Das „Project Football“ :?
Re: Das „Project Football“ :?
@ Bernardo: Ich habe nur zitiert und das war in den 70-er bis 80-er Jahren, als jeden 2. Tag gestreikt wurde. Falls die Produktion lief, streikten die Speditionen und wenn alle mal arbeiten wollten, streikte der Zoll. Ein großer Werkstattausrüster teilte damals seine Firma in einen Bereich mit normalen Arbeitern und in lauter Kleinbetriebe, wo Familien selbständig, aber für ihn arbeiteten. So kam es nicht zum Totalstillstand.
Ich kenne aber auch einige Leute aus dem Süden bzw. Sardinien und Sizilien, die nicht in dieses Negativbild passen. Aber gerade beim Alfasud war es schon katastrophal.
Ich kenne aber auch einige Leute aus dem Süden bzw. Sardinien und Sizilien, die nicht in dieses Negativbild passen. Aber gerade beim Alfasud war es schon katastrophal.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Das „Project Football“ :?
Ciao Frank,
ich habe dich schon richtig verstanden gehabt, ich wollte es nur noch einmal extra erwähnen, zumal man angesichts der aktuellen Sprüche, die von Opel-Seiten kommen, sehr schnell hier eine heiße Diskussion bekommen kann. Italiens Problem, einmal davon abgesehen, was es an verbrecherischen Wirtschaften gibt, ist diese unsinnige Bürokratie. In Deutschland jammert man, aber gegenüber Italien ist die deutsche Bürokratie ein paradiesischer Zustand. Das lähmt und ist auch einer der Gründe, wieso so vieles auch unter der Hand geschieht, denn wenn du nicht unter der Hand arbeitest, also alles nur nach Vorschrift machst, ist am Ende die Operation gelungen, der Patient tot.
Ich glaube, um Italien zu verstehen, braucht man mehr als ein Leben. Wenn wir Italiener uns nicht einmal verstehen, wie soll man es woanders können?
Diese Vielfalt, diese Widersprüchlichkeit ist einerseits ein Segen, fördert die Kreativität und macht uns irgendwo menschlich sympathisch, aber sie ist nicht selten ein Kreuz und manche im Ausland reiben sich verwundert die Augen, wie früher, als unsere Museen genau dann geschlossen waren, wenn Touristen kamen und offen, wenn keine Touristen unser Land besuchten. Aber das ist ein anderes Thema.
Saluti und einen schönen Abend
Bernardo
ich habe dich schon richtig verstanden gehabt, ich wollte es nur noch einmal extra erwähnen, zumal man angesichts der aktuellen Sprüche, die von Opel-Seiten kommen, sehr schnell hier eine heiße Diskussion bekommen kann. Italiens Problem, einmal davon abgesehen, was es an verbrecherischen Wirtschaften gibt, ist diese unsinnige Bürokratie. In Deutschland jammert man, aber gegenüber Italien ist die deutsche Bürokratie ein paradiesischer Zustand. Das lähmt und ist auch einer der Gründe, wieso so vieles auch unter der Hand geschieht, denn wenn du nicht unter der Hand arbeitest, also alles nur nach Vorschrift machst, ist am Ende die Operation gelungen, der Patient tot.
Ich glaube, um Italien zu verstehen, braucht man mehr als ein Leben. Wenn wir Italiener uns nicht einmal verstehen, wie soll man es woanders können?

Saluti und einen schönen Abend
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Das „Project Football“ :?
Ciao Jens,
warten wir doch einfach einmal alles ab. Wir wissen nicht einmal, ob FIAT Opel übernehmen wird, dann, ob auch Saab mit von der Partie ist. Es kann doch sein, dass Saab andere Lösungen vorzieht. Dann will FIAT auch GM-Lateinamerika haben. Im Übrigen war es der GM-Chef, der auf Marchionne bezüglich GM-Europa zuging und nicht umgekehrt.
Glaube mir, Lancias Zukunft hängt NICHT von Opel ab, sondern unterliegt einer anderen Logik (wie immer die auch aussehen mag). Mit dem neuen Ypsilon ist die Marke auf jeden Fall zuerst einmal für 6 bis 8 Jahren gerettet, zumal auch der Delta nicht einmal 1 Jahr auf den Markt ist und zumindest in Italien ordentliche Verkaufszahlen aufweist und die Premiummarken im C und D-Segment auf Distanz halten kann. Das allein rechtfertigt die Marke zumindest auf dem italienischen Markt.
