Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Wenn jemand jedoch Einrohrdämpfer bevorzugt
kann es auch hiermit versuchen.

https://www.oldlanciaspares.com/2416-la ... rs-kit.php

Schönen Sonntag noch an alle.

Gruß Andreas
alfas
Posts: 74
Joined: 22 Dec 2016, 19:02

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by alfas »

Preisunterschiede von BilligHerstellern wie GAZ, SPAX,,AVO und nahmaften Herstellern wie Bielstein, Nitron, Oehlins, Penske usw.:
Die Qualität der verbauten Bauteile sind bei z.b. bei Nitron ebenso wie die von Oehlins, Penske oder eben die High End Linien der anderen nahmhaften Hersteller auf einem unendlich anderen Niveau als GAZ, AVO und Spax. Da Stanzteile aus Blech, dort CNC gefertigte Komponenten.

Diese Punkte + die geringeren Stückzahlen machen die Preisdifferenz schlußendlich aus.

Ganz sicher könnte GAZ oder Spax oder AVO und auch andere ein funktionierendes fahrzeugspezifisches Fahrwerk bauen. Wie das im Langzeitbetrieb oder bei Hitze oder oder oder im Vergleich zu einem Spitzenprodukt funktioniert, ist erstmal gar nicht die Frage.
Wenn sich ein Billighersteller mal die Mühe machen würde so ein Fahrwerk für einen Fahrzeugtyp ordentlich auszulegen, dann funktioniert das auch. Nur, die machen das eben nicht, weil das alles einen Haufen Geld kostet und sich diese Kosten nicht umlegen lassen, weil man mit anderen im billigsten Preissegment rumturnt.

Sicher macht ein sehr preiswertes Fahrwerk Sinn wenn man einen Alltags-Lancia fährt der einfach etwas tiefer und härter sein soll. Ein Nitron o.ä macht auch eher dann Sinn wenn ich einen hochwertiges Fahrzeug habe, der vom Preis her auch in einer anderen Liga spielt.


Firmen wie z.B. GAZ, SPAX, AVO preisen einen Einheitsdämpfer für alle an. Das ist einfach ein "Scheiß" Kompromiss. Alleine für die verschiedenen Fahrzeugtypen in der Fulva-Range müsste man viele verschiedene Stoßdämpferlängen, Federraten und "Innenleben" haben. Und da kommt so ein hergelaufener "Billigheimer" her und behauptet, dass er die Eiermilchlegende Wollmilchsau erfunden hat die alles abdeckt. No Way!!

Ich komme ja urspünglich aus der Ecke mit engl. Farzeugen, wo ja auch diese ganzen o.g.Hesteller herkommen. Ich kenne in UK Firmen die sich nur darauf spezialisiert haben diese o.g. Günstig-Universaldämpfer, am Kundenauto, auf nem Pürfstand nochmals neu abzustimmen....und oft ists schon ein Quantensprung ein sepzifisches, aufs Fahrzeuggewicht (Achslast) angepasstes Bodenventil, anstatt dem Serienventil, zu nehmen.
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Anbei die Fulvia HA-Zeichnung für 818.610 Lancia Limo.
IMG_2172.jpg
Gruß Andreas
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Desweiteren habe ich nach langem suchen noch die Dämpfkraftwerte der Spica VA Dämpfer gefunden.
Wenn es jemanden interessiert :

818.130 Werte von zwei gemessenen Dämpfern Vorderachse
IMG_2170.jpg
818.100 Wert von einem gemessenen Dämpfer Vorderachse
IMG_2171.jpg
HA Dämpfer kann ich evtl. im Januar mal messen lassen.

Gruß Andreas
kridkrid
Posts: 117
Joined: 06 Jan 2017, 20:28
Location: Aachen, Köln, Düsseldorf

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by kridkrid »

Hallo Andreas,

ist ja interessant was für Originalzeichnungen man noch so auftreiben kann. Sehr schön, daß Du uns daran teilhaben lässt!

Ein Wermutstropfen ist allerdings grundsätzlich die deutlich übertriebene Komprimierung Deiner eingestellten Fotos. Auf der Zeichnung kann man fast alle Daten nicht mehr lesen, auch das letztlich eingestellte Bild des Spezialdämpfers im "roten" Fahrzeug kaum noch erkennbar.
Es steht eigentlich in einem Missverhältnis zu den Mühen, die Du zum Auffinden der Unterlagen aufbringst.

Darf man einmal nachfragen wie die Dämpfer Messung im Groben funktioniert? Etwas irritierend ist die Angabe von Umdrehungen, ist dies gleichzusetzen mit einem kompletten Auf- und Ab Hub eines Dämpfers? Antrieb über rotierenden Excenter?

In den seltensten Fällen liegt ja ein so vorbildliches Protokoll vor, gibt es eine keine einheitliche Kolbengeschwindigkeit/Drehzahl bei der die Zug und Druckstufen angegeben werden? Ich denke da an die abweichenden Angaben die Lancia bei 60 bzw. 120 c.p.m. gemacht hat. Die Werte sind ja doch extrem "Drehzahl"abhängig. Wie ist überhaupt die Angabe von Ali weiter oben einzuordnen ohne Angabe der Drehzahl? (Normdrehzahl?)

