ich habe auch den doppelten Boden und verstehe auch nicht, was der Nachteil sein sollte, außer dass man kein Netz ordern kann und die beiden kleinen Netze links und rechts an den Radkästen nicht mehr vorhanden sind (was ja auch irgendwo logisch ist). Ich kann also die Erfahrungen von Bernd nur bestätigen.
Zum Kofferraum: Ich kann nicht mit dem Lybra vergleichen, weil ich keinen hatte, aber zum Delta kann ich einiges sagen. Die Executive-Version dürfte nur 380 Liter Kofferraumvolumen haben, weil die Bank bis hinten am Anschlag ist.
Ein Vergleich: der Stilo hat als 5-Türer ein Kofferraumvolumen von 370 Liter, mit verschiebbarer Bank, wie beim Stilo meiner besseren Hälfte von 355 bis 410 Litern. Audi A3 Sportback hat 350 Liter wie die Giulietta, der Fiat Bravo rund 400 Liter, der Alfa 159er Limo auch um die 400 Liter. Der Volvo V50 320, ohne Hutablage 417, FIAT Croma 480, VW Golf 350, Renault Megane 320, BMW 1er 330 Liter, 3er BMW 460 Liter, Audi A4sw 460 Liter.
Der Delta mit verschiebbarer Rückbank bietet einen Kofferraumvolumen von 380-465 Liter. Wenn du also die Bank ganz nach hinten hast und die Rückenlehne in der maximal möglichen Schräge sind es immer noch 380 Liter, dafür hast du dann eine Kniefreiheit hinten, die man sonst in deutlich größeren Autos hast.
Bei der minimalsten Platzkonfiguration hast du 465 Liter und dennoch kann hinten jemand sitzen. Mittig wird der Delta mit 420 Liter angegeben, wobei du dann hinten immer noch gute Platzverhältnisse hast.
Das heißt vom Fassungsvermögen bietet der Delta mit Sicherheit nicht wenig.
Und nun kommen wir zu den Nachteilen:
Der Delta hat eine recht hohe Ladekante. Ich persönlich bin nicht so traurig, denn ich mag nicht unbedingt Kofferräume, bei denen dir gleich die halbe Kofferraumladung beim Öffnen der Heckklappe entgegenkommt, aber sicherlich ist das für schwere Güter nicht die idealste Art (besser wäre eine zweigeteilte Heckklappe, wie es BMW anbietet oder früher auch die FIAT SWs hatten.
Der Delta ist kein "richtiges" Kombi und so besitzt er nur diese Ablage, wie sie typisch für die Kompaktklasse ist und darüber hinaus hat er auch noch diese sehr mühselig zu entfernenden Rollos, die dafür sorgen sollen, dass diese Lücke zwischen Rückenlehne der Rückbank und Ablage, die je nach Position der Rückbank ensteht, geschlossen wird.
Ein für mich großes Handicap, leider eine "schlechte Angewohnheit" der Fiat Gruppe der letzten Zeit, dass man nicht die gesamte Rückbank umklappen kann, wie man es beispielsweise noch bei meinem Punto kann. Aber schon beim Stilo mit verschiebbarer Rückbank war das nicht möglich. Du kannst also nur die Rückenlehne auf die Sitzfläche der Rückbank klappen, dazu ist auch der Klappmechanismus etwas umständlich. Da gibt es bestimmt bequemere Lösungen auf dem Markt. Dadurch hast du hinten bei umgeklappter Rückenlehne eine Stufe und der Kofferraum ist dann nicht plan und hier kommt der doppelte Boden zu seiner Sternstunde, denn mithilfe des doppelten Bodens kannst du eine plane Kofferraumebene schaffen (dazu kommt der Boden dir ja auch noch etwas entgegen und ist nicht mehr so tief).
Einige beklagen die "ungünstige" Kofferraumaufteilung, denn die beiden Radhäuser ragen ziemlich weit rein, man hat also keine "planen" Seitenwände, wie man es von manchen Kombis her kennt.
Anders gesagt, der Delta teilt sehr viele Stärken, aber auch leider Schwächen, der Kompaktklasse und ist kein "echter" Kombi. Andererseits sind auch Kombis wie der 159er oder auch der Lybra es waren, keine wirklichen Lasteseln, denn dafür gibt es dann auf jeden Fall bessere Autos auf dem Markt. Denn auch Lybra SW und 159er genauso wie 3er BMW oder A4 sind eher Edelkombis denn Lastenesel.
Wenn du also vom Stilo kommst, dürftest du auf keinen Fall ein Problem mit dem Kofferraum haben. Der vom Delta ist auf jeden Fall größer als im Stilo und ich kenne beide

Liebe Grüße
Bernardo