Was danach wird, kann keiner heute sagen, nicht Marchionne, nicht "Duddelhöfer"
oder wie er auch immer heißen mag
Meine Sorge um Lancia werden mit oder ohne Opel nicht größer und nicht geringer. Daher beobachte ich eher, was Marchionne so zwischen den Zeilen zu sagen hat und wie sich alles in den nächsten 2 bis 3 Jahren entwickeln wird.
Nachdem ich ja das Totschweigen des Deltas heftig kritisiert habe, muss ich nun sagen, dass ihnen mit der Teilnahme am Kinofilm "Illuminati" eine tolle Sache gelungen ist. Der neue Delta 1,8er wird mit einem immensen Werbeaufwand begleitet, wobei hier klar ist, dass man damit nicht unbedingt mit vielen verkauften 1,8er rechnet, sondern die gesamte Modellreihe hochziehen will. Nicht umsonst wird dann so unterschwellig der Tag der offenen Tür auch für die erneute Vorstellung des 1,6 Multijet, der in den Genuss der Abwrackprämie kommt.
Das Problem ist, dass man vor lauter Desinformationen, die in der heutigen Zeit aus allen Lagern kommen, nicht mehr weiß, was wahr ist, was nicht, was nur Geplänkel, was konkret. Ich denke mir, wir müssen erst einmal abwarten, bis sich das alles etwas gelegt hat, also 12/24 Monate, um ein klareres Bild zu sehen. Ich komme mir beinahe wie in der "Padanischen Ebene" bei Vollnebel vor. Man kann vor lauter Nebel nichts mehr erkennen
Saluti
Bernardo
warten wir doch einfach einmal alles ab. Wir wissen nicht einmal, ob FIAT Opel übernehmen wird, dann, ob auch Saab mit von der Partie ist. Es kann doch sein, dass Saab andere Lösungen vorzieht. Dann will FIAT auch GM-Lateinamerika haben. Im Übrigen war es der GM-Chef, der auf Marchionne bezüglich GM-Europa zuging und nicht umgekehrt.
Glaube mir, Lancias Zukunft hängt NICHT von Opel ab, sondern unterliegt einer anderen Logik (wie immer die auch aussehen mag). Mit dem neuen Ypsilon ist die Marke auf jeden Fall zuerst einmal für 6 bis 8 Jahren gerettet, zumal auch der Delta nicht einmal 1 Jahr auf den Markt ist und zumindest in Italien ordentliche Verkaufszahlen aufweist und die Premiummarken im C und D-Segment auf Distanz halten kann. Das allein rechtfertigt die Marke zumindest auf dem italienischen Markt.
Was danach wird, kann keiner heute sagen, nicht Marchionne, nicht "Duddelhöfer"


Nachdem ich ja das Totschweigen des Deltas heftig kritisiert habe, muss ich nun sagen, dass ihnen mit der Teilnahme am Kinofilm "Illuminati" eine tolle Sache gelungen ist. Der neue Delta 1,8er wird mit einem immensen Werbeaufwand begleitet, wobei hier klar ist, dass man damit nicht unbedingt mit vielen verkauften 1,8er rechnet, sondern die gesamte Modellreihe hochziehen will. Nicht umsonst wird dann so unterschwellig der Tag der offenen Tür auch für die erneute Vorstellung des 1,6 Multijet, der in den Genuss der Abwrackprämie kommt.
Das Problem ist, dass man vor lauter Desinformationen, die in der heutigen Zeit aus allen Lagern kommen, nicht mehr weiß, was wahr ist, was nicht, was nur Geplänkel, was konkret. Ich denke mir, wir müssen erst einmal abwarten, bis sich das alles etwas gelegt hat, also 12/24 Monate, um ein klareres Bild zu sehen. Ich komme mir beinahe wie in der "Padanischen Ebene" bei Vollnebel vor. Man kann vor lauter Nebel nichts mehr erkennen

Saluti
Bernardo
Re: Das „Project Football“ :?
Ciao Frank,
natürlich ist es kein Geheimnis das die italienische Wirtschaft durch den Norden größenteils getragen wird, dafür liefert der Süden das eher italienische Lebensgefühl, außerdem ist er Kornkammer und Lieferant für Obst und Gemüse.
