Page 6 of 6

Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo

Posted: 10 Oct 2009, 22:54
by neu_gierig
Hey Bernardo,

wie ist der neue Punto denn so? Du hast ihn dir doch sicher genauer angesehn? ;)

Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo

Posted: 10 Oct 2009, 22:58
by Behagen
Hallo !

Auch wenn ich nicht Bernardo bin --- aber warum siehst Du nicht mal
ins Lancia-Cafe,da gibt es doch schon einen Bericht von ihm ?

Gruss Bernd

Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo

Posted: 10 Oct 2009, 23:01
by lanciadelta64
der gleiche Test ist unter http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... msg-675218

einsehbar:

Nun habe ich den Punto Evo live erleben können und wieder möchte ich einigen Bloggern, Postern und "Pesudo-Testern" in meinem Land in den...treten..., denn was sie als "hässlich" bezeichnen, ist im Endeffekt nichts anderes als ein "normaler Grande Punto" mit ein paar kleineren Retuschen (außen). Die Karosserie ist gleich geblieben. Das Einzige, was sich von dem Formen verändert hat, sind die Stoßfänger, die aber weder die Ursprungsform verunstaltet, noch sonst etwas "revolutioniert".

Ich hatte dazu auch noch das Glück, einen Grande Punto Van daneben zu vergleichen und habe mir wirklich viel Zeit genommen, beide nebeneinander Stück für Stück anzuschauen.

Als schwarzer Evo fällt nicht einmal der anthrazitfarbe Stoßfängereinsatz auf, anders als beim weißen Delta, wobei zumindest beim 3-Türer Sport mit Panoramadach das sogar ein gutes Gesamtbild ergibt.

Verändert haben sie die Lampeneinsätze, während die Abdeckungen identisch geblieben ist, ergo auch die Kotflügel oder Motorhaube. Die Lampeneinsätze ähneln dem des Abarths, also innen abgedunkelt dazu sind die Blinker nun in den Stoßfänger gewandert. Zusätzlich gibt es Tageslicht und die Nebellampen haben nun ähnlich wie beim Bravo, Croma oder Delta eine "Kurvenlichtfunktion". Je nach Lenkradeinschlag geht die linke oder rechte Nebellampe an (wem es nicht gefällt, kann es aber abschalten).

Auch die Chromleisten links und rechts vom Fiat-Logo (in Italien nennt man die "baffi", also "Schnurbart") wirken bei weitem nicht so "befremdend" wie auf den Fotos und passt eigentlich harmonisch zum Gesamtbild.

Die hinteren Lampeneinheiten sind nun verändert worden, wobei auch hier sich nicht die Formen der Lampenfassungen an sich verändert haben, sondern nur das Innenleben. Statt "herkömmlicher" Birnen, kommen nun LEDs zum Einsatz.

Also außen hat sich wirklich nicht so viel verändert und nach fast 4 Jahren ein sehr dezentes Restyling, das bei weitem nicht so missraten ist, wie es früher nicht selten der Fall war. Die Designer haben diesmal acht gegeben, vielleicht auch, weil die Produktionskosten nicht steigen sollten. Dazu galt der GP schon immer als eines der gelungensten Autos seiner Klasse, also musste man optisch nicht viel machen.

Dort, wo es Kritik hagelte, hat man eine Radikalveränderung vorgenommen. Der Innenraum wurde komplett überarbeitet und die Veränderungen können sich sehen lassen. Waren vorher die Stoffeinsätze in den Türen nur in der Armlehne und sonst nur Plastik (wenn auch an sich nicht schlecht gemacht), hat man nun weite Türeinsätze mit Stoff und das Plastik wurde kräftig verringert. Die Sitze wurden verbessert und auch das Cockpit hat nun einen mittleren Bereich, der ähnlich wie beim Bravo oder Delta sehr weich ist. Oberhalb ist ein Plastik, das bearbeitet wurde (was schon bei den letzteren GPs der Fall war).

Auch auch mehr Ablagen hat man geachtet und nun gibt es auch in den Türen Getränkehalterungen. Die beiden Topversionen sollen ein sogenanntes "Ambientenlicht" haben (was immer das auch sein mag. Beim Delta sind das besondere Lichtaustritte im Innenrau, wie Mittelkonsole, Schaltkulissenumrandung, Led´s in vorderen Innenraumlichteinheit oder in den Türgriffen)

Endlich kann man auch den Evo Punto mit einem von Anfang an angekündigtem Knieairbag, der aber beim GP nie lieferbar war und heute zur Serienausstattung gehört.

