Wiedermal ein Test
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Ja Bennardo, Du hast sicherlich in toto recht. Aber vielleicht liegt es ja nicht an einer bösen Automafia da im Hingrund, sondern an einfach deutschen Empfindungen. Der Deutsche allgemein mag halt etwas Statisches, keine Experimente, durchwachsene Produkte keine Avantgarde, lieber etwas schwer als leicht und beschwingt, lieber einen strong Motor keinen hochdrehenden Südtyp. Kurzum biedere Kost, wieso kommt denn die Liebe zu Wagners Opern, schwerfällig das Gemüt belastend? Aber die Italofilen sind auf dem Vormarsch: Kaffee, ital. Küche (bei uns im Schrank steht auch der "Silberlöffel"), ital. Stoffe für den Anzug (habe ich auch eine Vorliebe für), wenn´s um Sportwagen geht sind die Deutschen voll auf Ferrari und Maserati aber die kauft man eh nicht. Für den normalen Gebrauch dann doch einen Golf oder einen Stino-Audi.
Die Italiener lieben vielleicht Deutsche Autos weil sie sich nach der "Deutschen Zuverlässigkeit" sehnen. Aber hier Autobild von heute zur dt. Zuverlässigkeit: Mercedes Diesel Katastrophe. Ja die schreiben so was.
Genießen wir weiter mediterrane Küche und Feeling, fahren Lancia, zumindest wir paar und lassen wir den deutschen Biedermännern in der Redaktion ihre Vorurteile.
Wie schrieb der Meinungsbilder von Autobild Wolfgang König sinngemäß bei einem Vergleichstest des aktuellen E-Klasse Mercedes: "Ich weiss er ist bieder, ich weiss es gibt elegantere, ich weiss er hat nicht die erwarteten Qualitätsansprüche im Innenraum erfüllt, aber trotzdem ich steige ein und fühle mich wohl."
So isses halt, was der Bauer nicht kennt das frisst der nicht!
Die Italiener lieben vielleicht Deutsche Autos weil sie sich nach der "Deutschen Zuverlässigkeit" sehnen. Aber hier Autobild von heute zur dt. Zuverlässigkeit: Mercedes Diesel Katastrophe. Ja die schreiben so was.
Genießen wir weiter mediterrane Küche und Feeling, fahren Lancia, zumindest wir paar und lassen wir den deutschen Biedermännern in der Redaktion ihre Vorurteile.
Wie schrieb der Meinungsbilder von Autobild Wolfgang König sinngemäß bei einem Vergleichstest des aktuellen E-Klasse Mercedes: "Ich weiss er ist bieder, ich weiss es gibt elegantere, ich weiss er hat nicht die erwarteten Qualitätsansprüche im Innenraum erfüllt, aber trotzdem ich steige ein und fühle mich wohl."
So isses halt, was der Bauer nicht kennt das frisst der nicht!
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Also Rainer, deine Vorurteile gegen eine Dacia sind für mich bemerkenswert.. (Zitat: Ich lese auch keine Test über dieses Unding). Ich finde diese Autos auch nicht besonders toll oder hübsch. Jedoch deine abschätzige Haltung diesen Autos gegenüber, die eine Sicherheitstechnik bieten, die den Ypsilon um einges übersteigen ist doch irgendwie merkwürdig.
Finde ich etwas merkwürdig, warum machst du dies?
Auto Bild, AMS etc. verglichen mit "unseren" Zeitschriften in Österreich sind auch wesentlich objektiver und suchen nicht ständig irgendwelche Vorteile an den deutschen Autos und Fehler und Probleme an den ital. Fahrzeugen wenn es zum Vergleichstest kommt.
Saluti!
Finde ich etwas merkwürdig, warum machst du dies?
Auto Bild, AMS etc. verglichen mit "unseren" Zeitschriften in Österreich sind auch wesentlich objektiver und suchen nicht ständig irgendwelche Vorteile an den deutschen Autos und Fehler und Probleme an den ital. Fahrzeugen wenn es zum Vergleichstest kommt.
Saluti!
