Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia
Posted: 19 Dec 2021, 10:46
Zum Thema Kurbelwellenhilfsrahmen.
Habe gerade diese Woche wieder einen Hilfsrahmen in einen neu aufgebauten Motor eingebaut.
Hatte seinerzeit ein Prototyp selbst gebaut und nach Test habe ich einige per CNC fräsen lassen. Sind 10 dick.
Habe noch komplette Einbausets mit längeren Schrauben , Distanzhülsen, Sicherungsscheiben und Frame hier liegen. (PN)
Ich baue die in alle leistungsgesteigerten Motoren ein. Bisher alles ok. download/file.php?mode=view&id=57983
Ihr müsst nur beachten, das die obere Fläche der Hauptlagerböcke an den Schraubenbohrungsflächen gleich hoch sind.
download/file.php?mode=view&id=57982
Dazu werden alle drei Lagerböcke plan an der Unterseite aufliegend gespannt und gerade eben deckend plangefräst. Damit keine Verspannungen auftreten. Weiterhin muss das Schwallblech in der Ölwanne etwas ausgeschnitten werden.
Wie Andreas schon schrieb. Die Sache ist schon hilfreich.
Fachliteratur zum Motor ist über die IG in Planung.
Gruß
Claus
Habe gerade diese Woche wieder einen Hilfsrahmen in einen neu aufgebauten Motor eingebaut.
Hatte seinerzeit ein Prototyp selbst gebaut und nach Test habe ich einige per CNC fräsen lassen. Sind 10 dick.
Habe noch komplette Einbausets mit längeren Schrauben , Distanzhülsen, Sicherungsscheiben und Frame hier liegen. (PN)
Ich baue die in alle leistungsgesteigerten Motoren ein. Bisher alles ok. download/file.php?mode=view&id=57983
Ihr müsst nur beachten, das die obere Fläche der Hauptlagerböcke an den Schraubenbohrungsflächen gleich hoch sind.
download/file.php?mode=view&id=57982
Dazu werden alle drei Lagerböcke plan an der Unterseite aufliegend gespannt und gerade eben deckend plangefräst. Damit keine Verspannungen auftreten. Weiterhin muss das Schwallblech in der Ölwanne etwas ausgeschnitten werden.
Wie Andreas schon schrieb. Die Sache ist schon hilfreich.
Fachliteratur zum Motor ist über die IG in Planung.
Gruß
Claus