Neue Modelle am Horizont.

lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by lanciadelta64 »

Ich möchte dir ungern widersprechen, aber mit dem 1,4er sind eben NICHT allein die Abarth-Fahrzeuge gemeint, denn der 500er wurde bis zur Einführung des TwinAir105 unter FIAT mit dem 1,4er "Sauger" ausgestattet. Es sind alles Motoren aus der "Ahnenreihe" des FIREs und seit. Der T-Jet basiert darauf, bekam aber - um es vereinfacht auszudrücken-einen Turbolader eingepflanzt. Ich gehe jede Wette ein, dass die überwiegende Mehrzahl mit 1.368ccm eben NICHT der Turbo ist.

Also ich das letzte Mal etwas über die Abarth-Zahlen gelesen habe - ich erinnere mich nicht mehr genau, ob es 2011 oder 12 war - hieß es, dass die Gesamtzahl der verkauften Abarths (Punto/500 - aber ohne US-Zahlen des Abarths) in der Richtung zwischen 10.000-20.000 Einheiten beliefen.
pixelbude
Posts: 398
Joined: 16 Jan 2009, 09:04

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by pixelbude »

....zum Thema Abarth habe ich die Tage "gehört", das z.B. der "Spider" der ursprünglich als Alfa kommen sollte (also die Basis des neuen MX5) als Abarth kommen soll.

Nur gehört, beim Händler...... aber sicher wissen... naja - einfach überraschen lassen :-)

Viva Lancia
Joerg
Lancista - aus Leidenschaft
Lancia DELTA 2.0 Multijet 16V Platinum (EZ. 09)
Lancia KC 20V Turbo - endlich wieder auf der Straße (EZ. 98) - aktuell eingemottet


Leider nicht mehr:
Lancia Delta integrale 8V KAT (EZ. 90)Lancia Prisma 1.6 Symbol (EZ. 89)Lancia Delta 1.6 GT (EZ. 91) Lancia Y10 1.1 (EZ. 92)Lancia Dedra 1.6 SW (EZ. 96)Lancia Dedra 1.9 td SW (EZ. 96)Lancia Lybra SW 2.4 JTD Intensa (EZ. 04)Lancia Y 1.2 16V Elefantino Rosso (EZ. 99) Lancia ZETA 2.0 Turbo LX (EZ. 99)
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by evo16v »

lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich möchte dir ungern widersprechen, aber mit dem
> 1,4er sind eben NICHT allein die Abarth-Fahrzeuge
> gemeint, denn der 500er wurde bis zur Einführung
> des TwinAir105 unter FIAT mit dem 1,4er "Sauger"
> ausgestattet. Es sind alles Motoren aus der
> "Ahnenreihe" des FIREs und seit. Der T-Jet basiert
> darauf, bekam aber - um es vereinfacht
> auszudrücken-einen Turbolader eingepflanzt. Ich
> gehe jede Wette ein, dass die überwiegende
> Mehrzahl mit 1.368ccm eben NICHT der Turbo ist.
>
> Also ich das letzte Mal etwas über die
> Abarth-Zahlen gelesen habe - ich erinnere mich
> nicht mehr genau, ob es 2011 oder 12 war - hieß
> es, dass die Gesamtzahl der verkauften Abarths
> (Punto/500 - aber ohne US-Zahlen des Abarths) in
> der Richtung zwischen 10.000-20.000 Einheiten
> beliefen.

Du hast natürlich absolut Recht, an die 16v 100Ps hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht, aber die stecken da natürlich mit drin, deshalb jetzt nochmal D und I nach Motorleistung aufgedrösselt im Anhang (bissl schönes lesbar)
Attachments
500-er.jpg
500-er.jpg (68.46 KiB) Viewed 432 times
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by lanciadelta64 »

Also waren das keine "Gehirngespinste" der Zahlen, die ich irgendwann einmal gelesen habe, also zwischen 10.000 und 20.000 Stück, wobei das logischerweise keine "aktuellen" Zahlen waren, sondern schon ein paar Jahre her (ich weiß nicht mehr, ob 2011 oder 2012. Vielleicht war die Notiz 2012 und die Zahlen bezogen sich auf 2011, auf jeden Fall ein paar Jahre zurück...)
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by evo16v »

