Page 6 of 12

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 22 Feb 2011, 01:50
by mogli
@Billbo:
Hallo Billbo...na da hast Du ja schon Einiges gestartet !
Das Schlimmste: Warum mag Deine andere Hälfte den Delta nicht ? frühere schlechte Erfahrungen ? Oder Delta zu groß ?
Oder generell gegen Italiener ?
Hier mal meine Autos: Lancia Dedra Kombi Bj 1996 : 315.000 km 90 PS Turbodiesel
Lancia Beta HPE Bj 1984 : 221.000 km 2 Liter Einspritzer Benzin 120 PS (siehe www.lancia-beta.de)

Seit Oktober habe ich einen Lancia Lybra Kombi . mit 5 Zylinder Diesel (140PS) - ist mir in die Quere gekommen und wird den
Dedra Kombi in Pension schicken - Der Händler wollte den Dedra schon haben..aber ich kann mich trotzdem schwer davon trennen.

Würde es die 3 Autos noch neu aus dem Schauraum geben - ich würde JEDEN von denen garantiert nehmen !

Mir gefällt der neue Delta auch sehr gut, jedoch kommt für mich auch kein Diesel in Frage - eben Kurzstrecken.
Warum ? Der Delta hat einen sehr eigenständigen Charakter und Auftreten - was ein Alfa nie schaffen wird - man
sieht sich an den Alfas in relativ kurzer Zeit satt. Und wie schon beschrieben: Ich saß in den Mito Sitzen auch - wie
Reingegossen - jedoch wage ich es zu bezweifeln, daß das auf Urlaubsfahrten angenehm wird - Langstreckenkomfort
war und ist IMMER die Stärke der Lancias geblieben. Jedoch sage ich gleich hierzu: Es gibt einen fühlbaren Unterschied der Sitze bei Alcantara und bei Leder - und noch stärker ist der Unterschied zwischen normalen Rücksitzen und den Rücksitzen, die im Executive verbaut sind - so komfortabel bin ich hinten noch nie gesessen - und ich war schon in vielen Autos unterwegs. Zudem - wirklich weiche Sitze sind für Langstrecken genauso unbequem, wie zu harte - ich meine , die im Delta wirken nur anfänglich fester,sind aber doch auf längere Zeit sehr angenehm. Mit den elektronischen Dämpfern ist es jedoch egal, ob die Sitze eine nicht so gute Seitenführung haben, wie man es im Mito hat. Auch die Autobahnquerrillen sind damit weggebügelt..

Ich hatte 2x das Glück und konnte NEUWÄGEN auf einem Rundstreckenkurs in Teesdorf (in Niederösterreich) bewegen.
Einmal einen Fahrtechnikkurs gewonnen: Honda Civic der letzten Generation: Nun ein schick & futuristisch gestaltetes Auto - verspricht optisch genau das, was er praktisch in keinem der angebotenen Modelle halten kann : ein sportliches Fahrwerk - bei jeglichem Anflug von sportlicher Fahrweise greift das ESP so brutal und ruppig ein, das einem der
Spaß am sportlichen Fahren vergeht- hier scheiden sich die Geister , wie ein ESP abgestimmt wird - es gibt sportlich abgestimmte - und eben solche, wie im Civic. Was mich ansonsten noch am Civiv gestört hat - der kürzere Radstand, als wie beim Delta , Lybra etc. bewirkt ein nervöses Verhalten beim Geradeauslauf, was gerade auf Autobahnen störend ist -
vielleicht nur Vorteile in der Stadt haben mag. Robust kam mir der Civic auch nicht gerade vor - und mit einer gefütterten
Lederjacke hatte ich am Fahrersitz ernste Probleme beim Angurten, weil dort alles so eng ist.