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Der Ypsilon ist unser Stadtauto und somit sitzen wir da mehr Zeit drin als im Thesis. Ich habe mir auch über die Sicherheit Gedanken gemacht. Der Y ist natürlich von seiner Größe her immer im Nachteil. Aber der Dacia dem Y an Sicherheit überlegen. Wie kommst Du zu diesem Schluß? Der Y hat 2 Frontbags, 2 Sidebags und 2 Kopfairbag. Er hat ESP und hat innen nicht nahezu nacktes Blech. Der Dacia hat keine Sidebags, keine Kopfairbags sind auch nicht gegen Aufpreis lieferbar.
Wo bitteschön ist er dem Ypsilon in Sicherheit überlegen?
Er ist auch nicht im Test (wie vorher beschrieben) bei Tempo 100 km umgefallen, sondern bei Tempo 60 km/h. Habe ich soeben geprüft, dass da insgesamt mit etwas Vorurteil herangegangen wurde kann ja sein.
Aber es ist legitim ein Auto, dass um des reinen Preisvorteils willen alle techn. Innovation umgeht, zu outen ist richtig!
Wir sind jedoch in einer Demokratie, jeder kann kaufen was er will. Ich darf aber für mich entscheiden, dass ich ein Auto mit solcher Technik nur als Young- oder Oldtimer akzeptiere.
Wo bitteschön ist er dem Ypsilon in Sicherheit überlegen?
Er ist auch nicht im Test (wie vorher beschrieben) bei Tempo 100 km umgefallen, sondern bei Tempo 60 km/h. Habe ich soeben geprüft, dass da insgesamt mit etwas Vorurteil herangegangen wurde kann ja sein.
Aber es ist legitim ein Auto, dass um des reinen Preisvorteils willen alle techn. Innovation umgeht, zu outen ist richtig!
Wir sind jedoch in einer Demokratie, jeder kann kaufen was er will. Ich darf aber für mich entscheiden, dass ich ein Auto mit solcher Technik nur als Young- oder Oldtimer akzeptiere.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Ciao Alberto, ciao Rainer,
Dacia und Ypsilon kann nur dann miteinander vergleichen, wenn man Dacias "DNA" heranzieht (nichts anderes als ein alter Renault Clio).
Der ADAC war mit dem Test blamiert, aber den Schaden hatte man schon angerichtet. Sicherheitstechnisch basiert der Dacia wie gesagt, auf den alten Clio und wenn ich mich nicht irre, mit 3-Sternen im alten Crash-Test, der Ypsilon mit 4. Also wäre demnach der Ypsilon "sicherer", ohne dass der Dacia nun eine "Katastrophe" wäre (was sollen dann die Smart-Fahrer sagen?)
Ich bin mir auch sicher, dass der Ypsilon in Punkto Straßenlage besser ist als der Dacia, aber das ist er wahrscheinlich hier in den Bergen mit den Kurven gegenüber den meisten Limos von Mercedes, BMW oder Audi und selbst gegenüber einem aktuellen Renault Clio (der aber dafür das Kapitel Komfort für sich entscheiden dürfte).
Der Dacia ist damit aber bei weitem kein "Sicherheitsrisiko", wie es der Test vorgaukeln wollte. Für wenig Geld bekommt man "viel" Auto, aber man darf dann nicht damit rechnen, nun ein supermodernes Auto zu haben und auch mit der Optik muss man sich erst einmal anfreunden.
Ich würde mir den Dacia aus vielerlei Gründen nicht kaufen, aber mit Sicherheit nicht aus dem Grund, weil ich ihn nun als "unsicher" empfinde, nur hätte ich mir nicht einmal früher und auch heute einen Clio gekauft, warum also einen Dacia?
Der Ypsilon ist ein Stadtauto, der Dacia nicht. Der erste ist kein Auto für eine Familie, die lange Strecken fahren muss, der Dacia schon (vorausgesetzt, man stellt keine großen Ansprüche)
Das sage ich voll und ganz wertneutral. Ich habe gegenüber dem Dacia keine Vorurteile und finde, für den einen oder anderen ist er mit Sicherheit auch erste Wahl.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Ich kaufe ihn mir nicht, nicht weil er im ADAC-Test verrissen wurde und kaufe ihn mir auch nicht, auch wenn er in den italienischen Tests sehr gut abgeschnitten hat und selbst wenn er gegen alle Modelle der FIAT-Gruppe gewönne...
