Re: Sitze im neuen Delta
Posted: 26 May 2010, 15:38
Ciao Fiore,
man kann über Sinn oder "Unsinn" von elektronischen Lenkungen diskutieren und das synthetische Gefühl ist auch nicht jedermanns Sache und ich verstehe, wenn Caio die Lenkung von Typ A nicht gefällt oder das Fahrzeug B zu weich, zu hart, zu schwammig, zu direkt, zu indirekt ist etc. Alles das sind Dinge, die mit dem persönlichen Geschmack zu tun haben, aber es die eine Sache, etwas nicht zu mögen, eine andere, Gratispolemik (wobei man die Gründe erfahren müsste) zu verteilen.
Keiner auf dem Treffen war blind, verklärt bis zur Selbstlüge und wenn die Verantwortlichen von Lancia und Co gekommen wären, dann wären sie zwar nicht mit Buhrufen empfangen worden, weil Lancisti sich normalerweise nicht so benehmen, aber die hätten sich bestimmt die eine oder andere unangenehme Frage gefallen lassen müssen.
Wir haben in der Agentur bei "unserem" Touareg zwei Mal die elektronische Servo wechseln lassen müssen (wenn es nur das gewesen wäre), aber mir wäre nie in Traum eingefallen, im VW-Forum nun manche Dinge zu äußern, wie sie hier ab und an vorkommen, denn wenn ich mir anschaue, was beim Grande Punto passiert ist und das - wenn auch im geringen Maße - der eine oder andere Bravo wie Delta davon betroffen ist, dann kann man keine Schadenfreude empfinden.
Aber wie bei den kaputten elektronsichen Servos vom GP bestand auch beim Touareg nie eine Gefahr. Du hast nur an den Enden ein Knacken und spätestens wenn du es hörst, gehst du damit zur Werkstatt.
Das Problem ist auch nicht, dass man nun gegen eine Wand fährt, sondern dass dieses Teil verdammt teuer ist (500-1.000 Euro, je nach Fahrzeugtyp und alles ohne Einbau). Ist man in der Garantie, braucht man sich keine Gedanken zu machen, aber wenn man einmal raus ist, finde ich so etwas nicht witzig, denn in meinen Augen sind selbst die geringe Zahl an defekten Lenkungen viel zu viel, zumindest wenn man diese Preise sieht.
Und kann man mit einem defekten FH leben, würde ich mit einer knackenden Servo mit Sicherheit nicht noch Monate oder Jahre fahren. Wenn man bedenkt, dass eh viele Teile der verschiedenen Autohersteller eh von wenigen Zulieferern kommen, versteht es sich von selbst, dass mehr oder weniger am Ende auch alle Hersteller von dem einen oder anderen Problem betroffen sind.
Es wird in meinen Augen viel zu schnell entwickelt, keine Zeit mehr gelassen, etwas richtig zu testen. Wenn ich sehe, wie lange man früher für die Entwicklung eines Autos brauchte und dann mit heute vergleiche, wundere ich mich über nichts mehr.
Der Name "Premium" ist ein Marketinggag, der vielleicht noch zur Urzeiten von Mercedes seine Berechtigung hatte, als man fast nur Fahrzeuge aus den oberen Segmenten baute.
Bis zur Einführung der 190er Reihe hatte Mercedes kein Fahrzeug im D-Segment und nun sind sie auch in den kleineren Segmenten vertreten. BMw arbeitet längst mit der PSA-Gruppe zusammen und der Mini besteht aus vielen Teilen, die mit Peugeot zusammen entwickelt wurden und man redet heute schon, dass der neue 1er Frontantrieb haben wird.
Dann also noch von Premium zu reden, ist in meinen Augen unverfroren, aber solange es funktioniert, ist es legitim. Wie dem auch sei, in der heutigen Zeit kochen alle Hersteller mit Wasser. Wer hätte bis vor einiger Zeit geglaubt, dass Toyota - ausgerechnet Toyota- solche Probleme gehabt hätte. Aber auch hier war es vielleicht vorhersehbar. So waren Auris und New Yaris längst ein "Rückschritt", nicht mehr 5 Jahre Garantie, sondern nur noch 3 usw. usw. usw.
Es bedeutet, wir Kunden sind "Versuchskanninchen". Es kann sein, dass einer ein Auto erwischt, an dem alles kaputt geht, der Nachbar vielleicht mit dem gleichen Typ ewig ohne Probleme herumfährt. Unser Touareg hat in der Garantiezeit weit über 11.000 Euro Garantieschaden erzeugt, der eines Freundes kennt die Werkstatt nur bei Inspektionen und beide sind ähnlich alt, haben den gleichen Motor und sind auch ausstattungsmäßig mit wenigen Außnahmen sehr ähnlich.
Aber auch von der Ästhetik her bleibt vieles auf der Strecke. Zum Glück gibt es ja moderne Scheinwerfer und LEDs, denn sonst würden wir kaum noch die Fahrzeuge voneinander unterscheiden können. Die Fahrzeuge ähneln sich immer mehr. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich hoffe nur, dass auch bei meinem Punto die elektronische Servo "ewig" hält, denn mittlerweile ist er längst aus der Garantie. Der Delta hat noch weitere 4 Jahre vor sich.
