lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Alberto,
>
> die neuen Italiener sind laut der Dekra, die eine
> europaweite Erhebung in ihren Standorten gemacht
> hat (du weißt vielleicht, dass sie europaweit
> arbeiten und so auch in Italien das "Pickerl"
> regeln), dass sie zu den besten ihrer Klasse, wenn
> nicht sogar an der Spitze, wie es beim Delta der
> Fall ist (3er versteht sich).
>
> Aber du hast in vielerlei Hinsicht Recht. Noch
> IMMER arbeitet FIAT (und dazu natürlich Alfa und
> Lancia) mit unterschiedlicher Qualitätskontrolle.
> Mein Delta und viele aus der Anfangzeit sind
> beinahe besser als die danach, obwohl es umgekehrt
> sein müsste.
>
> Es zieht sich wie ein roter Faden durch die
> Produktion. Wenn man ehrlich ist, müsste die
> gesamte Produktion weg aus Italien, denn ich bin
> sicher, dass selbst die Russen nach der 5. Flasche
> Wodka sauberer arbeiten. Die Gründe hierfür sind
> vielschichtig, die ich jetzt hier nicht alle
> aufführen möchte.
>
> Es gibt allein zwei Dinge, die wiederum nicht
> direkt mit FIAT zu tun haben, sondern mit den
> Zulieferern, aber sie zeigen, wie immer noch Dinge
> passieren, die man gerne als "typisch" Fiat
> bezeichnet.
>
> Es gibt zum einen bei einem Delta-Besitzer im Club
> (Gottlob ein Einzelfall bisher) Wassereinbruch in
> der Karosserie. Das sieht man, wenn man den Deckel
> der Fahrgestellnummer sieht.
>
> Dann gibt es das für mich unbegreifliche Problem
> mit dem "auflösenden" Lederlenkrad. Nicht nur der
> Grande Punto (der wirklich dafür schlimm),
> sondern auch Bravo und Delta aus der ersten Serie
> sind betroffen.
>
> Man bekommt über Garantie ein neues Lenkrad und
> man hat reagiert, den Zulieferer gewechselt. Auch
> hat man nun beim Delta die Machart des
> Lederkranzes geändert, was einigen negativ
> aufgefallen ist, denn nun sieht das Leder beinahe
> wie "Kunststoff" aus, ist es aber nicht. Dafür
> dürfte es nun "ewiges" Halten garantieren.
>
> Und dann die Geschichte mit der elektronischen
> Lenkung, wobei ich bis heute nicht weiß, ob es
> nur Probleme des Zulieferers waren, oder auch FIAT
> hier viel Mist gebaut hat bzw. ob nicht hier
> "Korruption" im Spiel ist bzw. Diebstahl.
>
> Warum? Nun wir wissen, dass der Punto 188 eine
> "unendliche" Story mit der elektronischen Lenkung
> von Delphi (GM und Pleitegeier lassen grüßen),
> nicht nur der Punto, aber der war derjenige, der
> am meisten darunter gelitten hat.
>
> Bei der Restyling-Version hat man reagiert und
> soweit ich weiß, ist der weitgehenst davon
> verschont geblieben, um dann im Grande Punto
> wieder zuzuschlagen. War das Problem beim 188er
> eigentlich die Produktqualität, waren beim Grande
> Punto die Probleme leider die Dummheit oder
> "Spargier" der Projektleiter schuld daran, denn
> man verwandt die gleiche Lenkung der
> herkömmlichen Punto Classics, nur dass diese rund
> 100-150 Kg leichter sind und teilweise andere
> Reifengrößen verwenden.
>
> Man hat nun darauf reagiert.
>
> Aber das alles erklärt nicht, wieso auch einige
> Bravos davon betroffen sind (nicht viele, aber es
> gibt sie) und mit Sicherheit auch Deltas betroffen
> sind. Mir sind zwei Fälle beim Delta bekannt, bei
> denen die Lenkung ausgetauscht wurde.
>
> Dass die Lenkung für Bravo und Delta nicht
> unterdimensioniert wurde, siehst du allein daran,
> dass es wirklich Ausnahmen sind, aber sie kommen
> zu häufig vor, als es als "Einzelfall"
> abzustempeln.
>
> Eines der Probleme könnte sein, dass in Chivasso
> allein für den Delta (wahrscheinlich gilt es auch
> für den Bravo) mindestens drei verschiedene
> Lenkboxen benutzt werden.
>
> Alle, die 18"-Felgen mitbestellen, bekommen eine
> andere Lenkung und mindestens der 1,8er hat schon
> an sich eine andere Lenkung. Es kann auch sein,
> dass auch bei den anderen irgendwo noch ein paar
> Veränderungen vorgenommen wurden.
>
> Das bedeutet, es könnte also Fehler beim Einbau
> passiert sein, dass man dem Delta oder Bravo
> anstatt der für sie vorgesehenen Lenkung die
> falsche eingebaut wurde.
>
> Auch ist in meinen Augen nicht auszuschließen,
> dass hier die "Pomiglianeritis" ausgebrochen ist,
> nämlich dass man defekte Lenkungen verbaut hat
> (die eigentlich hätten verschrottet werden
> müssen), während das vorgesehene "ganze Teil"
> einfach mitgenommen und unter der Hand verkauft
> wurde, denn diese Lenkbox kostet zwischen 500-800
> Euro und wenn du nur 10 stiehlst, hast du auf dem
> Schwarzmarkt auf einmal 2000-3000 netto, an der
> Steuer vorbei, auf der Hand.
>
> Tanti saluti
>
> Bernardo
@tomsab0
Es gibt viele Details wo FIAT im Moment leider etwas versucht, was nicht so toll funktioniert. Betrifft vorallem den Grande Punto Evo etc. und die Einsparungen und Regelung der Kullanz etc. und Fehler zu erkennen und umzusetzen.
Ciao Bernardo,
Also du meintest sicher Cassino, ich mach dich mit dem Chivasso Werk verrückt

.

-D Entschuldige.
Nun ja, es ist gibt leider teilweise eben diese Streueung. Gerade Pomigliano und der neue Panda macht mir sorgen.
Das FIAT immer besser wurde liegt wohl auch daran, dass man einfacher baut. D.h. nicht´s mehr "riskiert" wie in den 80er, 90er Jahre wo man viele Innovationen auf den Markt brachte und diese noch nicht ganz "fertig entwickelt" hatte.
Aber dass ist ein anderes Thema, darüber sollte man einen eigenen Beitrag eröffnen.
Saluti!