Dacia und Ypsilon kann nur dann miteinander vergleichen, wenn man Dacias "DNA" heranzieht (nichts anderes als ein alter Renault Clio).
Der ADAC war mit dem Test blamiert, aber den Schaden hatte man schon angerichtet. Sicherheitstechnisch basiert der Dacia wie gesagt, auf den alten Clio und wenn ich mich nicht irre, mit 3-Sternen im alten Crash-Test, der Ypsilon mit 4. Also wäre demnach der Ypsilon "sicherer", ohne dass der Dacia nun eine "Katastrophe" wäre (was sollen dann die Smart-Fahrer sagen?)
Ich bin mir auch sicher, dass der Ypsilon in Punkto Straßenlage besser ist als der Dacia, aber das ist er wahrscheinlich hier in den Bergen mit den Kurven gegenüber den meisten Limos von Mercedes, BMW oder Audi und selbst gegenüber einem aktuellen Renault Clio (der aber dafür das Kapitel Komfort für sich entscheiden dürfte).
Der Dacia ist damit aber bei weitem kein "Sicherheitsrisiko", wie es der Test vorgaukeln wollte. Für wenig Geld bekommt man "viel" Auto, aber man darf dann nicht damit rechnen, nun ein supermodernes Auto zu haben und auch mit der Optik muss man sich erst einmal anfreunden.
Ich würde mir den Dacia aus vielerlei Gründen nicht kaufen, aber mit Sicherheit nicht aus dem Grund, weil ich ihn nun als "unsicher" empfinde, nur hätte ich mir nicht einmal früher und auch heute einen Clio gekauft, warum also einen Dacia?
Der Ypsilon ist ein Stadtauto, der Dacia nicht. Der erste ist kein Auto für eine Familie, die lange Strecken fahren muss, der Dacia schon (vorausgesetzt, man stellt keine großen Ansprüche)
Das sage ich voll und ganz wertneutral. Ich habe gegenüber dem Dacia keine Vorurteile und finde, für den einen oder anderen ist er mit Sicherheit auch erste Wahl.
Tanti saluti
Bernardo
PS: Ich kaufe ihn mir nicht, nicht weil er im ADAC-Test verrissen wurde und kaufe ihn mir auch nicht, auch wenn er in den italienischen Tests sehr gut abgeschnitten hat und selbst wenn er gegen alle Modelle der FIAT-Gruppe gewönne...
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Ciao Bernardo,
Ich meinte den Dacia Sandero...und dieser ist sicherer als der alte Punto 188b bzw. Ypsilon. Dieser Vergleich ist, wie du sagst, eben ein Vergleich der "alten Autos". Egal ob Clio alt oder Punot alt...
Dem geschriebenen Text von Bernardo muss ich zustimmen.
Saluti!
Ich meinte den Dacia Sandero...und dieser ist sicherer als der alte Punto 188b bzw. Ypsilon. Dieser Vergleich ist, wie du sagst, eben ein Vergleich der "alten Autos". Egal ob Clio alt oder Punot alt...
Dem geschriebenen Text von Bernardo muss ich zustimmen.
Saluti!
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Ich meinte natürlich den Logan...
Übrigens hat der Sandero hier sehr gute Kritiken bekommen...
Tanti saluti
Bernardo
Übrigens hat der Sandero hier sehr gute Kritiken bekommen...
Tanti saluti
Bernardo
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Ciao Rainer,
die " deutsche Fachpresse " verreißt italienische Autos seit Jahrzehnten, sollen wir jetzt einen roten Teppich ausrollen und unsere Kniescheiben im freien Fall zerstören, weil jetzt einmal ein italienisches Auto nicht sofort begraben wurde, sollte der neue Punto zu ernsthaften Konkurrenz für VW etc. Produkte werden, so wendet sich die Objektivität sehr schnell
Was möchtest du jetzt von uns hören !?