Die Spica Dämpfer waren ja nach Deiner Auskunft reine Öldämpfer, ein Gasverlust ist somit auzuschließen. Ist nach so langer Lagerzeit (oder waren die gebraucht?) davon auszugehen, daß die Dämpfer noch in der Toleranz vom Neuzustand liegen? Im niedrigen "Drehzahlbereich" unterscheiden sich die Dämpfer ja doch auffallend, vermutlich äussern sich Dichtleckagen hier besonders deutlich?
(Sehe gerade die Messungen waren ja schon vor fast genau 30 Jahren, da waren die ja noch fast neu, -Scherz-)

Sehr schön kann man ja nun erkennen, daß die Spica´s im Gegensatz zu den Seriendämpfern nicht nach dem Geschmack von Ali ausgelegt waren. Die Zugstufen deutlich höher, die Druckstufen niedriger...

Wie auch Ali schon mitteilte, ist der ein oder andere an den Werten von verschiedenen Dämpfern interessiert. Kann man Dir neue erworbene Dämpfer gegebenenfalls zur Werteermittlung mit zum Testen geben?

Stichpunktartig noch zu meinen Recherchen:
Bilstein Deutschland gibt weder Schnittdarstellungen Ihrer Dämpfer noch Zug und Druckstufen heraus. B6 Dämpfer sind nicht grundsätzlich Einrohrdämpfer.
Die Bilstein Dämpfer von Bielstein (ie!) sind Entwicklungen von Bilstein Italien (NTP). Bielstein kann keine Angaben machen außer Länge vorne "grob" gemessen ca. 330mm, jedenfalls deutlich mehr als die 320mm der Corto Cosso Originaldämpfer (meine persönliche Referenz).
NTP und Oldlanciaspares haben auf meine Anfragen noch nicht reagiert.

Da vermutlich Ali mitliest, würde mich auch noch interessieren wie sich der Umbau der (kurzen) vorderen Fiat Dämpfer genau darstellt. Da es sich ja nicht um Upside Down Dämpfer handelt, frage ich mich wie Du die Unibalgelenke an das Dämpferrohr angebracht hast?

ja ich weiß, mal wieder viele Fragezeichen, so kommt keine Langeweile auf!

Gruss
Dirk
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Ein Wermutstropfen ist allerdings grundsätzlich die deutlich übertriebene Komprimierung Deiner eingestellten Fotos. Auf der Zeichnung kann man fast alle Daten nicht mehr lesen, auch das letztlich eingestellte Bild des Spezialdämpfers im "roten" Fahrzeug kaum noch erkennbar.
Es steht eigentlich in einem Missverhältnis zu den Mühen, die Du zum Auffinden der Unterlagen aufbringst.


Das liegt nicht an mir. Die maximale zulässige Grösse im Forum ist auf 200 KB beschränkt. Und beim Reduzieren der Grösse schmeisst der Compi
halt dies so raus.

Darf man einmal nachfragen wie die Dämpfer Messung im Groben funktioniert? Etwas irritierend ist die Angabe von Umdrehungen, ist dies gleichzusetzen mit einem kompletten Auf- und Ab Hub eines Dämpfers? Antrieb über rotierenden Excenter?
In den seltensten Fällen liegt ja ein so vorbildliches Protokoll vor, gibt es eine keine einheitliche Kolbengeschwindigkeit/Drehzahl bei der die Zug und Druckstufen angegeben werden?
Ja im Grundsatz erfolgt das mit einem Kurbeltrieb. Drehzahl und Hub ergeben dann eine Dämpfergeschwindigkeit.
Heute wird grundsätzlich bei 20 °C angefangen mit dem Messen. Die Geschwindigkeiten beim Dämpfer aufsteigend
von 0,05, 0,13, 0,26, 0,39 und 0,52 m/s.

Ich denke da an die abweichenden Angaben die Lancia bei 60 bzw. 120 c.p.m. gemacht hat. Die Werte sind ja doch extrem "Drehzahl"abhängig. Wie ist überhaupt die Angabe von Ali weiter oben einzuordnen ohne Angabe der Drehzahl? (Normdrehzahl?)

Das sind alte Messangaben. So hat man früher halt die Werte festgelegt. Auch die Temperatur der Messung wurde damals von Lancia auf 35°C festgelegt.
Entscheidend ist jedoch nicht die Drehzahl sondern die Dämpfkräfte bei den oben genannten Dämpfergeschwindigkeiten. Drehzahl kann auch varieren z.b. wenn man Dämpfer mit kleinem oder großem Hub prüft muss sie angepasst werden.

