Benzingeruch

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Benzingeruch

Unread post by lanciadelta64 »

Was mich daran wundert, dass sich bisher darüber keiner im Delta-Club beschwert hat und wir haben einige T-Jet-Fahrer, wenn auch bei weitem in der Minderheit. Daher frage ich mich, ob die geruchsunempfindlicher sind oder es bestimmte klimatische Umstände eintreten müssen, damit sich diese Geruchsbelästigung einstellen. Ich werde in nächster Zeit einmal den Stilo-Club (der mittlerweile auch die Bravos beherbergt) besuchen und nachschauen, ob vielleicht die T-Jet-Besitzer unter den Bravo-Fahrern ähnliche Erfahrungen gesammelt haben.

Wenn ich das richtig verstanden habe, betrifft das ausschließlich 120 und 150 T-Jet und Multiair, also die 1,4er Turbomotoren. Albert, wie sieht das bei eurem Bravo aus, hat der auch ähnliche Probleme (hier ist ja die turbolose Version im Einsatz)?

Sollten also die Sache so gehäuft vorkommen, wäre es vielleicht gut, wenn ihr T-Jet/MultiAir-Fahrer zusammen einen Brief an Lancia schreibt, vielleicht gleich auch mit den Alfa-Giulietta-Besitzern und/oder wer noch diese Motoren verbaut und ähnliche Erfahrungen gesammelt hat.

Das Problem ist, wenn beispielsweise die "italienischen" T-Jet-Fahrer sich nicht über Probleme beschweren, das im Ausland nicht koordiniert ist, dass die sich des Problems nicht annehmen, weil man es als "Überempfindlichkeit" "eines Besitzers" abtut.

Eine ähnliche Geschichte hat es beim Bravo mit den Silent Blocks gegeben, wobei auch eine Rolle gespielt hat, dass die Techniker bei FIAT im Dunkeln getappt waren und nicht genau wussten, was zu tun gewesen wäre, bis man die kompletten Silent Blocks verändert hat.

Damals hieß es auch "Einzelfälle überempfindlicher Besitzer", eben weil nicht alle Bravos davon betroffen waren bzw. nicht von allen Besitzern als Problem wahrgenommen wurde. Aber irgendwann dank der verschiedenen Clubs bildete sich eine Front, die dann zusammen bei FIAT vorstellig geworden waren und auch wenn es dann eine Zeit gebraucht hat (ca. 6 Monate) fand man dann auf einmal doch eine Lösung.

Wie gesagt, ich werde einmal nachschauen, was die Leute aus dem Stilo-Club so darüber schreiben. Es mag natürlich auch sein, dass die T-Jet-Besitzer hier in Italien die absolute Minderheit sind, denn die Benziner werden extrem selten ausgewählt.
Pipo123
Posts: 10
Joined: 25 Dec 2008, 11:06

Re: Benzingeruch

Unread post by Pipo123 »

Hallo!

Mein Bravo T-Jet (150) hatte das zwischenzeitlich auch. Ich habe das Fahrzeug erst im Frühjahr gebraucht gekauft (EZ 2007), weshalb ich nicht genau weiß ob das vorher auch schon regelmäßig der Fall war.

Nun weiß ich nicht wie der Vorbesitzer das Fahrzeug bewegt hat, ich drehe den Motor aber öfter gerne aus (solange es bei einem T-Jet halt sinnvoll ist) und seit dem Sommer ist nur mehr sehr sehr selten etwas zu riechen. Auch jetzt im Winter kam der Gerich nicht mehr wieder.

Keine Ahnung ob es etwas damit zu tun haben kann oder nicht.