Das war in Deutschland zu Zeiten des legänderen Wirtschaftswunder auch nicht so viel anders, da erhob sich der Wohlstand aus den Leistungen des Ruhrgebietes
So wie es ist, ist es ganz okay, das Problem im Süden ist eher die Mafia, aber auch hier ist ein Wandel im Vergleich zu früher zu erkennen.
Saluti
Fiore
natürlich ist es kein Geheimnis das die italienische Wirtschaft durch den Norden größenteils getragen wird, dafür liefert der Süden das eher italienische Lebensgefühl, außerdem ist er Kornkammer und Lieferant für Obst und Gemüse.
Das war in Deutschland zu Zeiten des legänderen Wirtschaftswunder auch nicht so viel anders, da erhob sich der Wohlstand aus den Leistungen des Ruhrgebietes

So wie es ist, ist es ganz okay, das Problem im Süden ist eher die Mafia, aber auch hier ist ein Wandel im Vergleich zu früher zu erkennen.
Saluti
Fiore
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Das „Project Football“ :?
Hallo zusammen!
Vor ca. einem halben Jahr wurde ich von einem Centro in Berlin zur Wiedereröffnung nach Umbau eingeladen.
Damals waren Mega-Fusionen noch nicht in aller Munde.
Ein Rundumblick im wirklich schicken neuen Showroom hatte mich aber damals schon verwundert oder besser: verärgert!
Wo vorher alle drei Marken gezeigt wurden und deren Embleme an der Wand hingen, waren es nun nur noch zwei: Fiat und Alfa Romeo.
An Lancia erinnerte hier nichts mehr. So gab es nur einen Lancia - den neuen Delta - zu sehen. Doch dieser musste draussen im Regen stehen...
Ich bin auch der Meinung, dass der Gedanke, Lancia aufzugeben, nichts mit dem Fusionsgeplänkel zu tun hat, sondern schon lange geplant ist!
Es würde mich traurig stimmen, wenn die Marke stirbt, gleichwohl sie aus dem aktuellen Produktportfolio mir nichts bieten kann (Fulvia - ja das wäre was für mich gewesen).
Und so bewege ich mich mit meinem 25 Jahre alten Lancia im Alltag und halte die Fahnen hoch! Träume von den guten alten (Lancia-)Zeiten und sehne mir wieder bessere herbei!
Spekulativ:
Das Fiat nun Lancia aus dem Markt nehmen möchte, könnte ja auch bedeuten, dass die Marke Lancia verkauft wird. Lamborghini geht es doch als Audi-Töchterchen auch richtig gut...
Wie wäre es mit einer Petition an den Volkswagenkonzern?!
Der ist doch sowieso schon Multikulti: britisch, französisch, spanisch, italienisch und tschechisch - habe ich was vergessen?
Vor ca. einem halben Jahr wurde ich von einem Centro in Berlin zur Wiedereröffnung nach Umbau eingeladen.
Damals waren Mega-Fusionen noch nicht in aller Munde.
Ein Rundumblick im wirklich schicken neuen Showroom hatte mich aber damals schon verwundert oder besser: verärgert!
Wo vorher alle drei Marken gezeigt wurden und deren Embleme an der Wand hingen, waren es nun nur noch zwei: Fiat und Alfa Romeo.
An Lancia erinnerte hier nichts mehr. So gab es nur einen Lancia - den neuen Delta - zu sehen. Doch dieser musste draussen im Regen stehen...
Ich bin auch der Meinung, dass der Gedanke, Lancia aufzugeben, nichts mit dem Fusionsgeplänkel zu tun hat, sondern schon lange geplant ist!
Es würde mich traurig stimmen, wenn die Marke stirbt, gleichwohl sie aus dem aktuellen Produktportfolio mir nichts bieten kann (Fulvia - ja das wäre was für mich gewesen).
Und so bewege ich mich mit meinem 25 Jahre alten Lancia im Alltag und halte die Fahnen hoch! Träume von den guten alten (Lancia-)Zeiten und sehne mir wieder bessere herbei!
Spekulativ:
Das Fiat nun Lancia aus dem Markt nehmen möchte, könnte ja auch bedeuten, dass die Marke Lancia verkauft wird. Lamborghini geht es doch als Audi-Töchterchen auch richtig gut...
Wie wäre es mit einer Petition an den Volkswagenkonzern?!
Der ist doch sowieso schon Multikulti: britisch, französisch, spanisch, italienisch und tschechisch - habe ich was vergessen?