Saluti Fiore
die " deutsche Fachpresse " verreißt italienische Autos seit Jahrzehnten, sollen wir jetzt einen roten Teppich ausrollen und unsere Kniescheiben im freien Fall zerstören, weil jetzt einmal ein italienisches Auto nicht sofort begraben wurde, sollte der neue Punto zu ernsthaften Konkurrenz für VW etc. Produkte werden, so wendet sich die Objektivität sehr schnell

Was möchtest du jetzt von uns hören !?
Saluti Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Gar nichts mehr. Ich fahre sowieso meine Italiener weiter, Du ja leider nicht.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Ciao Rainer, ciao Fiore
-D,
wir alle sind Lancia Fans, fahren neue, alte Lancias hatten früher welche und/oder fahren heute...aber eins eint uns doch alle, nämlich die Liebe zu Lancia und/oder zu italienischen Autos im Allgemeinen und nicht wenige dieser Fans italienischer Autos auch auch noch für die italienische "Lebensart" (ars vivendi). Ich denke, man kann uns ja vielleicht vieles vorwerfen (uns Lancisti), nur nicht, dass wir den Tests im Guten wie im Schlechten so einfach Glauben schenken und uns nicht unser eigenes Bild von den Autos machen. D.h. wir "Lancisti" zeigen in vielen Dingen mehr Rückgrat als sehr viele Menschen, für denen es wichtig ist, was der Nachbar fährt, sagt oder was die und die Presse über dies und das schreibt. Wir sind alles andere als leichtgläubig
Die meisten hier sind Individualisten (im positiven Sinne), folgen dem eigenen Instinkt und der eigenen Lebensphilosophie. Diskussionen, egal ob sachlich oder emotional gehören dazu und die emotionalen Diskussionen zeigen auch eines, nämlich dass Lancia keinen kalt lässt, dass es Emotionen schürt, dass Lancia keine Autos baut und/oder bauen sollte, mit denen man einfach von A nach B fährt, das eine Ausstrahlung wie eine Gefriertruhe hat.
Amico Fiore, vielleicht gibt es ja positive deutsche Tests über italienische Autos, wie vielleicht Rainer schreibt, aber du und ich haben viel zu viele Jahre gegen "Windmühlen" gekämpft und zu viel Negatives gelesen, dass uns es vielleicht nicht auffällt und Rainer, glaube mir, es nervt, wenn du etwas lesen musst und nicht nur seit gestern, sondern über Jahrzehnte, dass im Prinzip dein Auto ein "Schrotthaufen" ist und du es im Prinzip besser weißt, wenn du merkst, wie Dinge "getürkt" werden. Man weiß instinktiv, was solche Dinge verursachen können(warum wohl wollte Berlusconi als Politiker niemals seine Pressemacht abgegeben?)
Übrigens Rainer, ich fahre erst seit Juli wieder Lancia, davor war ich Monate ohne und ich denke mir, dass hier Leute wie du oder auch Fiore, aber auch viele andere, mehr Lancia-FANs seid, als ich es vielleicht jemals war. Nicht weil ich nicht Lancia mag (ich war immer ein Rallye-Fan und das noch als kleiner Junge, als vom Delta Rallye noch nicht einmal die Rede war und der Delta noch gar nicht gebaut wurde), nicht weil ich nicht früher Lancias mochte, sondern weil ich diese tiefe Liebe, die hier viele für ihre Lancias empfinden, in dieser Form nie hatte. Ich bin ein "Fiataro", damit bin ich aufgewachsen, die Marke hat mich von klein an "verfolgt".
Natürlich habe auch ich mit Wehmut und Wut die Entwicklung Lancias beobachtet und dachte wirklich, dass ich niemals mehr einen Lancia bekommen würde. Der Delta sollte ja ursprünglich kein Delta sein, denn ich war eigentlich in anderen Bereichen unterwegs, hatte meinen nächsten Wagen im Bravo oder Grande Punto Abarth gesucht, der Bravo hatte die Ausstattungsmöglichkeiten, die ich haben wollte, der Abarth SS dafür den Motor, der mir im Bravo zu "schwach" war und dann kam der Delta und nun fahre ich einen Turbojet und bin glücklich darüber...