Gruß

Philipp
Bob
Posts: 1902
Joined: 22 Dec 2008, 10:54

Re: Benzingeruch

Unread post by Bob »

Hallo Bernardo,
Das Problem gibt es auch beim 1.8Di, den ich, wie Du weißt als ersten Delta Gefahren bin. Die Probleme mit dem Geruch hatte ich in gleicher Form wie hier beschrieben. Beim aktuellen Multiair riecht nichts, aber der hat ja auch erst wenige Km auf der Uhr
Grüße
Bob
*****************************************************************************************************

http://www.thesis-treffen.de
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Benzingeruch

Unread post by rosso & nero »

Ich kann's mir einfach nicht verkneifen: Wenn der Benzingeruch wirklich so unangenehm ist, steig' doch auf Diesel um!8-)

Im Ernst: ich wünsch' Dir wirklich, dass die da bald eine Lösung finden. Immerhin ist die Diva vom Preis und Eigenanspruch her ja keine Schuhschachtel!

Daumen haltend,(tu)

Chris
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Benzingeruch

Unread post by Norbert »

Hallo Manfred,

ich habe meinen Problemfall im Februar bei warmer Maschine im Leerlauf bei geöffneter Motorhaube vorgeführt, indem ich einen KFZ-Meister oberhalb des Sammlers/Abscheiders habe riechen lassen.

Ein dringender Rat an alle betroffenen Fahrer: Laßt Euch nicht auf habherzige Lösungen wie einen Austausch der Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung (diese sind beim Delta meistens dicht) ein, sondern besteht grundsätzlich darauf, daß - auch - der Öldämpfeabscheider ausgewechselt wird. Dieses Ersatzteil kostet lediglich 41 Euro zuzüglich Umsatzsteuer; der zeitliche Aufwand beträgt höchstens 20 Minuten. Vorsorglich sollte auch der Innenraumfilter (auf Aktivkohle achten!) gewechselt werden.

Frohe Weihnachten!

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Benzingeruch

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo Bob,

nun mein 1,8er hat nicht einmal im Ansatz dieses Problem, wie selbst Albert bei mir feststellen konnte und es gibt mindestens einen weiteren 1,8er ohne dieses Problem. Damit nicht genug, nicht alle Delta-Besitzer hier mit anderen Motoren - also nicht 1,4er Turbo - haben soweit ich weiß auch nicht mit Gerüchen im Innenraum zu kämfen, was dann widerlegen würde, dass es ein "Delta-spezifisches" Problem wäre und würde dann eher darauf schließen lassen, dass es sich um ein "T-Jet-Problem handelt.

Was ich kurios finde ist nur, dass ich beim Durchstöbern des Bravo- und Delta-Clubs hier in Italien nicht einen Thread, nicht ein Posting habe finden können, der sich damit beschäftigt, wenn wir einmal von zwei - einem Delta-Besitzer, der von "Außengerüchen" sprach, also wenn er den Wagen in der Garage startete (Diesel) und einem Stilo Multijet-Fahrer (1,9-140PS), der starke Gerüche im Innenraum wahrnehmen konnte, worauf man ihm empfahl, nach dem AGR-Ventil zu schauen und es eventuell reinigen zu lassen.

Das heißt in meinen Augen, dass FIAT-Italia oder Lancia-Italia wohl diesbezüglich aus Italien keine Feedbacks bekommen haben und würde auch erklären, wieso das vielleicht außerhalb Italiens nicht so verfolgen.

Alberts Familie hat gleich zwei T-Jets und beide mit dem gleichen Problem, sodass man hier schon nicht einmal mehr von "Einzelfälle" reden kann, weil die Wahrscheinlichkeit, dass man bei zwei Deltas, die man besitzt, das gleiche Problem hat, ist eigentlich extrem gering, solange es sich nicht um ein häufiger vorkommendes Problem handelt.

Ich versuche zu verstehen, wieso dieses Problem scheinbar in Italien nicht auftritt oder zumindest nicht als solches wahrgenommen wird, während doch relativ viele in D und A damit zu kämpfen haben.

Auch klimatisch kann man das kaum erklären. Vielleicht ist die Anzahl der T-Jet-Besitzer in Italien zu gering oder aber zu viele von denen fahren mit einer Gasanlage (siehe Lanzwil), weswegen vielleicht dieses Problem in der Praxis nicht auftritt.

Aber es muss auf jeden Fall Gründe dafür geben.