Re: Das „Project Football“ :?
Mit den "echten" Lancia-Modellen bis hin zur Fulvia hat Lancia heute schon lange nichts mehr zu tun. Es ist einfach Fiat, das auf Lancia getrimmte Fahrzeuge von bestehenden Fiat-Modellen ableitet. Man sollte nicht vergessen, dass gerade die ersten Fiat-Lancia Betas den hervorragenden Ruf der Marke in kürzester Zeit ruiniert hatten. Beta-Fans, bitte nicht jetzt eine neue Diskussion lostreten! Es sind einfach Tatsachen, denn von den frühen Betas hat so gut wie keiner überlebt, es sei denn, der Käufer hätte dem Neuwagen sofort all das noch spendiert, was das Werk versäumt hat, z.B. eine richtige Hohlraumversiegelung. Deshalb sind ja beim Beta die ganz späten Modelle die besten. Der Gamma, von vielen als letzter echter Lancia bezeichnet, war ebenfalls eine zweischneidige Angelegenheit. Die Limousine war einfach nur anders als sonstige Autos in diesem Segment, wo das Gros der Käufer einen konservativen Stil bevorzugt. Das Coupé, wunderschön, aber eben auch mit 4-Zyl. Boxer (was mich nicht stört), aber aus Prestigegründen in bestimmten Ländern keine gute Idee ist. Mit dem 6-Zyl. aus dem Fiat 130 hätte das Auto viel mehr Erfolg gehabt und weniger technischen Ärger. Denn leider kamen auch noch Materialmängel (Nockenwellen) und gewisse konstruktive Merkwürdigkeiten hinzu. Ich wage zu behaupten, dass unter der alten Lancia-Mannschaft vor 1969 dieses Auto etwas anders konstruiert worden wäre. Ich bin selbst ein Fan des Gamma Coupés, würde meine sehr großen Strecken gern mit dem Gamma entspannt fahren, wenn nicht diese Probleme wären. Wer sich seinen Gamma selbst noch etwas modifiziert hat und Techniker ist, sieht das vielleicht anders. Aber geht mal mit einem Gamma Coupé in eine kleine Werkstatt in einem portugiesischen Bergdorf! In Italien wird man natürlich mehr Werkstätten finden, die sich damit auskennen. Aber ich fahre bevorzugt in Gegenden, wo kaum mal Touristen auftauchen. Alles was nach dem Gamma kam, sind Fiat-Derivate. Lediglich der Thesis weicht davon stärker ab, was aber lt. offiziellem Statement des Fiat-Konzerns NIE WIEDER vorkommen würde.
Ich kann mir Lancia nur als Nischenhersteller vorstellen, der in keinem großen Konzern steckt, sondern sich frei entwickeln und vermarkten kann, am liebsten mit SAAB zusammen. Das schließt ja nicht aus, dass man Plattformen und Antriebseinheiten aus dem Fiat-Konzern zukauft, um die Entwicklungskosten niedrig zu halten. Wenn man dann noch mit Designern à la Pininfarina oder Giugiaro zusammenarbeitet, wird man seinen Platz im Markt finden können. Es gibt ja einige noch viel kleinere Hersteller, die sich ihre Basiselemente von Mercedes oder BMW holen. Es wird immer Menschen geben, die den Einheits-Golf nicht fahren wollen und etwas Besonderes suchen.
Der Gedanke, Lancia an VW zu verkaufen, ist für mich eine Horrorvision. Ich war auch immer ein Lamborghini-Fan. Seit Lamborghini zu Audi gehört, ist die Marke für mich völlig uninteressant geworden.
Ich will damit sagen, dass Lancia als veredelter Fiat mit anderem Grill und Logo nicht das ist, was es als unabhängiger Hersteller sein könnte. Da reden zu viele Schreibtischhengste mit hinein. Es gibt bei SAAB Riesenaktionen von Händlern, SAAB-Fahrern, Clubs und Fans, die sich für den Erhalt der Marke stark machen. Es werden auch Geldgeber gesucht und man träumt davon, die Marke sozusagen freizukaufen. Ich fürchte allerdings, dass dies bei Lancia weniger gut funktionieren würde. Es gibt ja kaum Händler, die wirklich an Lancia interessiert sind. Zumindest außerhalb Italiens sehen viele Händler Lancia nur als Klotz am Bein. Dementsprechend "toll" sind Präsentation, Engagement und auch der Service. Würde mich freuen, wenn es anders käme.
