Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
das war an Mik75 gerichtet - der da was falsch verstanden hatte und fragte warum MASERATI und FERRARI sagen sollten das sie zu IAT gehören...
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Hallo Bernardo,
bei den Motoren Punto/Corsa muß ich dir widersprechen. Der 1.3 Diesel ist z. B. bei Corsa und Punto gleich. Bei den Benzinern ist das nicht so. Anders als in Italien werden Kleinwagen in Deutschland überwiegend mit Benzin-Motoren gekauft. Der 1.2 Benziner von Opel besitzt z. B. eine Steuerkette, der 1.2 im Punto einen Zahnriemen. Für viele ist das entscheidend, da ja eine Steuerkette eigentlich ein Autoleben lang halten sollte. Dass es nicht immer so ist, zeigt sich ja gerade bei VW mit den TSI Motoren. Trotzdem kenne ich Leute für die das ein Entscheidungskriterium ist.
Erschwerend kommt zumindest bei mir (über 100 000 Einwohnerstadt) noch hinzu, dass wir nicht einmal einen Fiat Händler haben. Anders als in Italien wollen die Deutschen (außer evtl. Fans einer Marke) aber nicht 20 oder mehr Kilometer bis zum nächsten Händler fahren. Einige Verkäufe scheitern sehr wahrscheinlich schon an dieser Hürde.
Der 500er denke ich wird nicht gekauft weil, sondern trotz dass es ein Fiat ist. Design spielt hier ein große Rolle. Vor allem bei Frauen, der 500er ist ja so niedlich. Das reicht oft schon als Kaufgrund!
Viele Grüße
Ingo
bei den Motoren Punto/Corsa muß ich dir widersprechen. Der 1.3 Diesel ist z. B. bei Corsa und Punto gleich. Bei den Benzinern ist das nicht so. Anders als in Italien werden Kleinwagen in Deutschland überwiegend mit Benzin-Motoren gekauft. Der 1.2 Benziner von Opel besitzt z. B. eine Steuerkette, der 1.2 im Punto einen Zahnriemen. Für viele ist das entscheidend, da ja eine Steuerkette eigentlich ein Autoleben lang halten sollte. Dass es nicht immer so ist, zeigt sich ja gerade bei VW mit den TSI Motoren. Trotzdem kenne ich Leute für die das ein Entscheidungskriterium ist.
Erschwerend kommt zumindest bei mir (über 100 000 Einwohnerstadt) noch hinzu, dass wir nicht einmal einen Fiat Händler haben. Anders als in Italien wollen die Deutschen (außer evtl. Fans einer Marke) aber nicht 20 oder mehr Kilometer bis zum nächsten Händler fahren. Einige Verkäufe scheitern sehr wahrscheinlich schon an dieser Hürde.
Der 500er denke ich wird nicht gekauft weil, sondern trotz dass es ein Fiat ist. Design spielt hier ein große Rolle. Vor allem bei Frauen, der 500er ist ja so niedlich. Das reicht oft schon als Kaufgrund!
Viele Grüße
Ingo
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
So ist es! Gerade aktuell die Maserati Produktion in Turin zeigt, wie eng FIAT und MASERATI hier zusammen arbeiten.
Schaut man auf viele Details merkt man wie viel (akt. Architekturen der System etc.) wie ähnlich FIAT und MASERATI zusammen arbeiten
-D
Schaut man auf viele Details merkt man wie viel (akt. Architekturen der System etc.) wie ähnlich FIAT und MASERATI zusammen arbeiten

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Nun gibt es aber insgesamt mehr Komponenten, die beide teilen, oder? So ist das M32-Getriebe, welches beispielsweise bei den Sportmodellen (ich spreche nicht von Abarth) verbaut werden.
Nun sprach ich ja nicht von Deutschland, sondern von Europa. Dass FIAT in D. ein "schlechteres" Verkaufsnetz als Opel hat, versteht sich doch von selbst, oder?
In Italien ist es genau umgekehrt, da darfst du für Opel sehr weit fahren, weiter als für FIAT und für VW noch deutlich weiter.
