genau, bin ein armer Schlucker und steh dazu
Hast Recht: der Preisunterschied war beim Phedra enorm - ich glaub der Kostenvoranschlag meiner Werkstätte für die Beläge an der Vorderachse war so um die Eur 130,- ohne Scheiben. Die von mir verbauten haben keine Eur 30,- gekostet
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
....ich bin kein Fachmann, hab das Handwerk auch nicht gelernt, bin mir aber nicht zu schade mal an Bremsen, Öl, Filter, Zündkerzen (natürlich nicht beim Diesel) Reifen, usw.....selbst Hand anzulegen. Ich reinige ja auch meinen Schwimmteich selber - aja und mein WC putze ich auch man bin ich ein armes Schwein - dafür fahr ich einen Delta III mit......und.....>:D<
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Na dann bekenne ich mich auch als armes Schwein; habe meine Bremsbeläge, Räder, Scheibenwischerblätter etc. auch immer selbst gewechselt -D Vielleicht gibts ja einen Harzt iv Aufkleber für unser Deltas...?
(Ich muss aber auch gestehen, dass ich heute kurzzeitig eine Kaste aufgestiegen bin, da mein Delta heute beim 30000er Service ist; und das beim Vertragshändler B)- Ich weiß zwar nicht wie ich mir das leisten kann, jedoch verzichte ich nur ungern auf die Garantie bei MEINEM Italiener )
Anmerkung: Es heißt ALG II oder Hartz IV, benannt nach Peter Hartz (ehemals VW-Vorstandsmitglied)
weitere Anmerkung: ALG II Empfänger erhalten nicht ausreichend Leistung (ca. 358 €/Monat) um sich längerfristig ein Fahrzeug leisten zu können, selbst wenn die ihre Scheibenwischer selbst wechseln, das Altöl in den Gulli laufen lassen, die Fahrzeuge aufgrund schlecht gewechselter Bremsen nicht fahrtüchtig sind, reicht das nicht! Ich finde es etwas fehl, sich auf Kosten derer einen Spass zu erlauben, wohl Wissend dass hier auch Missbrauch bei den Leistungsempfängern betrieben wird.
an alle Bastler und Tüftler unter euch, wenn ich im täglichen Straßenverkehr sehe wie dilettantisch bei vielen Fahrzeugen allein der selbst durchgeführte Wechsel der Beleuchtungseinheiten (Original raus, LED rein) durchgeführt wird, dass die Beleuchtungseinheit nur auf einer Seite funktioniert, oder das Blinklicht erlischt sobald man die Bremse betätigt etc. möchte ich nicht wissen wie es um die selbst gewechselte Bremse bestellt ist.
Diejenigen von euch die eine Kfz-Ausbildung vorweisen können sollen doch ihre Bremsen warten wie sie lustig sind! Bei allen anderen habe ich meine Bedenken (Schuster bleib bei deinen Rappen)!
Wenn man sich ein Fahrzeug zulegt muss man die Gesamtkosten im Auge behalten, hierzu gehören neben Kraftstoffen auch die Wartungskosten. Wenn man nur seinen Status wahren kann in dem man die "Basteleien" am Auto selbst durchführt ist meiner Ansicht nach etwas faul!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
so ich leg noch eins drauf:
ich hab mir ja nicht mal den original Dachträger neu kaufen können ich armes Würstchen - den hab ich mir gebraucht geholt - und Du "tomsab0" brauchst jetzt auch nicht mit deinem 30000er Service beim Händler protzen, kannst Du Dir ja nur leisten weil Du Deinen Dachträger verhöckert hast >:D<
So jetzt lass ich mir noch eine Tasse Kaffee runter (jaja auch den mach ich mir selber - nix "coffee to go") und dann geh ich in meine Garage und mach das 40.000er Service an meiner MV
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
der Thread mutiert mehr und mehr ins bedächtliche, wenn gestandene Lancisti noch nicht einmal eine Nachfrage zu den Kosten eines Bremsenwechsel etwas sagen können, sich dann aber umso mehr mit Vorurteilen und pupu beschmeissen, ja dann fehlen einem doch die Worte !?
Was ist denn hier los ? der eine ist gefrustet von Fiat, der andere warnt vor Rosa Brillen, der nächste weiss nicht was ein Bremsenwechsel kostet nach 235 TKM im Delta 3, der eine rät zum Telefonbuch, und wieder andere Zerfleischen sich ob man die Bremsen selbst wechseln sollte oder nicht, ob der Lanciafahrer arm ist oder nicht, na toll, welch ein Ergebnis zu einer banalen Frage :S
Weiter so, sehr empfehlenswertes Forum, es gab mal Zeiten da konnte man hier jederzeit Hilfe erwarten
bei mir ist`s die Winterdepression - ich bekenne mich in sämtlichen Punkten schuldig
Delta 1,9 TwinTurbo Executive mit allem was die Aufpreisliste hergibt X(
Fiat 500C mit Poltrona Frau
Lotus Elise 111S >:D<
und dann noch eine MV Agusta F4 750 (das Original halt)
und eine MV TR aus 1954 im Wohnzimmer
Nun aber mal ganz sachte bitte (ja, ich fühle mich angemacht), nur weil ich jetzt 230'000km mit meinem Delta gefahren bin, muss ich nun alle Kosten auswendig kennen?
1. Interessiert's mich nicht
2. Bezahl ich's nicht
3. Such doch selber im Netz nach und gib unserem Kollegen 'ne Antwort (was er sicherlich auch machen könnte wenn er etwas "googeln" würde)
Es geht nicht darum, dass man jemandem nicht helfen will..., gar nicht, aber sich anmachen lassen muss ja auch nicht sein. Oder weisst Du was alle die Teile an Deinem kC kosten? Wenn ja, schön für dich, ICH habe auch noch andere Hobbies.
Georg schrieb:
-------------------------------------------------------
>oder das
> Blinklicht erlischt sobald man die Bremse
> betätigt etc. möchte ich nicht wissen wie es um
> die selbst gewechselte Bremse bestellt ist.
Anmerkung: Bei dem von dir beschriebenen Phänomen handelt es sich um einen "Massefehler". Davon sind vorzugsweise französiche Fabrikate betroffen; Ursache dafür ist eine Korrosion an den Kontaktflächen und nicht das eigenständige Wechseln der Leuchtmittel!
Frage: Fährst du etwa auch zum Wechseln einer defekten Glühlampe in die Werkstatt? (dann wird nämlich vieles klar)
Richtigstellung: Danke für die Erklärung des deutschen Sozialsystems; ich bin mir der korrekten Benennung durchaus bewusst --> es handelte sich jediglich um einen Buchstabendreher...
Masseanschluss oder bei vielen franz. Autos ist das Relais defekt, oft durch Wasser!
Aber du siehst, selbst so kleine Dinge wie das Anschließen des Massekabel beim Einbau einer neuen Leuchteinheit ist für den Unbedarften schon zu viel! Stell dir nur vor wenn die auch noch alle an ihren Bremsen herumbasteln!
Ja, ich Warmduscher fahre zum Wechseln der Lampen in die Werkstatt. Das letzte Mal vor ca. 10 Jahren bei einem meiner Lybra. Und du wirst lachen, der Kfz Mechaniker hat doch glatt beim ersten Einsetzen die Birne falsch herum eingebaut!
Seit dem Thesis waren alle Fahrzeuge mit Xenon. Damit musste ich bislang noch nie in die Werkstatt!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d