Die Radioneinheit ist nun endlich auch schick und ist der des Bravos nachempfunden. Auch ein Schritt nach vorne: Die Evos gibt es ausschließlich als 5-Sitzer, also auch der 3-Türer und endlich hat man beim 3-Türer wie beim 5-Türer die Heckbank ausgekleidet.

Das Fahrverhalten zählte eh zu den Stärken des Grande Puntos und war Maßstab für die Konkurrenz. Der neue Evo verhält sich genauso stabil (soweit man beim ersten Kontakt sagen kann). Was aber eindeutig besser geworden, ist der Gesamtkomfort. Der GP war hier Durchschnitt, akzeptabel, aber eben nicht auf dem Niveau der Franzosen. Man kann nun merken, dass man viel Wert auf die Innengeräusche gelegt hat und nun ist er- zumindest mit dem Motor, den ich zur Verfügung hatte - sehr leise und das sage ich, der darin mit den New Delta wirklich sehr verwöhnt wird. Auch der Federungskomfort ist wesentlich besser geworden. Immer noch nicht ganz auf dem Niveau der Franzosen, aber das ist bewusst so gewählt, denn dafür glänzen die Franzosen nicht gerade mit guter Straßenlage (wenn wir einmal den Clio RS beiseite lassen, der wie ein brett durch die Kurven brettet).

Eine weitere Betrachtung verdient die Gesamtverarbeitung. Scheinbar Lichtjahre zurück die Zeiten eines Punto II Restyling bei der Präsentation und doch sind es erst 6 Jahre her. Alles passte bei den Ausstellungsfahrzeugen, auch der bei den Puntos vorher noralgische Punkt der Handschuhfachklappe, der absolut perfekt sitzt (aber das tat sie schon bei den letzteren GPs, bei dem auch schon ein Quantensprung nach vorne geschafft wurde).

Melfi arbeitet nun endlich so, wie sie eigentlich hätten immer arbeiten müssen. Die Evos jedenfalls bei meinem Händler waren alle tadellos...

Kurz: schön war der GP immer, innere Werte besaß er auch immer, aber der Innenraum wirkte irgendwie bieder. Nun ist er jugendlich und entsprechend Italian-Design. Die Schwächen wurden ausgemerzt und die Stärken noch einmal verbessert. So zählt der Evo mit Sicherheit zu den Top-Autos seiner Klasse und ist trotz der 4 Jahre des Basiskonzepts immer noch auf der Höhe der moderneren Gegnern, wie den Fiesta (der vom Design her sehr gut hier in Italien angekommen ist) und dem Polo (bei dem sich zeigen muss, ob er dem Golf die Kunden wegnimmt oder wirklich neue Kunden gewinnen kann).

Teil 2- neu Punto evo und weitere Infos über Motoren

Posted: 11 Oct 2009, 11:17
by lanciadelta64
Ich konnte also gestern den Evo mir genau anschauen und die erste Probefahrt machen. Hier hatte ich den kleinsten Multiair mit 105 PS zur Verfügung. Der Motor ist für einen Vierventiler sehr linear und läuft sehr sauber. Die Innengeräusche sind dank guter Geräuschdämmung sehr niedrig. Die Lenkung ist wie beim Vorgänger leichtgängig aber dennoch direkt. Die Bremsen sind gut, allerdings braucht man sehr viel Gefühl. Das Getriebe ist das klassische FIAT-5-Gang-Getriebe. Es wurde optimiert und die Gänge "fluschten" noch weicher herein. Der einzige Kritikpunkt dieses 5-Gang-Getriebes ist aber geblieben, nämlich vielleicht etwas zu lange Schaltwege (aber das ist eine Geschmacksfrage). Die Sitze geben für so ein Auto ungewöhnlichen Seitenhalt und sind eine Klasse besser als beim Vorgängermodell, die ich schon nicht schlecht fand.

Alles Puntos haben nun 7-Airbags (Knie auch serienmäßig) und das ESP mit Hill Holder. Wenn es aber etwas gibt, was ich kritisieren kann, dann das fehlende Xenon-Licht. Nicht einmal gegen Aufpreis wird es angeboten, anders als bei seinen direkten Konkurrenten. Angesichts der vielen Ausstattungsdetails und den vielen Möglichkeiten, das Auto auf den persönlichen Geschmack auszustatten, ist das unverständlich.