Tanti saluti an euch beiden und ein wunderschönes Wochenende
-D
Bernardo

wir alle sind Lancia Fans, fahren neue, alte Lancias hatten früher welche und/oder fahren heute...aber eins eint uns doch alle, nämlich die Liebe zu Lancia und/oder zu italienischen Autos im Allgemeinen und nicht wenige dieser Fans italienischer Autos auch auch noch für die italienische "Lebensart" (ars vivendi). Ich denke, man kann uns ja vielleicht vieles vorwerfen (uns Lancisti), nur nicht, dass wir den Tests im Guten wie im Schlechten so einfach Glauben schenken und uns nicht unser eigenes Bild von den Autos machen. D.h. wir "Lancisti" zeigen in vielen Dingen mehr Rückgrat als sehr viele Menschen, für denen es wichtig ist, was der Nachbar fährt, sagt oder was die und die Presse über dies und das schreibt. Wir sind alles andere als leichtgläubig
Die meisten hier sind Individualisten (im positiven Sinne), folgen dem eigenen Instinkt und der eigenen Lebensphilosophie. Diskussionen, egal ob sachlich oder emotional gehören dazu und die emotionalen Diskussionen zeigen auch eines, nämlich dass Lancia keinen kalt lässt, dass es Emotionen schürt, dass Lancia keine Autos baut und/oder bauen sollte, mit denen man einfach von A nach B fährt, das eine Ausstrahlung wie eine Gefriertruhe hat.
Amico Fiore, vielleicht gibt es ja positive deutsche Tests über italienische Autos, wie vielleicht Rainer schreibt, aber du und ich haben viel zu viele Jahre gegen "Windmühlen" gekämpft und zu viel Negatives gelesen, dass uns es vielleicht nicht auffällt und Rainer, glaube mir, es nervt, wenn du etwas lesen musst und nicht nur seit gestern, sondern über Jahrzehnte, dass im Prinzip dein Auto ein "Schrotthaufen" ist und du es im Prinzip besser weißt, wenn du merkst, wie Dinge "getürkt" werden. Man weiß instinktiv, was solche Dinge verursachen können(warum wohl wollte Berlusconi als Politiker niemals seine Pressemacht abgegeben?)
Übrigens Rainer, ich fahre erst seit Juli wieder Lancia, davor war ich Monate ohne und ich denke mir, dass hier Leute wie du oder auch Fiore, aber auch viele andere, mehr Lancia-FANs seid, als ich es vielleicht jemals war. Nicht weil ich nicht Lancia mag (ich war immer ein Rallye-Fan und das noch als kleiner Junge, als vom Delta Rallye noch nicht einmal die Rede war und der Delta noch gar nicht gebaut wurde), nicht weil ich nicht früher Lancias mochte, sondern weil ich diese tiefe Liebe, die hier viele für ihre Lancias empfinden, in dieser Form nie hatte. Ich bin ein "Fiataro", damit bin ich aufgewachsen, die Marke hat mich von klein an "verfolgt".
Natürlich habe auch ich mit Wehmut und Wut die Entwicklung Lancias beobachtet und dachte wirklich, dass ich niemals mehr einen Lancia bekommen würde. Der Delta sollte ja ursprünglich kein Delta sein, denn ich war eigentlich in anderen Bereichen unterwegs, hatte meinen nächsten Wagen im Bravo oder Grande Punto Abarth gesucht, der Bravo hatte die Ausstattungsmöglichkeiten, die ich haben wollte, der Abarth SS dafür den Motor, der mir im Bravo zu "schwach" war und dann kam der Delta und nun fahre ich einen Turbojet und bin glücklich darüber...
Tanti saluti an euch beiden und ein wunderschönes Wochenende

Bernardo
Re: Wiedermal ein Test - neu Punto evo
Das sind versöhnliche, wahre Worte, Danke Bernado. Aber man muss auch mal eine Trendwende wahrnehmen und ich "glaube", hoffe zumindest, dass eine Trendwende zu Gunsten der Italoautos zaghaft beginnt. Warten wir es ab.
Sicherlich die Vorurteile sitzen immer noch fest. So ernte ich Reaktionen wie: "Ein schönes Auto, feine Innenausstattung. Was ist das denn für eine Marke? .... Ah, Italiener. Naja da haben Sie sicher schon viele Pannen, nein? Kann ich kaum glauben." Ob Thesis oder Ypsilon, immer die gleiche Reaktion.