Weitere Test-Wägen: Delta Benziner mit 150 PS , 200 PS, Delta Diesel 120 PS, 165 PS, 190PS
Lancia Musa, Lancia Y
Alfa 159 Kombi , Alfa Giulietta, Alfa Mito
Fiat: Punto Evo

Angefangen habe ich mit einem 120 PS Diesel Delta und bin dann abwechselnd Benziner und Diesel bis zu 200 PS rauf & runter gefahren (ganzen Tag): Die Benziner wirken leichtfüßiger und sind in der Kurve etwas stabiler - insbesondere auch auf 17 und 18 Zöllern.
Die größeren Diesel haben mächtig viel Kraft , sind aber lauter, als die Benziner. Das Fahrverhalten ist sehr sicher und
um 2 Klassen ruhiger, als in einem Civic. Wenn man die aktiven und passiven Sicherheitssysteme des Deltas - und das
schon ohne den elektronischen Dämpfern näher betrachtet (Delta Katalog) - versteht man auch, warum dieses Auto nicht ganz so wendig wirkt, wie ein Mito - allerdings kehrt sich das Blatt im Falle von 18 Zöllern und den elektonischen Dämpfern, wie ich es im Delta 1.8 Benziner (dort ist beides in Serie beim Executive) erleben durfte. Man darf sich nicht täuschen lassen, die 16 Zöller machen den Wagen behäbig in den Kurven und etwas weniger präzise.
Die Rundstrecke hatte auch so ihre Tücken , wo an einer Stelle Jeder Wagen darauf getestet wird, wie leicht er von
der Strasse abhebt - das ist zudem noch eine S Kurvenkombi - wo man sowieso nicht schneller als 60-70 km/h fahren kann.
Hierzu das Deltaverhalten: je nach Reifendimension: Vorderachse: kaum spürbar bis leichten Ruck - mit der Hinterachse schon etwas deutlicher spürbar - aber nur einen Hauch stärker, als bei der Giulietta - jedoch absolut sicher unterwegs.
Mit Musa traut man sich solche Manöver nicht und einem Y tut man sowas nicht an....
Ein 159er verhält sich überraschenderweise sehr ähnlich, wie der Delta, wenn er auch noch um eine Spur ruhiger
liegt - jedoch deutlich behäbiger zur Sache geht, eben weil er deutlich schwerer ist.
Dann ein Mito mit 140 PS und sogenanntem Sportfahrwerk und dem DNS Schalter für die Auswahl des Fahrverhaltens...
Wer im Mito auf Sport schaltet, in den engen Sitzen eingebettet ist und das dann aggresive Gaspedal spürt, der kann
nur mehr im Spaßmodus fahren (ach ja Insider sagen - in dem Modus ein Mehrverbrauch von 2-3 Litern !!) - aber zugegeben - der Spaß überwiegt. Nun an die gleiche Stelle gekommen wie mit den Deltas - peinlich darauf geachtet, daß ich wieder im gleichen
Geschwindigkeitsbereich bin - war ich gespannt, wie sich dieser Kleine Flitzer mit Sportfahrwerk in dieser S Kombination verhalten würde. Eine Sekunde später wusste ich es : Das rechte hintere Rad hob von der Straße ab, vorne verlor ich die Traktion beim Einlenken in die Kurve und ich hatte Mühe, den Wagen noch abzufangen - sonst wäre er mir in der Kurve
hemmungslos in die Botanik ausgeritten...Da war ich denn doch überrascht und der Puls auf Anschlag - denn ein Auto beim Probefahren auf dem Fahrtechnikgelände zu kaputtisieren, wäre richtig teuer geworden. Also eine Notbremsung hinlegen. Ich sags mal so:
süßes Fahrzeug, wirkt sportlich - ist es aber nicht - und ich hatte Angst vor diesem Fahrzeug -denn daß ein Wagen bei relativ geringer Geschwindigkeit mit Bodenwelle die Haftung komplett verliert - ist mir zu unsicher -egal in welcher Schalterstellung - irgendwann hat man Glatteis und muss rasch ausweichen - und da will ich dann sicher nicht in sowas sitzen müssen.
Physik hat eben ihre Grenzen: ein zu kleines & leichteres Auto wird auch mit besten Dämpfern immer noch über die Bodenwellen hoppeln, wie ein Bock - zum wirklich reifen sportlichen Fahren fehlt dem Mito einfach Alles. Für Jugendliche Fahrer mit weniger Erfahrung ein wirksames Selbstmordgerät - denn der Grenzbereich kommt heftig schnell.
Wer wirklich ein gutes Fahrwerk bentötigt und zudem ein sehr geübter Fahrer ist, dem Kurven auf den Leib gebrannt sind, der wird mit der Giulietta aktuell am liebsten unterwegs sein. Kein anderer Alfa, Fiat oder Lancia wird das so gut schaffen, wenn auch die Unterschiede zwischen Delta-Giulietta und 159er nicht sehr groß sind. Gut , die Giulietta ist dank der
10cm weniger Radstand gegenüber dem Delta - etwas wendiger - subjektiv - jedoch bleibt der Delta in Kurven , die gleich schnell gefahren werden, ruhiger - ganz besonders mit RSS. Ich wollte jedoch nicht die Grenzen des Deltas ausloten - gefühlsmässig bremst er sich bei zu forscher Fahrweise selber ab -und zeigt dabei sanft, wann es zuviel wird - wer deutlich darüber rausgeht - ist selber schuld - die Physik überlisten kann noch kein Auto.
Ich hatte mehrfach den Eindruck, daß man als normaler Fahrer, der mitunter mal auch in den Grenzbereich kommt oder in Notsituationen ein gutmütiges Fahrwerk benötigt- ohne daß er sein Auto gleich zu Schrott fährt - und wo die Sicherheitssysteme so fein gestuft eingreifen, daß es gar nicht auffällt - mit dem Delta am besten bedient ist - aber bitte,
das ist mein ganz persönlicher subjektiver Eindruck. Nachdem ich die Anzahl der Sicherheitssysteme und deren Zusammenwirken reichlich studiert habe, verstehe ich es auch langsam, warum . Und ich bin mir nicht sicher, ob die deutschen Premiummarken im gleichen Segment auch diese Vielfalt in Serie anbieten oder überhaupt in dieser Fülle haben.
Wie Lancia beschreibt: Das ist eben das "mathematische Delta" zur Konkurrenz

