Nee, nee, nicht nur wegen der günstigen Ersatzteile. Das 124 T-Modell fand ich schon toll, als ich 14 Jahre alt war, als es herauskam. Der 190 E 1.8 ist ein Auto, das überhaupt (außer Schiebedach el., ABS und Automatik) keine Ausstattung hat und ich es sehr genieße, mal wieder die Fenster von Hand zu kurbeln und keinen Airbag zu haben. Nur 1. Hand, scheckheftgepflegt und kein Rost für 1.300,00 €; da konnte ich nicht nein sagen.
An Lancia reizt mich nur der Delta integrale (1988er) und der Delta turbo diesel. Den Diesel hat mein (deutscher) Großvater von 1987-1991 gefahren. 1991 starb es dann und ich habe den Wagen mit 147.000 km, defekten Antriebswellen und schon Rost, weggegeben.
Oder wie gesagt eine Giulia Super 1600 oder 1750 von 1966 oder 1967. Gern auberginefarben.
Den W 140 fand ich als "Panzer" eigentlich ganz schick. "Fettes" Auto eben und als 500er bezahlbar. Der W 124 300 E mit M 103 konnte wirklich nicht sehr viel, die habe ich mit den 164ern immer "verblasen", OK, einer war ein QV mit 220 PS

! Ein E 320 mit M 104 würde da schon schwieriger werden, da der QV mit dem Frontantrieb eindeutig völlig überfordert war.
Ich denke, das wegen der fehlenden Umrüstmöglichkeit (in Österreich gibt es von Remus einen DPF für die 2,4 JTD) von den Dieseln keine bis ganz wenige überleben werden. Der Rest wird verbraucht und weggeworfen. Leider.
Zum Thema Tridente: sehr schön, wobei mir die 1. Serie mit den "Bananenrückleuchten" viel besser gefällt, als die 2. Serie (oder MoPf 2 wie der mercedesaffine Fahrer sagt

). Leider ist viel Gleichteilphilosophie mir Ferrari betrieben worden, womit wir wieder bei den Ersatzteilpreisen wären

! Ein guter SLK 55 AMG (R 171) kostet im EK 25.000,00- 30.000,00 €. Für das Geld kann ich mir einen Maserati ein Mal angucken

!
Wie gesagt, ich laber nicht nur so herum. Ich bin selber 12 Jahre Fiat und Lancia und Alfa gefahren:
1. Uno D Bj. 1986 (Gebrauchtwagen)
2. Uno 1.5 i.e. SX Bj. 1992 (Neuwagen)
3. Lancia Delta turbo diesel Bj. 1987 (Neuwagen)
4. Alfa 164 3,0 V6 Bj. 1987 (Neuwagen)
5. Alfa 164,3,0 V6 QV Bj. 1989 (Neuwagen)
6. Lancia Prisma turbo diesel Bj. 1986 (Neuwagen)
7. Lancia Dedra 2.0 i.e. Bj. 1992 (Neuwagen)
8. Lancia Lybra SW 2,4 JTD Bj. 2000 (Neuwagen)
9. Lancia Dedra SW 2.0 i.e. Bj. 1997 (Neuwagen)
10.Lancia Kappa 2,4 JTD Bj. 1999 (Neuwagen)
11. Alfa 159 SW mJTD Bj. 2009 (Neuwagen)
12. Fiat Bravo TD 100 GT (Neuwagen)
13. Fiat 127 sport Bj. 1978 (Gebrauchtwagen)
Das sind alles Fahrzeuge aus meiner Familie, die ich selber auch gefahren habe. Der Alfa 159 SW mit Q-tronic 6-stufen Automatik braucht im Stadtverkehr gern 11,0 L/100 km. Ich habe mit meinem C 220 T CDI Bj. 2007 über 20.000 km im Schnitt 6,9 Liter/100 km gebraucht. Motor: Evo 4. M 651. Der Alfa hat in der gleichen Zeit 9,2 Liter/100 km im Durchschnitt verbaucht, obwohl er eine Fahrstufe mehr hat.
Und dann hat es das Autohaus, bei dem wir seit 25 Jahren Kunden waren, es gewagt, für den Kappa meines Vater 500,00 € zu bieten, weil er sich einen Dedra 2.0 biturbo mit Automatik kaufen wollte. Das war das Maß dann vol und es wurde ein C 320 T CDI von 2007 mit Leder, großer Klima, Comand, 7Gtronic, Schiebedach, AMG Paket, Sportpaket 2 (große 6-Kolben Festsattelbremse mit gelochten Scheiben), Bixenon, usw, usw.
Auch war es immer ein Ärgernis, dass man bei Fiat, Lancia oder Alfa immer nur idiotische Ausstattungskombinationen bestellen konnte. Bei Bravo habe ich keine Sitzheizung bestellen können (mit Ledersitzen), weil ich die häßliche Scheinwerferreinigung (die Kuhhörner), die es dann zwangsweise dazugab (für viel Geld) nicht haben wollte. Der Kappa meines Vaters sollte ein SW werden, für den gab es 1999 aber kein Xenon (das im Laufe der Jahre so oft defekt war, dass wir es später mit Vorschaltgeräten von Hella selbst vernünftig instand gesetzt haben, jedesmal 1200,00 DM für einen Scheinwerfer, denn einzeln gab es die Vorschaltgeräte NATÜRLICH nicht, war etwas teuer aud die Dauer).
Für Mercedes spricht einfach die gesicherte Ersatzteilversorgung (die bietet Audi nicht (Audi V8 (!), VW nicht und BMW beginnt erst so langsam). Ein eigenes Classiccenter, kompetente Ansprechpartner dort. Ich weiß genau, wenn ich mal eine Giulia habe, werde ich den Tag verfluchen, an dem ich sie gekauft habe, nein, werde ich nicht, sie ist einfach ein GEILES Auto

!
Auch habe ich 2002 begonnen, selber zu schrauben, weil eine MB Werkstatt (die Azubis und Gesellen dort) mit einem 124 immer überfordert ist ("da kann ich ja gar keine Star Diagnose anschließen"), aber die Meister, bis hin zu den jüngeren fast alle 124 oder 201 (190) fahren

! Ich habe, als wir unser Fachwerkhaus von 1771 "saniert" haben (siehe Fotos), dafür gesorgt, dass ich eine Halle mit 2-säulen Bühne, Specksteinofen, großem Kompressor, Getriebeheber, Bodenplatte gedämmt, Dach mit 20 cm Klemmfilz gedämmt, Garage aus 24 cm Gasbetonstein mit Wärmeverbundsystem und Ölwechselfaß bekomme. So kam es dann auch. Siehe Foto. Da werden dann immer alle Autos "lieb gehabt". Für schwere "Operationen" habe ich einen Freund, der Kfz-Meister mit eigenner Werkstatt ist, für den ich dann im Tausch seine rechtlichen Angelegenheiten erledige.
Ach so, der 300er fährt problemlos mit Pflanzenöl. Das dürfte bei einer Blockade der Straße von Hormus durch den Iran wohl wieder zum Tragen kommen: 1,39 € im ALDI zu 1,75 € an der Tankstelle für Diesel

)) !
Puhhhh, das war ein langer Text, aber es ist ja auch Samstag.
E300TD