Tanti saluti
Bernardo
man kann über Sinn oder "Unsinn" von elektronischen Lenkungen diskutieren und das synthetische Gefühl ist auch nicht jedermanns Sache und ich verstehe, wenn Caio die Lenkung von Typ A nicht gefällt oder das Fahrzeug B zu weich, zu hart, zu schwammig, zu direkt, zu indirekt ist etc. Alles das sind Dinge, die mit dem persönlichen Geschmack zu tun haben, aber es die eine Sache, etwas nicht zu mögen, eine andere, Gratispolemik (wobei man die Gründe erfahren müsste) zu verteilen.
Keiner auf dem Treffen war blind, verklärt bis zur Selbstlüge und wenn die Verantwortlichen von Lancia und Co gekommen wären, dann wären sie zwar nicht mit Buhrufen empfangen worden, weil Lancisti sich normalerweise nicht so benehmen, aber die hätten sich bestimmt die eine oder andere unangenehme Frage gefallen lassen müssen.
Wir haben in der Agentur bei "unserem" Touareg zwei Mal die elektronische Servo wechseln lassen müssen (wenn es nur das gewesen wäre), aber mir wäre nie in Traum eingefallen, im VW-Forum nun manche Dinge zu äußern, wie sie hier ab und an vorkommen, denn wenn ich mir anschaue, was beim Grande Punto passiert ist und das - wenn auch im geringen Maße - der eine oder andere Bravo wie Delta davon betroffen ist, dann kann man keine Schadenfreude empfinden.
Aber wie bei den kaputten elektronsichen Servos vom GP bestand auch beim Touareg nie eine Gefahr. Du hast nur an den Enden ein Knacken und spätestens wenn du es hörst, gehst du damit zur Werkstatt.
Das Problem ist auch nicht, dass man nun gegen eine Wand fährt, sondern dass dieses Teil verdammt teuer ist (500-1.000 Euro, je nach Fahrzeugtyp und alles ohne Einbau). Ist man in der Garantie, braucht man sich keine Gedanken zu machen, aber wenn man einmal raus ist, finde ich so etwas nicht witzig, denn in meinen Augen sind selbst die geringe Zahl an defekten Lenkungen viel zu viel, zumindest wenn man diese Preise sieht.
Und kann man mit einem defekten FH leben, würde ich mit einer knackenden Servo mit Sicherheit nicht noch Monate oder Jahre fahren. Wenn man bedenkt, dass eh viele Teile der verschiedenen Autohersteller eh von wenigen Zulieferern kommen, versteht es sich von selbst, dass mehr oder weniger am Ende auch alle Hersteller von dem einen oder anderen Problem betroffen sind.
Es wird in meinen Augen viel zu schnell entwickelt, keine Zeit mehr gelassen, etwas richtig zu testen. Wenn ich sehe, wie lange man früher für die Entwicklung eines Autos brauchte und dann mit heute vergleiche, wundere ich mich über nichts mehr.
Der Name "Premium" ist ein Marketinggag, der vielleicht noch zur Urzeiten von Mercedes seine Berechtigung hatte, als man fast nur Fahrzeuge aus den oberen Segmenten baute.
Bis zur Einführung der 190er Reihe hatte Mercedes kein Fahrzeug im D-Segment und nun sind sie auch in den kleineren Segmenten vertreten. BMw arbeitet längst mit der PSA-Gruppe zusammen und der Mini besteht aus vielen Teilen, die mit Peugeot zusammen entwickelt wurden und man redet heute schon, dass der neue 1er Frontantrieb haben wird.
Dann also noch von Premium zu reden, ist in meinen Augen unverfroren, aber solange es funktioniert, ist es legitim. Wie dem auch sei, in der heutigen Zeit kochen alle Hersteller mit Wasser. Wer hätte bis vor einiger Zeit geglaubt, dass Toyota - ausgerechnet Toyota- solche Probleme gehabt hätte. Aber auch hier war es vielleicht vorhersehbar. So waren Auris und New Yaris längst ein "Rückschritt", nicht mehr 5 Jahre Garantie, sondern nur noch 3 usw. usw. usw.
Es bedeutet, wir Kunden sind "Versuchskanninchen". Es kann sein, dass einer ein Auto erwischt, an dem alles kaputt geht, der Nachbar vielleicht mit dem gleichen Typ ewig ohne Probleme herumfährt. Unser Touareg hat in der Garantiezeit weit über 11.000 Euro Garantieschaden erzeugt, der eines Freundes kennt die Werkstatt nur bei Inspektionen und beide sind ähnlich alt, haben den gleichen Motor und sind auch ausstattungsmäßig mit wenigen Außnahmen sehr ähnlich.
Aber auch von der Ästhetik her bleibt vieles auf der Strecke. Zum Glück gibt es ja moderne Scheinwerfer und LEDs, denn sonst würden wir kaum noch die Fahrzeuge voneinander unterscheiden können. Die Fahrzeuge ähneln sich immer mehr. Aber das ist ein anderes Thema.
Ich hoffe nur, dass auch bei meinem Punto die elektronische Servo "ewig" hält, denn mittlerweile ist er längst aus der Garantie. Der Delta hat noch weitere 4 Jahre vor sich.
Tanti saluti
Bernardo