Allerdings bewegen sich die Abarths da in einem völlig 'normalen' Rahmen wenn man es prozentmäßig im Vergleich zur Gesamtbaureihe sieht. Auch bei Polo GTI, selbst Golf R steht da nicht anders da, in absoluten Zahlen natürlich höher, aber relativ auch dort nicht anders. Der Einzige der mit solchen Anteilen bei der Spitzenmotorisierung deutlich nach oben aus dem Rahmen fällt ist der Mini, die Cooper S und JCW haben einen weit größreren Anteil an der Baureihe als Abarth und GTI, bei OPC und ST sieht es noch viel schlechter aus vom relativen Anteil
Marlon
Posts: 148
Joined: 29 Apr 2009, 22:31

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by Marlon »

Also nur Geschwätz meines Händlers, der nach dem Wegfall Lancias
vermehrt auf Abarth setzt und mir (..ich wiederhole mich..) berichtet hat,
dass Abarth wegen der guten Margen trotz geringer Verkaufszahlen
ein gutes Nischengeschäft für Fiat ist?

Stimmen die Gerüchte um neue Modelle wie den Abarth Spider oder den 500X Abarth?
Oder wird SM demnächst auch Abarth den Markentod sterben lassen?

Den 1,4 Liter Sauger hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, da
ich immer davon ausging, dass er zugunsten des Twinairs vom Markt
verschwunden ist.

Aber unverständlicherweise hat man ja nur beim Ypsilon 2011 den
1,4 Liter Motor weggestrichen, der 500er wird also weiterhin so angeboten.

Die Verkaufszahlen des 1,4 Liters sind immer noch deutlich höher,
als die des Twinairs.

Wieder ein Beleg, dass man den Ypsilon zugunsten des 500 "kleinhalten" wollte?
evo16v
Posts: 1147
Joined: 08 May 2014, 10:23

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by evo16v »

Marlon schrieb:
-------------------------------------------------------
> Also nur Geschwätz meines Händlers, der nach
> dem Wegfall Lancias
> vermehrt auf Abarth setzt und mir (..ich
> wiederhole mich..) berichtet hat,
> dass Abarth wegen der guten Margen trotz geringer
> Verkaufszahlen
> ein gutes Nischengeschäft für Fiat ist?
>

Wäre es vielleicht, wenn man Listenpreise zugrunde legt. Aber der Händler, der sich selbst als größter dt. Abarth-Händler bezeichnet, gelegen in einer südlichen Landeshauptstadt, verkauft zum Einkaufspreis, das ergibt dann Marge Zero aber sehr viel Masse, deshalb größter Händler in D.

Der Mx5 Ableger könnte wohl auch noch als Fiat kommen, man hat da wohl den 124-er als Ahnen im Hinterkopf, was dann ja natürlich auch eine Abarth Version bedeuten würde, wie beim historischen Vorbild
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by lanciadelta64 »

Nun muss es kein Widerspruch sein, dass dein Händler mit Abarth ein "gutes" Geschäft macht, auch wenn die Zahlen "bescheiden" sind. Mein Freundlicher hat im Endeffekt auch von der Krise beinahe profitiert, denn er hat "überlebt", ergo hat er in letzter Zeit sogar in einem "schwächelnden" Markt zugelegt, weil ein FIAT-A-Händler seine Lizenz verloren hat und seinerseits nur noch ein B-Händler ist. Dazu sind genügend andere Händler auch pleite gegangen, also konnte er einen Teil der nun "waisen" Kunden selbst absorbieren.

Dann muss man schauen, mit welchen Margen der Händler arbeitet, welche Konditionen FIAT dem Abarth-Händler gewehrt. Vergiss nicht, ob Punto oder 500er, sie haben sich längst armortisiert, ergo können sie mit hohen Rabatten an den Mann gebracht werden, ohne dass wehtut.

Nun hat Marchionne zu "sportlichen Butter-und-Brot-Autos" eh ein "gespaltenes" Verhältnis und er verlangt von jedem Modell, dass es "vorlegt". Wenn du dir die Geschichte des 500er (neuer natürlich), dann wirst du sehen, dass er ursprünglich auch nur mit drei Motoren an den Start ging, also mit dem 1,2-Sauger, dem 1,3 MTJ und denn zugegebenermaßen bereits da eher "antiquierten" 1,4er, der eigentlich durchweg in nahezu "allen" Tests schlecht wegkam.