Mir sind solche Reaktionen gleich, ich habe das Gegenteil als jahrzentelanger Mercedesfahrer erlebt. Da hielt man alles für top, war es nicht. Vorurteile und Wert einer Ware unterliegen auch dem Zeitwandel.
Im Jahr 1967 bekam ich mein erstes Auto ein Fiat 600 mit ein paar Umbauten, Auspuff vom Skorpion und aufgestellte Heckklappe. Fiat war damals das Auto schlechthin. Gerne gekauft und man konnte es an jeder Straßenecke sehen. Als dann die 850er Serie kam, deklassierte sie alles an deutschen Autos.
Dann habe ich mir einen Alfa Giulia gekauft mit damals sagenhaften 89 PS (?) und obenliegender Nockenwelle etc. Ein Traum. Er war recht unzuverlässig, aber das waren die deutschen Autos auch.
Will sagen, Italoautos hatten schon mal einen Topruf und die Presse schrieb auch entsprechend.
Da ich in den Jahren des Fiat-Abstieges Mercedes gefahren bin, habe ich die Gründe nicht so verfolgt.
Trends in der Meinung von Automarken ändern sich nur zäh, vox populi ist träge und dumm.
Man plappert nach. Aber es ändert sich schon etwas. Mercedes wird nicht mehr als die feste Burg an Solidität angesehen. Der Trend von Toyota als doch nicht so qualitativ hochwertig zeigt Auswirkungen und es werden weniger verkauft. Fiat ist im Moment im Aufwind, schön wäre wenn in diesem Soog LANCIA mal seine Modellreihe ausbaut, auch nach oben. Dabei wären Kooperationen auch mit Chrysler besser als gar nichts.
Schönes Wochenende ob nun mit Lancia oder einem Mercedes.
Sicherlich die Vorurteile sitzen immer noch fest. So ernte ich Reaktionen wie: "Ein schönes Auto, feine Innenausstattung. Was ist das denn für eine Marke? .... Ah, Italiener. Naja da haben Sie sicher schon viele Pannen, nein? Kann ich kaum glauben." Ob Thesis oder Ypsilon, immer die gleiche Reaktion.
Mir sind solche Reaktionen gleich, ich habe das Gegenteil als jahrzentelanger Mercedesfahrer erlebt. Da hielt man alles für top, war es nicht. Vorurteile und Wert einer Ware unterliegen auch dem Zeitwandel.
Im Jahr 1967 bekam ich mein erstes Auto ein Fiat 600 mit ein paar Umbauten, Auspuff vom Skorpion und aufgestellte Heckklappe. Fiat war damals das Auto schlechthin. Gerne gekauft und man konnte es an jeder Straßenecke sehen. Als dann die 850er Serie kam, deklassierte sie alles an deutschen Autos.
Dann habe ich mir einen Alfa Giulia gekauft mit damals sagenhaften 89 PS (?) und obenliegender Nockenwelle etc. Ein Traum. Er war recht unzuverlässig, aber das waren die deutschen Autos auch.
Will sagen, Italoautos hatten schon mal einen Topruf und die Presse schrieb auch entsprechend.
Da ich in den Jahren des Fiat-Abstieges Mercedes gefahren bin, habe ich die Gründe nicht so verfolgt.
Trends in der Meinung von Automarken ändern sich nur zäh, vox populi ist träge und dumm.
Man plappert nach. Aber es ändert sich schon etwas. Mercedes wird nicht mehr als die feste Burg an Solidität angesehen. Der Trend von Toyota als doch nicht so qualitativ hochwertig zeigt Auswirkungen und es werden weniger verkauft. Fiat ist im Moment im Aufwind, schön wäre wenn in diesem Soog LANCIA mal seine Modellreihe ausbaut, auch nach oben. Dabei wären Kooperationen auch mit Chrysler besser als gar nichts.
Schönes Wochenende ob nun mit Lancia oder einem Mercedes.
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan
Rainer Thesis- u. Ypsilonfan