Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
racing
Posts: 1366
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by racing »

Hast Du dazu Bezugsquellen für Stehbolzen mit den richtigen Werten? Sind wohl 10.9.

Nein, die waren ja bereits im 1,6l drin. Und bei den 1,3 l macht das der Motorenbauer der auch
die mechn. Bearbeitung erledigt.

Nach den Berechnungsformeln komme ich auf ganz andere Werte als in der Literatur für Fulvia angegeben.
Welche Werte hier richtig sind erschließt sich mir dadurch nicht mehr.
Hat hier jemand verlässliche Werte für die Meistergewichte?


Ich kenne die Werte in der Literatur für Fulvia nicht.

Gruß Andreas
touss911
Posts: 203
Joined: 08 Aug 2009, 20:06

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by touss911 »

meine Frage war nur dahin gehend, weitere gute Quellen für Material zu erschließen.
Das ich diese Arbeiten selbst erledige ist das eine, Materiallieferanten mit Qualität zu bekommen das andere.

Mit den Meistergewichten versuche ich weitere Infos einzuholen.
Hier gibt es lt. Fachbuch keine eindeutige Berechnungsformel für Schmalwinkel V-Motoren, da der Hubzapfenversatz nicht bei allen Motorentypen gleich ist.
Da wird auf die Herstellerangaben verwiesen. Eine zugesendete pauschale Berechnungsformel eines renommierten Motorenbauers ist somit falsch.
Somit müsste ich dann auf die Fulviatabelle im Buch zurückgreifen. Damit lassen sich dann aber keine Gewichtsveränderungen bei Kolben und Pleuel
Fehlerfrei berücksichtigen. Aber eine Grundüberprüfung mit evtl. Feinausgleich ist zumindest möglich.
Um die entstandene Frage vorwegzunehmen. Der Name des Buches ist mir nicht bekannt. Habe damals die entsprechenden Seiten aus dem Buch des Motoreninstandsetzers kopiert.

Gruß
Claus
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
racing
Posts: 1366
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by racing »

Ok.
Stehbolzen kann bestimmt ARP liefern. Festigkeit würde ich 12.9. wählen. Da mehr Spielraum ( Zugfestigkeit/Streckgrenze )

http://arpcatalog.com


Unabhängig von den Gewichten benötigst du auch die Drehzahl bei der das dyn. Wuchten erfolgen sollte.

Gruß
Ali
Posts: 563
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by Ali »

racing wrote: 17 Dec 2021, 15:08
Stehbolzen kann bestimmt ARP liefern.
Ich hab bei mir damals umgerüstet. Auch die Pleuellagerschrauben und die Schrauben für die Schwungscheibe hab ich gegen ARP-Teile getauscht. Ich hab leider keine Bestellnummern mehr.
Es kann sein, dass die Stehbolzen damals von Vere Lancia kamen.
Kurbeltrieb.jpg
Lagergassen-Verstärkung ist Eigenbau gewesen. Würde ich mir heute nicht mehr antun.
Für die Pleuellager hab ich ARP-Schrauben für den Renault Clio 16V geordert, Gewinde (M9x1) und Länge passten. Ist aber wohl gar nicht nötig. Die Lancia Schrauben sind allererste Sahne, und waren sogar ein Gramm leichter, als die ARP-Schrauben.

Gruß, Ali
racing
Posts: 1366
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by racing »

Hallo Ali,

die Lagerverstärkung macht aber absolut Sinn.
Insbesondere wenn im Motor mal ein Schaden entsteht.
Wir hatten mal den Fall das eine Kurbelwelle sich verabschiedet hat. Bruch im Radius des Zapfen.
Ich suche mal nach den Bildern.
Außer der Welle sonst nix kaputt da die Welle seitlich
an den Stegen der Platte anlaufen konnte und so
nicht frei im Kurbelgehäuse wüten konnte.

Alles richtig gemacht.
Darüber hinaus stabilisierte es die Lagerstellen und versteift das Kurbelgehäuse. Weniger Verschleiß der Lagerstellen besonders das schmale Mittellager.

