Lancia bekommt Bewährungsfrist (ftd-Artikel)
Re: Lybra "me too" ? never.
Nun,die Mannen eines New Fulvia und Zagato haben sich so wie es scheint nicht durchgesetzt. Ubriggeblieben ist ein neues konservative Thesiskurzdesign das den Spagat zwischen Rundungen und Ecken zu einem Ganzen Individuellen formen soll, aber einfach nicht hinbekommen kann.
So muss dieser Delta mit der Bezeichnung HPE nun die Absatzzahlen bis 2010 als einziges Modell vermehren. Sollte er es nicht tun, gibt es praktisch keine Begründung mehr warum man diese Marke innerhalb des Konzerns noch halten soll, wo doch die anderen Marken mit Ihren Modellen von Fiat,Alfa,Maserati,Ferrari ohnehin den Markt abdecken.
So muss dieser Delta mit der Bezeichnung HPE nun die Absatzzahlen bis 2010 als einziges Modell vermehren. Sollte er es nicht tun, gibt es praktisch keine Begründung mehr warum man diese Marke innerhalb des Konzerns noch halten soll, wo doch die anderen Marken mit Ihren Modellen von Fiat,Alfa,Maserati,Ferrari ohnehin den Markt abdecken.
Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
Unter einem me-too-Produkt versteht man ein Imitationsprodukt.
Es wird ohne bestimmte Vorteile gegenüber einem bereits bestehenden, meist erfolgreichen Produkt eines anderen Anbieters auf den Markt gebracht.
bei einem mee-too-Produkt braucht man also nicht bei den Vorgängern des Lybra zu suchen, sondern bei seinen Konkurrenten, ohne dass man in meinen Augen unbedingt kopiert oder imitiert. Mit anderen Worten: der Lybra war ein Auch-wir-haben-einen-Mittelklasse-Wagen-im-Angebot-Auto. Bei einem mee-too-Produkt ist auch mehr von Eigenschaften als von Design die Rede. Und insofern stimmt die Aussage schon!
Und was den neuen Lancia angeht: Die Frage ist, ob man den Delta nennen soll. Oder ob man einen Schnitt macht und einen neuen Namen sucht. Andererseits darf man fragen: was hat der heutige Panda mit dem alten gemeinsam? Oder der heutige Croma mit dem alten? Oder der heutige Astra ...
Das Concept-car heißt ja auch Delta HPE ... und einen Delta HPE hat's nie gegeben.
Ich denke, wir können uns hier noch wochenlang den Mund fuselig reden, entscheidend wird sein, was auf der IAA präsentiert wird. Und wie er von innen aussieht. Und wie er von den Kunden angenommen wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die Italiener ihn tatsächlich annehmen, auf den ausländischen Märkten wird es wohl schwieriger werden.
Davon abgesehen: Der Ur-Delta war in meinen Augen auch nicht wirklich sportlich zu Beginn seiner Karriere, wie auch bei 65 und 75 PS. An einen sportlichen Einsatz wurde zu Beginn seiner Laufzeit auch noch nicht gedacht. Sportlich wurde es erst Jahre später. Aber den meisten sind nur die Integrale-Modelle in Erinnerung ...
mefisto
Es wird ohne bestimmte Vorteile gegenüber einem bereits bestehenden, meist erfolgreichen Produkt eines anderen Anbieters auf den Markt gebracht.
bei einem mee-too-Produkt braucht man also nicht bei den Vorgängern des Lybra zu suchen, sondern bei seinen Konkurrenten, ohne dass man in meinen Augen unbedingt kopiert oder imitiert. Mit anderen Worten: der Lybra war ein Auch-wir-haben-einen-Mittelklasse-Wagen-im-Angebot-Auto. Bei einem mee-too-Produkt ist auch mehr von Eigenschaften als von Design die Rede. Und insofern stimmt die Aussage schon!
Und was den neuen Lancia angeht: Die Frage ist, ob man den Delta nennen soll. Oder ob man einen Schnitt macht und einen neuen Namen sucht. Andererseits darf man fragen: was hat der heutige Panda mit dem alten gemeinsam? Oder der heutige Croma mit dem alten? Oder der heutige Astra ...
Das Concept-car heißt ja auch Delta HPE ... und einen Delta HPE hat's nie gegeben.
Ich denke, wir können uns hier noch wochenlang den Mund fuselig reden, entscheidend wird sein, was auf der IAA präsentiert wird. Und wie er von innen aussieht. Und wie er von den Kunden angenommen wird. Ich könnte mir vorstellen, dass die Italiener ihn tatsächlich annehmen, auf den ausländischen Märkten wird es wohl schwieriger werden.
Davon abgesehen: Der Ur-Delta war in meinen Augen auch nicht wirklich sportlich zu Beginn seiner Karriere, wie auch bei 65 und 75 PS. An einen sportlichen Einsatz wurde zu Beginn seiner Laufzeit auch noch nicht gedacht. Sportlich wurde es erst Jahre später. Aber den meisten sind nur die Integrale-Modelle in Erinnerung ...
mefisto
Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
Darf ich dir da mal widersprechen; ich fahre einen Delta HPE seit 1995!
lancisti
Re: Lybra "me too" ? never.
l.otti schrieb:
> ...oder Bedienung des sportl. "andersartig"
> eleganten Mitttelklassesegments für Connaisseure und
> Geniesser mit marktfähigem Design (natürlich jenseits des
> Mainstreams) und Besinnung auf die guten Tugenden aus der
> Zeit von Fulvia bis Inte. Diese bemüht "fette" und
> reichhaltig konservative Oberklassenattitüde bringt Lancia
