Öl-Sorte beim Multiair 1,4

delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by delta95 »

Dean schrieb:
---------------------
> @delta95 (Albert):
> Zu deinem Schaltproblem, dieses Problem war und
> ist bekannt bei der Fiat, es hat praktisch alle
> Modelle auf Fiatbasis getroffen, auch gab's 'nen
> kleinen Rückruf. Was es ist? Es gibt eine
> Kunststoff-Schaltseilführung die die frostigen
> Temperaturen nicht verträgt (undicht), diese
> Führung nimmt z.B. bei schlechtem Wetter oder
> beim Autowaschen das Wasser auf und friert bei
> tiefen Temperaturen ein. Somit lässt es sich nur
> noch mit GEWALT schalten. ;)
> Ist in der Regel eine Sache die innert 30 Minuten
> ersetzt werden kann, und diese Lösung hat's dann
> auch definitiv gelöst.
> Noch was, IST GRATIS!!!!!

Ciao Dean,

nun der Bravo ist einer der allerletzten Änderungsserie.
Gebaut Mitte August 2011. D.h. er hat alle Änderungen abbekommen.
Ein Kunststoffschaltführung? Es sind 2 Seilzüge die auf einen Betätigungsblock am Getriebe gehen und die Schaltung in Quer- bzw. Längsbetätigung auf das Getriebe übertragen..
Du meinst diesen Bowdenzug oder?
Image
Es war an diesem Tag, als das Getriebe das erste mal sehr schwer ging weder nass noch ist es möglich dass an diese Stelle Wasser bei einer Wäche gelangt bzw. durch Regenwasser. Außer man macht eine Motorwäsche oder man fährt ohne Motorhaube.
Ich vermute einfach dass die Seilzüge (ich flute die Handbremsseile immer mit Öl wenn ich sie verbaue, damit sie schön "gleiten") einfach nicht oder zu wenig eingefettet/eingesprüht sind und der Kunststoff von minderer Qualität sind.
Am Freitag wurde die Betätigung fein eingestellt, dadurch lies sich gestern nach einigen Minuten Fahrzeit der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen...

Nun hat der Meister, er wohnt in meiner Nähe, kurz Zeit gehabt und wir haben es wieder zurückgestellt. Geht ja alles ohne Werkzeug und einfach.
Ich werde entweder selbst Hand anlegen (vorher mit der Werkstatt abklären) und den Bowdenzug/Gummitülle mal richtig einsprühen.
Bin gespannt wie es weiter geht... vor allem kommen meiner Freundin erste Zweifel. :(

Saluti!
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by tomsab0 »

Wenn wir gerade beim Thema "Schalten" sind: Bei mir läßt sich der erste Gang manchmal nicht einlegen; es hilft in diesem Fall nur das Lösen des Kupplungspedals und erneutes treten. Ist das so normal beim M32???
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by delta95 »

@Thomas, ich hätte dich gestern angerufen. ;)

Saluti!
Norbert
Posts: 536
Joined: 07 Nov 2009, 11:27

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by Norbert »

Hallo Dean,

deine Mitteilungen glätten wieder einmal die Wogen und relativieren so manche Befürchtungen:)

Pfennigfuchsereien zahlen sich auch nach meinen Erfahrungen bei keinem Wagen aus.


Viva Lancia

Norbert
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by lanciadelta64 »

Ciao,

nun das ist ein "altes" Hilfsmittel, das Kupplungspedal noch einmal durchzutreten. Manchmal hakt bei mir der Rückwärtsgang (Punto) und dann mache ich das genauso, übrigens mit allen Autos. Im Handbuch meines FIAT 127er stand das Prozedere sogar unter Tipps.

Ob der erste Gang nun beim M32 besonders schlecht reingeht oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Bisher hatte ich dieses "Vergnügen" noch nicht, aber ich fahre kein Auto tagtäglich mit dem M32. Es ist aber sehr bekannt, dass das M32 etwas "hakelig" ist bzw. sehr "störrisch" die Schaltvorgänge macht, auch mit einem leichten "Geräusch" quittiert bzw. sich gegen schnelles Schalten wehrt, was bei einem, der wie ich, extrem schnell Schaltwechsel vornimmt, nicht gerade "ideal" ist.