Gruß Andreas
racing
Posts: 1366
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by racing »

Ali wrote: 17 Dec 2021, 20:17
racing wrote: 17 Dec 2021, 15:08
Stehbolzen kann bestimmt ARP liefern.
Ich hab bei mir damals umgerüstet. Auch die Pleuellagerschrauben und die Schrauben für die Schwungscheibe hab ich gegen ARP-Teile getauscht. Ich hab leider keine Bestellnummern mehr.
Es kann sein, dass die Stehbolzen damals von Vere Lancia kamen. Kurbeltrieb.jpg
Lagergassen-Verstärkung ist Eigenbau gewesen. Würde ich mir heute nicht mehr antun.
Für die Pleuellager hab ich ARP-Schrauben für den Renault Clio 16V geordert, Gewinde (M9x1) und Länge passten. Ist aber wohl gar nicht nötig. Die Lancia Schrauben sind allererste Sahne, und waren sogar ein Gramm leichter, als die ARP-Schrauben.

Gruß, Ali
Die hat bei mir Track ein bzw. Umgebaut beim 1,3l.
Das ist nicht so einfach die nachträglich Einzubauen. Schließlich zentrieren sich die Lagerböcke an den Stehbolzen und die Lagegasse muss dann ja immer noch stimmen.
Wenn man das von Anfang an vorsieht werden die Lagerstellen erst ganz zum Schluss fertig bearbeitet.
In verschraubtem Zustand. Nun umgekehrt.

Gruß
User avatar
hobie16fun
Posts: 55
Joined: 14 Oct 2021, 10:08
Location: Augsburg
Contact:

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by hobie16fun »

Hallo
wenn die Zentrierungen ganz auf die Bolzen mit Zentrierung gehen musst Du wirklich die ganze Gasse nachfräsen und neu bohren. Wenn die Oberteile der Böcke geplant sind reicht dann nicht eine 5mm Alu Platte um die Schwingungen rauszunehmen evtl längere Schrauben verwenden? Das alles umzubauen beim 1,3 - lohnt sich das? Beim 1,6 könnte ich das verstehen wenn er ganz heiss werden soll.
Ich sammle jetzt mal Euren gesamten tollen Input zusammen um mal für spätere Generationen eine Sammlung zu haben an möglichen Vorschlägen.

Habt Ihr mal ein Bild wie Ihr neue Ventilführungen in gut bearbeitete Kanäle eingearbeitet hat (Auslass - Einlass)?

Gerne auch per P/N
Fehler sind dafür da, dass man sie nur einmal macht - bis auf das Thema Autos.... :lol:
https://fulviarallye.blogspot.com
https://jaguarots.blogspot.com
https://jaguarfhc.blogspot.com
https://jaguarmk340.blogspot.com
User avatar
hobie16fun
Posts: 55
Joined: 14 Oct 2021, 10:08
Location: Augsburg
Contact:

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by hobie16fun »

hobie16fun wrote: 15 Dec 2021, 11:20
racing wrote: 15 Dec 2021, 10:14 Zu den Ölbohrungen.
Die Steigleitung zum Kettenspanner bleibt unangetastet. Ist auch am bereits kleineren Durchmesser im Block erkennbar.


Kann man so machen wenn beim Kettenspanner die Drosselung bei 1,6mm liegt.
Aber immer die Kettenspanner vorher prüfen. Da gibt es unterschiedliche Versionen bezüglich der Drosselbohrung.
Von 1,6 über 2,5 bis hin zu 5,8mm alles gefunden. Ebenso die Verschlussschraube mit sowie auch ohne Bohrung.
IMG_0488.jpg

Im Block beträgt der Durchmesser 4+0,2 mm.
InkedIMG_1787_LI.jpg

Wer einen ganz "heissen" Motor baut kann zur Sicherheit noch eine mechan. Hubbegrenzung für den Kettenspanner verwenden.
Die Hülse muss dann bei eingebautem Motor geprüft werden und in der Länge angepasst werden damit man die Toleranzen
berücksichtigen kann und der Führungsschuh sich zwar noch bewegen kann aber auch nicht den freien Hub der Serie hat.
Somit reduziert man bei heissem aber abgestelltem Moto das Risiko das die Kette überspringt da sich der Öldruck im Spanner
rechtschnell abbaut und bei scharfen Nockenwellen durch Rückstellkräfte Bewegung erzeugt werden kann, je nachdem wo die
Nockenwellen zum Stehen kommen.
IMG_0517.jpg

Gruß
Ich habe hier auch 3 unterschiedliche Kettenspanner liegen. In meinem "Heissen" Motor dann eine mit einer Messing Einpressung zum Zustrom Zylinder, der hier den Druck und Durchfluss schon minimiert (Deshalb habe ich auch in der Steigleitung keine Reduzierung eingebaut, habe jetzt kein Bild greifbar, das Loch war aber nach meiner Erinnerung unter 1mm dick. Auch die unterschiedlich langen Federn habe ich hier. Den Rückschlag Begrenzer - brauchen wir den wirklich oder reicht uns da die Feder? Ansonsten kann der ja nur nach erstem Einbau der Kette angepasst auf die dann aktuelle Längung erfolgen oder? Einfach ne Anschlagschraube verbauen und dann über dem Zylinder terminieren? Darf sich ja aber mit der Feder nicht beklemmen.

