Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Ich denke, daß du die Hülle auch weglassen kannst. Habe bei meinem die H&R Federn verbaut, die kommen auch ohne Hülle aus und knarrzen oder quietschen oder dergleichen tut auch nix.
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Na ja .... ich würde ab zum ordentlichen Teilehändler meines Vertrauens und dem das zeigen.
Wenn der nix weiß dann gibt er das Teil seinem Lieferranten mit und dre schickt nen Azubi durchs Lager
um von irgendeinem Auto was passendes zu finden.
Es ist schon schöner für die verchromte Kolbenstange wenn sie geschützt ist.... Die Dichtung vom Stoßdämpfer mach auch mehr das blanke Chrom als Chrom+Sand
Wenn der nix weiß dann gibt er das Teil seinem Lieferranten mit und dre schickt nen Azubi durchs Lager
um von irgendeinem Auto was passendes zu finden.
Es ist schon schöner für die verchromte Kolbenstange wenn sie geschützt ist.... Die Dichtung vom Stoßdämpfer mach auch mehr das blanke Chrom als Chrom+Sand
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Die Hülle ist wirklich nicht nötig, denn wenn die Feder an der Kolbenstange reiben, oder sonst irgendwie Kontakt haben sollte, dann kannst du alles wegwerfen. Die Feder wird durch den Druck, der sich ergibt wenn Du den Federsteller festschraubst, auf dem Federteller gehalten. Da kommt die Feder niemals mit der Kolbenstange in Berührung. Die Kolbenstange wird von äußeren Einflüssen durch die nicht mehr so einfach erhältlichen Gummimanschetten und die Anschlagpuffer geschützt. Apropos Gummimanschetten, passen eventuell die Teile vom Dedra/Delta? Hat ddie schon jemand ausprobiert? Sehen genauso aus, ob die Größe stimmt weiß ich nur nicht.
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Feder ?? ich dachte es geht um die Manschette für die Kolbenstang... Umgangssprachlich Staubschutzmanschette
Das die Feder nix mit der Kolbenstange macht ist klar
-D
Das die Feder nix mit der Kolbenstange macht ist klar

Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Es ging quasi um die unterste Windung der Feder, die mit einer Art Schlauch überzogen wird, damit gegen den Federteller des Dämpfers keine Geräusche entstehen.
Ich habe im übrigen, um noch einmal zum Thema zurück zu kommen, zwei neue Federbeinstützlager auftreiben können. Das linke kommt aus Italien und das rechte kommt aus Polen.

Ich habe im übrigen, um noch einmal zum Thema zurück zu kommen, zwei neue Federbeinstützlager auftreiben können. Das linke kommt aus Italien und das rechte kommt aus Polen.

---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
-
- Posts: 419
- Joined: 27 Dec 2009, 23:48
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Unglaublich Pelle!
Wie Du das nur wieder gemacht hast!
Ich habe nur ein neues Stützlager in Italien auftreiben können.
Somit nur eins erneuern können:S
Zu der Überziehern am Ende der Feder!
Wir haben bei mir da einfach einen dünnen Kühlwasserschlauch genommen.
Stabiler Gummi- funktioniert klasse!
Die Staubschutzmanschetten bekommt man im übrigen auch noch in Italien!
Grüße Jens
Wie Du das nur wieder gemacht hast!
Ich habe nur ein neues Stützlager in Italien auftreiben können.
Somit nur eins erneuern können:S
Zu der Überziehern am Ende der Feder!
Wir haben bei mir da einfach einen dünnen Kühlwasserschlauch genommen.
Stabiler Gummi- funktioniert klasse!
Die Staubschutzmanschetten bekommt man im übrigen auch noch in Italien!
Grüße Jens
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Hallo Jens,
Ja, das lustige war, dass es immer nur eins bei den Händlern gab. Die Preise entsprachen durch die Versandkosten dann auch den originalen Fiat-Preisen. Ein bisschen suchen, ein paar emails schreiben und dann klappt das schon... Hab auch noch ein Paar in Moskau gefunden, das war mir aber vom Versand zu blöde...
Die Staubmanschetten und den anderen Kram, wie Domlager und den Gummiring hab ich schon. Alles original und aus Polen...
Bei dem Schlauch braucht man ja quasi nur was mit 15mm Innendurchmesser und 16-17mm Außendurchmesser. Hast du noch eine Bezugsadresse für den Kühlwasserschlauch?
Ciao,
Michel
Ja, das lustige war, dass es immer nur eins bei den Händlern gab. Die Preise entsprachen durch die Versandkosten dann auch den originalen Fiat-Preisen. Ein bisschen suchen, ein paar emails schreiben und dann klappt das schon... Hab auch noch ein Paar in Moskau gefunden, das war mir aber vom Versand zu blöde...
Die Staubmanschetten und den anderen Kram, wie Domlager und den Gummiring hab ich schon. Alles original und aus Polen...
Bei dem Schlauch braucht man ja quasi nur was mit 15mm Innendurchmesser und 16-17mm Außendurchmesser. Hast du noch eine Bezugsadresse für den Kühlwasserschlauch?
Ciao,
Michel
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Hallo pelle - versuch es doch mal mit Schrumpfschlauch (CONRAD)!
Nimm einen mit größeren Durchmesser und mach ihn warm..dann passt er auch!
Notfalls 2 übereinander...
Nimm einen mit größeren Durchmesser und mach ihn warm..dann passt er auch!
Notfalls 2 übereinander...

Kappa Coupe 2.0 20V Turbo 222 tKm
Alfa 156 1.8 TS 108tKm
Alfa 156 1.8 TS 108tKm
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Gute Idee!
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Eine kurze Frage zu den vorderen Domlagern!
Ganz exquisiet wirds wenn du Schrumpfschlauch mit heißkleberinnenfutter nimmst.
Den nehme ich immer wenn ich Erdkabel muffe... Schön von der Mitte aus langsam erwärmen ( Heißluftpistole ) und dann zieht sich der Schlauch zusammen und drückt nach außen nen Heizkleberwulst... dann ist der Kram sogar Wasserdicht versiegelt
Den nehme ich immer wenn ich Erdkabel muffe... Schön von der Mitte aus langsam erwärmen ( Heißluftpistole ) und dann zieht sich der Schlauch zusammen und drückt nach außen nen Heizkleberwulst... dann ist der Kram sogar Wasserdicht versiegelt
