Page 7 of 12

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 23 Dec 2021, 12:14
by racing
Hier mal einen Einblick in die bearbeiteten Kanäle der Auslassseite des Zylinderkopf.

Dichtung des Krümmers montiert damit das auch alles zentrisch sitzt.
IMG_0234.jpg
Gruß

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 23 Dec 2021, 12:24
by racing
Hier mal die Draufsicht von oben 1,6l mit Gruppe 4 Ansaugkrümmer im Alu Zagato von 1967
mit 45er Webervergaser
IMG_0660.jpg
Incl. Edelstahl Gruppe 4 Fächerkrümmer. Hier vor dem Einbau
IMG_0212 (2).jpg

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 23 Dec 2021, 12:49
by racing
Zylinderblock von oben mit den Stützringen.

Etwas besseres Bild.

Gruß Andreas
Stützringe für Zyl.-Kopfdichtung.jpg

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 24 Dec 2021, 09:09
by touss911
Und die richtige Kolbendomform. :idea:

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 24 Dec 2021, 11:18
by racing
touss911 wrote: 24 Dec 2021, 09:09 Und die richtige Kolbendomform. :idea:
So siehts aus. Habe mir schon gedacht, dass sich jemand dazu meldet. 8-)

Alles wird gut.

Gruß und schöne Weihnachten an die Runde

Andreas

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 24 Dec 2021, 12:15
by racing
Hier noch ein Tipp zur Probemontage/ Montage des Zylinderkopf

Bei den Zylinderkopfschrauben befinden sich zwei mit größerem Außendurchmesser am Schaft von 8,5mm zur
genauen Positionierung des Kopfes und der Dichtung. Die entsprechenden 2 Bohrungen im Kopf sind im Durchmesser
auch größer ausgeführt als für die Standardschraube mit Schaftdurchmesser von 7,8mm.

Dies habe ich für mich genutzt und mir zwei Stift angefertigt ( siehe Bild ) die mir ohne
viel Aufwand eine Probemontage zur Positionierung den Kopfes erlaubt. So kann man
zur Sicherheit auch noch einmal ohne Dichtung prüfen ob es einen Kolbenkontakt gibt.
Ohne Dichtung ist somit bei glatter Auflage des Kopfes kein Risiko im Betrieb.
Standarddichtung ist im verspannten Zustand ca. 1,1mm dick.
Hilft auch bei der Überprüfung der Passgenauigkeit der Kopfdichtung auf dem Block und
man kann diese auch bei der Endmontage vorher auflegen und positionieren.
Erleichtert auch den Wechsel einer Zylinderkopfdichtung bei eingebautem Motor.
Da hat man oft Hände zu wenig da bei 45° die Dichtung nicht freiwillig da bleibt wo sie hingehört.

Der Stift hat keinen Schraubenkopf sondern einen Sechskant damit man schön alles von
oben auffädeln kann. Aber natürlich auch später diese Stifte rausdrehen und gegen die originalen
Kopfschrauben tauschen kann.
Motorblock.jpg
Gruß Andreas

Spiel zwischen Kolben und Kopf

Posted: 24 Dec 2021, 14:38
by hobie16fun
e383f915-eda9-4817-96bf-793e4c1d1aba.JPG
Hi Andreas
sieht klasse aus und die Idee mit den Monzagestiften ist super, da die Dichtung ansonsten überall landet.

Mache grade das „Kopf Probesitzen“ mit 1,4 und 1,8mm Dichtung. Ohne Dichtung landet der Kolben in Kontakt mit dem Kopf obwohl die Ventile noch über 6mm Platz hätten.
Insofern schaue ich mal ob ich die Kolben Geometrie noch leicht nacharbeiten kann.
Sollte das auch ohne Dichtung gehen oder wie wäre der Plan ohne Angst auf Berührung?
Ich musste leider Kopf und Block ca. je 0,2mm planen.
Die Ringe hast Du auch klasse verbaut! Respekt an der Fräse…..

Kann man die Kolben nicht einfach oben beifräsen?
Ich hab noch nen Satz offen und messe mal die Dicke vom Kolbenboden

Gruss Matthias

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 24 Dec 2021, 16:08
by Ali
Ich hatte bei mir damals komplett auf Stehbolzen umgerüstet..
StehbolzenZk.jpg
Fröhliche Weihnachten..!

Re: Spiel zwischen Kolben und Kopf

Posted: 24 Dec 2021, 17:07
by racing
hobie16fun wrote: 24 Dec 2021, 14:38 e383f915-eda9-4817-96bf-793e4c1d1aba.JPGHi Andreas
sieht klasse aus und die Idee mit den Monzagestiften ist super, da die Dichtung ansonsten überall landet.

Mache grade das „Kopf Probesitzen“ mit 1,4 und 1,8mm Dichtung. Ohne Dichtung landet der Kolben in Kontakt mit dem Kopf obwohl die Ventile noch über 6mm Platz hätten.
Insofern schaue ich mal ob ich die Kolben Geometrie noch leicht nacharbeiten kann.
Sollte das auch ohne Dichtung gehen oder wie wäre der Plan ohne Angst auf Berührung?
Ich musste leider Kopf und Block ca. je 0,2mm planen.
Die Ringe hast Du auch klasse verbaut! Respekt an der Fräse…..

Kann man die Kolben nicht einfach oben beifräsen?
Ich hab noch nen Satz offen und messe mal die Dicke vom Kolbenboden

Gruss Matthias
Muss aber nicht sein das dort der Kontakt ist. Da musst du erst mal herausfinden wo die Kolben Kontakt haben.
Tippe mal auf die Kugelform seitlich. CPS halt.

Leg mal 0,5 mm dicke Scheiben auf den Block. Dann den Kopf drauf zentriert ablegen und die KW drehen.
Wenn sich nichts bewegt also der Kopf liegen bleibt
sollte es funktionieren.
Denn dann hast du immer noch Reserve wegen der Zylinderkopfdichtung.

Gruß

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Posted: 24 Dec 2021, 20:02
by racing
Ali wrote: 24 Dec 2021, 16:08 Ich hatte bei mir damals komplett auf Stehbolzen umgerüstet..

StehbolzenZk.jpgFröhliche Weihnachten..!
Das ist dann für Fortgeschrittene. Beim 1,6 und bei einem 1,3er haben wir die auch verwendet.
Aber zum Überprüfen reichen die zwei Bolzen aus.
Und zur Vormontage zentrieren sie besser da sie
fast wie Passstifte eng in der Kopfbohrung sitzen.
Minimum an Spiel.

Gruß und auch dir schöne Weihnachten