Mein Problem ist es, ich kann jetzt nicht bei meinem Freundlichen nachfragen, welche Lösungen sie dafür haben, wenn sie dieses Problem gar nicht erst kennen.
Daher meine ich, dass die Betroffenen sich am besten zusammentun sollten, um denen zu sagen "he, es ist kein Einzelfall", sondern betrifft sehr viele Delta T-Jets (und wenn sie noch welche Bravo- und Giulietta-Besitzer mit ins Boot bekommen, umso besser). Denn sonst befürchte ich, werden die das immer als "Einzelfall" abtun.

Andererseits kann es auch sein, dass denen das Problem bekannt ist, aber die keine Lösung dafür haben. Ich habe bei meinem Hillholder-System zwei Winter warten müssen, bis die das Problem lösen konnten, eben weil bis dato nix im Fehlerspeicher stand und gewisse Faktoren zusammenkommen musste (Position des Fahrzeugs, bestimmte Höhe der Feuchtigkeit und bei einer bestimmten Temperatur), damit sich das Problem manifestierte.

Auch bei den Silent Blocks des Bravos tappte man einige Zeit im Dunkeln.

Wie gesagt, das Beste ist, die schreiben gemeinsam einen Brief, denn oft sind es die Werkstätten selbst, die solche Dnige "bagatellisieren bzw. keine Ahnung haben, was sie wie tun sollen, vor allem, weil viele heute nur etwas vom Tester verstehen und sobald der nichts anzeigt, die schnell mit ihrem Latein am Ende sind.

Sicherlich ist das ein unbefriedigender Zustand und oft nimmt man uns Kunden nicht gerne wahr.
Beim 147er 1,9er Diesel war es "normal", dass die Kupplung "frühzeitig" ihren Geist aufgab und das war intern bekannt, dennoch hat man sich den Schuh nicht angezogen und nicht einmal auf Kulanz reagiert. Bei der VW-Gruppe war es bekannt, dass einem beim 6Zylinder 32V die Steuerkette frühzeitig um die Ohren flog und auch hier sah man das einfach als "Einzelfall" an, wobei die sich dann organisiert haben und wenn du dann gesehen hattest, wie viele davon betroffen waren, fragst du dich auch, wie die auf die Idee des "Einzelfalls" kommen.

Daher ist es das Beste, man macht gemeinsam Druck, denn sonst wird das zur einer "Vertröstertaktik", bis die Autos aus der Garantie sind und man erst recht dasteht.

Grüße

Bernardo
RainerM
Posts: 133
Joined: 08 Oct 2010, 14:35

Re: Benzingeruch

Unread post by RainerM »

Hallo Norbert,

ich glaube, da hast du absolut Recht.

Meine Beobachtung beim 1.4/150-T-Jet:

Es rieht unangenehm (Erläuterung s.u.) , wenn ich - wie immer - beim Kaltstart rückwärts auf die Straße fahre und wenn ich den Motor im Stand im laufen lasse (egal, wie warm, welche Jahreszeit, bei welcher Gelegenheit).

Bei mir ist es kein "Benzin-"Gestank, sondern ein für mich undefinierbarer unangenehmer Geruch, nach "organischen Flüssigkeiten" bzw. Dämpfen davon. Auf keinen Fall ist das der Geruch nach Benzin wie an der Tankstelle, oder der nach Öl, wie im Abgas alter Motorren, deren Dichtungen kaputt sind. Am Anfang gingen meine Vermutungen eher in Richtung irgendwelcher Hinterlassenschaften meines "Hausmarders" im Motorraum.

Ich hab schon eine "Automatik" im rechten Zeigefinger, der sich ohnehin meist am Schalthebel befindet. Der geht dann reflexartig auf die Umluftschaltung (zweimal) - und das Problem ist vorübergehend behoben.

Ich hab mir "Öldämpfeabscheider" und "Aktivkohlefilter" notiert. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass deren Austausch hilft.
Gruß Rainer

Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)

Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Benzingeruch

Unread post by Norbert »

Hallo Rainer,

das Phänomen, über das wir seit Oktober 2010 in diesem Thread diskutieren, wird subjektiv recht unterschiedlich wahrgenommen und beschrieben:(.

