Page 4 of 9
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 04 Dec 2014, 22:33
by Norbert
Guten Abend tobbie,
wirklich wichtig sind eigentlich nur hintere Parksensoren, Lichtsensor und Blue&Me ( fürs Telefonieren wahrend der Fahrt und Musik vom USB-Stick). Ein fest eingebautes Navi lässt sich durch ein gutes Smartphone ersetzen.Wenn ein MultiAir in der ORO- oder Gold-Variante mit den o.g. Extras ausgestattet ist und die Lackierung zusagt, sollte man sich nur noch ueber den Kaufpreis unterhalten.
Norbert
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 04 Dec 2014, 22:40
by lanciadelta64
Nun das ist natürlich individuell unterschiedlich. Prinzipiell würde ich zur "Oro" (Gold")-Ausstattungslinie raten, weil sie von Hause aus schon eine Menge Sachen mitbringt und insofern interessant wäre, wenn man kein Panoramadach haben will.
Ich würde auf jeden Fall die Klimaautomatik empfehlen. Seitdem ich Autos damit habe, will ich nie mehr darauf verzichten. Wer ab und an längere Strecken auf der Autobahn fährt, der sollte auf den Tempomaten nicht verzichten (ich habe sie in all meinen Fahrzeugen, selbst in meinem Ypsilon).
Wenn du gerne einen "variablen" Kofferraum brauchst/willst, musst du schauen, dass sie die "verschiebbare" Rückbank haben (Executive hat die fest installierte und ab einem bestimmten Baujahr konnte man wahlweise die fest installierte Rückbank haben, wodurch man zwar ein "Maximum" an Raumkomfort hat, aber der Kofferraum sich deutlich verringert und was beinahe noch schlimmer ist, eben die Variabiltät verloren geht). Fährt du aber öfters mit mehreren Personen und ist somit wichtiger das Wohlbefinden der hinteren Passagiere als das Kofferraumvolumen, solltest du schauen, dass der Delta eine "feste" Rückbank hat.
Wenn das InstantNav dabei ist, ist es toll, wenn nicht, ist es auch kein Drama. Das Blue&Me würde ich immer nehmen (ist eine Bluetooth-Schnittstelle samt USB-Buchse, sodass man einerseits das System als Freisprechanlage nutzen kann, andererseits aber auch MP3 über einen Stick höhren, wobei die Funktionen auch über das Lenkrad gesteuert werden können.
Ich weiß nicht, ob die Gold-Ausstattung einklappbare Außenspiegel hat, "Oro" auf jeden Fall. Das finde ich nicht als "Gimmick", sondern beinahe "lebensnotwendig".
Auch sollte der Delta auf jeden Fall hintere Parksensoren haben, denn die Delta-Karosserie speziell hinten, zählt nicht zu den übersichtlichsten.
Beim Xenonscheinwerfer hat man gleichzeitig das "Kurvenlicht" über die Scheinwerfer (normalerweise hat der Delta das auch über die Nebellampen), diese adaptive Lampen sind, anders als die unteren Nebelscheinwerfer, "immer" aktiv, sofern man sie nicht gesondert abstellt und geschwindigkeitsunabhängig.
Aber das originale Licht ist eingentlich schon gut genug. Ich habe das Xenonlicht, aber ich kenne die Deltas auch ohne und behaupte, dass der Delta serienmäßig ein überdurchschnittlich gutes Licht hat.
Damit aber hast du eigentlich schon "alles", denn die Deltas kommen eigentlich schon von Hause aus gut ausgestattet daher, ab Oro sogar "Leder/Alcantara". "Schmankerl" ist natürlich das "Poltrona Frau", aber das ist kein "Muss", sondern nur ein "Sahnehäubchen" auf den Kuchen.
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 04 Dec 2014, 22:57
by Manfred
Moin Tobbie.
wir kennen in der Familie beide Motoren. Den 140er Multiair im Dellta mit RSS und allem was fast sonst noch geht. Und einem Alfa 159 SW mit dem 2.0er Diesel – dort auf dem Papier 170 PS – (Alfa hat da immer etwas „mehr“ – siehe auch andere Diskussionen!).
Bin aus verschiedenen Gründen von einem der ersten lieferbaren Delta mit 150 PS in letzter Minute auf den Alfa gewechselt.
Deutlich später kam dann noch ein sehr gut ausgestatteter 140er Delta zur Familie.
Das RSS Fahrwerk ist die Wucht!!! Wohnte damals im Bergischen Land – deutlich „leichtfüssiger“ als der Alfa TI. Die Kurven haben jedoch mit beiden Auto genauso viel „Vergnügen“ gemacht.
Der 140er mit RSS kann auf –Sport- umgeschaltet werden. Dann wird er wirklich „sehr lebendig“ und auch das Fahrwerk verändert sich.