Aber es ist auch völlig egal, ob nun die Motoren beim Punto und Corsa "unterschiedlicher" Natur sind, Fakt ist, dass europaweit der Corsa sich mehr verkauft und ich behaupte, eben weil der Punto von FIAT kommt, denn weder preislich noch technisch noch vom Design her und selbst vom Service her kann man sagen, dass hier Opel nun "mehr" bietet.
Rational gesehen also gibt es sicherlich keinen Grund, einen Corsa einem Punto vorzuziehen. Da es aber viele tun, hat etwas mit dem Image zu tun und da kehren wir wieder zum Grundübel der FIAT-Gruppe, nämlich dem Image.
Selbst in Italien wollen 70% auf keinen Fall einen "Italiener" in der Garage stehen haben und in anderen Ländern Europas dürfte das Image eher noch schlechter sein....
Nun sprach ich ja nicht von Deutschland, sondern von Europa. Dass FIAT in D. ein "schlechteres" Verkaufsnetz als Opel hat, versteht sich doch von selbst, oder?

Aber es ist auch völlig egal, ob nun die Motoren beim Punto und Corsa "unterschiedlicher" Natur sind, Fakt ist, dass europaweit der Corsa sich mehr verkauft und ich behaupte, eben weil der Punto von FIAT kommt, denn weder preislich noch technisch noch vom Design her und selbst vom Service her kann man sagen, dass hier Opel nun "mehr" bietet.
Rational gesehen also gibt es sicherlich keinen Grund, einen Corsa einem Punto vorzuziehen. Da es aber viele tun, hat etwas mit dem Image zu tun und da kehren wir wieder zum Grundübel der FIAT-Gruppe, nämlich dem Image.
Selbst in Italien wollen 70% auf keinen Fall einen "Italiener" in der Garage stehen haben und in anderen Ländern Europas dürfte das Image eher noch schlechter sein....
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Rational gesehen also gibt es sicherlich keinen
> Grund, einen Corsa einem Punto vorzuziehen. Da es
> aber viele tun, hat etwas mit dem Image zu tun und
> da kehren wir wieder zum Grundübel der
> FIAT-Gruppe, nämlich dem Image.
>
> Selbst in Italien wollen 70% auf keinen Fall einen
> "Italiener" in der Garage stehen haben und in
> anderen Ländern Europas dürfte das Image eher
> noch schlechter sein....
--
Mit den Verkaufserfolgen von Opel in Europa habe ich mich
zwar noch nie beschäftigt, aber war nicht immer zu lesen,
dass Opel nur mit sehr hohen Rabatten verkaufen kann und
pro verkauftem Auto hohe Verluste macht. Auch ist ständig zu lesen,
mit welchen Marketingmassnahmen man das schlechte Image
von Opel auf Vordermann bringen will.
Die Kehrtwende versucht man doch mit höher positionierten Modellen
wie dem Adam, dem Cabrio Cascada oder dem Mokka zu erreichen
um ins "Premiumsegment" zu kommen.
Was das Image von Fiat angeht, so stell ich mir wie auch andere hier nicht nur die Frage,
wieso man mit dem 500er erfolgreich ist, sondern wieso damals der Uno so
ein Schlager war. http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-11/a ... r-fiat-uno
War denn damals das Image von Fiat so viel besser? Oder hat man einfach nur
ein gutes Auto gebaut?
Auch zeigt das bereits hier erwähnte Beispiel der DS-Reihe von Citroen,
dass man trotz bisher fehlendem Image in dieser Klasse und anhaltend
schlechter Presse (PSA steht ständig in den Negativschlagzeilen) bei höher
positionierten Modellen auf einen Erfolg kommen kann.
Ansonsten stellt sich mir die Frage, wieso man ausgerechnet
wegen des fehlenden Images den Ypsilon HF nicht einführen sollte. Man sollte
ihn doch genau deswegen einführen, um das Image aufzupolieren und auch
wenn man selbst in Italien damit die Stückzahlen nicht verdoppeln wird, würde es
dem Image sicher nicht schaden.
-------------------------------------------------------
> Rational gesehen also gibt es sicherlich keinen
> Grund, einen Corsa einem Punto vorzuziehen. Da es
> aber viele tun, hat etwas mit dem Image zu tun und
> da kehren wir wieder zum Grundübel der
> FIAT-Gruppe, nämlich dem Image.
