Neuling

Ciuffolotto
Posts: 50
Joined: 19 Jan 2025, 17:11

Re: Neuling

Unread post by Ciuffolotto »

Auf der Suche nach Crom (Chrom) Teil 2

Mittlerweile war es Ende Mai und ein Besuch der Swiss Classic World in Luzern stand an. Am Freitag dann hingefahren und ein paar bekannte Gesichter aus dem Vorjahr und weitere interessante Dinge gesehen.

Und was macht dort wo es um Automobile geht?
Na klar, ne fette Lederjacke bei STLeder kaufen, versteht sich von selbst. :D
Aber es musste sein, mal wieder eine systemrelevante Angelegenheit, wie Frau Merkel schon sagte ;-)

Entspannt durch die Hallen geschlendert, hier und dort angehalten, geschaut, Gespräche geführt und ne fettige, überteuerte Bratwurst gegessen. Dabei fast die Pfoten verbrannt, weil die Würste in einer Papiertüte ausgegeben werden. :roll: Schnell noch nen halben Cola hinterher geschüttet und weiter geht’s.

Dann zufällig auf nen alten grünen Bentley am Stand von RRB Classics gestoßen. Das Schlachtschiff hatte tatsächlich das RRB Logo auf den Kotflügeln. :o Mmmhh, bin wohl nicht der einzige verstrahlte. :)
Das musste ich mir mal näher ansehen. Bei Betrachtung dann festgestellt dass das Logo aus Metall gefräst war.
Egal, einfach mal einen Mitarbeiter am Stand angesprochen, der dann zu meiner Überraschung sagte:“ Kein Problem, kriegen wir hin.“
Ooooja, genau das wollte ich hören, endlich. :D :D :D

Es müsse ein metallischer Haftgrund aufgebracht werden, der sich dann durch seine elektrische Leitfähigkeit verchromen lasse. Allerdings würde der Schriftzug auch starrer werden.
In Bezug auf den letzten Satz, von wegen Starrheit, kam meine wie zuvor erwähnte, Ignorations-Taktik zum Einsatz. ;)

Weiter demnächst
Schönes WE Euch
Gruß
Dirk
Ciuffolotto
Posts: 50
Joined: 19 Jan 2025, 17:11

Re: Neuling

Unread post by Ciuffolotto »

Der Kennzeichenträger

In der Zwischenzeit habe ich mich dann dem Wassereintrag in den Rückfahrscheinwerfern gewidmet. Bereits im Winter war mir aufgefallen, dass in sich Kondens in den Rückscheinwerfern gebildet hatte, bin dem aber nicht weiter nachgegangen.
Das Wetter wurde besser und nach Fahrten durch die Waschanlage, stellte ich das Symptom fest, was sich beim Lesen im Internet und bei einem Treffen in Bielefeld bestätigte. Die Dichtung um den Träger war undicht. :(

Die Baumärkte nach geeignetem Dichtungsband abgeklappert, doch wie dick muss das sein?
Also einen 1 mm Silikonschlauch geordert, ein 1 und 2mm starkes, selbstklebendes Dichtungsband besorgt und nach Ausbauanleitungen gesucht. Dann einen Beitrag hier im Forum gefunden. Scheint machbar zu sein.

Bei gutem Wetter dann ans Werk gemacht. Kurzer Rat vorweg, das sollte man besser zu zweit machen.
20250815_154341_resized_1.jpg
Zunächst die Rahmender Griffschalen abgezogen, dann die Dämmung im Deckel ausbauen. Glücklicherweise hatte ich mir vor einige Zeit ein Set Kunststoffhebel zugelegt. Die 18 Plastikdübel der Deckeldämmung gezogen, Griffschalen demontiert, die Kabel zu den Leuchten ausgeclipst, die messingfarbenen Befestigungsmuttern der Scheinwerfer und zwei Kreuzschrauben von Blech und Kennzeichenträger gelöst und das Schloss abgeschraubt.

Dann vorsichtig an dem Träger herumgezerrt und das Teil nach oben hin rausgezogen. Hierbei fluschte dann der Bowdenzug von der Heckklappenverriegelung heraus, den hatte ich nicht auf dem Schirm. :roll:

Das Dichtungsband an der Karosse hatte seine besten Tage hinter sich und bröselte stückweise heraus, bzw. ließ sich stückweise entfernen. Hmm das waren gut drei bis vier mm in der Höhe, also war der Silikonschlauch und das 1mm Dichtungsband raus, da muss ich wohl mehrlagig kleben.