> nicht einen einzigen Kunden zusätzlich. New Fulvia und Zagato
> Y hatten die richtigen Signale... aber der Delta IV auf den
> Bildern ist m.E. eine formale Katastrophe. Für wen soll
> dieses Auto eigentlich sein?
>
> Ich hab nicht den Eindruck, dass O. Francois wirklich den
> Durchblick hat...
> l.otti
dieser kleine beitrag, verehrter l.otti, destilliert alle meine zahlreichen verzweifelten postings in div. foren zu diesem thema auf das wesentliche; dem ist nichts mehr hinzuzufügen - leider
dank und gruß, stu
> ...oder Bedienung des sportl. "andersartig"
> eleganten Mitttelklassesegments für Connaisseure und
> Geniesser mit marktfähigem Design (natürlich jenseits des
> Mainstreams) und Besinnung auf die guten Tugenden aus der
> Zeit von Fulvia bis Inte. Diese bemüht "fette" und
> reichhaltig konservative Oberklassenattitüde bringt Lancia
> nicht einen einzigen Kunden zusätzlich. New Fulvia und Zagato
> Y hatten die richtigen Signale... aber der Delta IV auf den
> Bildern ist m.E. eine formale Katastrophe. Für wen soll
> dieses Auto eigentlich sein?
>
> Ich hab nicht den Eindruck, dass O. Francois wirklich den
> Durchblick hat...
> l.otti
dieser kleine beitrag, verehrter l.otti, destilliert alle meine zahlreichen verzweifelten postings in div. foren zu diesem thema auf das wesentliche; dem ist nichts mehr hinzuzufügen - leider
dank und gruß, stu
Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
ja, stimmt, ich auch ...
aber das ist ja keine Modellvariante, nur eine Zusatzbezeichnung, die nicht wirklich was aussagt.
ich dachte an die echte Beta-Variante
mefisto
aber das ist ja keine Modellvariante, nur eine Zusatzbezeichnung, die nicht wirklich was aussagt.
ich dachte an die echte Beta-Variante
mefisto
Re: "Lybra (k) ein Me-too-Produkt"
gerade die intensa-modelle zeigen schmerzhaft, wie viel potential durch modellpflege des lybra noch hätte freigesetzt werden können; einer meiner traum-lancias: lybra intensa berlina 2,0 20v:-)
Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
> bei einem mee-too-Produkt braucht man also nicht bei den
> Vorgängern des Lybra zu suchen, sondern bei seinen
> Konkurrenten, ohne dass man in meinen Augen unbedingt kopiert
> oder imitiert. Mit anderen Worten: der Lybra war ein
> Auch-wir-haben-einen-Mittelklasse-Wagen-im-Angebot-Auto. Bei
> einem mee-too-Produkt ist auch mehr von Eigenschaften als von
> Design die Rede. Und insofern stimmt die Aussage schon!
Nun, bei dieser doch sehr weiten Fassung des Begriffes „Me-too” ist ein Astra, ein Megane, ein Bravo, ein 147 und so weiter auch ein „Me-too”, nämlich zum Golf.
Im Fahrzeugbereich kann ich das nur so sehen: Ein neues Konzept ist vorhanden und jemand anders kopiert es nahezu identisch. Beispielsweise sehe ich dieses Lexus-Sportcoupé, wie auch immer das heißen mag, mit seiner extremen Anlehnung an den Mercedes SL als klassisches „Me-too“ - Produkt, weil es auf den gleichen Markt, die gleiche Zielgruppe mit fast dem gleichen Auto setzt.
Gerade für den Lybra sehe ich da aber gar keine Verwechslungsgefahr, weil ich nie den Eindruck hatte, dass das Auto technisch oder optisch auch nur irgendeinem Mitbewerber ähnlich war.
> Davon abgesehen: Der Ur-Delta war in meinen Augen auch nicht
> wirklich sportlich zu Beginn seiner Karriere, wie auch bei 65
> und 75 PS. An einen sportlichen Einsatz wurde zu Beginn
> seiner Laufzeit auch noch nicht gedacht. Sportlich wurde es
> erst Jahre später. Aber den meisten sind nur die
> Integrale-Modelle in Erinnerung ...
Also meine Mutter hatte nach ihrem Opel Kadett und Renault 19 einen Delta I, also die direkte Konkurrenz dazu und er war erheblich sportlicher, obwohl er lediglich 80 PS hatte und die Basisausführung mit 1,5 l Motor war. Der Opel hatte aber auch nur 55 PS und der Renault irgendwas um die 60. Auch die Golfs diverser Bekannter waren keineswegs so sportlich zu fahren, wie der Delta.
Zu der Zeit waren 80 PS in der Golfklasse noch was. Und das Fahrwerk des Delta war ohnehin eine Welt für sich.
Gruß Frankg
Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
Delta I hatte entweder 75 oder 85 PS (die Ausführung für Griechenland mal nicht erwähnt). Die Lampredi OHC Motoren wurde modifziert und bekamen andere Vergaser, im Verlgeich zum Ritmo
Der Delta I war technisch seinen Konkurenten sehr weit Vorraus.. Die Hinterachse des Deltas steckt heute in 156,147 und GT und wird immer noch als gut empfunden!!!
Also gerade als GT 1600 Vergaser und dann IE o. Kat war ein Wahnsinnsauto und kam ein paar Jahre nach der Präsentation.
Last not least die Turbo 1.6er zuerst als Vergaser Turbo dann mit IE... Diese Autos haben Fahrwerke die ihrere Zeit vorraus waren....
Last not least ich liebe es mit Eibach Federn mit meinen Prisma HF Turbo Symbol durch die Kurve zu fahren... Wahnsinn!!! (leider im Moment nur eingeschränkt möglich