@ Albert: es gibt einen Fall im Delta-Club, bei dem die Schaltzüge neu "eingefettet" wurden (so jedenfalls die Aussage des Besitzers). Auch beim Delta gibt es Leute, die die Schaltbarkeit bemängeln, allerdings nicht in dem von dir beschriebenen Ausmaß.

In der Quattroruote wurde die Giulietta allerdings mti dem neuen C635 auf 100.000 Km getestet und das Auto danach komplett demontiert. Während dieser 100.000 Km bemängelte der eine oder andere Fahrer die zunehmende Kupplungshärte bzw. die "schlechte" Schaltbarkeit, dass sich die Gänge ab und an nicht so sauber reinlegen ließen.

Bei der Demontage allerdings hat man keinen Grund gefunden, wieso sich diese Dinge eingestellt hätten. Alles war im "grünen" Bereich, nichts kaputt, nichts verschlissen. Einziger Punkt, ein Schlauch (Klima?) war durchgescheuert und wäre wohl in kürzester Zeit gebrochen, aber das ist ein anderes Kapitel.

Liebe Grüße

Bernardo
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by rosso & nero »

Wer spricht hier von "Glaubensfrage"? Ich habe lediglich gesagt, "bei mir steht Selenia im Kofferraum"(tu). Was Du daraus ableiten willst, bleibt gänzlich Dir überlassen(td). Ich erhebe meine Gewohnheiten auch keinesfalls zum allgemein und jederzeit und urbi et orbi gültig zu sein habenden Credo.:P

Wer will, kann von mir aus Nähmaschinenöl einfüllen:o. Wenn's jedoch mir ganz persönlich um die Vermeidung eines Motorschadens geht sind mir 30-50€/30.000km zusätzlich aber sowas von wurscht, das kannst Du Dir gar nicht vorstellen.
30-50€ kostete jedenfalls schon mein Aufwand, überall nachzulesen wo's was gibt, das 30-50€ billiger wäre aber ebensogut, Vergleichstests inklusive, etc.pp.>:D<

Lancia (Fiat) sagt: nimm Selenia und die Garantie ist Dir sicher. Abgesehen davon, dass dieses Öl wirklich hervorragend ist (bestätigt von meinem Reifenhändler, der "nebenbei" Rallye-Autos tunt) ist mir jede weitere Zeitverschwendung zu dem Thema einfach nicht den Aufwand wert.

S.a. in meinem Posting weiter oben den Begriff "return on investment".B)-

Tanti saluti,

"Don" Chris
tomsab0
Posts: 438
Joined: 30 Jan 2010, 22:05

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by tomsab0 »

delta95 schrieb:
-------------------------------------------------------
> @Thomas, ich hätte dich gestern angerufen. ;)
>
> Saluti!


Du warst das... :S
mp
Posts: 3217
Joined: 21 Dec 2008, 22:35

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by mp »

Oida Grantler -- wousdrechthosthostrecht(tu)
rosso & nero
Posts: 1447
Joined: 09 Jun 2009, 15:39

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by rosso & nero »

Gott sei Dank braucht ein Diesel keine Zündkerzen! Das wär erst ein Theater!
Dean
Posts: 1649
Joined: 21 Dec 2008, 19:26

Re: Öl-Sorte beim Multiair 1,4

Unread post by Dean »

Sorry Albert

Ich muss ganz ehrlich sein, hab's leider nicht ganz realisiert, 'tschuldigung!
An meinem 1400 war's genau dieses Teil das ersetzt wurde. Am Musa meiner Frau wurde es auch ersetzt, noch bevor ich die Karre gekauft hatte.
Konnte es noch im System einsehen, da ich vom Freundlichen wissen wollte ob man das Auto vor unserem Besitz schon mehrfach "behandelt" hat. ;)

Mach's gut und bis zum nächsten mal.

Tschüss Dean
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”