Na ja, der Phaeton floppte doch nicht, weil er "exklusiv" verkauft wurde, sondern ganz einfach, aber einem bestimmten Segment reicht es nicht aus, den Leuten einzureden, VW sei "Premium". Ein Unternehmer, der etwas auf sich hält, wird nicht mit nem Phaeton herumkurven. Der "schämt" sich glatt und "verspottet" von anderen will er auch nicht werden
Das war das eigentliche Problem, nämlich der Markenname, VW und da wird die Luft halt extrem dünn.
Ursprünglich war "Abarth" eben nicht nur als das "Umlabeln" von FIATs gedacht gewesen, sondern etwas "exklusiver" werden. Am Ende - passt zu SM - war aber das zu kurzatmig bzw. dank der "Flexibiltät" unseres "Fürsten" wieder "Schnee von gestern".
Das, was du mit "Brand-übergreifend" meinst, ist bei FCA aber leider nicht so einfach durchzuführen. Du kommst ja von VW (das meine ich nicht böse, also nicht falsch verstehen), aber du hast ja auch hier mitbekommen, wie es gerade mit "Traditionen" ist, wie wichtig und so hatten Lancia und Alfa ihre eigene "Sportabteilung" bzw. Bezeichungen. Ein Lancia Abarth (auch wenn die Rallye-Fahrzeuge von "Abarth" vorbereitet wurden) ist schwer vermittelbar, hat man doch das "HF", das für die eingefleischten Lancisti immer noch eine "Institution" ist. Bei Alfa gibt es gleich mehrere Bezeichnungen, aber vor allem "Quadrifoglio Verde" hat sich beinahe "durchgehend" gehalten (dazu kommt noch "Sprint")
Abarth wurde aber eigentlich -seit dem Aufkauf durch FIAT - immer mit FIAT in Verbindung gebracht.
Und auch davor, wenn du einen Italiener fragst, woran er beim Wort "Abarth" denkt, bekämst du sofort die Antwort, "FIAT 500 Abarth" (der eine oder andere würde noch den 600er nennen).
Wie gesagt, mich musst du nicht überzeugen, denn ich habe das damals als "Fehler" angesehen und heuer sowieso - und wenn man bestimmte Äußerungen SMs interpretieren darf, dann auch er.
Das Problem ist halt, dass in Italien "sportliche" Kompakte heuer de facto keinen Markt mehr haben. Das war nicht immer so, aber ich habe 10 Jahre einen HGT gehabt, insgesamt aus beiden Serien habe ich vielleicht eine Handvoll gesehen. Letztens habe ich zum ersten Mal einen Opel Corsa OPC erlebt, insgesamt vielleicht 4-5 500er Abarths und vielleicht genauso viele Grande Puntos (Evo) mit dem Brand "Abarth".
Polo GTI? vielleicht einen oder zwei. Renault Clio Sport? "Zero", Peugeot 207-208 GTI? "Zero".
Das ist angesichts der Spritpreise von teilweise 2 Euro, die sie erreicht haben, der teilweise sehr hohen Versicherungsprämien auch kein Wunder. Sportliche "Zwerge" waren früher sicherlich angesagte, als es noch die Uno Turbos (Punto GT), Renault 5 GT Turbo (Clio RS), Peugeot 205 GTI etc. gab.
Wenn ich das nicht falsch in Erinnerung habe, wurden am Ende ca. 200.000-250.000 vom Uno Turbo verkauft. Das sind Zahlen, auf die nicht einmal alle Kompaktsporter der FIAT Gruppe in den letzten Jahrzehnten zusammen schaffen.
Ob die Ritmos, Tipo 2,0-16V (in Italien zuerst nicht angeboten, nur als 1,8-16V), Bravo HGT, Stilo Abarth, ob Alfa 147er GTA, ob Punto HGT oder auch ein Panda 100 HP, sie alle waren für die FIAT-Gruppe "Totalausfälle". Sicherlich teweile "hausgemacht" (der Tipo-Motor war eine "Zumutung", der Stilo leistete für so einen großen Motor einfach zu wenig bzw. schaffte die Konkurrenz ähnliche Leistungen mit weniger Hubraum, ergo "kostengünstiger" und somit auch "sparsamer"), teilweise aber auch, weil kein Markt vorhanden war und ist.
Wie oft gesagt, die Fehler wurden über viele Jahre gemacht, das Auslandsgeschäft nicht in der gleichen Form zu stärken, wie der einheimische Markt verloren ging. Man sah in "Rest Europa" immer nur eine Art "Zubrot" an und heute reichen die Zahlen nicht aus, solche Modelle nur für das Ausland herzustellen, da man in Italien eh "keine" verkauft bekommt.