>
> Selbst in Italien wollen 70% auf keinen Fall einen
> "Italiener" in der Garage stehen haben und in
> anderen Ländern Europas dürfte das Image eher
> noch schlechter sein....
--
Mit den Verkaufserfolgen von Opel in Europa habe ich mich
zwar noch nie beschäftigt, aber war nicht immer zu lesen,
dass Opel nur mit sehr hohen Rabatten verkaufen kann und
pro verkauftem Auto hohe Verluste macht. Auch ist ständig zu lesen,
mit welchen Marketingmassnahmen man das schlechte Image
von Opel auf Vordermann bringen will.
Die Kehrtwende versucht man doch mit höher positionierten Modellen
wie dem Adam, dem Cabrio Cascada oder dem Mokka zu erreichen
um ins "Premiumsegment" zu kommen.
Was das Image von Fiat angeht, so stell ich mir wie auch andere hier nicht nur die Frage,
wieso man mit dem 500er erfolgreich ist, sondern wieso damals der Uno so
ein Schlager war. http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-11/a ... r-fiat-uno
War denn damals das Image von Fiat so viel besser? Oder hat man einfach nur
ein gutes Auto gebaut?
Auch zeigt das bereits hier erwähnte Beispiel der DS-Reihe von Citroen,
dass man trotz bisher fehlendem Image in dieser Klasse und anhaltend
schlechter Presse (PSA steht ständig in den Negativschlagzeilen) bei höher
positionierten Modellen auf einen Erfolg kommen kann.
Ansonsten stellt sich mir die Frage, wieso man ausgerechnet
wegen des fehlenden Images den Ypsilon HF nicht einführen sollte. Man sollte
ihn doch genau deswegen einführen, um das Image aufzupolieren und auch
wenn man selbst in Italien damit die Stückzahlen nicht verdoppeln wird, würde es
dem Image sicher nicht schaden.
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Gerade den deutschen Markt sollte man meiner Meinung nach nicht vernachlässigen (da der größte in Europa) und dort in das Händlernetzt investieren, wenn man weiterhin in Europa und Deutschland Autos verkaufen möchte. Ich kann mich erinnern als wir noch gar nicht vor allzu langer Zeit 2 Vertragshändler im Umkreis von 15 Kilometer hatten. Alle anderen Hersteller bekommen das doch in Deutschland auch hin. Wenn es Fiat nicht hinbekommt, ist das zumindest in Deutschland ein Wettbewerbsnachteil.
In Opel wird momentan viel investiert und ich hoffe, dass es sich für die Marke lohnt. Sowohl vom Design als auch von der Qualität, halte ich die aktuellen Fahrzeuge für sehr gelungen. Im übrigen wird GM 2016 Chevrolet in Europa einstellen. Das ist ein klares Bekentnnis für Opel und ich hoffe dass Opel zukünftig VW einige Marktanteile abluxen kann.
Uno und die erste Genaeration vom Punto, waren in Europa und Deutschland sehr erfolgreich. Vor allem durch die "neue" koreanische Konkurrenz haben meiner Meinung nach Fiat und auch die Franzosen sehr zu käpfen und kommen dadurch nicht mehr auf die Stückzahlen von einst. Aber auch die Dominanz von VW ist größer geworden. Vor allem Skoda ist kräftig gewachsen und auch Dacia sorgt bei den Italienern und Franzosen für sinkende Verkaufszahlen. Kurz gesagt, Italiener, Franzosen und auch einige Japaner haben bisher deutlich Federn lassen müssen. Davon provitieren aktuell vor allem die Koreaner, Tschechen, Rumänen und auch VW.
Der aktuelle VW-Hype in Europa ist für mich nicht nachvollziehbar. Gerade wenn ich mir solche Fahrzeuge wie den UP anschaue, der in Deutschland wie geschnitten Brot läuft. Witzigerweise, werden dessen Ableger Mii in Spanien und Citigo in Tschechien von den jeweiligen Heimatmärkten überhaupt nicht angenommen. Sowohl Spanier als auch Tschechen scheinen von VW noch nicht so verblendet zu sein wie die Deutschen.
Zum Ypsilon möchte ich sagen, dass es meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Fahrzeug ist. Wenn ich ein Fahrzeug in dieser Klasse suchen würde, würde ich in als Fan der Marke kaufen. Objektiv betrachtet, würde ich ihn mir auf Grund der aktuellen Motorenllpalette nicht zulegen. Eigentlich würde ich mir in einem Ypsilon mind. 100 PS wünschen und zwar als Vier- und nicht als Zweizylinder.
In Opel wird momentan viel investiert und ich hoffe, dass es sich für die Marke lohnt. Sowohl vom Design als auch von der Qualität, halte ich die aktuellen Fahrzeuge für sehr gelungen. Im übrigen wird GM 2016 Chevrolet in Europa einstellen. Das ist ein klares Bekentnnis für Opel und ich hoffe dass Opel zukünftig VW einige Marktanteile abluxen kann.
Uno und die erste Genaeration vom Punto, waren in Europa und Deutschland sehr erfolgreich. Vor allem durch die "neue" koreanische Konkurrenz haben meiner Meinung nach Fiat und auch die Franzosen sehr zu käpfen und kommen dadurch nicht mehr auf die Stückzahlen von einst. Aber auch die Dominanz von VW ist größer geworden. Vor allem Skoda ist kräftig gewachsen und auch Dacia sorgt bei den Italienern und Franzosen für sinkende Verkaufszahlen. Kurz gesagt, Italiener, Franzosen und auch einige Japaner haben bisher deutlich Federn lassen müssen. Davon provitieren aktuell vor allem die Koreaner, Tschechen, Rumänen und auch VW.
Der aktuelle VW-Hype in Europa ist für mich nicht nachvollziehbar. Gerade wenn ich mir solche Fahrzeuge wie den UP anschaue, der in Deutschland wie geschnitten Brot läuft. Witzigerweise, werden dessen Ableger Mii in Spanien und Citigo in Tschechien von den jeweiligen Heimatmärkten überhaupt nicht angenommen. Sowohl Spanier als auch Tschechen scheinen von VW noch nicht so verblendet zu sein wie die Deutschen.
Zum Ypsilon möchte ich sagen, dass es meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Fahrzeug ist. Wenn ich ein Fahrzeug in dieser Klasse suchen würde, würde ich in als Fan der Marke kaufen. Objektiv betrachtet, würde ich ihn mir auf Grund der aktuellen Motorenllpalette nicht zulegen. Eigentlich würde ich mir in einem Ypsilon mind. 100 PS wünschen und zwar als Vier- und nicht als Zweizylinder.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Stillgelegt:
BMW 525i EZ. 1990
Lancia Dedra 2000 Turbo EZ. 1992 (Bj. 1991)
Fiat Punto 55S EZ. 1994
Honda CB450S EZ. 1986
In Betrieb:
Lancia Thesis 2.4 20V Emblema EZ. 2004 (Bj. 2003)
Triumph Daytona 675 EZ. 2006
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
ich gebs langsam auf darüber zu diskutieren...
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Das ist besser für die Nerven, weil die ja ohnehin alles auf fast Null herunter fahren.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Der Hauptgrund für den "Niedergang" des Puntos ist in erster Linie in Italien zu suchen, denn in den besten Jahren wurden pro Monat!!!!!! allein in Italien über 40.000 Stück verkauft, das aktuelle Modell liegt so bei rund 8.000. Aufs Jahr hoch gerechnet, dürfte vom ersten Punto allein in Italien 400.000-500.000 Puntos verkauft worden sein, heuer schafft der Punto nicht einmal mehr 100.000 verkaufte Fahrzeuge.
Und hier sind es eben nicht die Koreaner, die "Probleme" bereiten und noch weniger Skoda, denn Skoda verkauft sich eher im "slawisch-germanischen" Raum, sonst will die "kein Schwein" haben, eben weil "zu teuer". Anders ausgedrückt, wer aufs Geld achtet, bekommt günstigere Angebote, wer nicht aufs Geld achtet, achtet aufs Image, ergo kauft man sich lieber gleich das "Original", ergo VW. Auch Seat ist in Italien traditionell stärker.
Aber sicherlich hast du recht, dass FIAT eben früher das war, was heute die Koreaner oder vor allem "Dacia" ist. Das Problem ist, dass FIAT die Autos nicht so günstig anbieten kann, aber umgekehrt gerade der Konkurrenzdruck stark zugenommen hat.
Wie gesagt, die Hauptverluste hat FIAT auf dem Heimatmarkt zu verzeichnen gehabt, während man außerhalb Italiens noch nie sonderlich stark war, anders als VW, das zuhause früher "stark", aber eben nicht unangefochten war, dafür außerhalb D. eigentlich immer gut vertreten ist. Opel und Ford sind in Italien traditionell gut vertreten und Ford ist hier preislich, was FIAT in Deutschland war/ist.
Aber ich wollte nicht so sehr auf Opel als Gesamtmarke hinaus, als vielmehr allein an einem Produkt, das sich eben nicht nur sehr ähnelt, sondern auch in vielen Teilen "identisch" ist und europaweit hat der Corsa den Punto in all seinen Versionen (ab Grande Punto und Derivaten) abgehängt gehabt und das recht deutlich.
FIAT muss und kann in Deutschland sicherlich nicht mit VW oder Opel "konkurrieren", aber das Händlernetz - von der Verbreitung her - ist sicherlich nicht der Hauptgrund, wieso es europaweit für FIAT "problematisch" ist.
Und hier sind es eben nicht die Koreaner, die "Probleme" bereiten und noch weniger Skoda, denn Skoda verkauft sich eher im "slawisch-germanischen" Raum, sonst will die "kein Schwein" haben, eben weil "zu teuer". Anders ausgedrückt, wer aufs Geld achtet, bekommt günstigere Angebote, wer nicht aufs Geld achtet, achtet aufs Image, ergo kauft man sich lieber gleich das "Original", ergo VW. Auch Seat ist in Italien traditionell stärker.
Aber sicherlich hast du recht, dass FIAT eben früher das war, was heute die Koreaner oder vor allem "Dacia" ist. Das Problem ist, dass FIAT die Autos nicht so günstig anbieten kann, aber umgekehrt gerade der Konkurrenzdruck stark zugenommen hat.
Wie gesagt, die Hauptverluste hat FIAT auf dem Heimatmarkt zu verzeichnen gehabt, während man außerhalb Italiens noch nie sonderlich stark war, anders als VW, das zuhause früher "stark", aber eben nicht unangefochten war, dafür außerhalb D. eigentlich immer gut vertreten ist. Opel und Ford sind in Italien traditionell gut vertreten und Ford ist hier preislich, was FIAT in Deutschland war/ist.
Aber ich wollte nicht so sehr auf Opel als Gesamtmarke hinaus, als vielmehr allein an einem Produkt, das sich eben nicht nur sehr ähnelt, sondern auch in vielen Teilen "identisch" ist und europaweit hat der Corsa den Punto in all seinen Versionen (ab Grande Punto und Derivaten) abgehängt gehabt und das recht deutlich.
FIAT muss und kann in Deutschland sicherlich nicht mit VW oder Opel "konkurrieren", aber das Händlernetz - von der Verbreitung her - ist sicherlich nicht der Hauptgrund, wieso es europaweit für FIAT "problematisch" ist.
Re: Ypsilon mit 160 Pferdchen?
Stimmt wohl leider.

Nur sollte man bitte nicht noch nachtreten bzw. denen hier
kein Alibi liefern, indem man ständig nur pauschal auf das fehlende
Image hinweist und andere Fehlentscheidungen bzw. grobe
Fehler in der Verkaufspolitik völlig ausklammert und damit
sogar noch entschuldigt.


Nur sollte man bitte nicht noch nachtreten bzw. denen hier
kein Alibi liefern, indem man ständig nur pauschal auf das fehlende
Image hinweist und andere Fehlentscheidungen bzw. grobe
Fehler in der Verkaufspolitik völlig ausklammert und damit
sogar noch entschuldigt.