Ich kann mir Lancia nur als Nischenhersteller vorstellen, der in keinem großen Konzern steckt, sondern sich frei entwickeln und vermarkten kann, am liebsten mit SAAB zusammen. Das schließt ja nicht aus, dass man Plattformen und Antriebseinheiten aus dem Fiat-Konzern zukauft, um die Entwicklungskosten niedrig zu halten. Wenn man dann noch mit Designern à la Pininfarina oder Giugiaro zusammenarbeitet, wird man seinen Platz im Markt finden können. Es gibt ja einige noch viel kleinere Hersteller, die sich ihre Basiselemente von Mercedes oder BMW holen. Es wird immer Menschen geben, die den Einheits-Golf nicht fahren wollen und etwas Besonderes suchen.
Der Gedanke, Lancia an VW zu verkaufen, ist für mich eine Horrorvision. Ich war auch immer ein Lamborghini-Fan. Seit Lamborghini zu Audi gehört, ist die Marke für mich völlig uninteressant geworden.
Ich will damit sagen, dass Lancia als veredelter Fiat mit anderem Grill und Logo nicht das ist, was es als unabhängiger Hersteller sein könnte. Da reden zu viele Schreibtischhengste mit hinein. Es gibt bei SAAB Riesenaktionen von Händlern, SAAB-Fahrern, Clubs und Fans, die sich für den Erhalt der Marke stark machen. Es werden auch Geldgeber gesucht und man träumt davon, die Marke sozusagen freizukaufen. Ich fürchte allerdings, dass dies bei Lancia weniger gut funktionieren würde. Es gibt ja kaum Händler, die wirklich an Lancia interessiert sind. Zumindest außerhalb Italiens sehen viele Händler Lancia nur als Klotz am Bein. Dementsprechend "toll" sind Präsentation, Engagement und auch der Service. Würde mich freuen, wenn es anders käme.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Das „Project Football“ :?
mach die keine Sorgen Marchionne kriegt Opel eh nicht...und dann wird er froh sein wenn er statt den Premium Opel Commodore wieder einen Lancia Gamma / Thema in Auftrag geben kann. bzw einen ital. Grand Cherokee Ableger als Lancia SUV
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Das „Project Football“ :?
Ciao Frank,
du vergisst bei deiner Bewertung, dass FIAT Lancia nicht in der Blütezeit übernommen hat. Ich denke, ich brauche dir nicht die sehr wechselseitige Geschichte Lancias erklären. Du weißt selbst, dass Lancia in seiner Geschichte speziell nach dem 2. Weltkrieg oft am Rande des Ruins stand, besonders der Tod Vincenzos war ein Schock, von dem sich Lancia nie richtig erholt hatte.
Als FIAT Lancia übernahm, stand das Unternehmen vor dem Ruin und wäre ohne FIAT längst tot. Das sind die Fakten. Dass FIAT speziell in den 90er Jahren eine katastrophale Firmenpolitik betrieben hat, brauche ich keinem zu erzählen. Romiti und Co stehen für ein Teil Italiens (Berlusca lässt grüßen), den ich verabscheue, aus tiefster Überzeugung. Es ist das Italien des "Craxismus".
Auch für mich wäre es eine Horrorvorstellung, wenn LANCIA zu VW käme. Ich glaube, das wäre das erste Mal in meinem Leben, dass ich meinen eigenen Wagen nur wegen so einer Fusion verkaufen würde. Dann lieber Lancia sterben lassen. Auch für mich ist Lamborghini seit der VW-Übernahme total out. Schau dir nur das Lenkrad an, das ist Audi der 80er Jahre :X
Das Problem von Marken wie Saab oder auch Lancia liegt in den Kosten. Die Welt hat sich geändert und weder Saab noch Lancia können in absehbarer Zeit Preise am Markt durchsetzen, wie es BMW, Audi oder Mercedes, teilweise VW können. Schweden ist ein Hochlohnland und mit einer so kleinen Modellpalette ist ein eigenständiges Überleben in der aktuellen Form kaum vorstellbar.
Auch Audi konnte sich nur im Rücken von VW hocharbeiten und selbst die wie sogar Porsche lassen ihre Autos nicht selten in "Billiglohnländern" bauen (siehe Porsche Cayenne, Audi Q7, VW Touareg).