Gruß
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Die Spica Dämpfer waren ja nach Deiner Auskunft reine Öldämpfer, ein Gasverlust ist somit auzuschließen. Ist nach so langer Lagerzeit (oder waren die gebraucht?) davon auszugehen, daß die Dämpfer noch in der Toleranz vom Neuzustand liegen? Im niedrigen "Drehzahlbereich" unterscheiden sich die Dämpfer ja doch auffallend, vermutlich äussern sich Dichtleckagen hier besonders deutlich?
(Sehe gerade die Messungen waren ja schon vor fast genau 30 Jahren, da waren die ja noch fast neu, -Scherz-)


Das waren gebrauchte Dämpfer. Undicht waren und sind sie auch nicht. Die Lagerzeit spielt keine Rolle mit Bezug auf die unterschiedlichen Dämpfkräfte. Die verändern sich zunächst einmal nicht durchs Lagen. Sind ja keine Tomaten oder Bananen :lol: :lol:
Die Abweichungen können verschiedenste Ursachen haben. Aber das führt jetzt zu weit. Sonst müsste ich ja doch noch mal ein Buch schreiben.

Ein viel wichtigerer Punkt ist, das ja auch die nominalen Dämpfkraftfestlegungen z.b. während einer Fahrabstimmung ein Ergebniss von zwei Dämpfern
darstellt, die vom Fahrversuch des Kunden freigegeben werden.

Das ist die eigentliche Null- Linie. Darauf kommen aber noch die Fertigungstoleranzen. Diese liegen als Richtwert etwa bei ca. 20 % +/- vom Nominalwert für Zug und Druckkräfte. ( Die genauen Werte kann ich hier so nicht mitteilen. Compliance ! ) Für Handelsware wird diese auch mal etwas großzügiger ausgelegt.

Tja ist halt alles schon 30 Jahre her. was will man machen. Die Zeit läuft halt.

Gruß Andreas
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by Ali »

kridkrid wrote: 21 Dec 2022, 13:51 Da vermutlich Ali mitliest, würde mich auch noch interessieren wie sich der Umbau der (kurzen) vorderen Fiat Dämpfer genau darstellt. Da es sich ja nicht um Upside Down Dämpfer handelt, frage ich mich wie Du die Unibalgelenke an das Dämpferrohr angebracht hast?
Ist schon gute 5 Jahre her, aber es kamen sicherlich Einschweißbuchsen, Distanzhülsen und -buchsen zum Einsatz. Wie immer halt.
Gibt´s z.B. im nahen Ausland, aber auch bei Fluro, Hirschmann, und wie sie alle heißen..
https://chassisparts.com/de-de/weldingc ... bearing-10
https://chassisparts.com/de-de/spherica ... earings-10
https://chassisparts.com/de-de/bushing- ... steel-10-8
https://chassisparts.com/de-de/standard ... lips-22-mm

Es reicht hier vollkommen, wenn Hülsen und Einschweißbuchsen angepunktet werden. Ob wirklich Hülsen für die Einschweißbuchsen gefertigt werden mussten oder ob die Einschweißbuchsen direkt ins Dämpferauge passten, weiß ich nicht mehr. DIe Gelenke werden mit Sicherungsringen in den Buchsen gehalten. Zum Ausdistanzieren in der Gabel am Lenker gibt es Distanzbuchsen, die man sich aber selbst drehen (lassen) kann.

Rtec in Belgien stimmen die Bilstein übrigens auch auf Kundenwunsch ab. Ist allerdings nichts für den schmalen Geldbeutel (hüstel....)
https://www.rtec.ws/en_US/shop/category ... a-hf-38463

Gruß, Ali
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Etwas zu Weihnachten.

Wir bauen uns einen VA Stoßdämpfer für die Fulvia. Angepasst an tiefer gelegte VA.

Man nehme einen Lancia Y Stossdämpfer von der Fa. Boge. Ein Einrohrgasdruckstoßdämpfer nach dem Prinzip DeCarbon.
Grünes Schutzrohr nur zu Identifikation erwähnt. Teile-Nr. steht dort drauf. ..36-202-0.
Evtl. jedoch heute schwierig zu bekommen aber Versuch macht klug. So sieht er übrigens im Lancia Y verbaut aus.
20150613_113244.jpg
Des weiteren einen alten nicht mehr benötigten oder defekten Fulvia Spica Dämpfer. (Bild bekannt)

Trennt von diesem Dämpfer die Seite mit dem Stift ab incl. Rohrabschnitt damit man die Gesamtlänge
anpassen kann.
An dem Y-Dämpfer trennt man am Boden das Auge ab und ersetzt diese durch den Rohrabschnitt incl. der Stiftbefestigung.
Benötigte Länge vorher am Fahrzeug ermitteln.
Beim Anschweissen immer beachten das man die Schweisspunkte mit Druckluft kühlt damit die Wärme keine Dichtungen zerstört.

Dämpfkräfte Nominal sind:
Zug Druck Geschwindigkeit m/s
330 N 150 N 0,05
1010 N 240 N 0,13
1410 N 435 N 0,26
1700 N 650 N 0,39
1975 N 870 N 0,52
20141130_182147.jpg
20141130_184929.jpg
20141130_191955.jpg
Viel Spass beim Nachbauen und schöne Feiertage allerseits

Gruß Andreas
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Stoßdämpfer / Traggelenke Fulvia

Unread post by racing »

Hier noch ein paar Bilder dazu.

20141019_101525.jpg
20141019_101504.jpg
20141130_194007.jpg
IMG_0726.jpg
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”