Viel Spaß beim Gustieren....

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 22 Feb 2011, 12:30
by mp
hab die vorderen Posting jetzt nicht gelesen -- aber wenn ein Neuer zu teuer ist -- wie wäre es mit einem Gebrauchten??

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 22 Feb 2011, 19:39
by BillBo
Ihr seit echt klasse ;-)
Heute habe ich mit dem Händler noch 2x telefoniert.
Er ist mir noch ein bisschen entgegen gekommen.
Aber der reale Kaufpreis des Mazda der auch mal 25.000 gekostet hat ist schon erschreckend.
Natürlich machen die 5.000 Rabatt wieder einiges wett.

Ich muss zugeben ich habe nur nach Modellen ab Bj.. 2010 geschaut.
Mag keine Modellreihe aus dem ersten Produktionsjahr.
Außerdem habe ich mich an dem MultiAir festgebissen.
Scheint mir ein sehr sehr guter Motor, wie auch der Verkäufer mir bescheinigt.
Aber so richtig Erfahrungen gibt es wohl noch nicht, da zu neu.
Der Händler hat mir eine Probefahrt im Bravo mit dem Motor angeboten.
Jetzt läuft mir langsam die zeit weg.
Naja, ist auch nicht schlimm.
Dauerts eben ein wenig länger und es gibt dann sicherlich keinen neuen Delta und auch keinen MultiAir


Vielleicht könnt ihr mir mal wichtige Ausstattungspakete empfehlen.