Saab müsste schon so exklusiv werden, wie Bentley, damit man dank hoher Preise die hohen Lohnkosten rechtfertigen kann. Ich habe heute ein Interview von Marchionne (also nicht diese vielen Pseudonachrichten, von denen keiner weiß, woher sie kommen, wer sie in die Welt gesetzt hat und wer dahintersteckt) gelesen, worin er sagt, dass er an Saab interessiert ist, weil man sie mit einer "italienischen Marke" verbinden könnte. Ich denke mir, wie beide wissen, welche Marke damit gemeint ist
und das deckt sich ja mit dem, was du hier schon öfters geschrieben hattest.
Fakt ist, dass FIAT wegen Saab mit der schwedischen Regierung in Verbindung steht (das Wirtschaftsministerium hat die Kontakte bestätigt) und es ist auch bekannt, dass GM bei FIAT vorstellig geworden ist, um ein Interesse FIATs an GM Europe auszuloten. Schon allein das Interview mit Marchionne zeigt, was von der "Zeitungsente" der FAZ zu halten ist, dass man Saab und Lancia sterben lassen wolle. Es wäre ein Widerspruch. Warum sollte FIAT Saab übernehmen wollen, wenn man die Marke vernichten wollte?
Saluti
Bernardo
du vergisst bei deiner Bewertung, dass FIAT Lancia nicht in der Blütezeit übernommen hat. Ich denke, ich brauche dir nicht die sehr wechselseitige Geschichte Lancias erklären. Du weißt selbst, dass Lancia in seiner Geschichte speziell nach dem 2. Weltkrieg oft am Rande des Ruins stand, besonders der Tod Vincenzos war ein Schock, von dem sich Lancia nie richtig erholt hatte.
Als FIAT Lancia übernahm, stand das Unternehmen vor dem Ruin und wäre ohne FIAT längst tot. Das sind die Fakten. Dass FIAT speziell in den 90er Jahren eine katastrophale Firmenpolitik betrieben hat, brauche ich keinem zu erzählen. Romiti und Co stehen für ein Teil Italiens (Berlusca lässt grüßen), den ich verabscheue, aus tiefster Überzeugung. Es ist das Italien des "Craxismus".
Auch für mich wäre es eine Horrorvorstellung, wenn LANCIA zu VW käme. Ich glaube, das wäre das erste Mal in meinem Leben, dass ich meinen eigenen Wagen nur wegen so einer Fusion verkaufen würde. Dann lieber Lancia sterben lassen. Auch für mich ist Lamborghini seit der VW-Übernahme total out. Schau dir nur das Lenkrad an, das ist Audi der 80er Jahre :X
Das Problem von Marken wie Saab oder auch Lancia liegt in den Kosten. Die Welt hat sich geändert und weder Saab noch Lancia können in absehbarer Zeit Preise am Markt durchsetzen, wie es BMW, Audi oder Mercedes, teilweise VW können. Schweden ist ein Hochlohnland und mit einer so kleinen Modellpalette ist ein eigenständiges Überleben in der aktuellen Form kaum vorstellbar.
Auch Audi konnte sich nur im Rücken von VW hocharbeiten und selbst die wie sogar Porsche lassen ihre Autos nicht selten in "Billiglohnländern" bauen (siehe Porsche Cayenne, Audi Q7, VW Touareg).
Saab müsste schon so exklusiv werden, wie Bentley, damit man dank hoher Preise die hohen Lohnkosten rechtfertigen kann. Ich habe heute ein Interview von Marchionne (also nicht diese vielen Pseudonachrichten, von denen keiner weiß, woher sie kommen, wer sie in die Welt gesetzt hat und wer dahintersteckt) gelesen, worin er sagt, dass er an Saab interessiert ist, weil man sie mit einer "italienischen Marke" verbinden könnte. Ich denke mir, wie beide wissen, welche Marke damit gemeint ist

Fakt ist, dass FIAT wegen Saab mit der schwedischen Regierung in Verbindung steht (das Wirtschaftsministerium hat die Kontakte bestätigt) und es ist auch bekannt, dass GM bei FIAT vorstellig geworden ist, um ein Interesse FIATs an GM Europe auszuloten. Schon allein das Interview mit Marchionne zeigt, was von der "Zeitungsente" der FAZ zu halten ist, dass man Saab und Lancia sterben lassen wolle. Es wäre ein Widerspruch. Warum sollte FIAT Saab übernehmen wollen, wenn man die Marke vernichten wollte?