Das habe ich dann am Träger und nicht an der Karosse befestigt, weil es leichter zu kleben ging.
Bei näherer Betrachtung musste ich feststellen, dass sich der Weichmacher aus den Schraubenhalterungen verabschiedet hatte (von den messingfarbenen Muttern) und diese fast zerbröselt waren. Diese notdürftig mit Sekundenkleber zusammengepappt.

Dann den Zug in den Träger eingehängt und wieder in die Karosse eingesetzt. Alleine ist das sehr fummelig und nachdem er dann drin war, merkte ich das ich in den noch nicht trockenen Sekundenkleber gefasst und diesen dann schön auf die Haube geschmiert hatte. Kacke. :roll: :oops: :evil:

Erstmal das Zeug von den Pfoten bekommen, aber nichts geeignetes zur Hand außer Kriechöl. Was auf den Fingern, aber nicht an der Haube half. Mannomann. Also musste ich mich später kümmern.

Alle Kabel-Steckverbindungen wieder eingesteckt, die Griffmulden eingeclipst, die Verriegelung und die 5 Muttern wieder angeschraubt, dabei gebetet das der Sekundenkleber hält. Dann die Dämmung wieder mit den Plastikdübeln festgedrückt. Tückisch sind die zwei innen, an den Bügeln des Kofferraumdeckels.

Da es ziemlich heiß war, hatte sich in der Zwischenzeit der Kleber ganz wunderbar mit dem Lack verbunden und ließ sich auch nicht mit anderen Mitteln lösen. Na klasse. :twisted: :twisted:
Mit Gewalt bzw. mit 'ner Klinge ranzugehen, habe ich mich dann doch nicht getraut.

Tja, da die Motorhaube (Falzen) zum entrosten zum Lacker musste, habe ich das dann gleich mit in Auftrag gegeben. Termin steht in 14 Tagen an.
:roll:
Irgendwie krieg es nicht hin, die Bilder in der richtigen Reihenfolge an der richtigen Stelle einzufügen.


Euch nen schönen Sonntag
Gruß Dirk
Attachments
20250815_163513_resized_1.jpg
20250815_163533_resized_1.jpg
20250815_155828_resized_1.jpg
Ciuffolotto
Posts: 50
Joined: 19 Jan 2025, 17:11

Re: Neuling

Unread post by Ciuffolotto »

Auf der Suche nach Chrom Teil 3

Endlich die erlösende Mail von RRB, die Schriftzüge seien endlich fertig. Ein Bild war auch dabei, man sei mit dem Ergebnis zufrieden. :D

Höchste Zeit für einen Abstecher ins Emmental und einen Ausflug nach Alpnach. Gesagt, getan, donnerstags rein ins Auto und und mal eben wieder eine Tankfüllung durch den Ciuffolotto geblasen. Ist schon geil mit einer Füllung gute 900 km zu schaffen, allerdings ist das Ergebnis an der Tanke dann auch dreistellig. :roll:

Für Freitag war ein Werkstattbesuch bei der Sonnmatt-Garage geplant, da irgendetwas auf der Beifahrerseite polterte.
Dort angekommen, wurde gerade ein schickes DB 11 Cabrio aus der Halle ausgefahren und parkiert. Kurzer Plausch mit dem Mechaniker über mein Polterproblem und ne Probefahrt gemacht. Tja, was soll ich sagen, hin und hergefahren und kaum ein Geräusch zu hören. :?
Die Schweizer Straßen sind halt im super Zustand und es kam nichts. Rauf auf die Bühne und nach einer Dreiviertelstunde eingehender Untersuchung, teilte man mir mit das nichts zu erkennen sei. Hmmm... :roll:

Samstag bei bestem Wetter mit 25°C, nen Ausflug zur Ahornalp gemacht. Obwohl es kein hoher Pass ist, kam der Ciuffolotto schon etwas ins Schnaufen, ist halt kein MX5 den man durch die Kurven scheuchen kann. Oben angekommen die Aussicht genossen, nen kleinen Rundgang gemacht und ein Stück Kuchen verdrückt. Sonntag folgte noch ein Abstecher nach Brienz zum Brienzer See. Herrlich. :D

Montags stand dann die RRB Classics Garage auf dem Plan. Also ab nach Alpnach.
Über die R10 ging es in Richtung Entlebuch und irgendwie hab ich nicht aufgepasst und das Navi zog mich nach Luzern rein. Luzern ist immer etwas verwirrend zu fahren uns in Gegenrichtung war schon Stillstand auf der Bahn zu erkennen. Zurück geht’s sicherlich nicht so, da wird der Brünig Pass genommen.

In Alpach beim Abbiegen in die Industriestrasse kam mir prompt ein alter Rolls entgegen, dessen Fahrer mir freundlich zuwinkte und dem ich folgen solle. In der Garage angekommen, wurde ich herzlich mit nen Espresso begrüßt und bekam zunächst eine ausgiebige Führung durch den Betrieb verpasst.
Beeindruckend was da alles an alten Rolls und Bentleys stand (leider alles außerhalb meines Budgets). ;)
Komplett überarbeitete freistehende Fahrschemel, riesige alte Motoren, Nagelbretter um Kabelbäume zu ziehen, große Teilelager, viele wunderschöne alte Fahrzeuge. :o

Allmählich bekam ich ein Gefühl das die hier durchgeführten Arbeiten nicht mal eben gemacht werden, sondern dies durchaus Jahre dauern konnte. Die Kundschaft käme aus ganz Europa und brauche sich finanziell wohl keine Sorgen zu machen. Vielmehr hätte die ein zeitliches Problem. ;)

Daneben zeigte mir der freundliche Monteur dann noch sein Privatprojekt das er in mehreren Jahre aufbaute, ein Goliath GP 7, hergestellt in Bremen. Hatte ich noch nie vorher gesehen. War wohl mal eine Untermarke von Borgward.

Dann endlich, die Schriftzüge, ganz so wie ich es mir gewünscht hatte, sehr schön. :D :D
Das es so lange gedauert habe, sei dem Verfahren geschuldet. Die Drucke mussten in der Oberfläche nachgearbeitet (geschliffen) werden, ein Kupferleitlack aufgebracht werden, um sie dann zu vernickeln und schließlich an entsprechenden Trägern zu verchromen. Ganz schön aufwändig meine fixe Idee. :geek:
Eigentlich sollte es nur ein Schriftzug für die Heckklappe werden, doch je mehr ich darüber nachgedacht hatte, wurden schließlich zwei daraus.

Da Besuch bei RRB war spannend und aufschlussreich und mit meinen Schriftzügen im Gepäck, konnte es am nächsten Tag, gut gelaunt in Richtung D gehen. Abends noch mit den Schriftzügen rumgespielt, wie denn das „C“am „iuffolotto“ anzuordnen sei. Doch dazu später mehr.

Über das verlängerte Wochenende hat der Ciuffolotto mal eben gute 2000 km ohne zu Murren abgeliefert. Es folgt die Stellprobe (mehr Bilder).
IMG_5394.jpg
20250915_213014_resized.jpg
Schönen Sonntag Euch
Gruß Dirk
Dibalancia
Posts: 474
Joined: 16 Oct 2019, 12:34

Re: Neuling

Unread post by Dibalancia »

Hallo Dirk,

beide Entwürfe sind super geworden.
Wie läuft das jetzt mit dem Kleben am Wagen ? Ist da schon ne Lösung gefunden?
Ciuffolotto
Posts: 50
Joined: 19 Jan 2025, 17:11

Re: Neuling

Unread post by Ciuffolotto »

Hi Dibalancia,

ich vermute das es auf den BMW Karosseriekleber in minimaler Punktform hinausläuft. Das wir ne Menge Konzentration benötigen.

Dauert aber noch, nächste Woche Dienstag muss der Ciuffo erstmal zum Lacker. Vielleicht hat der noch ne bessere Idee, zudem braucht es zwei Tage Trocknungszeit.
Ich werde berichten, aber vorher kommt noch ein Beitrag über die Stellprobe.

Gruß
Dirk
Ciuffolotto
Posts: 50
Joined: 19 Jan 2025, 17:11

Re: Neuling

Unread post by Ciuffolotto »

Hallo ins Forum

Bevor an die Stellprobe geht noch kurz das Vorher und Nachher der Motorhaube und des Kofferraumdeckel.

Gestern den Ciuffo vom Lacker geholt und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Mein Sekundenkleber-Schandfleck ist ohne sichtbare Rückstände entfernt worden. Die Falzen der Haube wurden entrostet, verfüllt und nachlackiert. An die Schriftzüge haben sie sich dann doch nicht rangetraut.

@Dibalancia
Fest steht, das es mit Karosserie-Kleber nicht gehen wird, der ist zu dick und würde sich unter dem Zug rausdrücken. Meine Sekundenkleber- Erfahrung auf der Kofferaumklappe hat wohl doch einen Nutzen gehabt... Es wird wohl ein Cyanacrylat (ähnlich Sekundenkleber) aus dem Modellbau werden. Allerdings muss dafür das Wetter mitspielen.
Haube links.jpg
Haube rechts.jpg
K Raum.jpg
Haube links nachher.jpg
Haube rrechts nachher.jpg
K Raum nachher.jpg

Schönes Wochenende Euch
Dirk
Ciuffolotto
Posts: 50
Joined: 19 Jan 2025, 17:11

Re: Neuling

Unread post by Ciuffolotto »

Die Stellprobe

Bevor es nun an die Stellprobe geht noch ein kurzer Exkurs. Heute war ich auf einem MX Treffen in Recklinghausen und habe dort einen MX 5 NB gesehen (neben ca. 60 anderen MX). :D
Dieser MX war mit er einer stimmigen, zweifarbigen, individuellen Lederausstattung bestückt und auf dem Deckel des Handschuhfachs prangte ein erhabener Namenszug „Cosmo“. Der Cosmo war ein sehr schickes Mazda Coupe Ende der Sechziger und sein Besitzer hatte die Eingebung diesen Namen als Hommage an seinem Fahrzeug zu verewigen.
Bin wohl doch nicht der einzige der nen Nagel im Kopf hat. :lol:

Aber zum Thema

Ursprünglich hatte ich die Idee den Namenszug auf der Heckklappe, rechts in gleicher Höhe wie das Thesis-Signet zu platzieren. Das Wort Ciuffolotto ist zwar etwas länger als Thesis, aber solange der Abstand vom rechten Rand der Heckklappe gleich groß wie vom T in Thesis zum linken Rand ist, soll es schon passen. Höhen hatte ich bereits vermessen.

Noch bevor ich die Ausdrucke zum verchromen gegeben habe, reifte der Gedanke den Schriftzug woanders zu platzieren. Sicherheitshalber maol beide Schriftzüge verchromen lassen.
Das Bild vom Schriftzug auf der C-Säule brannte sich mehr und mehr in meine Gedanke ein. Früher fand man so etwas häufiger, zwar nicht in Schriftform sondern eher das Markenlogo, insbesondere bei höherwertigen Fahrzeugen. Dieser Trend kommt so langsam wieder auf.

Wie sollte ich die Schriftzüge probehalber anbringen? Doppelseitiges Klebeband?Tesa-Power-Strips? Das war mir zu riskant wegen möglicher Rückstände, die dann in mühseliger Handarbeit wieder runtergeschrubbt werden müssen, besser nicht. :roll:

Das Wetter war trocken, flugs mit den Schriftzügen, ner Schere und Malerkrepp bewaffnet ran ans Auto. Das Malerkrepp in „iuffolotto“- Länge abgemessen, abgeschnitten, umgeschlagen, sodass sich ein Rolle bildete, die dann flachgedrückt eine doppelte Klebefläche ergibt.
Das „iuffolotto“ zunächst auf der Heckklappe fixiert und das C angedockt. Abstand genommen und betrachtet, wirken lassen, fotografiert, erneut ausgerichtet und das Gleiche zig-mal wieder holt. Dann mal am Kotflügel probiert, das wirkte irgendwie fehl am Platz. Schließlich dann an der C-Säule wie ich es mir gedacht hatte. Nach ein paar Ausrichtungen war klar, da müssen Sie hin.
Aber seht selbst:
h1.jpg
h2.jpg
Dieser Hintern ist so sexy 8-)
k1.jpg
k2.jpg

Japp dat isset :D :D
c1.jpg
c4.jpg
c8.jpg
Auf einer Linie mit dem Außenspiegel, passt es am besten.

Jetzt braucht es entweder Wachsmalstifte, Zollstock und Krepp oder ne ebene Stellfläche und nen Lasermesser. Krepp und gutes Wetter ebenso. Der passende Kleber muss auch noch herbei geschafft werden und dann brauchts Geduld und ne ruhige Hand.


Schönen Sonntag noch
Gruß
Dirk
Dibalancia
Posts: 474
Joined: 16 Oct 2019, 12:34

Re: Neuling

Unread post by Dibalancia »

Moin Dirk

Mir gefallen alle Flächen für das Logo. Mal sehen, wohin du dann das Logo hinkleben wirst.
Die Farbe vom Thesis gefällt mir übrigens auch
Post Reply

Return to “D30 Thesis”