Was ich unbedingt wollte ist das Tempomat.
Nennt sich Technologie-Paket und kostet 450,- EUR
metallic 560,-

Brauche ich Blue&Me 360,-?
Brauche ich Parksensoren (halbautom. Parkassistent) 500,- oder eben nur Sensoren für 360,-
Look-Paket? OK, kann ich evtl. drauf verzichten.

Einfach mal eure Erfahrungswerte bei den Zusatzausstattungen.
Muss kein Roman werden.

Besten Dank

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 22 Feb 2011, 20:16
by Behagen
Hallo

Zum Parkassi ---- dadurch bekommst Du auch die vorderen Sensoren(zu einem guten Preis) ob Du sie haben möchtest ist Deine Entscheidung.
Ich möchte auf meinen Parkassi jedenfalls nicht mehr verzichten.

Gruss Bernd

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 22 Feb 2011, 21:03
by lanciadelta64
Ich würde das Geld mindestens in hintere Parksensoren investieren, denn die Delta-Karosse ist hinten nicht gerade übersichtlich und so ein lackierter Stoßfänger wird richtig teuer, wenn man sich den verkratzt – oder noch schlimmer – ruiniert. Ich persönlich würde gleich den Assistenten nehmen, nicht weil man nun unbedingt die halbautomatische Einparkhilfe braucht, sondern weil man gleich die vorderen und hinteren Sensoren bekommt und ein nachträgliches Einbauen vorderer Sensoren kostet mehr als das gesamte Paket.

Beim B&M kommt es darauf an, ob du öfters im Auto telefonierst oder nicht. Als „Musikquelle“ ist das so eine Sache, denn das eine oder andere Kompatibilitätsproblem dürfte der eine oder andere hier schon einmal gehabt haben und auf eine CD passen auch genug MP3-Musiktitel.

Wie bei jeder Bluetooth-Anlage solltest du aber dich vorher kundig machen, ob dein Handy in der Kompatibilitätsliste aufgeführt ist. Zwar kann ein Handy auch funktionieren, wenn es nicht auf der Liste ist, aber man hat keine Garantie und dann wird es zum Lotteriespiel.

Wie gesagt, wenn du im Auto telefonierst, wäre es eine gute Sache, wenn nur wegen der Musik, würde ich mir das sparen.

Eine Volllederausstattung ist nicht notwendig, weil schon ab Oro die Ausstattung Alcantara/Leder ist. Der doppelte Kofferraumboden ist mit Sicherheit kein Muss, aber wer gerne hinten öfters etwas lädt und eine glatte Ladefläche bis zu den vorderen Sitzen haben möchte, sollte sich dieses Zubehör gönnen.

Für mich ist ein Tempomat ein Muss und da es als Paket angeboten wird, bekommt man die anderen Sachen gleich mit (Licht- und Regensensor, elektrochromatischer Innenspiegel). Beim Panoramadach kommt es darauf an, wie lange du ein Auto halten möchtest und dir sollte im Klaren sein, dass a) hinten beim Panoramadach die seitlichen Haltegriffe verschwunden sind b) die Kopffreiheit hinten eingeschränkt wird und der Geräuschpegel höher ist als im Delta ohne dieses Panoramadach, weil im Dachhimmel Dämmmaterial ist, das durch dieses „Schiebedach“ verschwindet.

Das elektronische Dämpfersystem ist nur dann notwendig, wenn du einerseits Federungskomfort haben willst, aber gleichzeitig nicht auf guter Straßenlage verzichten möchtest. Optisch gesehen ist ein Tieferlegungssatz mit Sicherheit die „bessere“ Lösung (siehe Delta von Dean) und das sagt einer, der auf dieses RSS schwört und nie mehr darauf verzichten möchte.

Die 18“-Felgen würde ich bei den kleineren Motoren nicht nehmen, die 16“-Räder, die serienmäßig montiert sind, sind für meinen Geschmack schon allein optisch etwas zu klein geraten, dazu hat der Delta mit diesen Rädern die Angewohnheit, in Kurven mehr aufzuschaukeln, was mit den 17“-Rädern weniger der Fall ist (dafür aber bleibt natürlich dann auch der Komfort etwas auf der Stärke).