Dieses geniale und eckige Armaturenbrett der 1. Serie 831 ABO...

und wenn ich dass hier sehe dann wird mir nicht richtig wohl...

Der Delta I war technisch seinen Konkurenten sehr weit Vorraus.. Die Hinterachse des Deltas steckt heute in 156,147 und GT und wird immer noch als gut empfunden!!!
Also gerade als GT 1600 Vergaser und dann IE o. Kat war ein Wahnsinnsauto und kam ein paar Jahre nach der Präsentation.
Last not least die Turbo 1.6er zuerst als Vergaser Turbo dann mit IE... Diese Autos haben Fahrwerke die ihrere Zeit vorraus waren....
Last not least ich liebe es mit Eibach Federn mit meinen Prisma HF Turbo Symbol durch die Kurve zu fahren... Wahnsinn!!! (leider im Moment nur eingeschränkt möglich



Dieses geniale und eckige Armaturenbrett der 1. Serie 831 ABO...


und wenn ich dass hier sehe dann wird mir nicht richtig wohl...

Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
kann dich sehr gut verstehen, wenn das fliegen könnte wäre es was anderes.
Re: Lybra das „Me-too” Produkt , Lancia Strategien und das Lancia-Design im Allgemeinen
Dafür war der Delta I sehr Anfällig in der Technik, teilweise nicht ausreichend Dimensioniert. Mein Delta I 1,6 hatte 105 Ps, aber ehrlich richtig gefühlt hat man sie nicht. Wenn diese Maschine auch im Tipo verbaut wurde, wurde der Motor auch wegen der Kraftlosigkeit moniert. Ein Studienkollege fuhr den Tipo mit 1,6 l. Gelobt wurde später die 2,0 l Maschine.
italo
italo