Nun ist für mich der Evo erneut in seiner Klasse das Maß aller Dinge. Der Fiesta kam bisher frischer daher, allerdings mit einem für mich unzumutbaren Innenraum (noch nicht einmal als 16-Jähriger hätte man mir so ein Armaturenbrett präsentieren können). Der Evo nun hat merklich an Frische gewonnen. Die inneren Qualitäten des Evos waren bisher unumstritten. Nun aber hat man durch die "Totalrenovierung" des Innenraums die Kritikpunkte des Vorgängers eliminiert. Ich habe jetzt keinen Vergleich zum neusten Polo und daher kann ich keinen direkten Vergleich anstellen (Optisch gesehen ist der EVo auf jeden Fall innen wie außen eine Welt für sich, wenn ich mir da einen Polo nehme).

Von der Qualität ist er auf jeden Fall besser als das vorletzte Polo-Modell, dass in meinen Augen schon mit dem GP kaum mithalten konnte (wobei Straßenlage des Polos sehr gut war und mit dem vom GP vergleichbar war und auch der 3-Zylinder-Motor im Polo mich überzeugen konnte, auch das muss gesagt werden)

Zu den Motoren: Der neue 1.3 Multiair zählt zur neusten Multiair-Familie, was auch als Multiair2 beschrieben wird. Die Multiair-Technik beim Diesel, wird FIAT ermöglichen, die Euro6 im Dieselsektor zu erreichen, etwas, woran sich die Konkurrenz bisher die Zähne ausgebissen hat.
Ich habe auch über die Multiair-Technik gesprochen und mein Freund meinte dazu, der Vorteil ist weniger auf dem Papier festzustellen, als in der Praxis. Beim 1,4T-Jet wird sich der Technikvorsprung vor allem bei den leistungsstärkeren Motoren bemerkbar machen.

Die Werksangaben sind zuerst einmal sehr vorsichtig gewählt, auch weil man abwarten will, wie er sich in Praxis bewährt (wir erinnern uns, auch die "normalen" T-Jets leisten in der Praxis teilweise wesentlich mehr als vom Werk angegeben).
Dann haben wir etwas über die deutschen Autos philosophiert und er war erstaunt, wie viele Probleme die haben (er hat ein paar als Gebrauchtwagen verkauft). Einer aus meinem Dorf hat bei ihm einen A3 gekauft und bei dem wurde bereits der halbe Motor erneuert, aber damit nicht genug, sondern auch die einfachste Elektronik spinnt, wie die Zentralverrigelung etc. und er meint, dass so etwas nicht einmal mehr bei den neueren FIAT-Modellen passiert.

Die A-Klasse, die er verkauft hat, bereitet auch viele Probleme (in der Tat, als ich bei meinem Delta die Umfallschäden beseitigen ließ, stand er da und das nun zum zweiten Mal) und selbst beim 120er BMW durfte er viele Macken wegmachen, die man früher den Italienern zuschrieb.



Tanti saluti

PS: Nachtrag: ich weiß nun, was das "Ambietenlicht" ist. Es ist ähnlich wie beim Delta, nur dass dass Licht nicht seitlich aus der Mittelkonsole scheint, sondern über einen breiten Bereich der Beifahrerseite oberhalb der Armaturenbretteinlage (was beim Delta aus Benona oder Leder ist). Im Prospekt werden zwei verschiedene Farben dafür angegeben, einmal orange (was logisch ist, weil ja die Instrumenten- und Tastenbeleuchtung orange ist) und dann polarweiß, was vermuten lässt, dass die Sport-Variante ähnlich wie der Mito polarweiße Instrumentenbeleuchtung besitzen könnte.

Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo

Posted: 11 Oct 2009, 11:48
by neu_gierig
@Bernd:
Sorry, ich denk nie dran, dass dieses Forum größer ist als die Delta-Sparte...:S Ich hab im Firefox 2 Links fürs deutsche und italienische Delta3-Forum und wars...8-) Ich werds mir merken...

@Bernardo
Danke für den Klasse Bericht! :-) Klingt ja sehr vielversprechend... wobei ich sagen muss dass mich optisch dieser graue Plastikknubbel an den Stoßstangen bei dem blauen Modell schon extrem gestört hat... schwarz, weiß oder grau macht sich da bestimmt viel besser!
Und wie gesagt: der Innenraum hat mir auch sofort gefallen! >:D<

Aber man merkt dass Fiat klar auf dem aufsteigenden Ast ist... DAs wird sich bestimmt auch in den Köpfen der Italiener wieder festsetzen... vielleicht kommt dann auch wieder etwas mehr Patriotismus... ;)

Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo

Posted: 11 Oct 2009, 12:56
by lanciadelta64
Ciao Martin,

ich hatte mir echt zuerst überlegt, den Bericht hier zu veröffentlichen, bis ich dann gedacht habe, dass es vielleicht zu sehr Off-Topic gewesen wäre.