Saluti
Bernardo
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Das „Project Football“ :?
Ich glaube auch kaum, dass FIAT Opel übernehmen wird, denn das würde in Deutschland eine "halbe Revolution" auslösen. Es wäre eine Demütigung. Man sieht auch mit welcher Vehemens in Deutschland versucht wird, eine FIAT-Übernahme zu verhindern. Eher lassen die Opel verschrotten, als die in italienischen Händen zu geben.
Wir hatten so etwas einmal mit Ford und Alfa. Am Ende zog die Regierung Craxi vor, FIAT ins Boot zu holen bzw. forderte FIAT auf, Alfa zu übernehmen, weil man die Marke nicht Ford überlassen wollte. So gesehen, wäre es für mich schon eine Sensation, wenn es zu einer Fusion käme, in der FIAT "die Hosen anhätte".
Ich erinnere mich noch an die Schlacht um Mannesmann, mit welcher Vehemens man verhindern wollte, dass Vodafone Mannesmann aufkaufen konnte. In Italien ging da die Übernahme von Omnitel wesentlich ruhiger vor sich. Dazu gibt es in Deutschland heuer Wahlen und die SPD versucht eine bereits verlorene Wahl über diesen Weg für sich zu entscheiden und die CDU, besonders der "Inder-Rüttgers" wird kaum das Feld der SPD überlassen.
Da ist zuviel Lärm bereits drin und es geht längst nicht mehr um Fakten, sondern um Stimmungsmache...
Grüße
Bernardo
Wir hatten so etwas einmal mit Ford und Alfa. Am Ende zog die Regierung Craxi vor, FIAT ins Boot zu holen bzw. forderte FIAT auf, Alfa zu übernehmen, weil man die Marke nicht Ford überlassen wollte. So gesehen, wäre es für mich schon eine Sensation, wenn es zu einer Fusion käme, in der FIAT "die Hosen anhätte".
Ich erinnere mich noch an die Schlacht um Mannesmann, mit welcher Vehemens man verhindern wollte, dass Vodafone Mannesmann aufkaufen konnte. In Italien ging da die Übernahme von Omnitel wesentlich ruhiger vor sich. Dazu gibt es in Deutschland heuer Wahlen und die SPD versucht eine bereits verlorene Wahl über diesen Weg für sich zu entscheiden und die CDU, besonders der "Inder-Rüttgers" wird kaum das Feld der SPD überlassen.
Da ist zuviel Lärm bereits drin und es geht längst nicht mehr um Fakten, sondern um Stimmungsmache...
Grüße
Bernardo
Re: Das „Project Football“ :?
OK, lassen wir LANCIA mal rein hypothetisch sterben. Nur als Gedanke, den ich natürlich verabscheue!!!
Ich will damit nur von Euch erfahren, welche Marke Ihr ernsthaft als "Ersatz" Euch zulegen würdet. Natürlich gibt es keinen "Ersatz". Das ist klar. Aber Ihr wisst schon, wie ich das meine.
- nix aus Wolfsburg, diese Arroganten... nä nä und nochmals nä
- D lassen wir mal ganz weg, zu konservativ im Design, kein Flair, tote Materie
- kein Japs, Koreaner oder sonstiger Reiskocher
-Zitterdröhn baut mittlerweile schicke Sachen. Der C5 als Kombi ist ein scharfes Teil. Ich habe mich mal reingesetzt. Hammer Verarbeitung! Anmutung, Da kommen Gefühle auf, wie bei LANCIA.
Bitte um Eure Statements, danke.
Ich will damit nur von Euch erfahren, welche Marke Ihr ernsthaft als "Ersatz" Euch zulegen würdet. Natürlich gibt es keinen "Ersatz". Das ist klar. Aber Ihr wisst schon, wie ich das meine.
- nix aus Wolfsburg, diese Arroganten... nä nä und nochmals nä
- D lassen wir mal ganz weg, zu konservativ im Design, kein Flair, tote Materie
- kein Japs, Koreaner oder sonstiger Reiskocher
-Zitterdröhn baut mittlerweile schicke Sachen. Der C5 als Kombi ist ein scharfes Teil. Ich habe mich mal reingesetzt. Hammer Verarbeitung! Anmutung, Da kommen Gefühle auf, wie bei LANCIA.
Bitte um Eure Statements, danke.
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S
NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome