Page 4 of 4

Völlig am

Posted: 19 Feb 2012, 19:13
by rosso & nero
...ich mag "Automatiken" und bin schon im Trias in den USA mit solchen gefahren (also kein neumodischer Schnickschnack ;-). Aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich ein 8-Gang Getriebe nicht mehr nachvollziehen kann.

Sind 5 Gänge ja bereits nicht gerade wenig. Reichen bei den vorliegenden Motoren auch mbMn völlig aus!

Es wird schon einen Grund geben, ganz sicher, nur mir hat ihn noch keiner gesagt.

So, nun zurück zum "Thema".

Saluti,

Chris

Re: Völlig am "Thema" vorbei:...

Posted: 20 Feb 2012, 09:05
by Georg
ich möchte bei meinem delta ehrlich gesagt nicht auf die 6. fahrstufe verzichten. gerade bei motoren die um unteren drehzahlbereich reichlich drehmoment zur verfügung stellen ist ein mehrstufiges getriebe schon eine feine sache

Re: Völlig am "Thema" vorbei:...

Posted: 20 Feb 2012, 10:11
by lanciadelta64
Wie du weißt, habe ich ja auch den Delta mit 6 Gängen (Automatik) und beim Delta ist der 6. Gang sicherlich eine feine Sache, aber ich bin auch den Thema mit der 5-Gang-Automatik gefahren und sicherlich braucht er nicht um jeden Preis 8 Gänge.

Vielleicht wäre ein 6ter hier auch eine feine Sache gewesen, aber bei der Probefahrt habe zumindest ich den 6. oder gar noch mehr Gänge nicht wirklich vermisst. Der Thema zieht wirklich in jeder Lage durch, egal welche Drehzahl du hast, bleibst eh sehr leise und er schafft selbst mit diesem Automaten beachtliche Beschleunigungswerte bzw. eine gute Höchstgeschwindigkeit.

Wie gesagt, beim 1,8er Delta macht der 6. Gang Sinn, auch weil der 6. lang übersetzt ist und somit bei Tempo 130 gefühlt nicht lauter als der Thema ist, somit das Geräuschniveau gut senkt. Der Thema aber ist immer leiser, zumindest bis 200.

Ich halte auf jeden Fall diesen "Wahnsinn" mit immer mehr Gängen für falsch und eher ein Grund, in Zukunft mehr Probleme
mit Automaten zu haben, speziell wenn sie besonders häufig im Stadtverkehr zum Einsatz kommen.

Erst war eine 8.Gänge-Automatik ein Muss, FIAT kündigte bereits 9 Gänge an und Hyundai sogar 10. Wo soll das noch hingehen?

Re: 3 Sterne im ams Test

Posted: 20 Feb 2012, 20:49
by delta95
Ich verstehe euch manchmal nicht, vor allem weil hier immer Argumente kommen die ich nicht wirklich verstehen kann.
Nun Bob wieso kaufst du ein kC 2.0 20v Turbo welches beinahe identische Vorderwagenstruktur hat wie ein Thema (ebenfalls Thema 1. Serie, sehr weiche Strukturen)? Der Rahmen welcher nur partiell verstärkt wurde im Vorderbau und "nur" 4 Airbags hat? Er ist wahrlich nicht schlecht, gerade die Fahrgastzelle, aber heute auch schon längst veraltet.
Image
Image
Der Kappa ist am Unterboden wesentlich verstärkt und auch steifer, aber an der Grundstruktur des Themas wurde festgehalten.... soviel dazu.

Wir dürften wir also alle keine "alten Kisten" fahren... aber vergesst nicht, in 20 Jahren ist der NT "eine alte Kiste" und dann viel Spaß bei der Reperatur einer 8 Gang Automatik, einem Steuergeräte Fehler oder ein falsch terminiertes Kabel... usw. usf.

Die Qualität der Autos von heute ist in vielen Details um einiges niedriger als vor über 2-3 Jahrzehnten.
Heute bspw. wieder einen sehr gepflegten 5 Jahre alten Ford Mondeo aus der Tiefgarage geholfen. Kapitaler Federnbruch vorne rechts, nicht nur eine kleine Windung sondern 2 fach an der mittleren Windung. Reifen ist natürlich auch Schrott, Querlenker hat aufgesetzt und Unterfahrschutz etc. ist natürlich auch zerissen (wie die Ölwanne aussieht weiß ich nicht).
Nur als Beispiel, die Domlager, wie lang hielt ein Domlager an einem Lybra, wie lange an einem Delta III usw. usf.
Es gibt wie überall, Vor- und Nachteile. Nur die "alten Kisten" sind einfacher zu reparieren, in vielen Dingen besser durchdacht und einfach anders entwickelt worden... mit allen Vor- und Nachteilen.

Saluti!

Re: 3 Sterne im ams Test

Posted: 20 Feb 2012, 21:06
by Dean
Hallo

Ich wollte eigentlich schon gestern auf dein Post antworten..., na dann halt jetzt ;)

Es ist ja nicht so dass Du Unrecht hättest, trotz alle dem geht aber auch hier die "Theorie" nicht ganz auf.
Das mit dem Domlager wird meiner Erachtens etwas hoch gespielt. Und wenn das nun diesen Typ (Plattform usw.) von Fahrzeug betrifft in der FIAT-Gruppe..., ok, interessiert aber nicht wirklich in unserem Fall, denn mich persönlich interessiert was am Delta "schlecht" sein könnte, und nicht an einem Stilo oder Tipo.

Wieviele haben hier drin wirklich die Probleme damit?

Der Eine oder Andere (wie ja auch Du) haben LEIDER mit Problemen zu kämpfen, aber sind's dann immer "Konstruktions-technische" Fehler? Also ich denke nicht!

Das krasse Gegenteil..., mein alter Delta hatte in 3 Jahren einen "RICHTIGEN" Defekt, vor 'nem Monat hat's die Blinker-/Scheibenwischer-Hebel erwischt. Das war's..., und wir reden von 'nem Auto mit aktuell 235'000km drauf.
Oder die angeblich günstigeren Unterhalte..., geht auch nicht richtig auf, der Serviceintervall ist heute km-technisch verdoppelt worden. Die Kosten für den Service sind beim Delta nun auch nicht wirklich unermesslich hoch.

Ich weiss nicht, aber ich denke man sucht hier nach dem Haar in der Suppe...

Dean

Re: 3 Sterne im ams Test

Posted: 20 Feb 2012, 21:20
by delta95
Dean schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo
>
> Ich wollte eigentlich schon gestern auf dein Post
> antworten..., na dann halt jetzt ;)

Ich hatte gestern noch keinen Beitrag geschrieben :).

> Es ist ja nicht so dass Du Unrecht hättest, trotz
> alle dem geht aber auch hier die "Theorie" nicht
> ganz auf.

Klar, es gibt eben bei jedem Auto seine Schwachstellen. Siehe Lybra und Rostproblematik... usw. usf.

> Das mit dem Domlager wird meiner Erachtens etwas
> hoch gespielt. Und wenn das nun diesen Typ
> (Plattform usw.) von Fahrzeug betrifft in der
> FIAT-Gruppe..., ok, interessiert aber nicht
> wirklich in unserem Fall, denn mich persönlich
> interessiert was am Delta "schlecht" sein könnte,
> und nicht an einem Stilo oder Tipo.

Stilo ist identisch :) mit Delta III und Bravo II. Nur gib einfach einmal in Google, Grande Punto und Domlager ein... du wirst staunen Dean. Oder Doblo (Franzose) usw. usf. sind auch sehr anfällig.
Der Tipo (von dem ich nicht schrieb) ist hier haltbarer...

> Wieviele haben hier drin wirklich die Probleme
> damit?

Frage die Mechaniker und Werkstätten... ;)

> Der Eine oder Andere (wie ja auch Du) haben LEIDER
> mit Problemen zu kämpfen, aber sind's dann immer
> "Konstruktions-technische" Fehler? Also ich denke
> nicht!

Das "Problem" haben wir bei keinem Auto, es ist einfach unangenehm dieses Klonk Geräusch am Bravo, an den Delta III haben wir es nicht.
Es ist einfach sehr schwach dimensioniert, und dass nachdem man nach dem Stilo wusste dass es nicht optimal ist.

> Das krasse Gegenteil..., mein alter Delta hatte in
> 3 Jahren einen "RICHTIGEN" Defekt, vor 'nem Monat
> hat's die Blinker-/Scheibenwischer-Hebel erwischt.
> Das war's..., und wir reden von 'nem Auto mit
> aktuell 235'000km drauf.
> Oder die angeblich günstigeren Unterhalte...,
> geht auch nicht richtig auf, der Serviceintervall
> ist heute km-technisch verdoppelt worden. Die
> Kosten für den Service sind beim Delta nun auch
> nicht wirklich unermesslich hoch.

Du bist ein gutes Beispiel wie lange Teile halten können. Ich finde den Delta III oder Bravo II um nichts schlechter als die Mitbewerber. Sogar in vielen vielen Dingen wesentlich besser. Nur sie haben Schwächen, die es früher so bei FIAT-LANCIA-ALFA nicht gab. Siehe Fiores Beiträgen im Delta III Forum.

> Ich weiss nicht, aber ich denke man sucht hier
> nach dem Haar in der Suppe...
>
> Dean

Stimmt schon, nur leider immer mehr an der Kostenschraube gedreht und dies merkt man...

Saluti!

Re: Völlig am "Thema" vorbei:...

Posted: 21 Feb 2012, 08:44
by Helmut F.
das mit den Fahrstufen wird erst aufhören, wenn wir alle "stufenlos" fahren......