Der 2,0er Diesel ist ab 1200 Umdrehungen immer – souverän – da. Man kann auch damit gut cruisen und auch was „anderes machen“.
Im Spritverbrauch hat der Delta kaum mehr verbraucht als der – schwerere - Alfa. Hatte damals weniger als 9 km Kurzstrecke. Leider jeweils zuerst den Berg runter und dann hoch. Der Delta wurde da deutlich „ökonomischer„ bewegt.
Den 2.0er Diesel bin ich um Delta nie gefahren. Er dürfte hier deutlich „leichtfüssiger“ sein.
Erinnere mich an einen Forumskollegen mit 2.0er – aus Belgien – der immer mit seinen Werten mindestens 1 Liter drunter lag!
Den Delta haben wir aus verschiedenen Gründen nicht mehr. Den Alfa ja – und der wird noch „alt“ bei uns!
Viel Erfolg bei der Suche
Manfred
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 09:48
by Delta1980
Bei der Ausstattung ist es auch immer eine Sache des "sich daran gewöhnen".
Mir hat die Umstellung, dass man keine arretierbare Armlehne hat, echt schwer zu schaffen gemacht.
Dagegen würde ich auf die Sitzheizung nicht mehr verzichten wollen. (Wobei die Knöpfe bei der Handbremse nicht so die optimale Lösung ist,aber gut)
Beim Motor ist der Multi-Air bei den Benzinern sicher eine sehr gute Wahl
Ich war auch auf der Suche nach einem (besonders wegen der StartStop). Da aber das Angebot für den T-Jet einfach zu gut war, habe ich zugeschlagen.
Vielleicht noch eine kurze Anmerkung:
Wenn man nach Schwachpunkten sucht, findet man bei jedem Modell immer einen Schwachpunkt. So habe ich mich für den Musa interessiert und musste auch viele Horror-Geschichten über das DFN-Getriebe hören. Allerdings gibt es auch sehr viele Leute die mit dem DFN-Getriebe sehr glücklich sind und wenn man davon ausgeht, dass sich auch viele Menschen nicht online mitteilen kann man zum Schluss kommen:
Offensichtlich hat das Fahrzeug eine Schwachstelle. Das Risiko ist vorhanden. Aber das Risiko ist nicht höher als z. B. bei einem GolfPlus mit DSG.
Und genau so sehe ich es beim T-Jet. Wenn man überlegt, viele M32 bei Opel verbaut wurden, kann man schon zu Erkenntnis kommen, das diese Teil auch bei einem Delta kaputt gehen kann, aber die Wahrscheinlichkeit nicht unbedingt höher ist als -sagen wir mal- bei einem Fiat Bravo oder Ford Focus, Renault Megane
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 13:17
by tobbie
Hallo Delta1980,
ja das habe ich mittlerweile auch schon gelernt: 120 PS-Motorisierungen in vergleichbarer Ausstattung zu den 140 PS-Motoren kosten zwischen 2.000 und 4.000 EUR weniger. Ich weiß nicht, was der Getriebeölwechsel kostet, aber der ist da sicher noch gut drin.
Ich bin ja sowieso eher der gemütliche Fahrer, daher würden mir auch 120 PS genügen, allerdings geistert mir da natürlich immer noch das M32 im Kopf herum. Wenn ich dann ein neues Getriebe mit einrechne, zahle ich lieber ein paar Tsd. mehr und habe den 140 PS-Oro.
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 13:28
by lanciadelta64
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 13:33
by jo717
Hallo,
meiner wird Mitte März 2015 frei... Dienstwagenleasingende.
1,8 TBi, Automatik, weiß, Leder/Alcantara Schwarz, Oro, Xenon, Sitzheizung, Blue&Me, RSS.
Steht dann bei einem Händler nahe Augsburg...
Da der Delta nicht mehr neu zu haben ist... muß ich nach 3 problemlosen Deltas nun notgedrungen was Anderes nehmen.
Den Beiträgen kann ich nur beipflichten.
Mein erster war ein 2,0MJ 165PS, schnell, sparsam, 100.000 klaglose km in 2 Jahren.
Mein zweiter war ein 1,9 MJ TwinTurbu, noch schneller, nicht ganz so sparsam, 80.000 problemlose km, nur einmal Schaltzüge gewechselt.
Mein jetztiger 1,8 TBi, auch schnell, dann aber definitiv nicht sparsam...B),
ciao
jo717
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 13:56
by acerdirk
Hi Jo717,
wie würdest Du die Unterschiede der Motorcharkaterisitik 1.9 vs 1.8 beschreiben, jenseits des Verbrauchs? Du hast ja den direkten Vergleich.