Geruch, der nach dem Kaltstart beim Rückwärtsfahren zu bemerken ist, dürfte aus dem Auspuff herrühren und über die Dachpartie in den Ansaugbereich neben dem linken Scheibenwischer geraten. Nicht ohne Grund schaltet beim Golf V un d VI der Belüftungssensor automatisch auf "Innenraumluftumwälzung", sobald beim Full-Auto-Modus der Klimaautomatik der Rückwärtsgang eingelegt wird;).

Der Geruch, den man insbesondere bei kalter Witterung nach einem Warmstart wahrnehmen kann, ist ein Gemisch von Öldampfen und unverbranntem Kraftstoff, das sich in oberen Bereich des Abscheiders gesammelt hat und von dort (noch) nicht in den Ansaugtrakt abgeführt worden ist. Wird das Speichervermögen unterhalb der Membran des Abscheiders überschriten oder ist die Membran defekt, entweicht ein Teil dieses Gemisches in den Motorraums und wird , da die Spritzwand durch zahlreiche Öffnungen für verschiedene Leitungen aufweist, insbesondere dann, wenn das Gebläse wie im Winter mit hoher Drehzahl läuft, unterhalb der Motorhaubendichtung in den sog. Wasserkasten und von dort in die Fahrgastzelle gezogen. Bei flotterer Fahrt tritt die Geruchsbelästigung kaum auf, weil im Fahrbetrieb für eine einigermaßen kontinuierliche Absaugung aus dem Abscheider gesorgt und durch den Fahrtwind genügend Frischluft in den Einlaß am unteren Rand der Windschutzscheibe einströmen kannB).

An deiner Stelle würde ich es zunächst mit einem Wechsel den Innenraumsfilters versuchen. Einen defekten Abscheider kann man bei warmer Maschine und geöffneter Motorhaube unschwer mit der Nase orten.

Viel Erfolg und Frohe Weihnachten


Norbert
qpguenni
Posts: 123
Joined: 06 Feb 2011, 18:58

Re: Benzingeruch

Unread post by qpguenni »

Hallo zusammen,

auch bei unserm Multi-Air ist es, wie von Rainer beschrieben, kein Benzingeruch der mich nervt.
Seit etwa 14 Tagen habe ich das Gefühl dass mir die Augen anfangen zu brennen.
Auch empfinde diese "Gase, Lösungsmittel oder was auch immer" als Geruchlos, was an den AK-Filter liegen kann,
der den Geruch elementiert aber nicht die "Schadstoffe" ausfiltert.
Werde mal die Umluftschaltung ausprobieren.

Was ist eigentlich mit dem Luftsensor der sollte dann doch auf Umluftbetrieb umschalten.

Nur zur Info: Der Multi-Air ist 9Monate alt und hat 20tKm auf dem Tacho.


Nasse Grüße
aus OWL

Günter
Schöne Grüße aus OWL

Günter
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Benzingeruch

Unread post by fiorello »

Ciao,

auch wenn das nicht zu 100 % zum Delta passt , ich habe selbiges Problem an meinem Winterauto Ypsilon Cosmopolitan 1,2 8V, also Fire Motor, aber das Problem ist erst seit dem ich den Wagen in der Werkstatt hatte, vorher war nicht der Hauchweise Ansatz hierzu ::o

Was hat die Werkstatt gemacht, Oelwechsel, Zündspulen und Kabel komplett erneuert, Ventildeckeldichtung erneuert, Ventilspiel eingestellt, also was hat den ausschlaggebenden Punkt gegeben !? baut der Motor mehr Druck auf weil die Ventildeckeldichtung nicht mehr subbt? sind es die falschen Zündspulen ? oder hat man bei der Reparatur irgendwo etwas beschädigt oder gelöst !? zu sehen ist im Motorraum nichts.

Eigenartig :S
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”