Der TwinAir im 500er schaffte mehr oder weniger ähnliche Leistungen, verbrauchte sogar dabei weniger. Es war klar, dass der TwinAir Stück für Stück die Fire-Motoren ablösen würde und da gerade "frisch", war auch logisch, dass man nicht mehr den "alten" 1,4er in einem "neuen" Ypsilon einbauen würde. Mehr noch, der Ypsilon bekam gegenüber dem 500er sogar den "moderneren" Diesel, einen MJT aus der zweiten Generation.

Das ist an sich gesehen also eigentlich eine "logische" Entscheidung gewesen.

Die Problematik aber ist eine andere, nämlich dass der 500er auf Anhieb im Ausland sehr gut lief und je besser er dort lief, desto mehr konnte man es sich erlauben, auf die "Wünsche" der Kunden außerhalb Italiens einzugehen. Der Ypsilon erwies sich aber in D. eigentlich von Anfang an als "Ladenhüter" und somit war dann logischerweise der Markt wichtiger, auf denen er die größeren Erfolge feierte und das ist nun einmal Italien.

Was meinst du, warum der Ypsilon sogar denn 500er in Italien abgehängt hat? ;-) Man hat bei den Motoren den Nerv getroffen gehabt, denn der italienische Markt verlangt nebst Diesel heuer vor allem Gas betriebene Fahrzeuge und der Ypsilon bietet gleich zwei Modelle.

Mein Freundlicher hier - immerhin hat Lancia in meiner Provinz einen Marktanteil von 6-7% - hat in den letzten Monaten eigentlich nur Erdgasvarianten verkauft und in meiner Gegend hier siehst du nur noch die "hochbeinigen" Erdgas-Ypsilons, die somit sehr leicht auch noch als solches zu erkennen sind.

Bedenke, der Spritpreis lag hier schon einmal bei 2 Euro, zurzeit etwas unterhalb von 1,70. Der Dieselkraftstoff liegt rund 10 Cent darunter (8-12 Cent). Flüssiggas, nachdem eine Zeit die Nachfrage riesig war, ist wieder günstiger geworden und kostet pro Liter nur noch 73 Cent. Erdgas wiederum kostet pro Liter - nachdem wegen der Nachfrage der Preis kräftiger angezogen ist - rund 1 Euro.

Mit einer "Tankfüllung" von 12 Kg kommst du in einem Y rund 300 Km weit (die Spannbreite liegt hier zwischen 250-350 Km), also mit 12 Euro kommt man 300 Km. Anders ausgedrückt, 4 Euro für 100 Km.

Wenn du den TwinAir mit 5 Liter nimmst und sagen wir, den 1,2er ähnlich (in der Praxis verbraucht der 1,2er etwas mehr - bei mir liegt der TwinAir nach nun 11.000 Km im Schnitt bei unterhalb von 4,2 Liter), dann bist du bei über 8 Euro und mit Flüssiggas (LPG) (rechnen wir einmal einen 30% höheren Verbrauch gegenüber Benzin) sind es dann ´beinahe 5 Euro und beim Diesel über 7 Euro.

Ich hoffe, du verstehst, warum nun "alle" so auf die Gas-Versionen abfahren und da ist der Ypsilon nun einmal super aufgestellt.

Wie gesagt, die Problematik ist weniger, ob man nun den Ypsilon extra wegen des 500er kastriert hat, als vielmehr, dass aufgrund des Erfolgs außerhalb Italiens der 500er sicherlich in eine andere Richtung, was Motoren betrifft, ausgeweitet wurde, während der Ypsilon, der nun einmal in Deutschland beinahe unverkäuflich war (lassen wir nun die Gründe beiseite, dass vielleicht die Händler lieber die Kunden in eine andere Richtung bewegt haben, weil das ja nichts an die schlechten Verkaufszahlen ändert), halt eine Motorenausweitung extra für den italienischen Markt bekommen hat.

Die Frage zu Abarth:

Marchionne ist absolut unberechenbar, also schließe ich per se nichts aus, weder die "Auflösung" noch die Erweiterung.

Daher sind Prognosen schwer zu machen.
Fakt ist, Abarth wurde nicht "wiederbelebt", um nur einen "sportlichen" 500er herauszubringen, sondern eigentlich war geplant, der Marke "Leben" einzuhauchen und nicht nur mit Fahrzeugen, sondern in jeder Hinsicht, auch Merchandising. Aber zuerst die Finanzkrise - die bis heute eigentlich sich wie ein roter Faden zieht - und dann die Umwelzungen mit der Fusionierung haben die Marke ad absurdum geführt.