Dank Dir
Dirk
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 15:54
by lanciadelta64
Nun beide Motoren, eigentlich BEIDE Fahrzeuge kannst du nicht miteinander vergleichen, erst recht, weil der eine ein 6-Gang-Schaltgetriebe hat, der andere einen 6-Gang Automaten. der Twinturbo hat dank zweiter Turbolader eigentlich ein "gleichmäßiges" Ziehen. Obwohl er 400 Nm (in der Praxis bei gut eigenfahrenen Exemplaren dürften es auch 430-440 Nm werden) hat, denkt man, der sei "schlapp". Als ich das erste Mal einen Twinturbo fuhr, dachte ich mir, "wo ist die Leistung", bis ich dann merkte, dass ich 110 in einer 50er Zone fuhr. Das geschicht unmerklich.
Der 1,8er ist da etwas anderes, wenn auch für einen Turbobenziner erstaunlich stark im unteren Drehzahlbereich. Dazu kommt, dass der Automat die kleine "Schwäche" unterhalb von 1.400 Touren verdeckt, weil er immer geschickt dann einfach herunterschaltet, auch wenn man im manuellen Modus ist. Der 1,8er wirkt klingt im oberen Drehzahlbereich "angehmer", während man dem Diesel anmerkt, dass das nicht seine Welt ist, dann wirkt er eher "unkultiviert", dafür dann in allen anderen Drehzahlbereichen schon beinahe "unmerklich" ein Diesel.
Ein weiteres Kapitel ist halt auch der "Bestimmungsort" beider Modelle. Der 1,8er wurde vor allem für den "Export" gedacht, der 1,9er vor allem auch für Italien und so ist auch das Bremssystem im 1,8er "hochwertiger". Der 1,9er Multijet hat "Standardbremsen" wie auch beim 2,0 Multijet, also 305mm Bremsscheiben vorne, der 1,8er hat hier sowohl vorne (330mm) als auch hinten "größere" Bremsscheiben und dazu ein Brembo-Bremssystem mit Doppelkolben.
Ohne RSS ist der 1,8er auch deutlich straffer abgestimmt, was speziell mit den 18"-Rädern dann zu bemerken ist. Die Lenkung beim 1,9er ist aber auch ausreichend direkt. Der 1,8er hat für einen Benziner ein bulliges Drehmoment und was schon beinahe wichtiger, ein sehr breites Band.
320 Nm, die zwischen 1.400 und 3.750 Touren anliegen (in der Praxis dürften das bei guten Exemplaren auch 330-350 Nm werden, als maximaler Wert) und auch die Leistung liegt schon bei 4.750 Touren an und reicht bis 5.500 Umdrehungen.
Dank der "klugen" Automatik bewegt man sich beim Benziner eigentlich immer im "optimalen" Bereich, weil er automatisch bei 6.000 Touren hochschaltet, auch im manuellen Modus, also ein "Überdrehen" oder in den Drehzahlbegrenzer reinrauschen, gibt es nicht und mit 6.000 Touren liegt man nur unwesentlich oberhalb der maximalen Leistungsabgabe.
Von den reinen Fahrleistungen nehmen sich beide im Endeffekt nicht so viel. Der Benziner ist schneller, sprintet theoretisch auch schneller, aber das sind eher Unterschiede, die für einen Stammtisch von Bedeutung ist, denn in der Praxis gehen beide verdammt gut und ob man am Ende 230 oder 240 rennen kann, ist eigentlich eher "messtechnisch" interessant.
Beide Motoren sind extrem aufwendig gebaut, der Diesel halt als Doppelturbo, der 1,8er mit zwei Phasenverstellern samt Turbo und Direkteinspritzung und noch einige andere "Errungenschaften".
Re: Ketzerische Frage: Jetzt noch Delta kaufen?
Posted: 05 Dec 2014, 21:18
by tobbie
Hat schon jemand erfolgreich einen Tempomaten nachgerüstet? (siehe auch hier:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1101684)
Bei den Fiat Bravos scheinen vor allem die Diesel-Varianten bereits den Stecker an der Lenksäule liegen zu haben, sodass man mit einem passenden Stock (Alfa 147) und ein wenig Feilerei den Tempomat nachrüsten kann. Das würde ich selber noch hinbekommen - aber selber ein Kabel aus dem Motorraum zum Lenkrad zu legen, dafür ist mir dann doch die Fummelei zu groß.
Falls die Chance groß ist, dass die 140 PS Benziner bereits einen Stecker oberhalb der Lenksäule liegen haben könnten, könnte ich meinen Suchumfang daher auch auf alle NIcht-Tempomat Modelle ausweiten
Wenn Verkäufer ein Modell mit 18"-Felgen (Sport) verkaufen aber ohne RSS, würdet ihr die trotzdem nehmen? Die Felgen sehen RICHTIG genial aus, aber jede Bodenwelle möchte ich doch nicht spüren
