-Türige Limo (FIAT Linea) und günstiger Crossover eine Rolle spielen. In der Türkei selbst aufgrund
ihrer Größe ein Markt für &quot;Reiche&quot;, kostet dort ein Lancia Thema (Chrysler) gebraucht 70.000 EUR, ein Lancia Delta gebraucht 18.000 EUR.
Aber bei den Preisen (wegen hoher Zulassungsgebühren) werden die Leute gleich zu Audi-BMW-Mercedes greifen, doch gibt es auch einen
Push Effekt für teures (ich leiste mir etwas mit Lancia gegenüber FIAT)