Sofern die Klimaautomatik nicht dabei ist, würde ich sie auch empfehlen (in Italien ist sie nur beim Platino und Executive serienmäßig), schon allein wegen der „Defroster-Taste“, denn um die Scheiben beschlagfrei zu bekommen, reicht dann das Drücken einer einzigen Taste, anstatt jedes Mal die Drehknöpfe verstellen zu müssen, um auch mit einer manuellen Anlage einen ähnlichen Effekt zu haben.

Auf jeden Fall solltest du auch – sofern nicht dabei- den zweiten Schlüssel gleich mitbestellen, denn es liegt nur ein Schlüssel mit Fernbedienung bei und der Aufpreis beträgt „nur“ 50 Euro, den nachträglich aber sich zu besorgen, wird über 200 Euro kosten.

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 23 Feb 2011, 07:39
by tomsab0
Unbedingt auch das vollwertige Ersatzrad dazubestellen (~60 Euro).
Ärgere mich heute noch, dass ich es bei der Bestellung vergessen habe; zumal ich mit dem GP schon mal 3h auf der Autobahn auf den Pannendienst warten musste, da das "tolle" Reifenreparaturkit nicht in der Lage war, den Platten zu beheben...
Die hinteren Parksensoren habe ich mir selbst für 25 Euro nachgerüstet.
Der Tempomat (das ganze Technik Paket) war in Österreich serie beim ORO.
Blue&me würde ich sofort wieder nehmen; hatte weder im GP noch im Delta jemals Probleme damit! (Und das obwohl Microsoft dahinter steckt :-) )
Der 2. Schlüssel wurde schon angesprochen.
Und was ich heute noch dazu bestellen würde ist das Xenonlicht. Es ist zwar das Nachrüstkit auch eine Wucht gegen das serienmäßige Halogen Licht, jedoch ist man damit ja bekanntlich "illegal" unterwegs...
Achja, und die Klimaautomatik möchte ich auch nicht mehr missen; kann mich gar nicht erinnern, wann ich dort das letzte mal etwas nachregeln musste.

Corrigendum

Posted: 23 Feb 2011, 10:55
by rosso & nero
Wenn mich nicht alles täuscht war das 1. Produktionsjahr 2008.

Gruß,

Chris

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 23 Feb 2011, 12:09
by BillBo
Man(n), ich schreib' das ganze Forum voll.....

Werde am Freitag mit meinem Weib nochmals zum Händler fahren.
habe mir jetzt eine Probefahrt im Bravo mit dem Multi-Air Motor eintragen lassen.
Das ich wenigstens mal weiss, wieso ein "kleiner" Turbo fährt.
Wie es im Moment ausschaut, wird das nix mit einem neuen Fahrzeug.
Einfach zu viel Asche.
Mazda wird privat verkauft und dann einen Delta der max. 2 Jahre alt ist verpflichtet.
Stand der Dinge im Moment. Vielleicht hat ja auch der Händler noch eine Idee....

Re: Corrigendum

Posted: 23 Feb 2011, 14:24
by lanciadelta64
Der Delta wurde in Italien offiziell am 21./22. Juni 2008 vorgestellt. Allerdings war das Ganze kurios, denn meinem Freundlichen hatte man schon Wochen vorher eine Vorserie einfach auf den Hof gestellt, wovon er nichts wusste. Somit kam ich dann in den Genuss, einen Delta vor der offiziellen Vorstellung zu fahren, weil ich gerade in der Zeit der offiziellen Vorstellung außer Lande war und somit die "Premiere" verpasst hätte.

Re: Motor-Beratung für Delta

Posted: 23 Feb 2011, 17:10
by mp
das kannst laut sagen(schreiben) Wie lange hast du eigentlich gebraucht bist du deine Frau mit den richtigen Motor :Dbekommen hast......