Bisher gibt es - meines Wissens nach - nur eine - negative - Äußerung von SM bezüglich Abarths, aber er sprach da nicht von "auslöschen", sondern nur, dass angesichts der veränderten Vorzeichen er "heute" nicht mehr das mit Abarth in dieser Form gemacht hätte.

Aber es steht außer Frage, dass man sich etwas einfallen lassen muss, damit auch für den einen oder anderen Händler der Einsatz für Abarth lohnt, denn in Italien beispielsweise waren die Kosten für die Händler immens, weil es sehr hohe Hürden bezüglich Verkaufsraum etc. gab.

Nun die Marke wieder vom Markt nehmen, hätte für "Abarth-Werkstätten" und den Händlern sicherlich eine negative Auswirkung und schon heuer sind die stinkig. Im "emotionalen" Italien könnte das schon der Tropfen sein, der das Fass zum Überlaufen brächte.

Daher gehe ich einmal davon aus - bei aller Vorsicht wegen SMs "Flexibilität" - dass man mit Abarth weiterhin plant.
Bezüglich der Ausweitung des Programms kann man auch nur schwer Prognosen wagen.

Fakt ist, als man Abarth "belebte", sollte die Marke nicht nur "getunkte" FIATs bauen, sondern auch ein eigenes "Sportcoupé". Das Coupé ging nie in Serie, obwohl es Testfahrzeuge schon gab (auf der Basis eines Lotus) und somit denkbar.

Beim 500x wäre ich auch erst einmal vorsichtig. Sicherlich ist die Tatsache, dass sich ein FIAT-Manager diesbezüglich geäußert hat, schon einmal ein "positives" Signal, auch wenn er das als sein "persönlicher Traum" erklärte. Andererseits wenn man SM kennt (vom Grande Punto war von Anfang an ein Cabrio mit geplant worden und auch bereits vom Design her gezeichnet, aber es sollte nur dann herauskommen, wenn der GP mit "großen" Stückzahlen gekommen wäre, aber in Wirklichkeit blieb er hinter den Erwartungen), wird er die Parole ausgeben, erst abwarten, wie sich der 500x verkauft und wenn er sich sehr gut verkauft, legt man nach, sonst belässt man es.

Daher glaube ich, wir werden nur einen Abarth 500x erleben, wenn der die erhofften Erwartungen erfüllt, sonst wird SM sich das gut überlegen.
web.uno
Posts: 2622
Joined: 07 Nov 2010, 08:01

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by web.uno »

wenn man ihn nur unter ABARTH verkauft werden da kaum stückzahlen zusammenkommen.
MfG,
martin
___________________________

LANCIA - eleganza in movimento

-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Neue Modelle am Horizont.

Unread post by lanciadelta64 »

Bist du sicher, dass ein "Spider" auch unter FIAT auf deutlich höhere Stückzahlen käme? Ich habe da so meine Zweifel, denn zu sehr ist FIAT vom einheimischen Markt abhängig, als dass man auch als FIAT "erfolgreicher" wäre. Im Schnitt werden in Italien nicht einmal 800 Cabrios im Monat verkauft, in den ersten 10 Monaten weinger als 8.000, wovon wiederum über 2.500 auf den 500 C, rund 1.300 auf den Smart und noch einmal beinahe 700 auf den Beetle kommen. Vom Audi A3 Cabrio wurden in 10 Monaten 220 Fahrzeuge verkauft.

Das heißt, in Italien wäre es eh egal und in anderen Ländern, wo Cabrios besser gehen, würde der Spider kaum als FIAT auf wirklich große Stückzahlen kommen. Als "Abarth" aber könnte man dank der "Exklusivität" vielleicht höhere Preise durchgesetzt bekommen, anstatt dann mit einer Rabattschlacht die "Landenhüter" verkauft bekommen.

Daher sehr ich da nicht unbedingt nun ein Problem, so ein Fahrzeug nur als Abarth zu verkaufen. Man bräuchte nur etwas "flexibler" beim Verkauf operieren. So ist es ja auch heute, wenn man den Händler gut kennt, einen Abarth auch über das FIAT-Vertriebsnetz zu bekommen, indem man einen "A-Händler" um ein Fahrzeug bittet.
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”