Nun gibt es die Stoßflächen in den Stoßfängern je nach Außenfarbe in zwei verschiedenen Farbvarianten, "Metalllook" und "Carbonlook". Auch mir hat das bei dem blau nicht sonderlich gefallen, aber von hier dann zu sagen, der Wagen sei "hässlich" und "unmöglich", wie es durch italienische Foren geisterte (das zum Thema Nationalbewusstsein, denn da wird eine A-Klasse als Schönheit angesehen), ist schon harter Tobak.

Ob man nun diese Stoßflächen hätte besser weglassen sollen, ist auch eine andere Frage, aber keiner kann sagen, dass nun der Evo "hässlich" geworden sei, denn die Seitenansicht ist ABSOLUT identisch, weil der Wagen im Prinzip identisch geblieben ist. Einzig nur die Stoßfänger wurden komplett überarbeitet (die Lampenstrukturen sind ja auch gleich geblieben), wenn wir uns auf außen beziehen.

Das Design jedenfalls ist gelungen. Der Unterschied zum GP außen im Prinzip minimal und vielleicht auch etwas erfrischender dank neuem Lampeninnenleben vorne und hinten und vom Innenraum brauchen wir gar nicht zu reden. Alle bisherigen Kritikpunkte wurden ausgemerzt, wie der Anteil des Plastiks, die Materialien (man braucht sich nur die Sitze anzuschauen, speziell beim Emotion, dessen Sitzbezüge für mich nicht unbedingt überzeugend waren), dann endlich auch der 3-Türer als 5-Sitzer ohne Aufpreis (somit auch mit Leder als 5-Sitzer bestellbar und nicht wie beim Vorgänger, in Kombination mit Leder nur als 4-Sitzer), die Rückbank endlich auch zur Kofferraumseite komplett verkleidet und nicht wie bisher beim 3-Türer, offenes Blech (der 5-Türer war dort schon immer verkleidet)

Aber genauso der Fahrkomfort, der beim GP nicht schlecht war, aber mit Sicherheit nicht Klassenprimus (siehe Peugeot 207 oder Renault Clio), aber dank Überarbeitung des Fahrwerks und der Geräuschisolierung nun um eine Klasse besser geworden ist. Die Sitze haben nun bessere Konturen und sorgen für besseren Fahrzeugkomfort (schon fast Bravo-Niveau). Alles das sind eindeutige Verbesserungen, die den Evo in meinen Augen zum besten Auto seiner Klasse machen.

Mittlerweile ist man auch beim Restyling vorsichtig geworden, also nicht solche Schnitzer wie noch bis vor wenigen Jahren. Man verbessert nun kontinuierlich und nicht wie in der Vergangenheit, wo nicht selten das Ursprungsmodell besser war als die Nachfolger. Und wenn es num die Verarbeitung geht, das sind Lichtjahre der Verbesserung. Nicht mehr die Zeit der Agnellis, die bei jedem Modellwechsel (daher auch immer der Namenswechsel, um nicht an den Vorgänger erinnern zu müssen) eine Qualitätsverbesserung versprachen, die nicht selten erst dann am Ende der Laufbahn eines Modells besser wurde. Man kann hier eindeutig die Handschrift Marchionnes lesen.

Als ich meinen Punto bekam, betete ich "bloß nicht aus Melfi", bloß nicht. (meiner wurde in Mirafiori gebaut und den Unterschied siehst du fast in allen Dingen) und wenn ich dann nun den EVo sehe, muss ich sagen, das ist kein Vergleich mehr. Melfi baut nun wirklich die Autos gut zusammen. Wenn hier Probleme auftreten, dann wahrscheinlich weniger wegen der Verarbeitung, sondern dann wegen der Konzepte der Modelle, während es früher ja immer die Art und Weise war, wie sie die zusammengeschustert hatten.

Schon beim Bravo in Cassino und dann beim Delta konnte man die Unterschiede erkennen, aber das sind Autos aus einer anderen Kategorie und speziell beim Delta durfte man das erwarten (der kostet ja auch eine "Kleinigkeit"), aber nun hat man das Niveau im unteren Segment der Punto-Klasse erreicht.

Tanti saluti

Bernardo