Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
mefisto2011
Posts: 750
Joined: 18 Mar 2011, 14:16

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by mefisto2011 »

Ich weiß nicht, wie's heute ist, als ich vor über 30 Jahren meinen Führerschein gemacht habe, hatten die Autos natürlich kein ESP, in den acht Fahrstunden, die das gesetzliche Minimum bei uns damals waren, gab's aber auch keine Situation, wo das ESP hätte greifen können - trotz tiefem Schnee. Ich bin aber einverstanden, wenn man ein Fahrsicherheitstraining für alle zur Pflicht machen würde, damit man lernt, die Grenzen zu erfahren und wie man mit einem Auto umgeht, das auszubrechen droht.

mefisto
mefisto

aktuell: Lybra SW 1,9 JTD

davor
Delta TD (Gurke, mit 130.000 recycelt)
Dedra TD (220.000 km und Schluss)
Uno TD (mit 110.000 eingetauscht)
Ritmo 85S (mit 105.000 nach 10 Jahren ausgemustert)
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by LCV »

Ja, das wäre ne Lösung. Sicherheitstraining und ESP abschaltbar. In Fahrschulwagen zwingend abschaltbar!
Mein Fahrlehrer war Rallyefahrer und ich lernte auf einem getunten BMW 2002 tii mit 150 PS. Erste Fahrstunde im dicken Schnee. Auf Landstraßen gab es noch nicht Tempo 100, aber auf die Autobahn durfte man erst nach bestandener Prüfung (war damals auch so ein Humbug). Man konnte aber eine Doppelstunde Autobahn noch buchen. Wir hatten aber Schnellstraßen mit Einfädelspur, was ja der Autobahn nahe kommt. Und ohne Tempolimit und bei den damals leeren Straßen konnte man auch auf einer Bundessraße mal 180 km/h fahren.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by lanciadelta64 »

Du hast das richtig erkannt. Ich halte auch das ESP-System bei Fahrzeugen, die nicht übermäßig zu Aufschaukelbewegungen neigen und nicht sonderlich viel Leistung haben, als "überflüssig" bzw. ein weitere Sache, die "kaputt" gehen kann. Wenn dann nach ein paar Jahren das Steuergerät spinnt - aus welchen Gründen auch immer - werden sofort mindestens 500 Euro fällig, bei einem Kleinwagen bist du da sehr schnell an einem Punkt, wo du dir das überlegst, das Auto noch zu behalten und nicht gleich zu verschrotten.

Das Problem ist aber, dass FIAT vom Marketing-Standpunkt ein Desaster vollbracht hat, das zweite Mal mit einem Panda. Schon beim ersten Mal lagen sie total daneben, denn der Panda war ein Auto für 4-Sterne und die Versionen oberhalb der Basis hätten die 4 Sterne bekommen, aber beim Euro-N-Caps wird die Version getestet, die vermeintlich die höchsten Verkaufszahlen erzielt, ergo beim Panda das Basismodell, das nur mit einem Airbag ausgestattet war, während die anderen Versionen mit 4 herauskamen.

Beim Grande Punto war man dan sehr klever und hat nur eine Ausstattungsvariante mit 6 Airbags ausgestattet, nämlich die Dynamic-Version, die auch getestet wurde, während die beiden "hochwertigeren" Varianten, Emotion und Sport, nur mit 4 auskamen.

Bei meinem HGT ist das ESP so kalibriert, dass es extrem spät eingreift. Außer das ASR war das System bei mir noch nie aktiv, wenn wir einmal bei einem speziellen Test absieht und da musste ich derart viel tun, derart viel falsch machen, dass ich schon wirklich "Muffen" hatte, denn das war "jenseits" von Gut und Böse. Fazit: Hätte ich das ESP bis heute nicht gehabt, ich hätte es auch nicht gemerkt.

Aber es ist/war von FIAT dumm, das System nicht serienmäßig zu verbauen. Die sind wirklich saudämlich. Als VW mit dem GOLFV nur 4 Sterne bekam, hat man sofort nachgebessert und siehe da, wegen ein paar "Klingelingeling" (Gurtwarnmelder) bekam er dann die 5-Sterne.

Ich an ihrer Stelle würde das ESP nachträglich verbauen, das Euro N-Caps mitteilen, damit die Wertung von 4 in 5 Sterne umwandeln. Mein Gott, dann kostet der Panda anstatt 10.200 Euro (Italien) halt 10.399 Euro, wäre dann immer noch deutlich billiger als ein Up 5-Türer und bliebe selbst noch unter dem Preis des 3-Türers.

Beim Voyager hat man doch auf Nachbesserung versprochen, also warum geht das nicht beim Panda.
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by Frankg »

Die Sache mit den Sternen ist natürlich ein Argument.
Ich hoffe Gurtpiepser kann man auch abschalten.
Völlig nervtötend so etwas:) Zum Glück hat keiner unserer Wagen so einen Gurtwarner.
Oder ich habe es noch nie bemerkt,weil ich mich ohnehin sofort angurte.
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by lanciadelta64 »

Die "neueren" Italiener haben leider diese Gurtwarner. Das Problem ist, dass du die nicht selbst deaktivieren kannst und damit extra in die Werkstatt fahren musst, um die deaktiviert zu bekommen.
Frankg
Posts: 362
Joined: 30 Dec 2008, 10:44

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by Frankg »

Spitzenneuerung:)
Rado
Posts: 10
Joined: 29 Dec 2008, 11:30

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by Rado »

Im Online-Standard ist ebenfalls ein Test zu finden.
Etwas seltsam geschrieben, aber durchaus wohlwollen.

http://derstandard.at/1324410991158/Kle ... g-man-eben

Und in der aktuellen Autorevue wird der Panda auch recht ausführlich vorgestellt.
Artikel ist leider (noch) nicht online abrufbar, schlägt aber ebenso positive Töne an!
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Die ersten Panda-Tests trudeln ein.

Unread post by Jens kLt »

Ebenso der aktuelle Bericht im Focus ("Fährt wie ein Großer"). Als Kritik - berechtigterweise auch hier - der "unverantwortliche" Verzicht auf ein serienmäßiges ESP .

Hoffentlich hält die positive Grundstimmung bis zu den handfesten Tests durch.


Jens
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”