Aber jetzt habe ich das mit dem Röhrchen aus Bremsleitung in der Feder kapiert / ich wollte es aussen wie bei der Schraube im Durchmesser herumbauen 😇
Fehler sind dafür da, dass man sie nur einmal macht - bis auf das Thema Autos.... :lol:
https://fulviarallye.blogspot.com
https://jaguarots.blogspot.com
https://jaguarfhc.blogspot.com
https://jaguarmk340.blogspot.com
User avatar
hobie16fun
Posts: 55
Joined: 14 Oct 2021, 10:08
Location: Augsburg
Contact:

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by hobie16fun »

Ali wrote: 12 Dec 2021, 17:24 Der OMP - Käfig ist in Sachen Kopffreiheit eine einzige Katastrophe. Ich hab bei mir dicke Stahlplatten unter das Hauptrohr einschweißen müssen, um die Kopffreiheit, vor allem mit Helm, einigermaßen n den Griff zu bekommen.
Wenn ich das richtig sehe, fehlen bei dir auch die nach DMSB-Reglement vorgeschriebenen Einschweißbleche unter den Käfigfüßen. Ich weiß nicht, was du mit dem Auto vorhast. Bei einer DMSB-Veranstaltung hast du aber mit fehlenden Einschweißblechen schlechte Karten. Vielleicht lohnt sich da eine Überarbeitung so oder so für dich..Käfighl.jpgGruß, Ali
Zu der Querträger Suche:

In Italien habe ich nichts gefunden aber in England bei Omicron Engineering, die sich auf Fulvia spezialisiert haben, lasse ich das jetzt mit Ovalen und Schlangen Prägungen nachfertigen. Soll so ca 120€ zugl Steuer und Versand kosten. Das Kanten wäre in 1/2h erledigt aber die Sicken kriege ich nur gedängelt und das will ich nicht.
A131A5B5-AD43-4DE2-84A4-9A40553248AD.jpeg
Gruss Matthias
Fehler sind dafür da, dass man sie nur einmal macht - bis auf das Thema Autos.... :lol:
https://fulviarallye.blogspot.com
https://jaguarots.blogspot.com
https://jaguarfhc.blogspot.com
https://jaguarmk340.blogspot.com
racing
Posts: 1366
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Status Bericht Neuaufbau Motor für meine Fulvia

Unread post by racing »

hobie16fun wrote: 18 Dec 2021, 15:43 Hallo
wenn die Zentrierungen ganz auf die Bolzen mit Zentrierung gehen musst Du wirklich die ganze Gasse nachfräsen und neu bohren. Wenn die Oberteile der Böcke geplant sind reicht dann nicht eine 5mm Alu Platte um die Schwingungen rauszunehmen evtl längere Schrauben verwenden? Das alles umzubauen beim 1,3 - lohnt sich das? Beim 1,6 könnte ich das verstehen wenn er ganz heiss werden soll.
Ich sammle jetzt mal Euren gesamten tollen Input zusammen um mal für spätere Generationen eine Sammlung zu haben an möglichen Vorschlägen.

Habt Ihr mal ein Bild wie Ihr neue Ventilführungen in gut bearbeitete Kanäle eingearbeitet hat (Auslass - Einlass)?

Gerne auch per P/N
Das lohnt sich schon. Es geht auch darum die Torrosionssteifigkeit des Gehäuses zu erhöhen.
Das mit den längeren Schrauben geht auch. Nur
kann man damit nicht das Anzugsmoment erhöhen
um ein „Abheben“ der Lagerdeckel von hochverdichteten
Motoren zu verhindern. Plattendicke ist 10mm.
Aber hilft natürlich auch schon.12 mm Stehbolzen kann man mit bis zu 85 Nm anziehen.

Nebenbei: Es ist geplant zu dem Thema über die F&F IG
das ganze in einer „Fibel“ zusammen zu stellen.

Gruß Andreas
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”